Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 11.12.2023, Az. 2 BvR 195/21

2. Senat 3. Kammer | REWIS RS 2023, 9312

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtannahmebeschluss: Verfassungsrechtliche Zweifel an Vereinbarkeit des § 17 Abs 2, Abs 3 S 1 StAG (RIS: RuStAG; Versagung einer Aufenthaltserlaubnis nach Verlust der Staatsangehörigkeit infolge Anfechtung einer Vaterschaftsanerkennung) mit den Anforderungen des Gesetzesvorhalts des Art 16 Abs 1 S 2 GG - allerdings Unzulässigkeit der Verfassungsbeschwerde mangels hinreichender Begründung


Tenor

Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen.

Entscheidungsgründe

1

Die Beschwerdeführerin zu 1. ist die Mutter der minderjährigen Beschwerdeführer zu 2. bis 4. Sie wenden sich jeweils gegen die Versagung einer Aufenthaltserlaubnis und Androhung der Abschiebung nach Guinea.

2

1. Die Beschwerdeführerin zu 1., eine Staatsangehörige [X.], reiste Ende 2010 in die [X.] ein. Im September 2011 wurde hier der Beschwerdeführer zu 4. geboren, für den [X.] die Vaterschaft unter Zustimmung der Beschwerdeführerin zu 1. notariell anerkannte. [X.] ist ebenfalls guineischer Staatsangehöriger, der sich seit 1993 rechtmäßig im [X.] aufhält und seit 2005 über eine Niederlassungserlaubnis verfügt. Aus diesem Grund wurde der Beschwerdeführer zu 4. gemäß § 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (im Folgenden: [X.]) zunächst als [X.] Staatsangehöriger behandelt. Auf Antrag des [X.] stellten jedoch zunächst das [X.] im November 2014 und nachfolgend das [X.] im Februar 2016 fest, dass [X.] der Vater des Beschwerdeführers zu 4. ist. Da auch [X.] die Staatsangehörigkeit [X.] besitzt und erst im Oktober 2009 in das [X.] eingereist war, fehlte es fortan bereits an der zeitlichen Voraussetzung für den Erwerb der [X.] Staatsangehörigkeit durch den Beschwerdeführer zu 4. nach § 4 Abs. 3 [X.]. Mit bestandskräftigem Bescheid vom 12. Dezember 2016 stellte die zuständige Staatsangehörigkeitsbehörde daher fest, dass der Beschwerdeführer zu 4. kein [X.] Staatsangehöriger sei.

3

2. Ende 2017 nahm die zuständige Ausländerbehörde die zwischenzeitlich an die Beschwerdeführerin zu 1. sowie die mittlerweile geborenen Beschwerdeführer zu 2. und 3., ebenfalls guineische Staatsangehörige, erteilten familiären [X.] zurück. Zugleich lehnte sie die - zuvor beantragte - Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis an den Beschwerdeführer zu 4. ab. Zudem wurde die Abschiebung nach Guinea angedroht.

4

3. Die hiergegen erhobene Klage der Beschwerdeführer wies das [X.] mit Urteil vom 23. September 2019 ab. Die an die Beschwerdeführer zu 1. bis 3. erteilten [X.] seien von Anfang an rechtswidrig gewesen, da sie sämtlich an die tatsächlich nicht bestehende [X.] Staatsangehörigkeit des Beschwerdeführers zu 4. angeknüpft hätten. Mit der Bestandskraft des Feststellungsbescheids vom 12. Dezember 2016 sei diese mit Wirkung zum Zeitpunkt der Geburt entfallen. Auch die Versagung einer Aufenthaltserlaubnis für den Beschwerdeführer zu. 4 sei rechtmäßig. Dieser habe keinen Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 38 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 38 Abs. 5 [X.] (im Folgenden: [X.]), da er weder ehemaliger [X.] sei noch von den [X.] Stellen als solcher aus einem von ihm nicht zu vertretenden Grund behandelt worden sei. Er müsse sich vielmehr nach § 278 BGB zurechnen lassen, dass seine Mutter es pflichtwidrig unterlassen habe, die biologische Vaterschaft aufklären zu lassen. Ihr sei von Anfang an bewusst gewesen, dass auch [X.] als biologischer Vater in Betracht komme und ihr eigenes Aufenthaltsrecht sowie später das ihrer weiteren Kinder ausschließlich auf der [X.] Staatsangehörigkeit des Beschwerdeführers zu 4. beruht hätten.

5

4. Das [X.] (nachfolgend: Oberverwaltungsgericht) erteilte bezüglich des von den Beschwerdeführern gestellten Antrags auf Zulassung der Berufung unter dem 24. September 2020 den Hinweis, dass Anknüpfungspunkt für ein Vertretenmüssen im Sinne von § 38 Abs. 5 [X.] die Zustimmung der Beschwerdeführerin zu 1. zur Vaterschaftsanerkennung durch [X.] sei. Das Urteil des [X.] sei daher im Ergebnis richtig. Es wurde Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt, was die Beschwerdeführer mit Schreiben vom 9. Oktober 2020 wahrnahmen.

6

5. Mit Beschluss vom 20. November 2020 lehnte das Oberverwaltungsgericht den Zulassungsantrag ab. Insbesondere sei die Annahme des [X.], dass die Behandlung des Beschwerdeführers zu 4. durch [X.] Stellen als [X.] auf einem von ihm zu vertretenden Grund beruhe, im Ergebnis nicht zu beanstanden. Anknüpfungspunkt des [X.] sei der Umstand, dass die Beschwerdeführerin zu 1., deren Verhalten sich der Beschwerdeführer zu 4. zurechnen lassen müsse, der Vaterschaftsanerkennung durch [X.] zugestimmt habe. Diese Zustimmung sei mitursächlich dafür geworden, dass der Beschwerdeführer zu 4. kraft Gesetzes die [X.] Staatsangehörigkeit erworben habe und dementsprechend von den [X.] Stellen als [X.] behandelt worden sei. Das Vorbringen der Beschwerdeführer im Schriftsatz vom 9. Oktober 2020 zum angeblichen Fortbestand der [X.] Staatsangehörigkeit des Beschwerdeführers zu 4. sei schon deshalb nicht berücksichtigungsfähig, weil es nach Ablauf der Begründungsfrist des § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO erfolgt sei.

7

6. Die Anhörungsrüge der Beschwerdeführer blieb nach weiterem Beschluss des [X.] vom 21. Dezember 2020 ebenfalls erfolglos.

8

Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügen die Beschwerdeführer, in ihren Rechten auf ein faires Verfahren aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG, effektiven Rechtsschutz nach Art. 19 Abs. 4 GG sowie rechtliches Gehör gemäß Art. 103 Abs. 1 GG und in ihren Rechten aus Art. 16 Abs. 1 GG verletzt zu sein.

9

Die Verfassungsbeschwerde ist nicht zur Entscheidung anzunehmen, da sie unzulässig ist. Sie entspricht nicht den Begründungsanforderungen der § 23 Abs. 1 Satz 2, § 92 [X.], nach denen sich eine Verfassungsbeschwerde mit dem zugrundeliegenden einfachen Recht, der verfassungsrechtlichen Beurteilung des vorgetragenen Sachverhalts und den Gründen der angegriffenen Entscheidungen auseinandersetzen sowie hinreichend substantiiert aufzeigen muss, dass eine Grundrechtsverletzung möglich erscheint (vgl. [X.] 28, 17 <19>; 89, 155 <171>; 140, 229 <232 Rn. 9>).

1. Zwar begegnet die gegenüber dem Beschwerdeführer zu 4. erfolgte Feststellung des [X.]es verfassungsrechtlichen Bedenken. Es erscheint zweifelhaft, ob die zugrundeliegende Regelung des § 17 Abs. 2 und Abs. 3 Satz 1 [X.] den Anforderungen des Gesetzesvorbehaltes des Art. 16 Abs. 1 Satz 2 GG (vgl. [X.] 116, 24 <52 ff.>; 135, 48 <78 f. Rn. 78 ff.>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 17. Juli 2019 - 2 BvR 1327/18 -, Rn. 33) genügt.

2. Jedoch legt die Verfassungsbeschwerde eine Verletzung der Beschwerdeführer in Rechten im Sinne des § 90 Abs. 1 [X.] durch die angegriffenen aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen inhaltlich nachvollziehbar nicht dar. Namentlich zeigt sie nicht auf, inwiefern die Fachgerichte Art. 16 Abs. 1 GG im Rahmen des hier gegenständlichen aufenthaltsrechtlichen Verfahrens hätten berücksichtigen müssen. Der Beschwerdeführer zu 4. macht lediglich geltend, dass es an einer gesetzlichen Grundlage für den [X.] gefehlt habe und die angegriffenen Entscheidungen somit seine [X.] Staatsangehörigkeit übergangen hätten. Insoweit fehlt es auch an einer hinreichenden Auseinandersetzung mit den Entscheidungen des [X.]. Dieses hat das Vorbringen zum Fortbestand der [X.] Staatsangehörigkeit wegen Ablaufs der Begründungsfrist im [X.] schon als nicht berücksichtigungsfähig zurückgewiesen. Darüber hinaus hat es in der Anhörungsrügeentscheidung ausgeführt, dass der vom Beschwerdeführer zu 4. geltend gemachte Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gerade voraussetze, dass er nicht [X.] Staatsangehöriger sei. Überdies verhält sich die Verfassungsbeschwerde nicht zur Bestimmung des § 30 Abs. 1 Sätze 1 und 2 [X.], wonach die Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der [X.] Staatsangehörigkeit durch die Staatsangehörigkeitsbehörde in allen Angelegenheiten verbindlich ist, für die sie rechtserheblich ist.

3. Von einer weiteren Begründung wird nach § 93d Abs. 1 Satz 3 [X.] abgesehen.

Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Meta

2 BvR 195/21

11.12.2023

Bundesverfassungsgericht 2. Senat 3. Kammer

Nichtannahmebeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, 20. November 2020, Az: 17 A 4238/19, Beschluss

Art 16 Abs 1 S 1 GG, Art 16 Abs 1 S 2 GG, § 23 Abs 1 S 2 BVerfGG, § 92 BVerfGG, § 1600 Abs 1 Nr 5 BGB, § 17 Abs 2 RuStAG, § 17 Abs 3 S 1 RuStAG, § 30 Abs 1 S 1 RuStAG, § 30 Abs 1 S 2 RuStAG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Nichtannahmebeschluss vom 11.12.2023, Az. 2 BvR 195/21 (REWIS RS 2023, 9312)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 9312

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 C 1/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Staatsangehörigkeitsverlust durch Vaterschaftsanfechtung


2 BvR 1327/18 (Bundesverfassungsgericht)

Stattgebender Kammerbeschluss: Verlust der Staatsangehörigkeit eines Kindes infolge Vaterschaftsanfechtung gem § 1600 Abs 1 Nr …


5 BV 21.2773 (VGH München)

Verpflichtungsklage auf Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit, Gesetzliche Grundlage für den Staatsangehörigkeitsverlust, Staatsangehörigkeitsrechtliche Wirkung einer erfolgreichen …


11 K 1923/20 (Verwaltungsgericht Gelsenkirchen)


1 BvL 6/10 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtigkeit des § 1600 Abs 1 Nr 5 BGB (sog. Behördenanfechtung) sowie des Art 229 …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 BvR 1327/18

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.