Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.02.2013, Az. I ZR 62/11

I. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 8369

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] dur[X.]h Bes[X.]hluss
vom 18. Juli 2013
Führinger
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I
ZR
62/11
Verkündet am:
6.
Februar 2013
Führinger
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:

nein
[X.]R:

ja

[X.] mit Gewi[X.]htsvorteil
[X.] § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1; [X.] § 3
a)
Eine Werbung für ein Arzneimittel kann irreführend sein, wenn sie auf [X.] gestützt wird, die diese Aussage ni[X.]ht tragen. Ein sol[X.]her Verstoß ge-gen den Grundsatz der Zitatwahrheit kommt zum einen in Betra[X.]ht, wenn die als Beleg angeführte Studie den Anforderungen an einen hinrei[X.]henden wis-sens[X.]haftli[X.]hen Beleg ni[X.]ht entspri[X.]ht. Eine Irreführung liegt zum anderen regelmäßig dann vor, wenn die Studie selbst abwei[X.]hende [X.] nennt, die in der Werbung behaupteten Ergebnisse ni[X.]ht für bewiesen hält oder ledigli[X.]h eine vorsi[X.]htige Bewertung der Ergebnisse vornimmt und die Werbung diese Eins[X.]hränkungen der [X.] ni[X.]ht mitteilt.
-
2
-
b)
Studienergebnisse entspre[X.]hen grundsätzli[X.]h nur dann den Anforderungen an einen hinrei[X.]henden wissens[X.]haftli[X.]hen Beleg, wenn sie na[X.]h den aner-kannten Regeln und Grundsätzen wissens[X.]haftli[X.]her Fors[X.]hung dur[X.]hgeführt und ausgewertet wurden. Dafür ist im Regelfall erforderli[X.]h, dass eine rand-omisierte, pla[X.]ebokontrollierte Doppelblindstudie mit einer adäquaten statisti-s[X.]hen Auswertung vorliegt, die dur[X.]h die [X.] in den [X.] der Fa[X.]hwelt einbezogen worden ist.
[X.])
Ob au[X.]h ni[X.]ht prospektive, sondern na[X.]hträgli[X.]h anhand vorliegender Studi-endaten im Rahmen einer sogenannten Subgruppenanalyse oder im Wege der Zusammenfassung mehrerer wissens[X.]haftli[X.]her Studien (Met[X.]nalyse) erstellte Studien eine Werbeaussage tragen können, hängt von den [X.] des Einzelfalls ab. Voraussetzung hierfür ist in jedem Fall die Einhaltung der für diese Studien geltenden wissens[X.]haftli[X.]hen Regeln. Für die Frage der Irreführung kommt es ferner darauf an, ob der Verkehr in der Werbung [X.] deutli[X.]h auf die Besonderheiten der Art, Dur[X.]hführung oder [X.] dieser Studie und gegebenenfalls auf die in der Studie selbst gema[X.]h-ten Eins[X.]hränkungen im Hinbli[X.]k auf die Validität und Bedeutung der gefun-denen Ergebnisse
hingewiesen und ihm damit die nur einges[X.]hränkte wis-sens[X.]haftli[X.]he Aussagekraft der Studie vor Augen geführt wird.
d)
Es ist davon auszugehen, dass Angaben, die der Zulassung des Arzneimit-tels wörtli[X.]h oder sinngemäß entspre[X.]hen, regelmäßig dem zum Zeitpunkt der Zulassung geltenden gesi[X.]herten Stand der Wissens[X.]haft entspre[X.]hen. Hinsi[X.]htli[X.]h sol[X.]her Angaben kommt eine Irreführung aber dann in Betra[X.]ht, wenn der Kläger darlegt und erforderli[X.]henfalls beweist, dass neuere, erst na[X.]h dem Zulassungszeitpunkt bekanntgewordene oder der [X.] bei der Zulassungsents[X.]heidung sonst ni[X.]ht zugängli[X.]he wissens[X.]haft-li[X.]he Erkenntnisse vorliegen, die gegen die wissens[X.]haftli[X.]he Tragfähigkeit der dur[X.]h die Zulassung belegten Aussagen spre[X.]hen.
[X.], Urteil vom 6.
Februar 2013 -
I [X.]/11 -
KG Berlin

[X.]

-
3
-
Der I.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhand-lung vom 25.
Oktober 2012 dur[X.]h den Vorsitzenden Ri[X.]hter Prof.
Dr.
Born-kamm und [X.], Dr.
Kir[X.]hhoff,
Dr.
Ko[X.]h
und Dr.
Löffler
für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 5.
Zivilsenats
des Kammergeri[X.]hts vom 22.
Februar 2011 unter Zurü[X.]kweisung des weitergehenden Re[X.]htsmittels im Kostenpunkt und insoweit auf-gehoben, als das Berufungsgeri[X.]ht die Klage mit den Klageanträ-gen zu
1
a, 1
[X.], 2 und 3 abgewiesen hat.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sa[X.]he zur neuen Verhandlung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die Kosten der Revision, an das Be-rufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen.
Von Re[X.]hts wegen
Tatbestand:
Die Parteien sind Pharmaunternehmen und vertreiben jeweils [X.],
die
zur Anwendung als [X.] in Kombination mit oralen [X.] als
Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus zugelassen sind.
Die Klägerin vertreibt seit 2000 das Präparat Lantus®, das den Wirkstoff [X.] enthält. Die [X.] vertreibt seit 2004 das Arzneimittel
[X.]®
mit dem Wirkstoff [X.].

1
2
-
4
-
Die Klägerin beanstandet mehrere Angaben, in denen
die [X.] in dem na[X.]hfolgend wiedergegebenen
Werbefaltblatt

[X.]®
Gute Einstellung
-
besseres Profil, das an Ärzte verteilt wurde,
einen Gewi[X.]htsvorteil von Leve-mir®
behauptet hat.

3
-
5
-
Die Klägerin hat geltend gema[X.]ht, die Behauptungen eines Gewi[X.]htsvor-teils
bei der Gabe von [X.]®
im Verglei[X.]h zur Verabrei[X.]hung von [X.] seien irreführend. Ein angebli[X.]her Gewi[X.]htsvorteil und dessen klinis[X.]he Relevanz seien ni[X.]ht hinrei[X.]hend wissens[X.]haftli[X.]h na[X.]hgewiesen. Ferner seien die zum Beleg der Behauptung dur[X.]h
Fußnoten in Bezug genommenen Quellen ni[X.]ht geeignet, die jeweiligen Werbeangaben
als
wissens[X.]haftli[X.]h hinrei[X.]hend gesi[X.]herte Erkenntnis zu stützen. Die [X.]
nehme zudem
dur[X.]h die Be-hauptung Das [X.] mit Gewi[X.]htsvorteil

eine tatsä[X.]hli[X.]h ni[X.]ht gegebene Alleinstellung gegenüber allen anderen Wettbewerbern
in Anspru[X.]h. Die Gra-phik [X.]®
im Verglei[X.]h zu [X.]

sei ebenfalls irreführend und au-ßerdem
unter dem Gesi[X.]htspunkt des unzulässigen
herabsetzenden
Verglei[X.]hs wettbewerbswidrig.
Die Klägerin hat beantragt, es der [X.]n unter Androhung von [X.] zu verbieten, im ges[X.]häftli[X.]hen Verkehr die Fertigarzneimittel [X.]®
100 E/ml Injektionslösung in
einer Patrone und/oder [X.]®
100
E/ml Injektionslösung in einem Injektor, vorgefüllt (Wirkstoff
jeweils: [X.])
1.
mit einem Gewi[X.]htsvorteil

für [X.]®
in den Angaben
a)

2.

Fa[X.]hinformation [X.]®, Februar 2007. 3.

Philis-Tsimikas A
et al., [X.] 2006; 28: 1569-1581; 20-wö[X.]hige multizentris[X.]he, offene, randomisierte Studie mit 504 insulinnaiven Patienten mit Typ 2 Diabetes, [X.] vs. [X.] jeweils in Kombination mit [X.] 4.

Rosensto[X.]k
J
et al.; Diabetes 2006: 55 (Suppl1): [X.]; 52-wö[X.]hige, internationale, offene randomisierte Studie mit 582 insulinnaiven, [X.]-behandelten Patienten mit Typ 2 Diabetes, dargestellt sind die [X.] der Patienten, die [X.]®
1-mal tägli[X.]h (104
Patienten) erhalten ha-4
5
-
6
-
ben, vs. [X.] 1-mal tägli[X.]h (252 Patienten) jeweils in [X.] mit [X.], *Data on file bezügli[X.]h Wert, Patientenzahlen und HbA1[X.]
für [X.]®
(1-mal tägli[X.]h). 5.

Hermansen K et al., Diabetes Care 2006; 29: 1269-1274; 26-wö[X.]hige, offene, randomisierte Studie mit 476 insulin-naiven, [X.]-behandelten Patienten mit Typ 2 Diabetes, [X.] vs. [X.] jeweils in Kombination mit [X.]; online appendix at http://[X.]are.deabetesjournals.org.
und/oder
b)

[X.]®
Flex-Pen®
([X.])
Das [X.] mit Gewi[X.]htsvorteil1

1.

Plank
J
et al., Diabetes Care 2005; 28: 1107-1112: Zeit-Wirkprofil im Verglei[X.]h zu [X.].
und/oder
[X.])

[X.]®. Das [X.] mit Gewi[X.]htsvorteil.2-5

2.

Fa[X.]hinformation [X.]®, Februar 2007.
3.

Philis-Tsimikas A et al., [X.] 2006; 28: 1569-1581; 20-wö[X.]hige multizentris[X.]he, offene, randomisierte Studie mit 504 insulinnaiven Patienten mit Typ
2 Diabetes, [X.] vs. [X.] jeweils in Kombination mit [X.]. 4.

Rosensto[X.]k
J
et al.; Diabetes 2006: 55 (Suppl1): [X.]; 52-wö[X.]hige, internationale, offene, randomisierte Studie mit 582 insulinnaiven, [X.]-behandelten Patienten mit Typ
2 Diabetes, dargestellt sind die [X.] der Patienten, die [X.]® 1-mal tägli[X.]h (104 Patienten) erhalten ha-ben, vs. [X.] 1-mal tägli[X.]h (252 Patienten) jeweils in [X.] mit [X.], *Data on file bezügli[X.]h Wert, Patientenzahlen und HbA1[X.]
für [X.]®
(1-mal tägli[X.]h). 5.

Hermansen K et al., Diabetes Care 2006; 29: 1269-1274;
26-wö[X.]hige, offene, randomisierte Studie mit 476 insulin-naiven, [X.]-behandelten Patienten mit Typ
2 Diabetes, [X.] vs. [X.] jeweils in Kombination mit [X.]; online appendix at http://[X.]are.deabetesjournals.org.
und/oder
d)

Gewi[X.]htsvorteil?! Das ist prima!

und/oder
2.
mit der na[X.]hstehend abgebildeten Grafik

®
im Verglei[X.]h zu [X.]

-
7
-

4.

Rosensto[X.]k
J
et al.; Diabetes 2006: 55 (Suppl1): [X.]; 52-wö[X.]hige, in-ternationale, offene, randomisierte Studie mit 582 insulinnaiven, [X.]-be-handelten Patienten mit Typ 2 Diabetes, dargestellt sind die Ergebnisse der Patienten, die [X.]®
1-mal
tägli[X.]h (104 Patienten) erhalten haben, vs. [X.] 1-mal tägli[X.]h (252 Patienten)
jeweils in Kombination mit [X.],
*Data on file bezügli[X.]h Wert, Patientenzahlen und HbA1[X.]
für [X.]®
(1-mal tägli[X.]h).
und/oder
3.
mit der Angabe Gewi[X.]htsvorteil unter [X.]®
im Verglei[X.]h zu [X.] bei verglei[X.]hbarer HbA1[X.]-Senkung4

4.

Rosensto[X.]k
J
et al.; Diabetes
2006: 55 (Suppl1): [X.]; 52-wö[X.]hige, in-ternationale, offene, randomisierte Studie mit 582 insulinnaiven, [X.]-be-handelten Patienten mit Typ
2 Diabetes, dargestellt sind die Ergebnisse der Patienten, die [X.]®
1-mal tägli[X.]h (104 Patienten) erhalten haben, vs. [X.] 1-mal tägli[X.]h (252 Patienten) jeweils in
Kombination mit [X.], *Data on file bezügli[X.]h Wert, Patientenzahlen und HbA1[X.]
für [X.]®
(1-mal tägli[X.]h)
zu bewerben, wenn dies wie in dem als Anlage K
1 vorgelegten vierseitigen Folder [X.]®. Gute Einstellung
-
besseres Profil.
es[X.]hieht.
Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Die dagegen eingelegte Be-rufung der Klägerin ist erfolglos geblieben. Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihre Klageanträge weiter. Die [X.] beantragt, die Revision zurü[X.]kzuweisen.
Ents[X.]heidungsgründe:
A. Das Berufungsgeri[X.]ht hat
eine
Irreführung
dur[X.]h die beanstandete Werbung mit einem Gewi[X.]htsvorteil verneint. Zur Begründung hat es ausge-führt:
Die Werbung sei ni[X.]ht deswegen
irreführend, weil
sie in Fußnoten mit
Studien belegt
werde, die den beworbenen Umstand des Gewi[X.]htsvorteils ni[X.]ht 6
7
8
-
8
-
trügen. Es könne au[X.]h ni[X.]ht angenommen werden, dass die beworbene [X.] ni[X.]ht
dur[X.]h
gesi[X.]herte wissens[X.]haftli[X.]he
Erkenntnisse
belegt
sei. Die [X.] könne si[X.]h vielmehr auf die Inhalte der Arzneimittelzulassung und der Fa[X.]hinformation stützen. Dies begründe
eine tatsä[X.]hli[X.]he Vermutung
dafür, dass der
gesi[X.]herte Stand der Wissens[X.]haft wiedergegeben
sei. Die Klägerin habe diese Vermutung ni[X.]ht widerlegt.
Eine Irreführung ergebe si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht aus dem Fehlen einer klinis[X.]hen Relevanz des
beworbenen Gewi[X.]htsvorteils. Die Behauptung
einer sol[X.]hen Re-levanz
des Gewi[X.]htsvorteils
sei der Werbung aus der Si[X.]ht der [X.] ni[X.]ht zu entnehmen.
Die Aussage [X.]®. Das [X.] mit Gewi[X.]htsvorteil

sei ferner ni[X.]ht irreführend unter dem Gesi[X.]htspunkt einer Alleinstellungsbehauptung. Es fehle an besonderen Umständen, unter denen die Verwendung eines bestimm-ten Artikels eine Alleinstellung des beworbenen Produkts zum Ausdru[X.]k bringe.
Der Klägerin stehe au[X.]h hinsi[X.]htli[X.]h der verglei[X.]henden Grafik kein [X.] zu. Der Umstand, dass die dort
dargestellte Gewi[X.]htszu-nahme von 2,25
kg nur bei der Untergruppe von Testpatienten errei[X.]ht worden sei, die nur einmal tägli[X.]h
[X.]®
erhalten hätten, während bei der zweimal tägli[X.]h mit [X.] behandelten
Gruppe von 55% der Testpersonen eine Gewi[X.]htszunahme von 3,7
kg festgestellt worden sei, führe ni[X.]ht zu einer Irre-führung. Der angespro[X.]hene Arzt könne der Werbung hinrei[X.]hend deutli[X.]h ent-nehmen, dass nur die Ergebnisse im Hinbli[X.]k auf die einmal tägli[X.]h behandelte Untergruppe dargestellt seien.
Die Angabe Gewi[X.]htsvorteil unter [X.]®
im Verglei[X.]h zu [X.] bei verglei[X.]hbarer HbA1[X.]
-
Senkung

sei ebenfalls weder irreführend no[X.]h 9
10
11
12
-
9
-
unter dem Gesi[X.]htspunkt der herabsetzenden verglei[X.]henden Werbung zu [X.].
[X.] Die gegen diese Beurteilung geri[X.]hteten Angriffe der Revision haben teilweise Erfolg. Die Ausführungen, mit denen das Berufungsgeri[X.]ht die Beru-fung gegen die Klageabweisung
im Hinbli[X.]k auf die Anträge zu
1
a und [X.] sowie
die Anträge
zu
2 und 3 für unbegründet era[X.]htet hat, halten der revisionsre[X.]htli-[X.]hen Na[X.]hprüfung ni[X.]ht in allen Punkten stand (dazu unter
I). Dagegen bleibt die Revision erfolglos, soweit sie si[X.]h gegen die Abweisung der Anträge zu 1
b und
d ri[X.]htet (dazu unter
II).
I. Im Hinbli[X.]k
auf die mit den Anträgen zu
1
a und [X.] sowie mit den Anträ-gen zu 2 und 3 angegriffene Werbung mit einem
Gewi[X.]htsvorteil ergibt si[X.]h ei-ne Irreführung aus dem Umstand, dass die [X.] si[X.]h insoweit zum Beleg ihrer Behauptung in der Fußnote
4 auf die [X.] von Rosensto[X.]k
und anderen gestützt hat, obwohl diese Studie einen Gewi[X.]htsvorteil bei der An-wendung von [X.]®
im Verglei[X.]h zu [X.] ni[X.]ht hinrei[X.]hend wissen-s[X.]haftli[X.]h belegt.
1.
Na[X.]h §
5 Abs.
1 Satz
2 Nr.
1 [X.]
ist eine ges[X.]häftli[X.]he Handlung [X.], wenn sie unwahre Angaben oder sonstige zur Täus[X.]hung geeignete Angaben über wesentli[X.]he Merkmale der Ware wie etwa Vorteile enthält. [X.] §
3 [X.] liegt eine unzulässige irreführende Werbung insbesondere dann vor, wenn Arzneimitteln Wirkungen beigelegt werden, die sie ni[X.]ht haben.
Inso-weit sind
-
wie allgemein bei gesundheitsbezogener Werbung
-
besonders strenge Anforderungen an die Ri[X.]htigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Wer-beaussage zu stellen, da mit irreführenden gesundheitsbezogenen Angaben erhebli[X.]he Gefahren für das hohe S[X.]hutzgut des Einzelnen sowie der Bevölke-rung verbunden sein können ([X.], Urteil vom 3.
Mai 2001
-
I
ZR
318/90, 13
14
15
-
10
-
[X.] 2002, 182, 185 = [X.], 74
-
Das Beste jeden Morgen, mwN; [X.] in Piper/[X.]/[X.], [X.], 5.
Aufl., §
4 Rn.
1/137; [X.] in [X.]/[X.], [X.], 30.
Aufl., §
4 Rn.
1.243, [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
4.181).
Im Interesse des Gesundheitss[X.]hutzes der Bevölkerung gilt für Angaben mit fa[X.]hli[X.]hen Aussagen auf dem Gebiet der gesundheitsbezogenen Werbung generell, dass die Werbung nur zulässig ist, wenn sie gesi[X.]herter wissens[X.]haft-li[X.]her Erkenntnis entspri[X.]ht ([X.], Urteil vom 23.
Oktober 1970
-
I
ZR
86/69, [X.] 1971, 153, 155 = NJW 1971, 323
-
Tampax; Urteil vom 7.
März 1991

I
ZR
127/89, [X.] 1991, 848, 849 = NJW-RR 1991, 848
-
Rheumalind
II; Ur-teil vom 7.
Dezember 2000
-
I
ZR
260/98, [X.] 2002, 273, 274 = [X.], 1171
-
Eusovit; Urteil vom 4.
September 2003
-
I
ZR
32/01,
[X.] 2004, 72; [X.], [X.] 2007, 204, 206; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
4.183; [X.] in Piper/[X.]/[X.] [X.]O §
4 Rn.
1/140).
Diese Vo-raussetzung ist ni[X.]ht gegeben, wenn dem Werbenden jegli[X.]he
wissens[X.]haftli[X.]h gesi[X.]herte Erkenntnisse fehlen, die die werbli[X.]he Behauptung stützen können ([X.], [X.] 2008, 49, 52
f.). Unzulässig ist es außerdem, wenn mit einer fa[X.]hli[X.]h umstrittenen Meinung geworben wird, ohne die Gegenmeinung zu erwähnen
([X.], [X.] 1991, 848, 849
-
Rheumalind
II; [X.] 2002, 273, 274
-
Eusovit; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
4.183; [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl., §
4-S
4 Rn.
452).

Darüber hinaus kann es irreführend sein, wenn eine Werbeaussage auf Studien gestützt wird, die diese Aussage ni[X.]ht tragen
([X.], [X.] 2007, 204, 206 mwN; [X.] in [X.]/[X.], [X.], 2.
Aufl.,
§
5 Rn.
[X.]; [X.]/[X.]
[X.]O §
4-S
4 Rn.
454; vgl. au[X.]h [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
4.183).
Ein sol[X.]her Verstoß gegen den Grundsatz der Zitatwahrheit
kommt zum einen in Betra[X.]ht, wenn die als Beleg angeführte Studie den vom 16
17
-
11
-
Verkehr na[X.]h den Umständen des Einzelfalls zugrundegelegten Anforderungen an einen hinrei[X.]henden wissens[X.]haftli[X.]hen Beleg ni[X.]ht entspri[X.]ht. Eine Irrefüh-rung liegt
zum anderen regelmäßig dann vor, wenn die in Bezug genommene Studie selbst Zweifel erkennen lässt, die Werbung indessen diese Eins[X.]hrän-kungen ni[X.]ht wiedergibt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Studie
selbst, ni[X.]ht aber die auf diese Studie bezogene Werbung
abwei[X.]hende [X.]ergebnisse nennt, wenn die Studie die in der Werbung behaupteten [X.] ni[X.]ht für bewiesen hält oder wenn sie ledigli[X.]h eine vorsi[X.]htige Bewertung der Ergebnisse vornimmt, die Werbung dieses Ergebnis aber als gesi[X.]hert dar-stellt. In diesen Fällen geht es ni[X.]ht darum, ob die Werbeaussage für si[X.]h ge-nommen inhaltli[X.]h ri[X.]htig ist, weil sie gegebenenfalls auf andere Studien ge-stützt werden könnte. Die Irreführung ergibt si[X.]h vielmehr bereits daraus, dass die dur[X.]h die uneinges[X.]hränkt aufgestellte werbli[X.]he Behauptung in Bezug ge-nommene Studie selbst die Aussage ni[X.]ht oder ni[X.]ht uneinges[X.]hränkt trägt und der Arzt in seinem Vertrauen enttäus[X.]ht wird, die dur[X.]h eine Studie angebli[X.]h wissens[X.]haftli[X.]h belegte Aussage unmittelbar dur[X.]h diese Studie überprüfen zu können, ohne gewärtigen zu müssen, dass die als Beleg aufgeführte Studie nur teilweise, mittelbar oder nur im Zusammenhang mit anderen, ni[X.]ht genannten Studien (mögli[X.]herweise) valide ist und die Werbebehauptung stützen kann. Dies beeinträ[X.]htigt die Si[X.]herheit ärztli[X.]her Therapieents[X.]heidungen
auf der Grundlage mit wissens[X.]haftli[X.]hen Studien belegter
Werbeaussagen und stellt deshalb wegen der besonderen Bedeutung des S[X.]hutzgutes der Gesundheit des Einzelnen sowie der Bevölkerung grundsätzli[X.]h eine relevante Irreführung dar (vgl. [X.], [X.] 2007, 204, 206 mwN; [X.] in [X.]/[X.]
[X.]O
§
5 Rn.
[X.];
[X.]/[X.] [X.]O §
4-S
4 Rn.
454; vgl. au[X.]h [X.], Urteil vom 5.
Mai 2011 -
C-249/09, Rn.
50 -
juris).
2. Die Revision rügt mit Erfolg, dass der Beleg für den behaupteten Ge-wi[X.]htsvorteil dur[X.]h die Gabe von [X.]® mit der in Fußnote
4 in Bezug [X.]
-
12
-
nommene angegebene [X.] den an die Zitatwahrheit zu stellen-den Anforderungen ni[X.]ht genügt.
a) Wel[X.]he Anforderungen an den Na[X.]hweis
einer gesi[X.]herten wissen-s[X.]haftli[X.]hen Erkenntnis zu stellen sind, hängt von den im Wesentli[X.]hen tatri[X.]h-terli[X.]h zu würdigenden Umständen des Einzelfalls ab. Dabei sind Studiener-gebnisse, die in der Werbung oder im Prozess als Beleg einer gesundheitsbe-zogenen Aussage angeführt werden, grundsätzli[X.]h nur dann hinrei[X.]hend aus-sagekräftig, wenn sie na[X.]h den
anerkannten Regeln und Grundsätzen wissen-s[X.]haftli[X.]her Fors[X.]hung dur[X.]hgeführt und ausgewertet wurden. Dafür ist im [X.] erforderli[X.]h, dass eine randomisierte, pla[X.]ebokontrollierte [X.] mit einer adäquaten statistis[X.]hen Auswertung vorliegt, die dur[X.]h [X.] in den Diskussionsprozess der Fa[X.]hwelt einbezogen worden ist (vgl. [X.], Urteil vom 2.
Oktober 2008
-
I
ZR
51/06, [X.] 2009, 75 Rn.
26 = [X.], 51
-
Priorin, zu Art.
3 der Ri[X.]htlinie 1999/21/[X.] über diätetis[X.]he Lebens-mittel für besondere medizinis[X.]he Zwe[X.]ke; Bes[X.]hluss vom 1.
Juni 2011
-
I
ZR
199/09, [X.] 2011, 583
f.; Urteil vom 15.
März 2012 -
I
ZR
44/11, [X.] 2012, 1164 Rn.
20 = [X.], 1386 -
ARTROSTAR,
zu §
14b Abs.
1 Satz
2 DiätV; vgl. im Einzelnen au[X.]h [X.],
[X.], Kap.
3 Rn.
33
ff.).
Ob au[X.]h ni[X.]ht prospektive, sondern na[X.]hträgli[X.]h anhand vorliegender Studiendaten im Rahmen einer sogenannten Subgruppenanalyse oder im We-ge der Zusammenfassung mehrerer wissens[X.]haftli[X.]her Studien (Met[X.]nalyse) erstellte
Studien eine Werbeaussage tragen können, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Dabei wird es für die Frage der Irreführung neben der Einhal-tung der für diese Studien geltenden wissens[X.]haftli[X.]hen Regeln vor allem [X.] ankommen, ob der Verkehr in der Werbung hinrei[X.]hend deutli[X.]h auf die Besonderheiten der Art, Dur[X.]hführung oder Auswertung dieser Studie und ge-gebenenfalls die in der Studie selbst gema[X.]hten Eins[X.]hränkungen im Hinbli[X.]k 19
20
-
13
-
auf die Validität und Bedeutung der gefundenen Ergebnisse hingewiesen und ihm damit die nur einges[X.]hränkte wissens[X.]haftli[X.]he Aussagekraft der Studie vor Augen geführt wird (vgl. [X.], [X.] 2007, 1189, 1195; [X.] 2008, 55, 61; [X.] [X.]O Kap.
3 Rn.
40
f.). Diesen Anforderungen genügt die
dur[X.]h ei-nen Fußnotenverweis
mit der [X.] belegte Werbung der [X.] ni[X.]ht.
b) Mit Erfolg ma[X.]ht die Revision insoweit geltend, die in dieser Studie im Verglei[X.]h zu einer einmaligen Gabe von [X.] festgestellte geringere Gewi[X.]htszunahme sei ni[X.]ht wissens[X.]haftli[X.]h gesi[X.]hert, weil dieses Ergebnis na[X.]h dem Vortrag der Klägerin nur ein
Nebenprodukt
der Studie
sei. Die Patien-ten, die nur einmal tägli[X.]h das Arzneimittel der [X.]n genommen hätten (45%), seien na[X.]hträgli[X.]h zu einer sogenannten Subgruppe zusammengefasst worden, ohne dass für diese na[X.]hträgli[X.]h gebildete Gruppe die allgemein gel-tenden Bedingungen für eine klinis[X.]he Studie wie etwa eine Randomisierung eingehalten worden seien. Ferner hat die Klägerin geltend gema[X.]ht, die Verfas-ser der Studie hätten selbst erkannt und au[X.]h festgehalten, dass die Studie in-soweit keine definitiven Rü[X.]ks[X.]hlüsse zulasse. Das Berufungsgeri[X.]ht hat keine abwei[X.]henden Feststellungen getroffen, so dass insoweit revisionsre[X.]htli[X.]h von der Ri[X.]htigkeit des [X.] auszugehen ist.
[X.]) In der mit den Anträgen zu
1
a und [X.] sowie mit den Anträgen zu
2 und
3 beanstandeten Werbung werden dem Verkehr diese gegen die [X.] der jeweils in der Fußnote
4 in Bezug genommenen [X.] ni[X.]ht mitgeteilt. Das Berufungsgeri[X.]ht
hat au[X.]h sonst keine besonderen Um-stände festgestellt, die im Streitfall dafür spre[X.]hen könnten, dass die von der angegriffenen Werbung angespro[X.]henen Ärzte der als Fußnotenbeleg angege-benen Studie einen ledigli[X.]h einges[X.]hränkten Aussagegehalt in Bezug auf die 21
22
-
14
-
statistis[X.]he Signifikanz oder den von den [X.] selbst ihrer Studie beigemessenen Beweiswert entnehmen.

Ohne Belang ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass -
wie no[X.]h dargelegt werden wird (dazu unten Rn.
33
ff.) -
sowohl in der
Zulassung für [X.]®
als au[X.]h in der entspre[X.]henden Fa[X.]hinformation die bei der [X.] [X.]®
im Verglei[X.]h zu [X.] geringere Gewi[X.]htszu-nahme angeführt ist und daher grundsätzli[X.]h davon ausgegangen werden kann, dass dieser Umstand als hinrei[X.]hend wissens[X.]haftli[X.]h gesi[X.]hert gelten kann, sofern die Klägerin keine Umstände darlegt und gegebenenfalls beweist, die gegen die wissens[X.]haftli[X.]he Tragfähigkeit der dur[X.]h die Zulassung belegten Aussagen spre[X.]hen. Wie ausgeführt, geht es bei der
Irreführung unter dem Ge-si[X.]htspunkt des Verstoßes gegen den Grundsatz der Zitatwahrheit
allein um die Frage, ob die dur[X.]h die uneinges[X.]hränkt aufgestellte werbli[X.]he Behauptung in Bezug genommene Studie selbst die Aussage uneinges[X.]hränkt trägt.
3. Das Berufungsurteil, dass si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht aus anderen Gründen als zutreffend erweist (§
561 ZPO), kann dana[X.]h im Hinbli[X.]k auf die Abweisung der Anträge zu 1 a und [X.] sowie 2 und 3 keinen Bestand haben.
II. Die Revision
bleibt dagegen erfolglos, soweit sie si[X.]h gegen die [X.] zu 1
b und d
ri[X.]htet.
1. Eine Irreführung unter dem Gesi[X.]htspunkt des Verstoßes gegen den Grundsatz der Zitatwahrheit kommt
insoweit
ni[X.]ht in Betra[X.]ht. Die mit den An-trägen
zu 1
b und d angegriffenen werbli[X.]hen Aussagen nehmen ni[X.]ht
auf die problematis[X.]he Fußnote
4 (Studie
von
Rosensto[X.]k
und anderen) Bezug. Die Revision hat zudem ni[X.]ht dargelegt, dass die mit dem
Antrag zu
1
b [X.] deswegen irreführend ist, weil auf der Grundlage der Feststel-23
24
25
26
-
15
-
lungen des Berufungsgeri[X.]hts oder eines
verfahrensfehlerhaft ni[X.]ht berü[X.]ksi[X.]h-tigten Vorbringens der Klägerin die dort mit der Fußnote
1 in Bezug [X.] (Plank
J
et al) die Werbebehauptung Das [X.] mit Ge-wi[X.]htsvorteil1

ni[X.]ht hinrei[X.]hend belegen kann. Die mit dem Antrag
zu
1 d
an-gegriffene Werbung Gewi[X.]htsvorteil?! Das ist prima!

ist dur[X.]h keinerlei Fußno-ten belegt.
Entgegen der Auffassung der Revision ist dieser Umstand au[X.]h ni[X.]ht deswegen unerhebli[X.]h, weil diese Angabe im Zusammenhang mit den üb-rigen Werbeaussagen steht
und den dort verwendeten und mit Fußnoten beleg-ten
Begriff Gewi[X.]htsvorteil

übernimmt. Das Berufungsgeri[X.]ht hat ni[X.]ht [X.], dass der angespro[X.]hene Verkehr die [X.] au[X.]h als Beleg der mit dem Antrag zu
1
d angegriffenen
Aussage in Verbindung bringt, obwohl die Werbung
insoweit gerade keinen Fußnotenbezug herstellt. Die Revision rügt au[X.]h ni[X.]ht, dass das Berufungsgeri[X.]ht einen in diese Ri[X.]htung gehenden [X.] re[X.]htsfehlerhaft übergangen habe.
2. Ohne
Erfolg wendet si[X.]h die Revision ferner gegen die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, die Behauptung Das [X.] mit Gewi[X.]htsvorteil

sei ni[X.]ht als irreführende Alleinstellungsbehauptung unzulässig.
Zwar kann au[X.]h die Verwendung des bestimmten Artikels
vom Verkehr als Hinweis auf eine Spitzenstellung verstanden werden. Für eine sol[X.]he An-nahme bedarf es indessen besonderer Umstände, die vor allem in der Verbin-dung mit einem Eigens[X.]haftswort von empfehlender Bedeutung liegen können oder sonst erkennen lassen, dass der Akzent der werbli[X.]hen Aussage auf dem Artikel liegt ([X.], Urteil vom 12.
Februar 1998 -
I
ZR
110/96, [X.] 1998, 951, 953 = WRP 1998, 861 -
Die große deuts[X.]he Tages-
und Wirts[X.]haftszeitung; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
2.146
f.).

27
28
-
16
-
Das Berufungsgeri[X.]ht ist davon ausgegangen, dass es im Streitfall an besonderen Umständen fehlt, unter denen die Verwendung eines bestimmten Artikels eine Alleinstellung des beworbenen Produkts zum Ausdru[X.]k bringt. Diese im Wesentli[X.]hen auf tatsä[X.]hli[X.]hem Gebiet liegenden Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts zur Verkehrsauffassung sind nur darauf vom Revisionsge-ri[X.]ht zu überprüfen, ob das Berufungsgeri[X.]ht bei seiner Würdigung gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstoßen oder wesentli[X.]he Umstände un-berü[X.]ksi[X.]htigt gelassen hat. Sol[X.]he Re[X.]htsfehler sind ni[X.]ht ersi[X.]htli[X.]h.
3. Vergebli[X.]h rügt die
Revision s[X.]hließli[X.]h, dass mit
der vom Berufungs-geri[X.]ht gegebenen Begründung im Streitfall ni[X.]ht davon ausgegangen werden
könne, dass die beanstandeten Behauptungen eines Gewi[X.]htsvorteils hinrei-[X.]hend wissens[X.]haftli[X.]h gesi[X.]hert seien.
a) Das vom Berufungsgeri[X.]ht in seiner Urteilsbegründung in Bezug ge-nommene landgeri[X.]htli[X.]he Urteil ist davon ausgegangen, dass der Umstand ei-nes Gewi[X.]htsvorteils von [X.]®
gegenüber [X.] dur[X.]h die Inhalte der Arzneimittelzulassung und der Fa[X.]hinformation hinrei[X.]hend belegt werde. Es sei deshalb Sa[X.]he der Klägerin, darzulegen und zu beweisen, dass der be-worbene Gewi[X.]htsvorteil ni[X.]ht dem wissens[X.]haftli[X.]hen Standard entspre[X.]he. Dies sei ihr ni[X.]ht gelungen. Gegen diese Beurteilung wendet si[X.]h die Revision ohne
Erfolg.
b)
Der Na[X.]hweis, dass eine gesundheitsbezogene Angabe ni[X.]ht gesi-[X.]herter wissens[X.]haftli[X.]her Erkenntnis entspri[X.]ht, obliegt grundsätzli[X.]h dem Klä-ger als Unterlassungsgläubiger. Eine Umkehrung der Darlegungs-
und Beweis-last kommt allerdings dann in Betra[X.]ht, wenn der [X.] mit einer fa[X.]hli[X.]h umstrittenen Meinung geworben hat, ohne die Gegenmeinung zu erwähnen. Der Werbende übernimmt in einem derartigen Fall
dadur[X.]h, dass er eine be-29
30
31
32
-
17
-
stimmte Aussage trifft, die Verantwortung für die Ri[X.]htigkeit, die er im Streitfall au[X.]h beweisen muss ([X.], [X.] 1991, 848, 849
-
Rheumalind
II). Ob die be-anstandete Aussage wissens[X.]haftli[X.]h umstritten ist, muss wiederum vom Klä-ger dargelegt und bewiesen werden ([X.], [X.]-RR 2004, 88, 89; [X.]/[X.]
[X.]O §
4-S 4 Rn.
450; [X.]
[X.]O
3.
Kap. Rn.
45 mwN). Eine entspre[X.]hende Umkehr der Darlegungs-
und Beweislast gilt, wenn der Kläger darlegt und na[X.]hweist, dass na[X.]h der wissens[X.]haftli[X.]hen Diskussion die Grund-lagen, auf die der Werbende si[X.]h stützt, seine Aussage ni[X.]ht re[X.]htfertigen ([X.], [X.]-RR 2004, 88, 89) oder sogar jegli[X.]he tragfähige wissens[X.]haft-li[X.]he Grundlage für die Behauptung fehlt ([X.], [X.] 2008, 49,
52 f.; [X.], [X.] 2011, 99, 102; [X.] in [X.]/[X.] [X.]O §
5 Rn.
[X.]; [X.]
in Piper/[X.]/[X.]
[X.]O
§
4 Rn.
1/140; [X.], [X.], §
3 Rn.
5).
[X.]) Wel[X.]he Anforderungen dabei an das Merkmal der gesi[X.]herten wissen-s[X.]haftli[X.]hen Erkenntnis zu stellen sind, hängt von den
im wesentli[X.]hen tatri[X.]h-terli[X.]h zu würdigenden
Umständen des Einzelfalls
ab (vgl. [X.], Bes[X.]hluss vom 1.
Juni 2011
-
I
ZR
199/09, [X.] 2011, 583
f.) und ist wiederum vom Revisions-geri[X.]ht nur daraufhin zu überprüfen, ob das Berufungsgeri[X.]ht bei seiner Würdi-gung gegen Denkgesetze
oder Erfahrungssätze verstoßen oder wesentli[X.]he Umstände unberü[X.]ksi[X.]htigt gelassen hat.
d) Das Berufungsgeri[X.]ht hat diese Grundsätze hinrei[X.]hend bea[X.]htet. Es
ist zutreffend davon
ausgegangen, dass si[X.]h ein Werbender
zum wissens[X.]haft-li[X.]hen Na[X.]hweis der Ri[X.]htigkeit seiner werbli[X.]hen Behauptung
in Bezug auf
Ei-gens[X.]haften eines Arzneimittels
grundsätzli[X.]h auf den Inhalt der Zulassung und der Fa[X.]hinformation berufen kann.

33
34
-
18
-
[X.]) Im Hinbli[X.]k auf Angaben, die der Zulassung des Arzneimittels wört-li[X.]h oder sinngemäß entspre[X.]hen, kann regelmäßig davon ausgegangen wer-den, dass sie im
Zeitpunkt der Zulassung dem gesi[X.]herten Stand der Wissen-s[X.]haft entspre[X.]hen (vgl. [X.], [X.], 2.
Aufl., §
3 Rn.
72; [X.]
[X.]O
3.
Kap. Rn.
27; [X.], [X.], Stand: August 1998, §
3 Rn.
15; [X.] [X.]O §
3 Rn.
4;
[X.]/[X.] [X.]O §
4-S
4 Rn.
455). Dies gilt zu-nä[X.]hst
für Angaben, die si[X.]h auf die therapeutis[X.]he Wirksamkeit beziehen. Denn gemäß §
25 Abs.
2 Satz
3 [X.] fehlt die für eine Zulassung notwendige therapeutis[X.]he Wirksamkeit, wenn der Antragsteller ni[X.]ht entspre[X.]hend dem jeweils gesi[X.]herten Stand der wissens[X.]haftli[X.]hen Ergebnisse na[X.]hweist, dass si[X.]h mit dem Arzneimittel therapeutis[X.]he Ergebnisse erzielen lassen.
Hat ein Präparat die Hürde der Zulassung genommen, kann also grundsätzli[X.]h davon ausgegangen werden, dass die Wirkungsangaben dem gesi[X.]herten Stand der Wissens[X.]haft entspre[X.]hen. Weitergehend
wird der Inhalt der Zulassung im [X.] aber au[X.]h als hinrei[X.]hender Beleg für
Werbebehauptungen gelten [X.], die
-
wie im Streitfall
-
ni[X.]ht die zum Anwendungsgebiet gehörenden, son-dern darüber hinausgehende
Wirkungen und pharmakologis[X.]he Eigens[X.]haften
bes[X.]hreiben. Aus §
25 Abs.
2 Satz
1 Nr.
2 [X.], wona[X.]h die Zulassungsbehör-de
die Zulassung versagen
darf, wenn das Arzneimittel ni[X.]ht na[X.]h dem jeweils gesi[X.]herten
Stand der wissens[X.]haftli[X.]hen Erkenntnisse ausrei[X.]hend geprüft worden ist, ergibt si[X.]h, dass au[X.]h diese ni[X.]ht unmittelbar das [X.] betreffenden Eigens[X.]haften Gegenstand der behördli[X.]hen Prüfung sind.
Grundlage der Zulassungsents[X.]heidung sind alle vom Antragsteller in Überein-stimmung mit den §§
22, 23 und 24 [X.] eingerei[X.]hten Unterlagen, die von der Zulassungsbehörde dahingehend zu prüfen sind, ob sie die beantragte Zulas-sung re[X.]htfertigen ([X.], [X.], 3.
Aufl., §
25 Rn.
16; Kügel, [X.], §
25 Rn.
117
f.).

35
-
19
-
bb) Für Aussagen, die den Angaben
in der Fa[X.]hinformation gemäß §
11a [X.] entspre[X.]hen, gilt regelmäßig ni[X.]hts anderes ([X.] [X.]O Kap.
3 Rn.
29). Diese Angaben sind na[X.]h §
22 Abs.
7 Satz
1, §
25 Abs.
5 Satz
1 [X.] im Zu-lassungsverfahren ebenfalls Gegenstand der behördli[X.]hen Prüfung. Diese
Grundsätze gelten
zudem, wenn das Arzneimittel
-
wie im Streitfall
-
im Wege des zentralen Zulassungsverfahrens von der Europäis[X.]hen Kommission [X.] ist (vgl. §
37 Abs.
1 [X.] in Verbindung mit Art.
12 Abs.
1 der Verord-nung Nr.
726/2004/[X.] vom 31.
März 2004 zur Festlegung von Gemeins[X.]hafts-verfahren für die Genehmigung und Überwa[X.]hung von Human-
und Tierarznei-mitteln und zur Erri[X.]htung einer Europäis[X.]hen Arzneimittel-Agentur).
e) Na[X.]h den re[X.]htsfehlerfrei getroffenen Feststellungen des Berufungs-geri[X.]hts entspri[X.]ht die
im Streitfall von der Klägerin angegriffene Behauptung eines Gewi[X.]htsvorteils inhaltli[X.]h dem Wortsinn der
in der Zulassung und der
Fa[X.]hinformation des Arzneimittels [X.]®
festgehaltenen Angaben.
[X.]) Das vom Berufungsgeri[X.]ht in Bezug genommene landgeri[X.]htli[X.]he Ur-teil hat si[X.]h
zutreffend auf den Inhalt der Zulassung und der Fa[X.]hinformation gestützt. Dort ist ausgeführt, dass Studien bei Patienten mit Typ
2 Diabetes, die mit [X.] in Kombination mit oralen Antidiabetika behandelt wurden, ge-zeigt haben, dass die
Blutzu[X.]kereinstellung (HbA1[X.]) mit [X.]®
mit der unter [X.] und [X.] verglei[X.]hbar, dabei aber
mit weniger Gewi[X.]hts-zunahme verbunden ist. So heißt es in der Zulassung sowie der Fa[X.]hinformati-on (Stand: Dezember 2009) für [X.]®
unter der Übers[X.]hrift Pharmakody-namis[X.]he Eigens[X.]haften

glei[X.]hlautend unter anderem:
Studien bei Patienten mit Typ
2 Diabetes, die mit [X.] in Kombination mit oralen Antidiabetika behandelt wurden, zeigten, dass die Blutzu[X.]kerein-stellung (HbA1[X.]) mit [X.]®
mit der unter [X.] und [X.] ver-glei[X.]hbar und mit weniger Gewi[X.]htszunahme verbunden ist (siehe Tabelle
2).

36
37
38
-
20
-
Studiendauer
[X.]
einmal tägli[X.]h
[X.]
zweimal tägli[X.]h
[X.]
[X.]
20 Wo[X.]hen
+ 0,7 kg

+ 1,6 kg

26 Wo[X.]hen

+ 1,2 kg
+ 2,8 kg

52 Wo[X.]hen
+ 2,3 kg
+ 3,7 kg

+ 4,0 kg
bb) Vergebli[X.]h wendet si[X.]h die Revision ferner gegen
die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, der angespro[X.]hene Fa[X.]hkreis verstehe die angegriffenen Behauptungen eines Gewi[X.]htsvorteils im Sinne einer geringeren Gewi[X.]htszu-nahme, wie sie in der Zulassung und der Fa[X.]hinformation für [X.]®
be-s[X.]hrieben sei.
Die Revision
rügt, das Berufungsgeri[X.]ht habe den Vortrag der Klägerin außer A[X.]ht gelassen, wona[X.]h die geringere Gewi[X.]htszunahme (von 1,6
kg)
nur für eine Untergruppe von Patienten festgestellt worden sei, die nur einmal täg-li[X.]h [X.] erhalten hätten. Die Mehrzahl der Patienten habe jedo[X.]h ei-ne zweimalige Gabe erhalten, was zu einer geringeren Gewi[X.]htszunahme (von nur 0,3
kg) geführt habe. Ein derart geringer Wert habe keine klinis[X.]he Rele-vanz und stelle deshalb au[X.]h keinen Vorteil

im Sinne der Werbung der [X.] dar. Damit hat die Revision
keinen
Erfolg.
Das Berufungsgeri[X.]ht
hat si[X.]h mit dem Vorbringen der Klägerin ausei-nandergesetzt. Es hat
insoweit angenommen, der dur[X.]h das Werbefaltblatt an-gespro[X.]hene Verkehr werde der Werbung auss[X.]hließli[X.]h einen Bezug auf eine tägli[X.]h einmalige Gabe beimessen. Zudem werde na[X.]h der Verkehrsauffassung kein klinis[X.]h relevanter Gewi[X.]htsvorteil behauptet, sondern ein sol[X.]her, der für den Patienten von psy[X.]hologis[X.]her Bedeutung sein könne, weil jedes vermie-dene Gramm Gewi[X.]htszunahme den in der Übers[X.]hrift des Faltblattes hervor-gehobenen Einstieg in die Insulintherapie

erlei[X.]htern könne. Damit fehle es sowohl an einer Irreführung als au[X.]h an den Voraussetzungen einer unzulässi-
39
40
41
-
21
-
gen verglei[X.]henden Werbung. Diese tatri[X.]hterli[X.]hen Feststellungen
zur Ver-kehrsauffassung
lassen keine Re[X.]htsfehler erkennen.
f)
Ohne Erfolg
wendet si[X.]h die Revision au[X.]h
gegen die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts, die Klägerin habe keine Umstände dargelegt, die die indizi-elle Bedeutung der Zulassung und der Fa[X.]hinformation für den Na[X.]hweis einer hinrei[X.]henden wissens[X.]haftli[X.]hen Si[X.]herung der aufgestellten Behauptung ei-nes Gewi[X.]htsvorteils ers[X.]hüttern.
[X.]) Allerdings gilt der Grundsatz der Maßgebli[X.]hkeit der Zulassung des Arzneimittels ni[X.]ht uneinges[X.]hränkt, sondern findet seine Grenze in seiner Ei-gens[X.]haft als Regelung der Darlegungs-
und Beweislast. Daraus ergibt si[X.]h, dass eine Irreführung dann in Betra[X.]ht kommt, wenn der Kläger darlegt und er-forderli[X.]henfalls beweist, dass neuere, erst na[X.]h dem Zulassungszeitpunkt be-kanntgewordene oder der Zulassungsbehörde bei der Zulassungsents[X.]heidung sonst ni[X.]ht zugängli[X.]he wissens[X.]haftli[X.]he Erkenntnisse vorliegen, die gegen die wissens[X.]haftli[X.]he Tragfähigkeit der dur[X.]h die Zulassung belegten Aussagen spre[X.]hen (vgl. [X.] [X.]O §
3 Rn.
72; [X.] [X.]O 3.
Kap. Rn.
28; [X.] [X.]O §
3 Rn.
15).

bb) Daran fehlt es im Streitfall. Die Revision ma[X.]ht vergebli[X.]h
geltend, das Berufungsgeri[X.]ht habe si[X.]h ni[X.]ht hinrei[X.]hend mit dem von der Klägerin ge-haltenen Vortrag auseinandergesetzt, wona[X.]h wissens[X.]haftli[X.]he Erkenntnisse vorliegen, die gegen eine von der Zulassungsbehörde angenommene geringere Gewi[X.]htszunahme spre[X.]hen.

(1) Ohne Erfolg wendet si[X.]h die Revision gegen die wissens[X.]haftli[X.]he Tragfähigkeit der dur[X.]h die Zulassung und die Fa[X.]hinformation belegten [X.] mit dem Vorbringen, die der Zulassung zugrundeliegende Rosensto[X.]k-42
43
44
45
-
22
-
Studie entspre[X.]he ni[X.]ht den fa[X.]hli[X.]h anerkannten wissens[X.]haftli[X.]hen Standards und enthalte zudem eins[X.]hränkende Interpretationen der Studienverfasser im Hinbli[X.]k auf das Ergebnis einer geringeren Gewi[X.]htszunahme, so dass ihre Er-gebnisse medizinstatistis[X.]h ni[X.]ht signifikant seien. Zwar entspri[X.]ht
-
wie darge-legt -
das Design der Studie ni[X.]ht dem medizinstatistis[X.]hen Goldstandard

im Sinne einer randomisierten, pla[X.]ebokontrollierten Doppelblindstudie mit einer adäquaten statistis[X.]hen Auswertung, die dur[X.]h [X.] in den Diskus-sionsprozess der Fa[X.]hwelt einbezogen worden ist. Na[X.]h den vom Berufungsge-ri[X.]ht in Bezug genommenen und von der Revision ni[X.]ht beanstandeten Fest-stellungen des [X.]s waren jedo[X.]h die Studie, ihre wissens[X.]haftli[X.]he Methodik und die von den Verfassern gema[X.]hten Eins[X.]hränkungen den Fa[X.]h-behörden im Zulassungsverfahren bekannt. Die Revision wendet si[X.]h au[X.]h ni[X.]ht gegen die weitere Feststellung des [X.]s, die Klägerin habe keine neuen Umstände dargetan, die zu einer Revidierung der Bewertung der Zulas-sungsbehörde führen könnten. Unter diesen Umständen ist die Annahme des Berufungsgeri[X.]hts
ni[X.]ht zu beanstanden, die Klägerin habe die tatsä[X.]hli[X.]he Vermutung
ni[X.]ht ers[X.]hüttern können, die aufgrund der erfolgten Zulassung und der dort in Bezug genommenen [X.] für eine hinrei[X.]hende wis-sens[X.]haftli[X.]he Absi[X.]herung der werbli[X.]hen Behauptung eines Gewi[X.]htsvorteils
streite.
(2) Ni[X.]ht
dur[X.]hgreifend ist au[X.]h die Rüge der Revision, das Berufungsge-ri[X.]ht habe si[X.]h ni[X.]ht hinrei[X.]hend mit dem von der Klägerin vorgelegten Ab-s[X.]hlussberi[X.]ht [X.] zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2

des Instituts für Qualität und Wirts[X.]haftli[X.]hkeit im [X.] ([X.]) vom 26.
Februar 2009
und dem dazu gehaltenen Vortrag
aus-einandergesetzt. Die Revision verweist insofern auf den Vortrag der Klägerin, wona[X.]h in diesem Beri[X.]ht
festgestellt
worden
sei, dass
sowohl die klinis[X.]he Re-levanz der bei der Gabe von [X.] beoba[X.]hteten geringeren Gewi[X.]hts-46
-
23
-
zunahme als au[X.]h die Na[X.]hhaltigkeit dieser Wirkung zweifelhaft seien, da nur Studien mit einer Laufzeit von zwölf Monaten vorlägen.
Es sei dort au[X.]h aus-drü[X.]kli[X.]h festgehalten worden, dass die geringere Gewi[X.]htszunahme au[X.]h un-erwüns[X.]ht sein könne.

Das
vom
Berufungsgeri[X.]ht
insoweit in Bezug genommene landgeri[X.]htli-[X.]he Urteil ist davon ausgegangen, dass der Abs[X.]hlussberi[X.]ht des [X.] vom 26.
Februar 2009 auf einer Auswertung fremder Studien und einer Anhörung, ni[X.]ht aber auf einer neuen eigenen Studie beruhe. Die Feststellung, dass die klinis[X.]he Relevanz der geringeren Gewi[X.]htszunahme unklar sei, sei eine S[X.]hlussfolgerung aus Bekanntem, die zur [X.] ni[X.]ht im Wider-spru[X.]h stehe. Es komme ni[X.]ht auf die klinis[X.]he Relevanz des Gewi[X.]htsvorteils an, weil eine sol[X.]he in der angegriffenen Werbung ni[X.]ht behauptet werde. Der
im Abs[X.]hlussberi[X.]ht ausgedrü[X.]kte Zweifel, ob der Gewi[X.]htseffekt na[X.]hhaltig sei, sei ni[X.]ht dazu geeignet, die dur[X.]h die Angabe in der Zulassung und der Fa[X.]hinformation begründete Vermutung zu widerlegen. Die Dauer der Rosen-sto[X.]k-Studie sei
der Zulassungsbehörde
bekannt gewesen. Konkrete Anhalts-punkte
für neue wissens[X.]haftli[X.]he Erkenntnisse, die eine mangelnde Na[X.]hhal-tigkeit belegten, gebe es ni[X.]ht. Die Klägerin habe nur dargetan, dass die Frage der Na[X.]hhaltigkeit aus der Si[X.]ht des Abs[X.]hlussberi[X.]hts unklar sei. Eine sol[X.]he Unsi[X.]herheit sei ni[X.]ht geeignet, einen na[X.]hhaltigen Gewi[X.]htsvorteil zu widerle-gen.
Diese im Wesentli[X.]hen auf tatri[X.]hterli[X.]hem Gebiet liegenden Ausführun-gen lassen keine Re[X.]htsfehler erkennen.
[X.] Die Sa[X.]he ist
im Umfang der Aufhebung
an das Berufungsgeri[X.]ht
zu-rü[X.]kzuweisen. Denn der Senat kann die Sa[X.]he auf der Grundlage der
vom Be-rufungsgeri[X.]ht getroffenen Feststellungen ni[X.]ht abs[X.]hließend beurteilen.
47
48
49
-
24
-
Das
Berufungsgeri[X.]ht hat bislang keine Feststellungen zu Design und wissens[X.]haftli[X.]her
Validität der in der Fußnote
4 in Bezug genommenen Ro-sensto[X.]k-Studie getroffen. Ferner hat das Berufungsgeri[X.]ht si[X.]h bislang ni[X.]ht mit der Frage auseinandergesetzt, ob und inwieweit die Verfasser der Studie selbst erkannt und au[X.]h zum Ausdru[X.]k gebra[X.]ht haben, dass die Studie keine definitiven Rü[X.]ks[X.]hlüsse auf den Gesi[X.]htspunkt der geringeren Gewi[X.]htszu-nahme zulasse. Es fehlen bislang au[X.]h
Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts dazu, wie der angespro[X.]hene Fa[X.]hkreis
die beanstandete
Werbung mit dem Gewi[X.]htsvorteil
mit Bezug auf die
Fußnote
4
versteht. Insoweit wird das Beru-fungsgeri[X.]ht zu bea[X.]hten haben, dass hier das Verständnis der mit dem [X.] angespro[X.]henen Ärzte, mithin eines Fa[X.]hkreises, zu dem die Mitglieder des Berufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht gehören, maßgebend ist. Eine verfahrensfehler-freie Feststellung der Verkehrsauffassung setzt deshalb die Darlegung voraus, dass die Mitglieder des Berufungsgeri[X.]hts über ein zur Feststellung der hier
50
-
25
-
maßgebenden Verkehrsauffassung hinrei[X.]hendes Erfahrungswissen verfügen ([X.], Urteil vom 2.
Oktober 2003
-
I
ZR
150/01, [X.]Z 156, 250, 254
-
Markt-führers[X.]haft; [X.], Urteil vom 15.
April 2010
-
I
ZR
145/08, [X.] 2010, 1125 Rn.
50 = [X.], 1465
-
Femur-Teil, mwN).

[X.]
Pokrant
Kir[X.]hhoff

Ko[X.]h
Löffler
Vorinstanzen:
[X.], Ents[X.]heidung vom 09.06.2009 -
15 O 704/07 -

KG Berlin, Ents[X.]heidung vom 22.02.2011 -
5 [X.]/09 -

Meta

I ZR 62/11

06.02.2013

Bundesgerichtshof I. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 06.02.2013, Az. I ZR 62/11 (REWIS RS 2013, 8369)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8369

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I ZR 62/11 (Bundesgerichtshof)

Heilmittelwerbung: Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit; Anforderungen an die wissenschaftliche Studie - …


I ZR 204/19 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung für ein Arzneimittel - Sinupret


3 U 559/19 (OLG Nürnberg)

Irreführende Werbung für ein Arzneimittel mit einem nicht ausreichend nachgewiesenen Wirksamkeitsversprechen


6 U 65/16 (Oberlandesgericht Köln)


I ZR 29/14 (Bundesgerichtshof)

Wettbewerbswidrige Heilmittelwerbung: Irreführende Werbung für ein Arzneimittel in einer Fachinformation mit wissenschaftlichen Studien; Darlegungs- und …


Referenzen
Wird zitiert von

4 U 40/20

4 W 59/21

Zitiert

I ZR 62/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.