Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.03.2006, Az. IX ZB 17/05

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 4589

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] vom 9. März 2006 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und die Richterin [X.] am 9. März 2006 beschlossen: Auf die Rechtsmittel des Schuldners werden der [X.]uss der 26. Zivilkammer des [X.] vom 6. Dezember 2004 und der [X.]uss des [X.] vom 15. April 2004 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittelverfahren, an das Insolvenzgericht [X.]. Der Wert des [X.] wird auf 4.000 • festge-setzt. Gründe: [X.] Am 9. Mai 2001 beantragte der Schuldner die Eröffnung des [X.] über sein Vermögen und die Erteilung von Rest-schuldbefreiung. Am 20. Juli 2001 eröffnete das Insolvenzgericht das Verfahren und bestellte den (weiteren) Beteiligten zu 3 zum Treuhänder. 1 - 3 - Der Schuldner hatte seinem Eröffnungsantrag eine Erklärung beigefügt, er beziehe von seiner Arbeitgeberin, der [X.], als Gas- und [X.] ein Monatsgehalt von 3.500 DM brutto. Durch Gesellschafterbe-schluss vom 27. Juni 2002 wurde der bisherige Geschäftsführer der Arbeitgebe-rin a[X.]erufen und der Schuldner zum neuen Geschäftsführer bestellt. Mit Schreiben vom 7. Januar 2003 teilte die [X.] dem Treuhänder mit, dass das Gehalt des Schuldners wegen ihrer wirtschaftlichen Situation auf [X.] zwischen 850 • bis 910 • netto gekürzt werden musste. 2 Mit gleichlautenden Schreiben vom 21. November 2003 haben die [X.] und 2 unter anderem auf die Bestellung des Schuldners zum [X.] hingewiesen und beantragt, ihm die Restschuldbefreiung zu ver-sagen. Diese Anträge haben in den Vorinstanzen Erfolg gehabt. Gegen die Versagung der Restschuldbefreiung wendet sich der Schuldner mit seiner Rechtsbeschwerde. 3 I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, §§ 7, 6 Abs. 1, § 289 Abs. 2 Satz 1 [X.]) und auch im Übrigen zulässig (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2, § 575 ZPO). Das Rechtsmittel ist auch begründet. 4 1. Der angefochtene [X.]uss ist nicht mit Gründen versehen; bereits dies nötigt zu seiner Aufhebung (§ 576 Abs. 3, § 547 Nr. 6 ZPO). 5 - 4 - [X.]üsse, die der Rechtsbeschwerde unterliegen, müssen den maß-geblichen Sachverhalt, über den entschieden wird, wiedergeben. Denn das Rechtsbeschwerdegericht hat grundsätzlich von demjenigen Sachverhalt [X.], den das Beschwerdegericht festgestellt hat (§ 577 Abs. 2 Satz 4, § 559 ZPO). Fehlen tatsächliche Feststellungen, so ist es zu einer rechtlichen Überprüfung nicht in der Lage. Ausführungen des [X.], die eine solche Überprüfung nicht ermöglichen, sind keine Gründe im zivilprozessualen Sinne. Dies hat das Rechtsbeschwerdegericht auch ohne Rüge von Amts we-gen zu berücksichtigen ([X.], [X.]. v. 20. Juni 2002 - [X.] ZB 56/01, [X.], 2648, 2649). 6 Das [X.] hat seinen [X.] keinen Sachverhalt vorangestellt. Ob die Bezugnahme auf die Begründung des erstinstanzlichen [X.]usses am Ende der [X.] auch den vom Amtsgericht festgestellten Sachverhalt umfasst, kann dahinstehen. Denn eine solche Ver-weisung kann sich nicht auf den umfangreichen Vortrag der Beteiligten im Erst-beschwerdeverfahren, insbesondere zu der nach Auffassung des Beschwer-degerichts entscheidungserheblichen Frage, ob der Schuldner das Büro des Treuhänders von der beabsichtigten Übernahme des Amtes des [X.] seiner Arbeitgeberin fernmündlich informiert hat, beziehen. Insoweit gilt im Beschwerdeverfahren nichts anderes als gemäß § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO im Berufungsverfahren (vgl. dazu [X.]Z 156, 216, 219 f; 158, 60, 62; [X.], [X.]. v. 28. September 2004 - [X.] 362/03, [X.], 830, 831). 7 2. Auch auf der Grundlage der vom Amtsgericht getroffenen [X.] durfte die Restschuldbefreiung nicht versagt werden. Das Insolvenzgericht hat nicht festgestellt, dass die Versagungsanträge, wie es § 290 Abs. 1 [X.] vorsieht, im Schlusstermin gestellt worden sind; es hat im Gegenteil [X.] - 5 - hoben, dass ein Schlusstermin noch nicht stattgefunden hat. Eine Fallgestal-tung, bei der von dem Erfordernis der Antragstellung in einem Schlusstermin abgesehen werden darf, ist den erstinstanzlichen Feststellungen nicht zu [X.]. a) Zu dem Antrag des Schuldners auf Erteilung der Restschuldbefreiung sind die Insolvenzgläubiger und der Insolvenzverwalter oder der Treuhänder im Schlusstermin zu hören, § 289 Abs. 1 Satz 1 [X.]. Gemäß § 290 Abs. 1 [X.] ist die Restschuldbefreiung zu versagen, wenn einer der in dieser Vorschrift genannten Versagungsgründe vorliegt und die Versagung von einem Insol-venzgläubiger im Schlusstermin beantragt worden ist. Die Entscheidung über den Antrag auf Restschuldbefreiung soll nach der Gesetzesbegründung [X.] erst nach Anhörung der Insolvenzgläubiger und des Insolvenzverwalters oder des Treuhänders im Schlusstermin erfolgen, damit für die gesamte [X.] festgestellt werden kann, ob der Schuldner seinen Auskunfts- und Mitwirkungspflichten genügt hat (BT-Drucks. 12/2443, [X.] zu § 237 [X.]). Daher hat der Senat mit [X.]uss vom 20. März 2003 ([X.] ZB 388/02, [X.], 980, 981 f) entschieden, dass der Versagungsantrag eines [X.] nach dem eindeutigen Wortlaut des § 290 Abs. 1 [X.] erst im Schlusstermin gestellt werden kann. Begehrt ein Gläubiger vorher die [X.] der Restschuldbefreiung, so handelt es sich lediglich um die Ankündigung eines Antrags nach § 290 Abs. 1 [X.], die noch nicht zur Versagung der Rest-schuldbefreiung führen kann. 9 b) Eine Fallgestaltung, in der es die [X.] dem Insolvenzge-richt gestattet, auf die Abhaltung eines Schlusstermins ganz zu verzichten, vermag der Senat den Feststellungen nicht zu entnehmen. Das Insolvenzge-richt hat ausgeführt, dass ein Schlusstermin noch nicht stattgefunden hat. Zwar 10 - 6 - kann das Insolvenzgericht gemäß § 312 Abs. 2 [X.] im Verbraucherinsolvenz-verfahren anordnen, dass das Verfahren oder einzelne seiner Teile schriftlich durchgeführt werden, wenn die Vermögensverhältnisse des Schuldners über-schaubar und die Zahl der Gläubiger oder die Höhe der Verbindlichkeiten gering sind. Ob die sachlichen Voraussetzungen dieser Vorschrift, nach der im schrift-lichen Verfahren auch über den Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung entschieden werden kann, hier erfüllt sind, ist zweifelhaft, kann aber [X.] bleiben, weil es jedenfalls an der erforderlichen ausdrücklichen Anordnung des schriftlichen Verfahrens fehlt. Diese hat wegen der damit verbundenen Rechtsfolgen grundsätzlich durch (nicht beschwerdefähigen) [X.]uss zu er-folgen. Ferner ist diese Entscheidung den Beteiligten bekannt zu geben ([X.] [X.]O S. 982). Eine solche Anordnung ist nicht festgestellt; sie ist den Akten auch nicht in der erforderlichen Klarheit zu entnehmen. Zwar hat das Insolvenzgericht in dem [X.]uss vom 22. September 2003, mit dem es der [X.] zugestimmt hat, weiter ausgeführt: "Stichtag im schriftlichen Verfahren Termin für eine abschließende Gläubiger-versammlung (Schlusstermin) zur Erörterung – wird bestimmt auf 24.11.03". Daraus wird eine vom Regelfall eines Schlusstermins abweichende Anordnung des schriftlichen Verfahrens nicht hinreichend erkennbar. Zwar hat das Insol-venzgericht weiter bestimmt, dass bis zu dem genannten Termin [X.] schriftlich einzureichen seien. Das Gericht hat seine Anordnung jedoch of-fenbar selbst nicht als Anordnung des schriftlichen Verfahrens verstanden. Dies belegt schon die Feststellung in dem erstinstanzlichen [X.]uss, ein Schluss-termin habe "noch" nicht stattgefunden. Damit übereinstimmend hat das Gericht dem Eröffnungsbeschluss vom 20. Juli 2001 einen Vermerk beigefügt, in [X.] dem Rechtspfleger für den Fall, dass "im abschließenden Termin" ein 11 - 7 - Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung gestellt wird, bestimmte Er-mächtigungen erteilt werden. c) Da die Restschuldbefreiung nur auf den zulässigen Antrag eines [X.] versagt werden darf (§ 290 Abs. 1 [X.]) und das Insolvenz-gericht ohne einen solchen Antrag selbst bei Vorliegen eines Versagungsgrun-des nicht von Amts wegen zur Versagung berechtigt ist, kann die Versagung der Restschuldbefreiung schon wegen des Fehlens eines zulässigen Gläubi-gerantrags keinen Bestand haben. 12 II[X.] Der angefochtene [X.]uss sowie der [X.]uss des Insolvenzgerichts sind folglich aufzuheben, § 577 Abs. 4 Satz 1, Abs. 5 Satz 1 ZPO. Die Sache ist an das Insolvenzgericht zurückzuverweisen (vgl. zu dieser Möglichkeit [X.]Z 160, 176, 185 f). 13 [X.] Sollte der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung wiederholt werden, wird für das weitere Verfahren darauf hingewiesen, dass dem Schuld-ner nach dem bisherigen Sachstand eine vorsätzliche Verletzung seiner Aus-kunftspflichten nach der [X.] nicht vorgeworfen werden kann. Die gegenteilige Ansicht des [X.] beruht auf rechtsfehlerhaften [X.]. 14 - 8 - 1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, dass am 27. Juni 2002 der damalige Geschäftsführer der Arbeitgeberin des Schuldners mit sofortiger Wir-kung a[X.]erufen und dieser zum neuen Geschäftsführer bestellt worden sei. Von einem redlichen Schuldner sei zu verlangen, dass er unverzüglich dem [X.] und dem Amtsgericht eine Änderung des Beschäftigungsverhältnisses, wie sie mit der Bestellung zum Geschäftsführer einhergehe, mitteile. Der Schuldner habe somit vorsätzlich gegen die Auskunftspflicht des § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] verstoßen. 15 2. Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Der [X.] des § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] setzt eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Verletzung von Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten nach der Insolvenzord-nung voraus. Ein vorsätzlicher Verstoß gegen die Auskunftspflicht nach § 97 Abs. 1 Satz 1 [X.] kann den bisherigen Feststellungen nicht entnommen wer-den. 16 a) Der Schuldner war bereits zuvor bei seiner Arbeitgeberin angestellt. Hinzu gekommen ist seine Berufung zum Geschäftsführer. Welche Auswirkun-gen dies auf das Angestelltenverhältnis hatte, teilt das [X.] nicht mit. Dass der Schuldner hinsichtlich seiner zur Insolvenzmasse gehörenden [X.] Auskunftspflichten verletzt hätte, ist bislang nicht festgestellt. 17 b) Ob allein der Umstand, dass der Schuldner seine Berufung zum [X.] verschwiegen hat, den [X.] des § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] - auch ohne Auswirkungen auf seine Einkommenssituation - erfüllt, bedarf hier keiner Entscheidung. Denn die Feststellungen des [X.]s tra-gen nicht den Schluss, der Schuldner habe diesen Umstand vorsätzlich ver-schwiegen. 18 - 9 - [X.]) Der Schuldner hat sich darauf berufen, "grundsätzlich bei allen von ihm zu treffenden Entscheidungen vorher den Insolvenzverwalter konsultiert" und im Büro des Treuhänders nachgefragt zu haben, "ob grundsätzliche Be-denken dagegen bestünden, dass er die Geschäftsführung des Unternehmens übernähme." Das Beschwerdegericht referiert hierzu zwar die Darstellung des Treuhänders, die Bestellung des Schuldners zum Geschäftsführer sei ihm nicht bekannt gemacht worden. Es enthält sich jedoch jeder Äußerung zu der Frage, ob und gegebe[X.] aus welchen Gründen es der Schilderung des [X.] zu folgen gedenkt. Das genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen an die tatrichterliche Beweiswürdigung (§§ 4 [X.], 286 ZPO; vgl. MünchKomm-[X.]/Ganter, § 4 Rn. 56). Die Darstellung des Treuhänders ist zudem zur Wi-derlegung des Vortrags des Schuldners, der eine vorherige Information geltend macht, ungeeignet. Der Treuhänder hat unter anderem ausgeführt, seine Mitar-beiter hätten "grundsätzlich" die Anweisung, keinerlei Informationen zu den per-sönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen eines Schuldners telefonisch [X.]. Dies lässt offen, ob hier eine Ausnahme gemacht worden ist und der Schuldner auf telefonischem Wege seiner - unterstellten - Auskunfts-pflicht nachgekommen ist. Selbst wenn aber der Mitarbeiter des Treuhänders sich geweigert hätte, die ihm nach dem Vortrag des Schuldners von diesem angetragene Information telefonisch entgegenzunehmen, wäre ein vorsätzlicher Verstoß gegen die Auskunftspflichten des Schuldners nicht gegeben. Denn die [X.] schreibt dem Schuldner nicht vor, ausschließlich schriftlich mit dem Treuhänder zu verkehren; nur der Verstoß gegen die in der [X.] geregelten Auskunftspflichten wird aber durch § 290 Abs. 1 Nr. 5 [X.] sanktioniert (vgl. [X.], [X.]. vom 20. März 2003, [X.]O S. 983 f). Anders [X.] es - eine Auskunftspflicht unterstellt - liegen, wenn der Mitarbeiter des [X.]s den Schuldner aufgefordert hätte, seine Angaben schriftlich, gegebe-19 - 10 - [X.] mit Belegen, einzureichen; eine entsprechende allgemeine Anweisung hat der Treuhänder behauptet. Der angefochtene [X.]uss lässt jedoch auch insoweit jede auf den konkreten Einzelfall bezogene Feststellung vermissen. [X.]) Das [X.] stützt die Annahme vorsätzlichen Handels auf die Erwägung, der Schuldner habe die Bestellung zum Geschäftsführer verschwie-gen, um Nachfragen insbesondere des Treuhänders zur Angemessenheit [X.] zu vermeiden; auch dies begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Die Obliegenheit zu einer angemessenen Erwerbstätigkeit trifft den Schuldner in dem vorliegenden Abschnitt des Verfahrens noch nicht (vgl. [X.], [X.]. v. 29. Juni 2004 - [X.] ZB 90/03, [X.], 1688, 1689); Rückfragen in- 20 - 11 - dem vom Beschwerdegericht gemeinten Sinn standen daher nicht zu befürch-ten. Nicht bezweifelt hat die Vorinstanz, dass die angegebene Höhe des [X.] zutrifft; dem entgegenstehende Anhaltspunkte sind den vorinstanzlichen Entscheidungen auch nicht zu entnehmen. [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 15.04.2004 - 68 g IK 38/01 - [X.], Entscheidung vom 06.12.2004 - 326 T 56/04 -

Meta

IX ZB 17/05

09.03.2006

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.03.2006, Az. IX ZB 17/05 (REWIS RS 2006, 4589)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 4589

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 259/11 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiungsverfahren: Nichtaufnahme eines Gläubigers in das Forderungsverzeichnis als Versagungsgrund


IX ZB 72/15 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Widerruf der Restschuldbefreiung wegen Pflichtwidrigkeiten aus der Zeit vor der Restschuldbefreiung


IX ZB 209/11 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Versagung wegen Beeinträchtigung der Gläubigerbefriedigung; Glaubhaftmachung des Versagungsgrund durch Vorlage eines Strafurteils


IX ZB 80/16 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Präklusion des Schuldnervortrags in einem nachgelassenen Schriftsatz


IX ZB 237/09 (Bundesgerichtshof)

Restschuldbefreiung: Zurückweisung von nach dem Schlusstermin gehaltenem Vortrag des Schuldners


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.