Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.09.2020, Az. 4 StR 14/20

4. Strafsenat | REWIS RS 2020, 2009

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Schwerer Raub: Sukzessive Mittäterschaft nach der Tatvollendung mit Bezug auf qualifizierende Merkmale


Tenor

1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des [X.] vom 7. August 2019 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

2. Die Revision des Angeklagten wird verworfen.

Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen Raubes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt und die Einziehung „eines Betrages“ von 2.800 Euro angeordnet. Hiergegen wenden sich die Staatsanwaltschaft und der Angeklagte mit ihren Revisionen. Das vom [X.] vertretene Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft hat Erfolg. Die Revision des Angeklagten ist unbegründet.

2

1. Nach den Feststellungen begaben sich der Angeklagte und der anderweitig verfolgte [X.]am 18. Oktober 2018 zum Haus des Geschädigten, um dort einen Einbruch zu begehen. Nachdem der anderweitig verfolgte [X.]an der Eingangstür geklingelt hatte, aber nicht eingelassen worden war, gelangten sie ins Haus, indem der Angeklagte die angekippte Terrassentür entriegelte. Einen „näheren“ gemeinsamen [X.] gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Besprochen war lediglich, dass der Geschädigte während der Tatbegehung von einem Täter „bewacht“ werden sollte, damit er nicht die Polizei alarmieren konnte.

3

Der Angeklagte und der gesondert verfolgte [X.]trafen im Wohnzimmer auf den Geschädigten. Der Angeklagte brachte den Geschädigten durch einen Schlag auf den Rücken zu Boden, um erwarteten Widerstand zu brechen. Anschließend wurde der Geschädigte am Boden liegend von dem anderweitig verfolgten [X.]bewacht. Der Angeklagte verließ das Wohnzimmer und durchsuchte die Wohnung. Währenddessen fesselte der gesondert verfolgte [X.]den Geschädigten mit einer Kordel, ohne dass dies zuvor mit dem Angeklagten abgestimmt, von diesem gebilligt oder Teil des gemeinsamen [X.]s gewesen wäre. Nach einigen Minuten hatte der Angeklagte die Wohnung durchsucht und dabei 2.800 Euro sowie eine Uhr „erbeutet“. Zurückgekehrt ins Wohnzimmer bemerkte der Angeklagte erstmals, dass [X.]den Geschädigten gefesselt hatte. Ferner hörte er, wie [X.]den am Boden liegenden Geschädigten fragte: „Wo Geld?“. Eine ergänzende Drohung „...sonst Du tot“, die der gesondert verfolgte [X.]möglicherweise abgegeben hatte, hörte er nicht. Der Angeklagte informierte nunmehr den anderweitig verfolgten [X.]über seine Beutefunde, worauf beide das Haus verließen. Den gefesselten Geschädigten ließen sie im Wohnzimmer zurück und verriegelten noch die Tür zwischen Wohnzimmer und Diele. Die Fesselung „war nicht besonders wirkungsvoll“, sodass sich der Geschädigte befreien und eine Nachbarin verständigen konnte.

4

2. Die Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg, weil das [X.] bei seiner rechtlichen Wertung in Bezug auf eine Strafbarkeit gemäß § 250 Abs. 1 Nr. 1b [X.] das Vorliegen einer sukzessiven Mittäterschaft nicht erörtert hat.

5

a) Die Annahme des [X.]s, ein gemeinschaftlich begangener schwerer Raub im Sinne des § 250 Abs. 1 Nr. 1b [X.] liege nicht vor, weil nicht habe festgestellt werden können, dass der Angeklagte von dem Einsatz der Kordel als Fesselungswerkzeug Kenntnis gehabt und deren Verwendung gebilligt habe, schöpft die Feststellungen nicht aus. Danach bemerkte der Angeklagte, als er mit der Beute in das Wohnzimmer zurückkehrte, dass der gesondert verfolgte [X.]den Geschädigten gefesselt hatte.

6

b) Durch die zu diesem Zeitpunkt erlangte Kenntnis und sein nachfolgendes Verhalten kann der Angeklagte auch noch [X.] Mittäter eines schweren Raubes gemäß § 250 Abs. 1 Nr. 1b [X.] geworden sein, dessen Tatbestand der anderweitig verfolgte [X.]durch den Einsatz eines ihm zur Verfügung stehenden Fesselungswerkzeuges (Kordel) verwirklicht hat (vgl. dazu [X.], Urteil vom 4. August 2016 - 4 [X.], [X.], 339, 340 [X.]).

7

aa) Sukzessive Mittäterschaft, die sich auch auf die Verwirklichung von qualifizierenden Merkmalen (vgl. [X.], Urteil vom 24. April 1952 ‒ 3 StR 48/52, [X.]St 2, 344 [zu § 243 Abs. 1 Satz 2 [X.] a.F.]; weitere Nachweise bei [X.]/Weißer in: [X.]/[X.], [X.], 30. Aufl., § 25 Rn. 96) beziehen kann, liegt vor, wenn in Kenntnis und mit Billigung des bisher Geschehenen - auch wenn dies von dem ursprünglichen gemeinsamen [X.] abweicht - in eine bereits begonnene Ausführungshandlung als Mittäter eingetreten wird. Das Einverständnis bezieht sich dann auf die Gesamttat mit der Folge, dass diese strafrechtlich zugerechnet wird. Nur für das, was vollständig abgeschlossen vorliegt, vermag das Einverständnis die strafrechtliche Verantwortlichkeit nicht zu begründen, selbst wenn die hinzutretende Person dessen Folgen kennt, billigt und ausnutzt (vgl. [X.], Beschluss vom 20. März 2019 − 2 StR 594/18, [X.], 513 Rn. 6; Urteil vom 25. April 2017 - 5 [X.], [X.], 221 f.; Beschluss vom 7. März 2016 − 2 [X.], [X.], 524, 525; Urteil vom 18. Dezember 2007 - 1 [X.], [X.], 280, 281; Urteil vom 16. Dezember 1980 - 1 [X.], [X.] 1981, 596; Urteil vom 24. April 1952 ‒ 3 StR 48/52, [X.]St 2, 344, 346 [X.]). Ein die Mittäterschaft begründender Eintritt kann vor der Vollendung der Tat erfolgen, etwa indem eine auf die Vollendung der geplanten Tat abzielende Handlung in Kenntnis des bisher Geschehenen vorgenommen oder fortgesetzt wird (vgl. [X.], Urteil vom 25. April 2017 - 5 [X.], [X.], 221 f. [Wegnahme nach planwidrigem [X.] der Mittäter beim Raub]; Urteil vom 18. Dezember 2007 - 1 [X.], [X.], 280, 281 [X.] [Wegnahme nach planwidrigem tödlichen [X.] auf das [X.]]). Sie ist aber auch noch nach der strafrechtlichen Tatvollendung möglich, solange der zunächst allein Handelnde die Tat noch nicht beendet hat (vgl. [X.], Beschluss vom 18. Juli 2000 ‒ 5 StR 245/00, [X.], 594; Urteil vom 16. Dezember 1980 - 1 [X.], [X.] 1981, 596; krit. dazu [X.] in: [X.], 4. Aufl., § 25 Rn. 39 f. [X.]). Deshalb kann die Zurechnung einer vom ursprünglichen [X.] nicht umfassten Erfüllung eines Qualifikationsmerkmals auch dann noch erfolgen, wenn der qualifizierende Umstand nach der Tatvollendung noch vorliegt und von dem Hinzutretenden in dessen Kenntnis und unter Ausnutzung des [X.] noch auf die Sicherung des [X.] gerichtete Handlungen vorgenommen werden.

8

b) Nach den Feststellungen dauerte die in der Fesselung mit der Kordel liegende Gewaltanwendung durch den anderweitig verfolgten [X.]im Zeitpunkt der Kenntniserlangung durch den Angeklagten noch an. Dem Urteil lässt sich bereits nicht entnehmen, ob die beabsichtigte Wegnahme zu diesem Zeitpunkt bereits vollendet war oder erst durch das Verlassen des Hauses mit der Beute vollendet wurde (vgl. [X.], Urteil vom 18. Februar 2010 - 3 [X.], [X.], 158 Rn. 10 f.; Urteil vom 6. November 1974 - 3 StR 200/74, NJW 1975, 320 jew. [X.]), der Angeklagte also in Kenntnis und unter Billigung des qualifizierenden Umstands gemeinsam mit seinem Mittäter die Wegnahme abschloss. Aber selbst wenn von einer Vollendung des Raubes auszugehen wäre, hätte die Strafkammer erörtern müssen, ob sich der Angeklagte mit dem Einsatz des Fesselungswerkzeuges durch den anderweitig verfolgten [X.]nachträglich konkludent einverstanden erklärte, als er sich zusammen mit diesem aus der Wohnung des Geschädigten unter Mitnahme der noch nicht endgültig gesicherten Beute zurückzog und zusätzlich die Tür zum Wohnzimmer verriegelte.

9

c) Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung.

aa) Sollte der neue Tatrichter wieder feststellen, dass der Angeklagte und sein Mittäter den gefesselten Geschädigten im Wohnzimmer seines Hauses zurückließen und die Tür zwischen Diele und Wohnzimmer verriegelten, wird er auch zu prüfen haben, ob dadurch der Tatbestand der Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 [X.]) in der Variante des Einsperrens verwirklicht worden ist (vgl. dazu [X.], Urteil vom 22. Januar 2015 − 3 [X.], [X.], 338, 339; [X.] in: [X.].[X.].[X.], 3. Aufl., § 239 Rn. 21 ff. [X.]). Eine Freiheitsberaubung tritt im Wege der [X.] hinter einen Raub nur insoweit zurück, als sie das tatbestandsmäßige Mittel zu dessen Begehung ist (vgl. [X.], Beschluss vom 7. Februar 1995 - 1 StR 1/95, [X.], 462).

bb) Im Fall einer erneuten Einziehungsentscheidung nach § 73c Satz 1 [X.] wird zu beachten sein, dass der Wert des [X.] nach § 73d Abs. 2 [X.] - hier bei erneuter Feststellung der Entwendung einer Uhr - geschätzt werden kann (vgl. [X.] in: [X.], 4. Aufl., § 73d Rn. 20 ff.). Die Urteilsformel hat insoweit auf „Einziehung des Wertes von Taterträgen“ zu lauten.

3. Die Revision des Angeklagten bleibt ohne Erfolg (§ 349 Abs. 2 StPO).

Der Umstand, dass die Strafkammer dem Angeklagten bei der Strafzumessung angelastet hat, dass er zur Tatzeit unter laufender Bewährung in anderer Sache stand, obgleich die Feststellungen dies nicht belegen, stellt den Strafausspruch unter den hier gegebenen Umständen nicht in Frage. Die Urteilsgründe ergeben zwar, dass der Angeklagte am 19. September 2018 vom [X.] wegen versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls zu einer für die Dauer von drei Jahren zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe verurteilt wurde. Dass dieses Urteil im Zeitpunkt der verfahrensgegenständlichen Tat (18. Oktober 2018) bereits rechtskräftig war und die Bewährungszeit deshalb im Tatzeitpunkt lief (§ 56a Abs. 2 Satz 1 [X.]), kann dem Urteil jedoch nicht entnommen werden. Der [X.] vermag aber auszuschließen, dass der Strafausspruch hierauf beruht. Sollte das durch den [X.] nachgewiesene Urteil des [X.] vom 19. September 2018 zur Tatzeit am 18. Oktober 2018 noch nicht rechtskräftig gewesen sein, wäre die Tat jedenfalls in der sog. Vorlaufzeit zwischen der (letzten) tatrichterlichen Aussetzungsentscheidung und dem Beginn der Bewährungszeit begangen worden. Eine in diesem Zeitraum verübte Straftat steht nach § 56f Abs. 1 Satz 2 [X.] unter dem Gesichtspunkt des Bewährungswiderrufs einer Straftat in der Bewährungszeit gleich und entfaltet eine vergleichbare Warnfunktion. Denn der Angeklagte hätte bereits Anlass zu der Annahme gehabt, dass er sich in der Zukunft bewähren muss (vgl. [X.], Beschluss vom 19. Februar 2007 ‒ 2 Ws 31/07, [X.], 198 [X.]), sodass auch in diesem Fall ein erheblicher Straferschwernisgrund gegeben gewesen wäre.

Sost-Scheible     

        

Quentin     

        

Rin[X.] Dr. Bartel ist im
Urlaub und daher gehindert
zu unterschreiben.

                                   

Sost-Scheible

        

Sturm     

        

Lutz     

        

Meta

4 StR 14/20

10.09.2020

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Dortmund, 7. August 2019, Az: 32 KLs 8/19

§ 25 Abs 2 StGB, § 250 Abs 1 Nr 1 Buchst b StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 10.09.2020, Az. 4 StR 14/20 (REWIS RS 2020, 2009)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2009

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 314/20 (Bundesgerichtshof)

Strafverurteilung wegen Raubes u.a.: Anforderungen an eine sukzessive Mittäterschaft und Beihilfe


6 StR 579/23 (Bundesgerichtshof)


5 StR 577/18 (Bundesgerichtshof)

Raub: Zueignungsabsicht bei Wegnahme eines Mobiltelefons zur Löschung darauf gespeicherter Bilder


4 StR 72/15 (Bundesgerichtshof)

Erpresserischer Menschenraub mit Todesfolge und Raub mit Todesfolge: Voraussetzungen des qualifikationsspezifischen Zusammenhangs


3 StR 68/12 (Bundesgerichtshof)

Strafurteil: Mittäterschaft bei gefährlicher Körperverletzung trotz Abwesenheit; finale Verknüpfung zwischen Nötigungshandlung und Wegnahme beim Raub


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.