Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.03.2010, Az. VI R 36/08

6. Senat | REWIS RS 2010, 8613

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Bewertung unentgeltlich eingeräumter Genussrechte


Leitsatz

NV: § 19a Abs. 2 Satz 2 EStG 2005 ist wie schon § 19a Abs. 8 Satz 2 EStG a.F. auf die Fälle der verbilligten oder unentgeltlichen Überlassung von Vermögensbeteiligungen durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zu beschränken, in denen im Zeitpunkt des Überlassungsbeschlusses der geldwerte Vorteil noch nicht feststeht.

Tatbestand

1

I. Streitig ist, ob für unentgeltlich eingeräumte Genussrechte die in § 8 Abs. 2 Satz 9 des Einkommensteuergesetzes in der im streitigen Zeitraum 2005 geltenden Fassung (EStG) normierte Freigrenze in Höhe von 44 € im Kalendermonat Anwendung findet.

2

Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) betreibt in der Rechtsform einer Kommanditgesellschaft einen Buchverlag mit etwa 300 Arbeitnehmern. Sie räumte im Oktober 2005 ihren Arbeitnehmern jeweils mit bis Ende 2007 befristeten Individualverträgen das Recht ein, monatlich unentgeltlich ein unverbrieftes Genussrecht im Wert von 44 € zu erwerben, das einem Kapitalkonto (Kapitalstock) gutgeschrieben wurde. Der [X.] endete regulär mit dem Renteneintrittsalter oder bei anderweitiger Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Dann sollte der Arbeitnehmer den Nennbetrag des Kapitalstocks sowie den Saldo seines Guthabenkontos erhalten. Im Monat Oktober 2005 machten 174 Arbeitnehmer davon Gebrauch.

3

Die Klägerin ließ die unentgeltlich gewährten Genussrechte in der Auffassung unbesteuert, dass diese unterhalb der Freigrenze des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG nicht der Lohnsteuer unterlägen.

4

Der Beklagte und Revisionskläger (das Finanzamt --[X.]--) erfasste dagegen im [X.] an eine Lohnsteuer-Außenprüfung die Genussrechte mit einem durchschnittlichen, der Höhe nach unstreitigen [X.] von 45,1 % und setzte die sich daraus ergebenden Steuern mit dem hier streitigen Nachforderungsbescheid vom 14. Dezember 2005 gegen die Klägerin fest.

5

Auf die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage hob das [X.] ([X.]) den Nachforderungsbescheid aus den in Entscheidungen der [X.]e 2008, 1869 veröffentlichten Gründen ersatzlos auf.

6

Mit der Revision rügt das [X.] die unzutreffende Anwendung des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG.

7

Es beantragt, das Urteil des [X.] aufzuheben und die Klage abzuweisen.

8

Die Klägerin beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

9

II. Die Revision ist unbegründet und daher nach § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung ([X.]O) zurückzuweisen. Das [X.] hat im Ergebnis zutreffend entschieden, dass die von der Klägerin an deren Mitarbeiter gewährten Genussrechte wegen der in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG für unentgeltliche Sachbezüge normierten Freigrenze nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegen.

1. Zwischen den Beteiligten besteht zu Recht kein Streit darüber, dass die kostenlos überlassenen Genussrechte Vorteile darstellen, die sich aus dem Arbeitsverhältnis ergeben und daher grundsätzlich zu Arbeitslohn i.S. des § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG führen. Ebenso besteht kein Streit darüber, dass die Genussrechte als Vermögensbeteiligungen i.S. des § 2 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 bis 5 des [X.] i.d.F. vom 19. Dezember 2000 gelten, die nach § 19a Abs. 1 EStG steuerfrei sind, soweit der Vorteil nicht höher als der halbe Wert der Vermögensbeteiligung ist und insgesamt 135 € im Kalenderjahr nicht übersteigt.

2. Der erkennende Senat hatte schon mit Urteil vom 4. April 2001 VI R 96/00 ([X.], 540, [X.] 2001, 813) zu § 19a Abs. 8 Satz 2 EStG in der [X.] geltenden Fassung entschieden, dass der Anwendungsbereich dieser Norm zu beschränken sei. Denn § 19a Abs. 8 Satz 2 EStG sei von der allgemeinen Bewertungsregelung in § 8 Abs. 2 EStG abgewichen, die auf den objektiven Wert im Zeitpunkt des Zuflusses abstelle. Diese Abweichung von der allgemeinen Bewertungsregelung in § 8 Abs. 2 EStG sei nur insoweit gerechtfertigt, als es der Regelungszweck des § 19a Abs. 8 Satz 2 EStG erfordere. Danach sei die Vorschrift nur in den Fällen anzuwenden, in denen der aus der Annahme des Überlassungsangebots entstehende Vorteil bis zur Überlassung Veränderungen unterliegen könne. [X.] der Arbeitgeber jedoch in seinem Überlassungsangebot den Vorteil mit einem feststehenden Betrag, bedürfe es für die Ermittlung des geldwerten Vorteils nicht der Heranziehung des § 19a Abs. 8 Satz 2 EStG.

3. Die Grundsätze der Senatsentscheidung in [X.], 540, [X.] 2001, 813 gelten auch für die Anwendung des § 19a Abs. 2 Satz 2 EStG in der im Streitjahr 2005 geltenden Fassung, der insoweit nicht nur nach dem Wortlaut weitestgehend der damaligen Fassung entspricht, sondern sich insbesondere auch in seinem Regelungszweck, nämlich dem Arbeitgeber zu ermöglichen, schon zum Zeitpunkt des Überlassungsangebots dem Arbeitnehmer die steuerlichen Auswirkungen der Beteiligungsüberlassung mitteilen zu können (Urteil des [X.] --[X.]-- in [X.], 540, [X.] 2001, 813), nicht von der zuvor geltenden Fassung unterscheidet.

a) Nach Maßgabe der vorgenannten Grundsätze hat das [X.] im Ergebnis zutreffend § 19a Abs. 2 Satz 2 EStG nicht angewandt. Denn auch im hier zu entscheidenden Streitfall bedurfte es nicht der Anwendung der Sonderregelung des § 19a Abs. 2 Satz 2 EStG, nachdem der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern jeweils wertmäßig konkret bezifferbare und bezifferte Genussrechte im Wert von jeweils 44 € eingeräumt hatte und der Vorteil dadurch der Höhe nach unabänderlich festgeschrieben war.

b) Angesichts dessen kommt es nicht mehr entscheidend darauf an, dass wenig dafür spricht, dass die für lohnsteuerrechtliche Sachbezüge nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG geltende Freigrenze durch die für Vermögensbeteiligungen geltende und nach ihrer Regelungstendenz grundsätzlich begünstigende Norm des § 19a EStG verdrängt werden sollte. Zutreffend verweist insoweit die Klägerin auf die Rechtsprechung des [X.] (Urteil vom 18. Mai 1988 II R 1/85, [X.]E 154, 134, [X.] 1988, 822), wonach eine vergünstigende Norm nicht dazu führen dürfe, dass der Steuerpflichtige ungünstiger behandelt werde, als wenn es diese Vergünstigung nicht gäbe.

Meta

VI R 36/08

10.03.2010

Bundesfinanzhof 6. Senat

Urteil

vorgehend FG München, 21. August 2008, Az: 15 K 1238/06, Urteil

§ 8 Abs 2 S 9 EStG 2002, § 19a Abs 2 S 2 EStG 2002

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 10.03.2010, Az. VI R 36/08 (REWIS RS 2010, 8613)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8613

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 35/10 (Bundesfinanzhof)

Freigrenze für arbeitgeberseitig überlassene Gratisaktien - Keine Nachteile durch vergünstigende Norm


VI R 16/12 (Bundesfinanzhof)

(Anwendung der §§ 8 Abs. 2 Satz 9, 19a EStG auf den Aktienerwerb im Rahmen …


VI R 32/16 (Bundesfinanzhof)

Berechnung der 44 €-Freigrenze bei Sachbezügen


VI R 24/10 (Bundesfinanzhof)

Beiträge für eine Gruppenkrankenversicherung als Arbeitslohn


VI R 41/10 (Bundesfinanzhof)

(Sachbezug i.S. des § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG auch bei Kostenerstattung nicht ausgeschlossen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.