Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2005, Az. VII ZR 138/04

VII. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 391

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/04 Verkündet am: 8. Dezember 2005 [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 635 a.F.; [X.] § 149 In der Vereinbarung eines Bauherrn mit einem Architekten, für diesen eine Be-rufshaftpflichtversicherung abzuschließen, deren Kosten der Architekt an ihn zu zahlen hat, liegt kein stillschweigender Ausschluss der Haftung des Architekten für Planungsmängel. ZPO §§ 264, 531, 533 a) Die mit der Berufung vorgenommene Erweiterung des Klageantrags gemäß § 264 Nr. 2 ZPO wegen einer weitergehenden Schlussrechnungsforderung ist keine Klageänderung im Sinne des § 533 ZPO (im [X.] an [X.], Ur-teil vom 19. März 2004 - [X.], [X.] 158, 295). b) Bei der Entscheidung über die [X.] hat das Berufungsgericht den gesamten erstinstanzlichen Sachvortrag der Parteien zu [X.]. Auch neuer Vortrag der Parteien ist jedenfalls insoweit zu [X.], als er die [X.] betrifft. [X.], Urteil vom 8. Dezember 2005 - [X.]/04 - KG

LG Berlin - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. Oktober 2005 durch [X.], [X.], [X.], [X.] und Prof. Dr. [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Beklagten und die [X.]revision des [X.] wird das Urteil des 27. Zivilsenats des [X.] vom 18. Mai 2004 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Klage im Umfang ihrer Erweiterung als unzulässig abgewiesen und die Aufrechnung der Beklagten mit Schadensersatzansprü-chen ausgeschlossen worden ist. Die weitergehende Revision wird verworfen. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand: Die beklagte [X.] (künftig: Beklagte) hatte den Kläger mit Architektenleistungen für den Umbau eines Gebäudes und für zwei Erweiterungsbauten beauftragt. In den betreffenden Verträgen wurde folgendes vereinbart: 1 - 3 - "Haftpflichtversicherungsvertrag Der Auftraggeber schließt eine projektbezogene Haftpflichtversiche-rung zugunsten und zu Lasten des Auftragnehmers ab. Inhalt der Haftpflichtversicherung ist u.a. die Mitversicherung fehlerhafter [X.] und Massenermittlung. Die Deckungssummen der [X.] (die dreimal während der Objektausführung zur Ver-fügung stehen) betragen: – Haftpflichtprämie des Auftragnehmers Die Versicherungsprämie aus dem Versicherungsvertrag zwischen Auftraggeber und führendem Versicherer beträgt 0,28 % aus der Summe der Projektkosten (einschließlich MwSt.) zuzüglich gelten-der Versicherungssteuer. Die Beteiligung des Auftragnehmers an der Versicherungsprämie beträgt somit voraussichtlich 0,28 % seiner Honorarsumme (ein-schließlich MwSt.) zuzüglich geltender Versicherungssteuer und wird anteilig mit den Abschlagszahlungen bzw. der Honorarschluss-rechnung als Erstattung an den Auftraggeber verrechnet." Der Kläger hat Honorar in Höhe von 36.204,07 • und Zinsen für die mit Schlussrechnung von Ende Dezember 2002 abgerechneten, für den [X.] erbrachten Architektenleistungen und in Höhe eines Teilbetrages von 100.000 • für die mit Teilschlussrechnung von Februar 2003 abgerechne-ten, für den Altbau erbrachten Architektenleistungen geltend gemacht. Das [X.] hat den [X.] im Wesentlichen stattgegeben. 2 Mit der Berufung verfolgt der Kläger über die Verurteilung hinausgehen-de Zinsansprüche und im Rahmen einer [X.] den abschließenden Teilbetrag von 426.450,66 • als Vergütung der für den Altbau erbrachten Archi-tektenleistungen. Seine Berufung hatte nur wegen eines Teils der Zinsansprü-che Erfolg. Die Berufung der Beklagten, die ihre im ersten Rechtszug zur [X.] gestellten Schadensersatzansprüche wegen [X.] wei-3 - 4 - terverfolgt hat, ist ohne Erfolg geblieben. Das Berufungsgericht hat [X.], ob die Architektenleistungen des [X.] mangelhaft waren. Aus der [X.] der Parteien über den Abschluss eines Versicherungsvertrages und der Prämienzahlung des [X.] an die Beklagte folge, dass die Beklagte einen etwaigen Schaden gegenüber dem Versicherer geltend zu machen habe und Ansprüche gegen den Kläger ausgeschlossen seien. Das Berufungsgericht hat die Revision wegen dieser Frage und der [X.] der Zulässigkeit der [X.] im zweiten Rechtszug zugelassen. Die Beklagte verfolgt mit ihrer Revision ihre zweitinstanzlichen Anträge weiter. Die [X.]revision des [X.] richtet sich gegen die Abweisung der erwei-terten Klage. 4 Entscheidungsgründe: Die Revision der Beklagten ist zum Teil zulässig. In diesem Umfang hat sie Erfolg. Die [X.]revision des [X.] ist zulässig und begründet. So-weit die Rechtsmittel Erfolg haben, führen sie zur Aufhebung des [X.] sowie zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. 5 Auf das Schuldverhältnis finden die Gesetze in der bis zum 31. Dezember 2001 geltenden Fassung Anwendung (Art. 229 § 5 Satz 1 EGBGB). 6 - 5 - A. Revision der Beklagten [X.] 7 Die Revision der Beklagten ist unzulässig, soweit sie sich gegen die vom Berufungsgericht zuerkannten Zinsansprüche des [X.] wendet. 8 1. Das Berufungsgericht hat dem Kläger 2.278,91 • als Verzugszinsen zugesprochen. Es hat die Revision zugunsten der Beklagten wegen der [X.] der Verpflichtung zur Übernahme der anteiligen Versicherungskos-ten durch den Kläger auf den Schadensersatzanspruch zugelassen. Damit hat es die Zulassung auf die Frage beschränkt, ob durch die Vertragsgestaltung der Parteien Ansprüche der Beklagten gegen den Kläger wegen [X.] ausgeschlossen sind. Den Streit der Parteien darüber, ob dem Kläger ein [X.] bezüglich seines Vergütungsanspruchs zusteht, [X.] es nicht in der Revision überprüfen lassen. 2. Eine Beschränkung mit diesem Inhalt ist zulässig. 9 [X.] darf nicht auf bestimmte Rechtsfragen be-schränkt werden. Es ist möglich, die Revision hinsichtlich eines Teils des [X.] zuzulassen, der Gegenstand eines Teilurteils sein könnte oder auf den der Revisionskläger selbst seine Revision beschränken könnte ([X.], Urteil vom 13. Januar 2005 - [X.] ZR 28/04, [X.], 749 = [X.] 2005, 363 = NZBau 2005, 280). 10 Die vom Berufungsgericht vorgenommene Beschränkung ist möglich. Die Beklagte könnte ihre Revision auf die Ansprüche des [X.] aus Verzug mit der ihm zustehenden Vergütung oder auf die Abweisung ihrer Gewährleis-tungsansprüche, mit denen sie die Aufrechnung erklärt hat, beschränken. 11 - 6 - I[X.] 12 Im Umfang der Zulassung hat die Revision der Beklagten Erfolg. 13 1. Das Berufungsgericht lässt offen, ob die von der Beklagten geltend gemachten Schadensersatzansprüche wegen [X.] begründet sind. Etwaige Ansprüche gegen den Kläger seien ausgeschlossen. Die [X.] habe als Versicherungsnehmerin eine Berufshaftpflichtversicherung zuguns-ten des [X.] abgeschlossen und ihn verpflichtet, die anteiligen Versiche-rungsprämien an sie zu zahlen. So habe der [X.] in der mietver-traglichen Verpflichtung des Wohnungsmieters, die (anteiligen) Kosten der Ge-bäudeversicherung des Wohnungseigentümers zu zahlen, die stillschweigende Beschränkung seiner Haftung für die Verursachung der Brandschäden auf [X.] und grobe Fahrlässigkeit gesehen. Auch hier gebiete es die Interessenlage der Parteien, dass die Beklagte diesbezüglich den Schaden gegenüber dem Versicherer geltend zu machen habe und Ansprüche gegen den Kläger ausge-schlossen seien. 2. Das hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. 14 Die vom Berufungsgericht vorgenommene Auslegung des § 7 des [X.] verkennt den Zweck der Haftpflichtversicherung, weil das [X.] nicht beachtet worden ist. Danach wird die Haftpflichtfrage grund-sätzlich abschließend und mit Bindungswirkung für den nachfolgenden [X.] im [X.] zwischen dem [X.] Schädiger und dem Geschädigten entschieden, während die Frage, ob Versi-cherungsschutz besteht, im [X.] zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer zu entscheiden ist (vgl. [X.], Urteil vom 30. September 1992 - [X.], [X.] 119, 276, 278 f; [X.], Urteil vom 18. Februar 2004 15 - 7 - - [X.], [X.], 590 unter [X.]; [X.]/[X.] in [X.]/[X.], [X.], 27. Aufl., § 149 Rdn. 24 ff.). 16 Die Auffassung des Berufungsgerichts, der Beklagten als Versiche-rungsnehmerin könne ebenso wie dem Kläger als Mitversichertem ein eigener Anspruch gegen den Versicherer auf Entschädigung auch dann zustehen, wenn die Parteien Ansprüche der Beklagten wegen [X.] des [X.] ausgeschlossen haben sollten, trifft nicht zu. Der vom Berufungsgericht ange-nommene Haftungsausschluss macht die Haftpflichtversicherung sinnlos. Ohne die Annahme eines solchen Ausschlusses ist nach den [X.] der von der Beklagten geltend gemachte Scha-densersatzanspruch von der von ihr zugunsten des [X.] abgeschlossenen Versicherung mit der Folge umfasst, dass der Kläger als [X.] nach Maßgabe der §§ 75, 149 [X.] und den vertraglichen Vereinbarungen Anspruch auf Deckungsschutz hat. [X.] sich dagegen im Wege der ergänzenden Ver-tragsauslegung des [X.] ein Ausschluss der Ansprüche der Beklagten gegen den Kläger, so wäre eine Inanspruchnahme des [X.] durch die Beklagte im Schadensfall ausgeschlossen. Bestände aber kein Haft-pflichtanspruch der Beklagten gegen den Kläger, gäbe es weder für die [X.] als Versicherungsnehmerin noch für den Kläger als Mitversichertem einen Anspruch auf Versicherungsschutz in Form der Entschädigung für einen Haft-pflichtschaden. 17 Zu Unrecht vergleicht das Berufungsgericht den vorliegenden Fall mit den Sachverhalten, die den Urteilen des [X.] vom 13. Dezember 1995 - [X.]I ZR 41/95, [X.] 131, 288 und vom 29. Oktober 1956 - [X.], [X.] 22, 109 zugrunde lagen. Dort deckten die jeweiligen Versi-cherungen als reine Sachversicherungen das Interesse des Eigentümers an der 18 - 8 - Erhaltung der Sache, hingegen nicht das Haftpflichtrisiko des Schädigers. Das Berufungsgericht hat zudem übersehen, dass der [X.] das Prob-lem des Regresses des [X.] gegen den Mieter anders als in [X.] 131, 288 nicht mehr haftungsrechtlich, sondern durch eine Auslegung des [X.] löst ([X.], Urteil vom 8. November 2000 - [X.], [X.] 145, 393). Hier dagegen besteht das Interesse der Beklagten als Bauherrin eines Großbauvorhabens lediglich darin, dass ihre am Bauvorhaben beteiligten Vertragspartner gegen die von ihnen zu verantwortenden Schäden hinreichend haftpflichtversichert sind. Dazu dienen die an die Beklagte zu zah-lenden anteiligen Prämien der jeweiligen Vertragspartner. Die Interessen des [X.] sind durch die zu seinen Gunsten als Mitversicherten geschlossene, objektbezogene Haftpflichtversicherung gewahrt; sein Haftpflichtrisiko ist damit gedeckt. Wer den Anspruch auf Versicherungsschutz gegen den Haftpflichtver-sicherer geltend machen kann, ist im [X.] zu entscheiden. 3. Die Zurückverweisung der Sache gibt dem Berufungsgericht Gelegen-heit, den Ansprüchen der Beklagten, die das [X.] in der Sache verneint hat, im Einzelnen nachzugehen. 19 B. [X.]revision des [X.] [X.] Das Berufungsgericht hält die [X.] in Höhe von 426.450,66 • wegen der weitergehenden Forderung des [X.] aus der Teil-schlussrechnung für unzulässig. Es führt aus, gemäß § 533 Nr. 2 ZPO sei eine Klageänderung, zu der auch die [X.] zähle, nur zulässig, wenn diese auf Tatsachen gestützt werden könne, die das Berufungsgericht in seiner 20 - 9 - Verhandlung und Entscheidung über die Berufung ohnehin nach § 529 ZPO zugrunde zu legen habe. Dies sei vorliegend nicht der Fall, weil die im ersten Rechtszug bereits vorgetragenen und zur Begründung des erweiterten Klage-antrags auch geeigneten Tatsachen der Entscheidung über die Berufung ohne die [X.] nicht ohnehin zugrunde zu legen seien. Unerheblich sei es insoweit, ob die von der Beklagten eingereichte Schlussrechnungsprüfung und der hieraufhin erfolgte Vortrag des [X.] gemäß § 529 ZPO zuzulassen wären, wenn der Kläger die Klage bereits in der ersten Instanz erweitert hätte. Denn eine [X.] gemäß § 533 ZPO könne nur dann zulässig sein, wenn hierüber entschieden werden könne, ohne dass weitere Tatsachen darge-legt werden, die ohne die [X.] nicht hätten vorgetragen werden müssen. I[X.] Die [X.]revision ist zulässig. 21 Der Kläger ist durch den als unzulässig abgewiesenen erweiterten Teil der Klage beschwert. Das Berufungsgericht hat die Revision zu seinen Gunsten zugelassen. Die Frage, ob darüber hinaus mit Rücksicht auf die Abhängigkeit der [X.]revision von der Hauptrevision noch ein rechtlicher oder wirt-schaftlicher Zusammenhang zwischen dem Streitgegenstand der Haupt- und dem der [X.]revision bestehen muss, hat der [X.] bislang nicht abschließend entschieden. Dies bedarf auch jetzt keiner Entscheidung, weil ein entsprechender Zusammenhang besteht. Denn die Zulassung der Hauptrevision betrifft Gegenrechte, die im Wege der Aufrechnung gegen den gesamten, im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem [X.] streitigen Vergütungsanspruch des [X.] gerichtet waren. Bei 22 - 10 - dieser Sachlage bestimmt der gesamte Vergütungsanspruch den maßgeblichen Streitstoff (vgl. [X.], Urteil vom 13. Januar 2005 - [X.] ZR 28/04, [X.], 749 = [X.] 2005, 363 = NZBau 2005, 280). Daran ändert nichts, dass der [X.] und die Gegenrechte ihre Grundlage in unterschiedlichen Verträgen haben. II[X.] Die [X.]revision ist begründet. 23 Zu Unrecht hält das Berufungsgericht die [X.] in Höhe von 426.450,66 • für unzulässig. Die mit der Berufung vorgenommene Erweiterung des Klageantrags gemäß § 264 Nr. 2 ZPO wegen einer weitergehenden Schlussrechnungsforderung ist keine Klageänderung im Sinne des § 533 ZPO. 24 1. Nach der Rechtsprechung des [X.] ([X.], Urteil vom 19. März 2004 - [X.], [X.] 158, 295), die dem Berufungsgericht er-sichtlich noch nicht bekannt war, knüpft § 533 ZPO in seinem Einleitungssatz an den allgemeinen Begriff der Klageänderung im Sinne von § 263 ZPO an, wonach eine objektive Klageänderung dann gegeben ist, wenn sich der Streit-gegenstand verändert, insbesondere wenn bei gleich bleibendem oder geän-dertem Klagegrund ein anderer Klageantrag gestellt wird. Handelt es sich da-gegen um eine Antragsänderung, die den Bestimmungen des § 264 Nr. 2 oder 3 ZPO unterfällt, so ist sie kraft ausdrücklicher gesetzlicher Anordnung nicht als eine Klageänderung anzusehen. Auf eine solche Modifizierung des [X.] finden daher diejenigen Vorschriften, welche die Zulässigkeit der [X.] regeln, keine Anwendung. Dies gilt auch für § 533 ZPO. Die [X.] Zulässigkeit einer Modifizierung des Klageantrags nach § 264 Nr. 2 25 - 11 - oder 3 ZPO auch in der Berufungsinstanz entspricht nicht nur dem Zweck der Vorschrift, der die prozessökonomische und endgültige Erledigung des Streit-stoffs zwischen den Parteien fördern soll; auch § 533 ZPO steht einer Anwen-dung des § 264 ZPO auf das Berufungsverfahren weder nach den Intentionen des Gesetzgebers noch nach dem Sinn und Zweck der Vorschrift entgegen. 26 Bei der Entscheidung über den modifizierten Klageantrag ist das [X.] folglich nicht gemäß § 529 Abs. 1 Nr. 1 Halbs. 1 ZPO an die von dem erstinstanzlichen Gericht zu dem ursprünglichen Klageantrag getroffenen Feststellungen gebunden, sondern darf auf den gesamten erstinstanzlichen Sachvortrag zurückgreifen. Hinsichtlich des neuen Vortrags in der Berufung zu dem neuen Antrag ist § 531 Abs. 2 ZPO anwendbar ([X.], Urteil vom 19. März 2004 - [X.], [X.] 158, 295). In diesem Zusammenhang ist zu prüfen, ob neuer Vortrag der Parteien im ersten Rechtszug nicht geltend gemacht [X.] ist, ohne dass dies auf einer Nachlässigkeit beruht (§ 531 Abs. 2 ZPO). Jedenfalls soweit neuer Vortrag den unbeschränkt zulässigen erweiterten [X.] betrifft, beruht er nicht auf Nachlässigkeit. 2. a) Nach diesen Grundsätzen ist die [X.] des [X.] zu-lässig; § 533 ZPO steht ihr nicht entgegen. Der Kläger hat seinen Honoraran-spruch aus der im ersten Rechtszug vorgelegten Teilschlussrechnung im zwei-ten Rechtszug in voller Höhe geltend gemacht. Damit hat er gemäß § 264 Nr. 2 ZPO bei unverändertem Klagegrund seinen Klageantrag lediglich quantitativ erweitert (vgl. [X.]/[X.], ZPO, 25. Aufl., § 264 Rdn. 3 a). 27 b) Der vom Berufungsgericht nicht berücksichtigte Vortrag des [X.] ist nach §§ 529, 531 ZPO zuzulassen, und zwar unabhängig davon, ob er von ihm in erster Instanz gehalten worden ist oder nicht. 28 - 12 - 3. Das Berufungsgericht hat keine Feststellungen zum Anspruch selbst getroffen. Die Aufhebung und Zurückverweisung gibt ihm Gelegenheit, den er-weiterten Anspruch des [X.] der Sache nach zu prüfen. 29 Dressler Haß [X.] Wiebel [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 27.08.2003 - 23 O 67/03 - [X.], Entscheidung vom 18.05.2004 - 27 U 374/03 -

Meta

VII ZR 138/04

08.12.2005

Bundesgerichtshof VII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.12.2005, Az. VII ZR 138/04 (REWIS RS 2005, 391)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 391

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VII ZR 191/04 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 160/09 (Bundesgerichtshof)

Zulässigkeit einer auf erstinstanzlichen Vortrag gestützten Klageerweiterung in der Berufungsinstanz


VIII ZR 92/07 (Bundesgerichtshof)


V ZR 111/23 (Bundesgerichtshof)


V ZR 92/11 (Bundesgerichtshof)

Vollstreckungsgegenklage und Klauselgegenklage bei Vollstreckung aus einer notariellen Urkunde: Beurteilung der Sachdienlichkeit der Klageänderung in …


Referenzen
Wird zitiert von

VII ZR 169/10

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.