Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZR 181/04

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1020

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]
Verkündet am: 3. November 2005 [X.] als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: ja

[X.] §§ 52, 168 Abs. 3, § 170 Abs. 2; BGB §§ 765, 767 Abs. 1 Satz 3, § 776
a) Verwertet der Insolvenzverwalter einen Gegenstand in der Weise, dass ihn der absonderungsbere[X.]htigte Gläubiger übernimmt, wird ein dur[X.]h die [X.] erzielter Mehrerlös ni[X.]ht auf die Insolvenzforderung angere[X.]hnet.
b) Haftet für die Forderung des absonderungsbere[X.]htigten Gläubigers ein Bürge, so kann der Gläubiger diesen in Höhe des dur[X.]h die Weiterveräußerung na[X.]h Abzug der Kosten erlangten [X.] ni[X.]ht in Anspru[X.]h nehmen.
[X.], Urteil vom 3. November 2005 - [X.] - [X.]

LG Münster - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 3. November 2005 dur[X.]h [X.] [X.], [X.], [X.], [X.] und die Ri[X.]hterin [X.]

für Re[X.]ht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 31. Zivilsenats des [X.] vom 28. Juni 2004 wird auf Kosten der Kläge-rin zurü[X.]kgewiesen. Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin gewährte der [X.] (na[X.]hfolgend: S[X.]huldnerin) am 23. August 1999 einen [X.] in Höhe von 122.500 DM. Das Darlehen diente der Finanzierung eines Mobil-Baggers, wel[X.]her der Klägerin [X.] wurde. Außerdem übernahm der Beklagte, Ges[X.]häftsführer der S[X.]huldnerin, eine selbsts[X.]huldneris[X.]he Bürgs[X.]haft bis zum Betrag von 141.260 DM.

Am 4. Dezember 2002 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermö-gen der S[X.]huldnerin eröffnet. Der Insolvenzverwalter lehnte die Fortführung des Darlehensvertrages ab. Mit S[X.]hreiben vom 6. Januar 2003 bestätigte er der Klägerin eine Vereinbarung, wona[X.]h dieser die eigenständige Verwertung des Baggers gegen Auskehrung der [X.] und [X.] 2 - 3 - paus[X.]hale in Höhe von 9% aus 12.000 • (1.080 •) überlassen wurde. Zu die-sem Zeitpunkt betrug die Restforderung der Klägerin 26.604,31 • zuzügli[X.]h Zinsen von 184,74 •.

Die Klägerin hat selbst für den Bagger einen Erlös von 27.500 • netto erzielt. Sie meint, davon sei nur ein Betrag von 12.000 • auf die Hauptforde-rung anzure[X.]hnen, und hat den Beklagten deshalb auf der Grundlage folgen-der Abre[X.]hnung in Anspru[X.]h genommen:

Restforderung 26.604,31 • Zinsen 184,74 • [X.] und Verwertungskosten 1.080,00 •
27.869,05 • abzügli[X.]h Verwertungserlös 12.000,00 •
15.869,05 •

Das [X.] hat den vollen Erlös aus der Verwertung des Baggers abzügli[X.]h angefallener Guta[X.]hterkosten von 279,39 • berü[X.]ksi[X.]htigt und der Klage deshalb nur in Höhe von 648,44 • stattgegeben. Die Berufung der Klä-gerin hatte keinen Erfolg. Mit der zugelassenen Revision verfolgt sie ihr Begeh-ren weiter.

Ents[X.]heidungsgründe:

Die Revision hat keinen Erfolg. 3 4 5 - 4 - [X.]

Das Berufungsgeri[X.]ht hat zur Begründung seiner Ents[X.]heidung ausge-führt: Der Bagger sei der Klägerin ni[X.]ht na[X.]h § 170 Abs. 2 [X.] vom Insolvenz-verwalter überlassen worden. Vielmehr habe dieser den Bagger na[X.]h § 166 Abs. 1, § 168 Abs. 3 [X.] veräußert, also freihändig verwertet. Es möge sein - wie dies im S[X.]hrifttum nahezu einhellig vertreten werde -, dass bei einem sol-[X.]hen Selbsteintritt des Gläubigers in die Verwertung er den von ihm erzielten Mehrerlös si[X.]h ni[X.]ht auf seine Insolvenzforderung anre[X.]hnen lassen müsse. Glei[X.]hwohl könne der Gläubiger den Bürgen nur unter Berü[X.]ksi[X.]htigung des gesamten dur[X.]h die eigene Verwertung erzielten Betrages in Anspru[X.]h [X.]. Dieser habe bei Abgabe seiner Verpfli[X.]htungserklärung ni[X.]ht damit zu re[X.]hnen brau[X.]hen, dass er selbst dann no[X.]h hafte, wenn der Gläubiger dur[X.]h die Verwertung von [X.] insgesamt eine Befriedigung in Höhe seiner Forderung erlangt habe. Dies folge aus dem Si[X.]herungszwe[X.]k der Bürgs[X.]haft und sei au[X.]h deshalb gere[X.]htfertigt, weil dur[X.]h die zwis[X.]hen der Klägerin und dem Insolvenzverwalter getroffene Abrede dem Bürgen die Mögli[X.]hkeit ge-nommen worden sei, si[X.]h im Falle eigener Zahlung aus den [X.], auf deren Übergang er gemäß §§ 774, 412, 401 BGB Anspru[X.]h gehabt hätte, zu befriedigen.

I[X.]

Das angefo[X.]htene Urteil hält der re[X.]htli[X.]hen Na[X.]hprüfung stand. 6 7 - 5 - 1. Der Insolvenzverwalter war zur Verwertung des Baggers, an dem die Klägerin ein Absonderungsre[X.]ht hatte (§ 51 Nr. 1 [X.]) und der si[X.]h in seinem Besitz befand, bere[X.]htigt (§ 166 Abs. 1 [X.]). Die Annahme des Berufungsge-ri[X.]hts, zwis[X.]hen der Klägerin und dem Insolvenzverwalter sei eine Vereinba-rung dahin zustande gekommen, dass diese den ihr si[X.]herungsübereigneten Gegenstand übernehme (§ 168 Abs. 3 Satz 1 [X.]), beruht auf einer [X.] tatri[X.]hterli[X.]hen Würdigung, die von den Parteien au[X.]h ni[X.]ht angegrif-fen worden ist. Der Insolvenzverwalter hat den Bagger somit der Klägerin ni[X.]ht na[X.]h § 170 Abs. 2 [X.] zur Verwertung überlassen.

2. Der Insolvenzverwalter hat von der Klägerin Feststellungskosten von 4% und Verwertungskosten von 5% aus einem von ihnen gemeinsam zugrunde gelegten Wert der Sa[X.]he von 12.000 • erhalten (§ 170 Abs. 1, § 171 [X.]). Verfährt der Insolvenzverwalter na[X.]h § 168 Abs. 3 [X.], so brau[X.]ht si[X.]h der Gläubiger einen Erlös, der den Wert übersteigt, aus dem [X.] an den Insolvenzverwalter [X.] und Verwertungspaus[X.]hale ab-zuführen hat, ni[X.]ht auf die Forderung gegen den S[X.]huldner anre[X.]hnen zu [X.]. Der Senat s[X.]hließt si[X.]h insoweit der in der Literatur ganz überwiegend vertretenen Auffassung (Niesert in [X.]/Freihalter, Aus- und Absonde-rungsre[X.]hte in der Insolvenz Rn. 528; FK-[X.]/[X.], § 168 Rn. 7; HK-[X.]/ [X.], 3. Aufl. § 168 Rn. 9b; [X.]/[X.]/Ringstmeier in [X.], 2. Aufl. S. 1091 Rn. 33; Mün[X.]hKomm-[X.]/[X.], § 168 Rn. 65; [X.], [X.] 2. Aufl. § 168 Rn. 14; [X.], [X.] 12. Aufl. § 168 Rn. 10; a.[X.]/[X.]/[X.], [X.] § 168 Rn. 28 ff) an.
8 9 - 6 - a) Diese Re[X.]htsfolge beruht einmal auf der systematis[X.]hen Stellung des § 168 Abs. 3 Satz 1 [X.] im Gefüge der Vors[X.]hriften über die Verwertung.

Dana[X.]h gehört die Übernahme dur[X.]h den absonderungsbere[X.]htigten Gläubiger zu den Verwertungsmaßnahmen, die das Gesetz dem Verwalter selbst ermögli[X.]ht. Dieser hat, sofern er eine Veräußerung an einen [X.] be-absi[X.]htigt, den absonderungsbere[X.]htigten Gläubiger davon zu bena[X.]hri[X.]htigen und ihm dadur[X.]h Gelegenheit zu geben, eine andere Verwertungsmögli[X.]hkeit zu benennen (§ 168 Abs. 1 [X.]). Indem die Bestimmung des § 168 Abs. 3 [X.] die Übernahme dur[X.]h den Gläubiger als eine andere Verwertungsmög-li[X.]hkeit im Sinne der vorausgehenden Absätze bezei[X.]hnet, stellt sie klar, dass die Verwertung hier dur[X.]h den Verwalter erfolgt und damit streng zu [X.] ist von der ihm in § 170 Abs. 2 [X.] eingeräumten Mögli[X.]hkeit, von einer eigenen Verwertung abzusehen und die Sa[X.]he dem Gläubiger zur eige-nen Verwertung zu überlassen. Aus diesem Grunde hat die Masse bei einer Verwertung na[X.]h § 168 Abs. 3 [X.] Anspru[X.]h sowohl auf die [X.] als au[X.]h die [X.], bezogen auf den Wert des Si-[X.]herungsgutes, den der Verwalter im Einvernehmen mit dem Absonderungsbe-re[X.]htigten festlegt, während der selbst verwertende Gläubiger der Masse grundsätzli[X.]h nur die Feststellungskosten s[X.]huldet (vgl. [X.], Urt. v. 20. No-vember 2003 - [X.] ZR 259/02, [X.], 39, 40 f).

Wenn der Verwalter eine Sa[X.]he dur[X.]h Veräußerung an einen [X.] verwertet, erhält der absonderungsbere[X.]htigte Gläubiger den erzielten Erlös abzügli[X.]h der daraus für die Masse zu entnehmenden Kosten (§ 170 Abs. 1 Satz 1 [X.]). Da das Gesetz die Verwertung dur[X.]h Übernahme seitens des Gläubigers derjenigen dur[X.]h Veräußerung an einen [X.] glei[X.]hstellt, ist es 10 11 12 - 7 - nur konsequent, in diesem Fall den Gläubiger ledigli[X.]h in Höhe des mit dem Verwalter einvernehmli[X.]h festgesetzten Wertes abzügli[X.]h der [X.] und Verwertungspaus[X.]hale daraus als befriedigt anzusehen und ihn wegen des verbleibenden Rests seiner Forderung als Insolvenzgläubiger gemäß § 52 [X.] zu behandeln.
- 8 - b) Diese Wertung, die au[X.]h dem Willen des Gesetzgebers bei Einfüh-rung der Vors[X.]hrift entspri[X.]ht (vgl. [X.]. 1/92, Begründung zu § 193 [X.], [X.]), bena[X.]hteiligt die Masse ni[X.]ht unbillig und vers[X.]hafft dem [X.] Gläubiger keinen ungere[X.]htfertigten Vorteil. Ein sa[X.]h-gere[X.]ht handelnder Verwalter wird auf das Angebot des Gläubigers nur einge-hen, wenn er na[X.]h Einholung entspre[X.]hender Auskünfte mit einem besseren Preis ni[X.]ht re[X.]hnen kann. Der selbst erwerbende Gläubiger hat dann wie jeder kaufwillige Dritte die Chan[X.]e, dur[X.]h die Weiterveräußerung einen Gewinn zu erzielen, muss aber au[X.]h das Risiko tragen, auf diesem Wege einen Verlust zu erleiden.

[X.]) Der Inhalt des zwis[X.]hen S[X.]huldner und Gläubiger ges[X.]hlossenen Si-[X.]herungsvertrages re[X.]htfertigt entgegen der Ansi[X.]ht von [X.] ([X.]O, Rn. 30 f) keine der Masse günstigere Lösung. Die Re[X.]hte und Pfli[X.]hten der Beteiligten werden im Insolvenzfall dur[X.]h die [X.] der §§ 165 ff [X.] abs[X.]hließend geregelt. Der Inhalt des [X.] zwis[X.]hen Gläubiger und S[X.]huldner ist deshalb ni[X.]ht geeignet, diese Re[X.]htsfolgen zu ändern oder einzus[X.]hränken.

3. Der aus § 168 Abs. 3 [X.] im Streitfall folgende Vorteil der Klägerin für ihre Befriedigung im Insolvenzverfahren wirkt si[X.]h jedo[X.]h, wie die [X.] im Ergebnis zu Re[X.]ht angenommen haben, ni[X.]ht auf ihr Re[X.]htsver-hältnis zum beklagten Bürgen aus. Diesem gegenüber muss sie si[X.]h den aus der Weiterveräußerung des Baggers erzielten Erlös - abzügli[X.]h der Unkosten - auf ihren Anspru[X.]h aus § 765 BGB anre[X.]hnen lassen.
13 14 15 - 9 - a) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des [X.] hat auf die Re[X.]htsstellung des Beklagten gegenüber der Klä-gerin keinen Einfluss. Die Ansprü[X.]he des Gläubigers gegenüber dem Bürgen, der hier ohnehin ni[X.]ht am Insolvenzverfahren teilnimmt, weil die Klägerin dort ihre Forderung geltend gema[X.]ht hat (§ 44 [X.]), ri[X.]hten si[X.]h auss[X.]hließli[X.]h na[X.]h den Regeln der §§ 765 ff BGB. Es kommt daher allein darauf an, ob die Wirkungen der Verwertung na[X.]h § 168 Abs. 3 [X.] auf den Bestand der Insol-venzforderung infolge des Akzessorietätsprinzips au[X.]h den Bürgen treffen.

b) Dies ist indes zu verneinen. Der von der Klägerin geltend gema[X.]hte Anspru[X.]h steht ni[X.]ht in Einklang mit Sinn und Zwe[X.]k der Vors[X.]hrift des § 767 Abs. 1 Satz 3 BGB. Er lässt si[X.]h ni[X.]ht mit dem Grundsatz vereinbaren, dass die Verpfli[X.]htung des Bürgen dur[X.]h ein na[X.]hträgli[X.]hes Re[X.]htsges[X.]häft zwis[X.]hen Gläubiger und Haupts[X.]huldner ni[X.]ht zu seinem Na[X.]hteil geändert werden kann.

[X.]) Die insolvenzre[X.]htli[X.]hen Re[X.]htsfolgen der Verwertung na[X.]h § 168 Abs. 3 Satz 1 [X.] beruhen zuglei[X.]h auf einer Vereinbarung zwis[X.]hen dem Insolvenzverwalter und der Klägerin; denn diese Art der Verwertung setzt eine Einigung der Beteiligten darüber voraus, dass und zu wel[X.]hem "Preis" der ab-sonderungsbere[X.]htigte Gläubiger die Sa[X.]he übernimmt. Keine Seite kann eine sol[X.]he Verwertung gegen den Willen des anderen Teils dur[X.]hsetzen. Der [X.] ist au[X.]h ni[X.]ht in der Lage, dem absonderungsbere[X.]htigten Gläubiger die Sa[X.]he gegen seinen Willen na[X.]h § 170 Abs. 2 [X.] zur Verwertung zu über-lassen; denn eine Verpfli[X.]htung des Gläubigers zur eigenen Verwertung na[X.]h dieser Vors[X.]hrift besteht ebenfalls ni[X.]ht (HK-[X.]/[X.], [X.]O § 170 Rn. 11; [X.], [X.]O § 170 Rn. 13). Die Einigung na[X.]h § 168 Abs. 3 Satz 1 16 17 18 - 10 - [X.] stellt daher eine die Höhe der Hauptforderung na[X.]hträgli[X.]h beeinflussen-de Vereinbarung zwis[X.]hen Gläubiger und S[X.]huldner dar.
- 11 - [X.]) Diese Vereinbarung begründet zwar keine Erweiterung des in der Hö[X.]hstbetragsbürgs[X.]haft festgelegten [X.]. Darauf kommt es re[X.]htli[X.]h jedo[X.]h ni[X.]ht an. § 767 Abs. 1 Satz 3 BGB bezwe[X.]kt ni[X.]ht nur, den Bürgen vor einer späteren Erhöhung seiner Verpfli[X.]htung, der er ni[X.]ht zuge-stimmt hat, zu s[X.]hützen. Die Vors[X.]hrift soll au[X.]h verhindern, dass Gläubiger und Haupts[X.]huldner dur[X.]h eine na[X.]hträgli[X.]he Abspra[X.]he das Haftungsrisiko des Bürgen in einer Weise vers[X.]härfen, die für ihn bei Abs[X.]hluss des [X.] ni[X.]ht erkennbar war ([X.] 130, 19, 27, 33; 142, 213, 219 f; [X.], Urt. v. 6. April 2000 - [X.] ZR 2/98, [X.], 1141, 1143). Aus diesem Grunde hat der Senat na[X.]hträgli[X.]he Verlängerungen der Laufzeit des Kredits sowie eine Abspra[X.]he über das Hinauss[X.]hieben der Tilgung der Haupts[X.]huld als für den Bürgen unverbindli[X.]h behandelt, wenn er an diesen Regelungen ni[X.]ht beteiligt worden war ([X.] 142, 213, 219; [X.], Urt. v. 6. April 2000, [X.]O).

[X.]) Die Verwertungsvereinbarung zwis[X.]hen der Klägerin und dem [X.] beeinträ[X.]htigt den Bürgen in entspre[X.]hender Weise; denn sie bewirkt, dass die Hauptforderung der Klägerin ni[X.]ht in Höhe des dur[X.]h die Weiterveräußerung erzielten Erlöses abzügli[X.]h der Unkosten, sondern nur in Höhe von 12.000 • abzügli[X.]h der [X.] und Verwertungskostenpau-s[X.]hale sinkt. Damit entstand für den Beklagten ein Haftungsrisiko, mit dem er bei Abs[X.]hluss des Vertrages mit der Klägerin ni[X.]ht zu re[X.]hnen brau[X.]hte. Diese kann si[X.]h daher ihm gegenüber auf die Re[X.]htsfolgen der na[X.]h § 168 Abs. 3 [X.] vorgenommene Verwertung ni[X.]ht berufen.

Dies ist im Übrigen au[X.]h deshalb geboten, weil in vielen Fällen sowohl für den absonderungsbere[X.]htigten Gläubiger als au[X.]h die Masse der Weg über 19 20 21 - 12 - § 168 Abs. 3 Satz 1 [X.] Vorteile bringt. Der Gläubiger, der eine günstige Ver-wertungsmögli[X.]hkeit sieht, wird immer diese Alternative vorziehen und s[X.]hon deshalb eine eigene Verwertung na[X.]h § 170 Abs. 2 [X.] verweigern. Aber au[X.]h für die Masse kann die Eigenverwertung des Verwalters Vorteile bringen, weil ihr grundsätzli[X.]h außer der [X.] au[X.]h die Verwertungskosten-paus[X.]hale zufließt. Das zeigt der Streitfall besonders deutli[X.]h. Die Masse hat 9% aus 12.000 • = 1.080 • erhalten. Wird dagegen dem Gläubiger die Verwer-tung überlassen, muss er einen Preis von 27.000 • erzielen, damit der Masse ein glei[X.]h hoher Betrag zugute kommt. Von daher wird es häufig sowohl dem Insolvenzverwalter als au[X.]h dem Gläubiger günstiger ers[X.]heinen, die Verwer-tung na[X.]h § 168 Abs. 3 [X.] zu einem für den Absonderungsbere[X.]htigten attraktiven Preis zu wählen. Dies mag insolvenzre[X.]htli[X.]h vernünftig sein, kann aber ni[X.]ht zu Lasten des daran unbeteiligten Bürgen gehen.

[X.]) Dieses Ergebnis wird s[X.]hließli[X.]h au[X.]h dur[X.]h den die Vors[X.]hrift des § 776 BGB prägenden S[X.]hutzzwe[X.]k bestätigt. Dana[X.]h wird der Bürge, wenn der Gläubiger ein mit der Forderung verbundenes Vorzugsre[X.]ht - wozu au[X.]h das Si[X.]herungseigentum zählt ([X.] 78, 137, 143; 110, 41, 43; 144, 52, 54 f) - aufgibt, insoweit frei, als der Bürge aus diesem Re[X.]ht na[X.]h § 774 BGB hätte Ersatz verlangen können. Die Norm behandelt unmittelbar nur den Fall, dass der Gläubiger auf das Re[X.]ht verzi[X.]htet oder es einem [X.] überlässt, die Mögli[X.]hkeit, si[X.]h daraus zu befriedigen, also zure[X.]henbar ni[X.]ht wahrnimmt. Dadur[X.]h, dass die Gläubigerin im Streitfall den si[X.]herungsübereigneten [X.] verwertet, den Erlös aber teilweise ni[X.]ht auf die Bürgenforderung angere[X.]hnet hat, stellt sie den Bürgen im Ergebnis genauso, wie wenn sie auf die Verwertung teilweise verzi[X.]htet hätte: Der Bürge soll zahlen, ohne dass die zur Si[X.]herung übertragenen Re[X.]hte auf ihn übergehen. Er erleidet dadur[X.]h den 22 - 13 - glei[X.]hen Na[X.]hteil wie in den Fällen, die na[X.]h § 776 BGB das Freiwerden von der Haftung in dem genannten Umfang zur Folge haben. Deshalb ist es gebo-ten, das Vorgehen der Gläubigerin im Streitfall au[X.]h den von § 776 BGB unmit-telbar erfassten Handlungsalternativen re[X.]htli[X.]h glei[X.]h zu stellen.

[X.] [X.] [X.]

[X.] [X.]

Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]heidung vom 15.01.2004 - 14 O 346/03 - [X.], Ents[X.]heidung vom 28.06.2004 - 31 U 53/04 -

Meta

IX ZR 181/04

03.11.2005

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.11.2005, Az. IX ZR 181/04 (REWIS RS 2005, 1020)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1020

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

31 U 53/04 (Oberlandesgericht Hamm)


I-12 U 42/15 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


IX ZR 156/12 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Schaden der Insolvenzgläubiger bei Versteigerung eines zur Sicherheit an einen Gläubiger übereigneten Gegenstands der …


2 O 200/21 (Landgericht Wuppertal)


IX ZR 156/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

31 U 53/04

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.