Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2012, Az. IX ZR 212/11

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 6085

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX ZR 212/11

vom

24. Mai
2012

in dem Rechtsstreit

-

2

-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.], Prof. Dr. Gehrlein, [X.] und die Richterin [X.]

am 24. Mai
2012
beschlossen:

Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des 15.
Zivilsenats des [X.] vom 30. No-vember 2011 wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen.

Der Streitwert wird auf 250.000

Gründe:

Die Beschwerde deckt keinen Zulassungsgrund auf.

1. Soweit das Berufungsgericht eine Treuhandvereinbarung zwischen der Klägerin und dem Beklagten zugrunde legt, greift der geltend gemachte Zu-lassungsgrund der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung (§
543 Abs.
2 Satz
1 Nr.
2 Fall
2 ZPO) nicht ein.

1
2
-

3

-

a) Zwar handelt ein Rechtsanwalt, der auf einem Anderkonto Geld erhält, welches von einem Dritten in Erfüllung einer mit dem Mandanten getroffenen Vereinbarung geleistet wird, schon im Blick auf das Verbot der Vertretung wi-derstreitender Interessen (§
43a Abs.
4, §
59b Abs.
2 Nr.
1 Buchst.
e BRAO) in aller Regel allein als Vertreter seines Auftraggebers ([X.], Urteil vom 12.
Ok-tober 2006 -
IX
ZR 108/03, [X.], 135 Rn.
8). Jedoch ist eine zusätzliche vertragliche Verpflichtung des Rechtsanwalts in Betracht zu ziehen, wenn sich aus den getroffenen Abreden oder besonderen Umständen des Falles aus-nahmsweise etwas anderes ergibt ([X.], aaO Rn.
10). Dies kann etwa gelten, wenn einem Sicherungsbedürfnis des Zahlenden durch den Abschluss einer Treuhandvereinbarung mit dem Anwalt genügt werden soll ([X.], Urteil vom 13.
Mai 2004 -
III
ZR 368/03, [X.], 1287, 1289 f). Im Streitfall konnte das Berufungsgericht von einer solchen Konstellation ausgehen, weil im Interesse der Klägerin eine besondere Vertragsabrede zwischen ihr
und dem Beklagten über die Voraussetzungen der Erfüllung der Zahlungspflicht getroffen worden war.

b) Auch ein Verstoß gegen Art.
103 Abs.
1 GG liegt nicht vor.

Das Berufungsgericht hat ersichtlich sämtliche auslegungsrelevanten Umstände -

insbesondere die Vertretung der Klägerin durch einen anwaltlichen Bevollmächtigten und die Tätigkeit des Beklagten als anwaltlicher Bevollmäch-tigter der Aufbaugesellschaft
-
berücksichtigt. Bei dieser Sachlage ist den An-

3
4
5
-

4

-
forderungen des Art.
103 Abs.
1 GG genügt. Das Prozessgrundrecht gibt kei-nen Anspruch darauf, dass sich das Gericht mit Vorbringen einer Partei in der Weise auseinandersetzt, die sie selbst für richtig hält. Aus Art.
103 Abs.
1 GG folgt auch keine Pflicht des Gerichts, der von einer Partei vertretenen Rechts-ansicht zu folgen ([X.], Beschluss vom 19.
Mai 2011 -
IX
ZB 214/10, [X.], 1087 Rn.
13).

2. Schließlich kann sich der Beklagte, soweit das Berufungsgericht von ihm geltend gemachte
Gegenrechte unberücksichtigt gelassen hat, mangels Darlegung der Entscheidungserheblichkeit nicht auf den Gesichtspunkt einer
unzulässigen
Überraschungsentscheidung berufen.

Die Entscheidungserheblichkeit des geltend gemachten [X.] ist mit der Beschwerde vorzutragen
([X.], Beschluss vom 19.
De-zember 2002 -
VII
ZR 101/02, [X.], 992, 993). Daran fehlt es im Streitfall. Ausweislich Nr.
4.2 der Dreiecksvereinbarung wurde -
worauf die Nichtzulas-sungsbeschwerde selbst hinweist
-
die Vereinbarung erst mit der Zahlung durch die Klägerin wirksam. Kann die Klägerin nach dem Inhalt der mit dem Beklagten getroffenen [X.] Erstattung des von ihr an den [X.] verlangen, fehlt es an einer wirksamkeitsbegründenden Zahlung.
Dieser Umstand führt zur
Wirkungslosigkeit der Vereinbarung. Bei dieser Sach-lage bestünden
keine Ansprüche, die nach [X.] (§
242 BGB) oder infolge einer Abtretung an den Beklagten der Klageforderung entgegengesetzt

6
7
-

5

-
werden können.
Vor diesem Hintergrund hätte es eines näheren Vortrags der Beschwerde bedurft, inwieweit der geltend gemachte Zulassungsgrund über-haupt entscheidungserheblich ist.

Kayser

Raebel

Gehrlein

[X.]
[X.]
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 19.05.2011 -
4 O 14292/10 -

OLG [X.], Entscheidung vom 30.11.2011 -
15 U 2375/11 -

Meta

IX ZR 212/11

24.05.2012

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.05.2012, Az. IX ZR 212/11 (REWIS RS 2012, 6085)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 6085

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 69/11 (Bundesgerichtshof)

Rechtsanwaltshaftung: Verjährung des Schadensersatzanspruches bei Versäumung der Einlegung eines Rechtsmittels


IX ZR 69/11 (Bundesgerichtshof)


II ZR 235/07 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 206/05 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 336/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.