Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.05.2012, Az. 3 StR 46/12

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 6781

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
3 StR
46/12
vom
3. Mai 2012
in der Strafsache
gegen

wegen Totschlags

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 3.
Mai 2012, an der teilgenommen haben:
Vorsitzender [X.] am
[X.]
Becker,

die [X.] am [X.]
Pfister,
[X.],
[X.],
[X.]in am [X.]
Dr. Menges

als beisitzende [X.],

St[X.]tsanwältin

als Vertreterin
der [X.],

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt:

-
3
-
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 8. November 2011 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags zu der Frei-heitsstrafe von dreizehn Jahren verurteilt. Die Revision des Angeklagten rügt die Verletzung sachlichen Rechts und beanstandet das Verfahren. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge Erfolg; auf die Verfahrensrügen kommt es deshalb nicht an.

Das Urteil hat keinen Bestand, denn die Annahme des [X.], der Angeklagte sei der Täter, entbehrt einer sie tragenden [X.] Be-weiswürdigung.

1
2
-
4
-
1. Nach den Feststellungen unterhielten der Angeklagte und die später getötete

E.

, in [X.] eine Beziehung, die [X.]

aber schließlich beendete. Im November 2010 übersiedelte sie nach [X.]. Der Angeklagte wollte die Trennung nicht akzeptieren und versuchte mehrfach, auch unter Drohungen, [X.]

zur Fortsetzung der Bezie-hung zu bewegen. Spätestens am 17. Februar 2011 reiste er nach [X.], machte dort ihren Aufenthalt ausfindig und wartete am Abend des [X.] auf der [X.] vor ihrer Wohnung auf ihre Heimkehr. [X.]

erschien gegen 20.00 Uhr. Der Angeklagte trat auf sie zu und begann, neben ihr her zu gehen. Als sie ihn zum Weggehen aufforderte, ergriff er ihren Oberarm. [X.]

begann zu schreien und versuchte, sich dem Zugriff des Angeklagten zu entwinden. Dabei geriet sie in eine knieende Position vor dem Angeklagten, der ihr darauf mit Wucht in das Gesicht trat. Sie fiel nach hinten auf den Rü-cken und blieb auf der [X.] liegen. Nun zog der Angeklagte ein mitgeführtes Küchenmesser hervor, "rammte" es [X.]

, um sie zu töten, in den rechten Unterbauch und ergriff sodann die Flucht. Der Stich eröffnete die große rechte Beckenvene, weshalb [X.]

wenig später infolge Verblutens verstarb. Der Angeklagte wurde wegen der Tat später in [X.] festgenom-men und am 28. März 2011 an die [X.] ausgeliefert.

2. Aussagen mehrerer Tatzeugen ergaben keine Hinweise auf die Identi-tät des [X.]. Das [X.] hat sich von der [X.]chaft des Angeklagten überzeugt aufgrund einer Gesamtschau der nachfolgenden Beweisanzeichen:

Am Griff des Tatmessers sowie an der von [X.]

getragenen Jacke sei nach den Ausführungen der angehörten Sachverständigen Spuren-material isoliert worden, das "in allen 16 untersuchten Systemen" mit den mole-kulargenetischen Eigenschaften des Angeklagten übereinstimme. "Unter An-3
4
5
-
5
-
wendung biostatistischer Berechnungsmethoden" ergebe sich "so" eine Wahr-scheinlichkeit von eins zu mehr als zehn Milliarden, dass die Spuren vom [X.] herrührten. Desweiteren habe der Angeklagte am Morgen des Tatta-ges [X.]

am Telefon (erneut) damit gedroht, sie umzubringen, wenn sie nicht zu ihm zurückkomme, und geäußert, heute sei ihr "letzter Tag". Schließlich hätten auch mehrere Zeugen bestätigt, dass der Angeklagte am Tattag in [X.] gewesen sei und sich (allerdings insoweit erfolglos) nach dem Aufenthalt von [X.]

erkundigt habe.

3. Diese der Feststellung der [X.]chaft des Angeklagten zugrunde [X.] Beweiswürdigung enthält wesentliche Darlegungsmängel, die durchgrei-fende rechtliche Bedenken gegen ihre Tragfähigkeit begründen.

a) Das Urteil verhält sich nicht hinreichend zu den Berechnungsgrundla-gen, aus denen abzuleiten ist, dass das am [X.] gesicherte Spurenmaterial mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 1 : 10 Milliarden vom Angeklagten herrührt.

[X.]) Ist dem Tatrichter mangels Sachkunde eine eigene [X.] mit dem Inhalt des Gutachtens eines Sachverständigen nicht möglich, so genügt es allerdings, dass er sich von der Sachkunde des Gutachters über-zeugt und sich danach dem Ergebnis des Gutachtens anschließt (st. Rspr.; vgl. [X.], Beschluss vom 7. Mai 1996 -
1 [X.], NStZ-RR
1996, 258). Jedoch muss er in diesem Falle die wesentlichen Anknüpfungspunkte und Schlussfol-gerungen des Sachverständigen im Urteil so wiedergeben, wie dies zum Ver-ständnis des Gutachtens und zur Beurteilung seiner Schlüssigkeit und sonsti-ger [X.] erforderlich ist ([X.] [X.]O; Beschluss vom 2. Oktober 2007 -
3 [X.], NStZ-RR
2008, 39; Beschluss vom 8. April 2003
6
7
8
-
6
-
-
3 StR 79/03, NStZ-RR
2003, 232; Urteil vom 15. Januar 2003 -
5 [X.], NStZ
2003, 307). Der Umfang der Darlegungspflicht richtet sich dabei nach der jeweiligen Beweislage und der Bedeutung,
die der Beweisfrage für die Ent-scheidung zukommt ([X.], Beschluss vom 7. Mai 1996 -
1 [X.], NStZ-RR
1996, 258).

Für [X.] gilt nichts anderes. Zwar ist das in der fo-rensischen Praxis gebräuchliche PCR-Verfahren, das dazu dient, aus der [X.] sowie aus der [X.] jeweils eine bestimmte Anzahl in der [X.] auftretender Systeme (sog. short tandem repeats; [X.]) eindeutig zu iden-tifizieren, um so (zunächst) Übereinstimmungen festzustellen, inzwischen in seinen Abläufen so weit standardisiert, dass es im Urteil keiner näheren [X.] hierzu bedarf. Kein in diesem Sinne standardisiertes Verfahren ist aber die im zweiten Schritt an die so gewonnenen Daten anknüpfende Wahrschein-lichkeitsberechnung, denn die Aussage darüber,
mit welcher statistischen Häu-figkeit ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Merkmalskombination [X.], hängt zunächst von einer wertenden Entscheidung des Gutachters ab, welche Vergleichspopulation er ausgehend von der genetischen Herkunft des [X.] heranzieht und inwieweit er aufgrund voneinander unabhängiger Verer-bung der übereinstimmenden Merkmale die sog. Produktregel anwendet. Um dem Revisionsgericht eine Überprüfung der Wahrscheinlichkeitsberechnung auf ihre Plausibilität zu ermöglichen, verlangt der [X.] deshalb in ständiger Rechtsprechung die Mitteilung ihrer Grundlagen im Urteil (Beschluss vom 6. März 2012 -
3 [X.]; Beschluss vom 12. Oktober 2011 -
2 StR 362/11, [X.], 53; Beschluss vom 21. Januar 2009 -
1 [X.], [X.], 1159; Beschluss vom 5. Februar 1992 -
5 [X.], [X.], 601; Urteil vom 12. August 1992 -
5 [X.], [X.]St 38, 320). Hierzu gehö-ren -
zumindest wenn der Angeklagte einer fremden Ethnie angehört -
eine hin-9
-
7
-
reichend deutliche Umschreibung der zum Vergleich herangezogenen [X.] sowie jedenfalls die Häufigkeit der einzelnen als übereinstimmend festgestellten Merkmale in dieser Vergleichspopulation sowie eine Aussage dazu, inwieweit in wissenschaftlich zulässiger Weise die sog.
Produktregel zur Anwendung kam.

bb) Diesen Maßstäben wird hier die bloße Mitteilung im Urteil, unter An-wendung biostatistischer Berechnungsmethoden ergebe sich eine Wahrschein-lichkeit von eins zu mehr als zehn Milliarden, nicht gerecht. Weder werden die Faktoren erkennbar, auf denen dieses rechnerische Ergebnis beruht, noch wird ersichtlich, inwieweit der Gutachter bei der Auswahl der Vergleichspopulation mögliche aus der ethnischen Herkunft des Angeklagten -
eines marokkani-schen St[X.]tsangehörigen -
herrührende Besonderheiten berücksichtigt hat.

b) Auf dem Rechtsfehler beruht das Urteil.

Allerdings ergibt sich allein schon aus der Aussage der Sachverständi-gen, die am [X.] gesicherte DNA stimme in allen 16 untersuchten Systemen mit der des Angeklagten überein, ein deutliches -
wenngleich gegenüber der [X.] Feststellung auch der biostatistischen Häufigkeit der ermittel-ten Merkmale in seiner Aussagekraft eingeschränktes -
Beweisanzeichen für die [X.]chaft des Angeklagten. Der Senat hat daher erwogen, ob das Land-gericht bei der Würdigung der Beweise auch dann zu keinem anderen Ergebnis gelangt wäre, wenn es statt der für die Urheberschaft des Angeklagten als Spu-renleger sprechenden biostatistischen Häufigkeit der Merkmalskombination lediglich die von der Sachverständigen bekundeten Übereinstimmungen in den untersuchten Systemen berücksichtigt hätte.
10
11
12
-
8
-

Jedoch hielte die Beweiswürdigung für diesen Fall aus anderen Gründen der revisionsrechtlichen Überprüfung nicht stand; denn jedenfalls angesichts des geringeren [X.] einer bloßen Übereinstimmung des jeweiligen [X.] in den untersuchten Systemen käme es dann maßgeblich auf die anderen vom [X.] herangezogenen Indizien an. Soweit sich das [X.] indes tragend auch darauf stützt, der Angeklagte habe [X.]

am Morgen des Tattages telefonisch mit dem Tode bedroht, bleibt die Beweiswürdigung ihrerseits lückenhaft. Wie es zu dieser Feststellung gelangt ist, teilt das [X.] nicht mit. Insbesondere beruht sie ersichtlich nicht auf den von der Zeugin H.

wiedergegebenen Äußerungen von [X.]

, der Angeklagte trachte ihr nach dem Leben, denn nach dem Gesamt-zusammenhang des Urteils fand das geschilderte -
überdies wohl eher allge-mein
gehaltene -
Gespräch bereits etwa zwei Wochen vor der Tat statt.

[X.] [X.]

[X.]

Menges
13

Meta

3 StR 46/12

03.05.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 03.05.2012, Az. 3 StR 46/12 (REWIS RS 2012, 6781)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 6781

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 46/12 (Bundesgerichtshof)

Beweiswürdigung im Strafverfahren: Wiedergabe der Ergebnisse des Sachverständigengutachtens im Urteil im Falle der an ein …


1 StR 499/18 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil des Tatgerichts: Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse von DNA-Vergleichsuntersuchungen bei Vorliegen von Mischspuren


5 StR 50/17 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren: Anforderungen an die Darlegung der biostatistischen Wahrscheinlichkeitsberechnung in Bezug auf DNA-Einzelspuren


4 StR 318/19 (Bundesgerichtshof)


4 StR 318/19 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil des Tatgerichts: Anforderungen an die Darstellung der Ergebnisse molekulargenetischer Vergleichsgutachten


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 41/12

2 StR 362/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.