Bundesgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2019, Az. KVZ 14/19

Kartellsenat | REWIS RS 2019, 2913

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Veröffentlichung von tatbeteiligten Dritten im wettbewerbsrechtlichen Bußgeldbescheid


Tenor

Die Beschwerde der Antragstellerinnen gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in dem Beschluss des 1. Kartellsenats des [X.] vom 13. März 2019 wird zurückgewiesen.

Die Kosten des [X.]s einschließlich der außergerichtlichen Kosten des [X.] tragen die Antragstellerinnen.

Der Streitwert für das [X.] wird auf 250.000 € festgesetzt.

Gründe

1

I. Das [X.] ermittelte wegen des Verdachts von Absprachen bei Produktion und Vertrieb von [X.] unter anderem gegen die [X.] ([X.] ) sowie gegen die [X.] (M. alt), deren [X.] ) und deren Muttergesellschaft, die Antragstellerin zu 1 (M. ). Die Antragstellerin zu 2 ([X.].) ist Rechtsnachfolgerin der M. alt und der [X.] und ebenfalls eine Tochtergesellschaft der M. . Am 7. Dezember 2018 erließ das [X.] einen [X.] gegen die geständige [X.] .

2

In einer dazu herausgegebenen Pressemitteilung vom 10. Dezember 2018 erwähnte das Amt eine Tatbeteiligung von Tochtergesellschaften der M. mit dem Hinweis, dass das Verfahren gegen eine bestehende M. -Tochtergesellschaft mangels wirksamer Rechtsnachfolge, das Verfahren gegen M. aus [X.] eingestellt worden sei. In einer überarbeiteten Fassung vom 14. Dezember 2018 wurde eine Beteiligung der [X.] an den Absprachen nicht mehr erwähnt. Stattdessen hieß es nunmehr, dass das Verfahren auch gegen die M. und die M. alt geführt worden sei; im Hinblick auf die Einstellung des Verfahrens gegen die Rechtsnachfolgerin der M. alt wegen der als "[X.]" bekannt gewordenen Gesetzeslücke und die Ermessensentscheidung zur M. werde eine Klärung der Tatbeteiligung der [X.] im Bußgeldverfahren nicht mehr erfolgen. Nach Erlass des angefochtenen Beschlusses veröffentlichte das [X.] ferner einen Fallbericht, in dem bei der Wiedergabe des im [X.] gegenüber der [X.]  festgestellten Sachverhalts die Tatbeteiligung der M. alt und der [X.] erwähnt wird.

3

Mit der Beschwerde haben die Antragsteller begehrt, dem Amt aufzugeben, aus dem [X.] Feststellungen über ihre oder ihrer Rechtsvorgänger Tatbeteiligung zu entfernen, keinen Fallbericht zu veröffentlichen, der sie oder ihre Rechtsvorgänger im Zusammenhang mit der Tat erwähnt, sowie die Pressemitteilung vom 14. Dezember 2018 durch eine Mitteilung zu ersetzen, aus der sich ergebe, dass M. und M. alt nicht tatbeteiligt gewesen seien.

4

Das Beschwerdegericht hat die Beschwerde zurückgewiesen.

5

II. Die geltend gemachten Zulassungsgründe liegen nicht vor:

6

1. Die Frage, ob ein nach den Feststellungen des allein gegen einen Dritten ergangenen [X.]s tatbeteiligtes Unternehmen im [X.] namentlich genannt werden darf, ist nicht klärungsbedürftig. Sie ist vielmehr mit dem Beschwerdegericht zweifelsfrei zu bejahen, weil die Benennung der tatbeteiligten Unternehmen zur Konkretisierung der Tat, die dem verfolgten Unternehmen vorgeworfen wird, erforderlich ist. Es ist zur Wahrung der Abgrenzungsfunktion des [X.]s bei einem Verstoß gegen das Kartellverbot des § 1 [X.] geboten, dem Betroffenen im Bescheid mitzuteilen, mit welchen anderen Unternehmen er eine Vereinbarung getroffen oder eine Verhaltensweise abgestimmt haben soll. Soweit dazu dritte Tatbeteiligte genannt werden, gegen die sich das Verfahren nicht oder nicht mehr richtet, steht dies zur Unschuldsvermutung nicht in Widerspruch (vgl. [X.] [Kammer], NJW 2009, 3569 [juris Rn. 5]; EGMR NJW 2015, 37 Rn. 64, 67).

7

Das [X.] weist ferner zutreffend darauf hin, dass die Benennung der tatbeteiligten Unternehmen, auch soweit sie nicht verfolgt werden, für die sachliche Reichweite der Bindungswirkung der Entscheidung im Bußgeldverfahren von Bedeutung ist. Denn die Kunden solcher Unternehmen können sich zwar nicht gegenüber diesen, wohl aber gegenüber dem oder den Adressaten des [X.]s auf die Bindungswirkung des § 33b [X.] berufen.

8

2. Ebenso wenig ist klärungsbedürftig, ob eine im [X.] festgestellte Tatbeteiligung im Fallbericht erwähnt werden darf. § 53 Abs. 5 [X.] ermächtigt das Amt zu einer solchen Darstellung, bei der lediglich deutlich werden muss, dass sie gegenüber einem nicht oder nicht mehr verfolgten Unternehmen keine Rechtswirkung und keine Bindung entfaltet. Soweit Dritte im [X.] genannt werden, sind sie auch als an dem Verstoß beteiligte Unternehmen im Fallbericht zu erwähnen (§ 53 Abs. 5 Satz 2 Nr. 3 [X.]). Es besteht ein Gleichlauf zwischen den Tatbeteiligten laut [X.] und denjenigen laut Fallbericht.

9

Die Nennung tatbeteiligter, aber nicht [X.]r Dritter im Fallbericht entspricht Sinn und Zweck des § 53 Abs. 5 [X.], dem Informationsbedürfnis möglicher Geschädigter Rechnung zu tragen, um ihre Ausgangsposition für Schadensersatzansprüche durch rasche [X.] zu verbessern (vgl. Regierungsentwurf eines 9. Gesetzes zur Änderung des [X.], BT-Drucks. 18/10207, S. 82; vgl. § 53 Abs. 5 [X.] Satz 2 Nr. 5 und 6 [X.]). Die Nennung der nicht oder nicht mehr verfolgten, jedoch an der [X.] beteiligten Unternehmen erleichtert die Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen, weil die Kunden dieser Unternehmen das [X.] Unternehmen als Gesamtschuldner in Anspruch nehmen können (§ 33d Abs. 1 [X.]).

3. Der zur Pressemitteilung des Amtes gestellte Antrag wirft schon deshalb keine klärungsbedürftige Rechtsfrage auf, weil er darauf gerichtet ist, dass M. und M. alt entgegen den Feststellungen im [X.] gegen [X.]  und danach in unzutreffender Weise als nicht tatbeteiligte Unternehmen dargestellt werden sollen.

4. Schließlich stellt sich auch im Zusammenhang mit § 72 Abs. 2 [X.] keine in einem Rechtsbeschwerdeverfahren klärungsbedürftige Rechtsfrage. Das Beschwerdegericht hat zutreffend ausgeführt, dass die Antragstellerinnen die begehrte Einsicht in den Kurzbußgeldbescheid gegen [X.]  auf diesem Wege schon deshalb nicht erreichen können, weil sich der Bescheid nicht bei den Gerichtsakten befindet. Das Verfahren nach § 72 Abs. 2 [X.] ist allein für Bestandteile der Gerichtsakten eröffnet (vgl. etwa [X.] in [X.]/Bunte, [X.] Kartellrecht, 13. Aufl., § 72 Rn. 5; [X.].[X.]/[X.], 2. Aufl., § 72 Rn. 3, 5; [X.] in [X.]/Mestmäcker, [X.], 5. Aufl., § 72 Rn. 4).

5. Der Wert des Verfahrens wird in Übereinstimmung mit dem Beschwerdegericht auf 250.000 € festgesetzt. Die Antragstellerinnen haben vor dem Beschwerdegericht erklärt, sie könnten die ihnen aufgrund der Pressemitteilung und des Fallberichts drohenden kartellrechtlichen Schadensersatzforderungen nicht beziffern, so dass der Streitwert vom Beschwerdegericht zu schätzen sei. Diese Schadenersatzansprüche können im Hinblick auf Dauer, Umfang und Schwere der in Rede stehenden [X.] sowie die gesamtschuldnerische Haftung gemäß § 33d Abs. 1 [X.] jedenfalls erheblich sein. Zudem droht den Antragstellerinnen ein bis zu dreijähriger Ausschluss von den für die Hersteller von [X.] wirtschaftlich bedeutenden öffentlichen Aufträgen (§ 124 Abs. 1 Nr. 4 [X.]). Hinzu kommen Beeinträchtigungen des privaten Neugeschäfts infolge der öffentlichen Bloßstellung als Kartellbeteiligter.

Zu berücksichtigen ist ferner, dass die Anträge mit Fallbericht, Pressemitteilung und Kurzbußgeldbescheid drei unterschiedliche, wenn auch zueinander in Beziehung stehende Streitgegenstände betreffen. Schließlich kann auch ein hoher Aufwand für die Rechtsverfolgung bei offenem Verfahrensausgang ein erhebliches wirtschaftliches Interesse indizieren.

III. [X.] beruht auf § 78 [X.].

Meier-Beck     

        

Kirchhoff     

        

Picker

        

Rombach     

        

Linder     

        

Meta

KVZ 14/19

08.10.2019

Bundesgerichtshof Kartellsenat

Beschluss

Sachgebiet: False

vorgehend OLG Düsseldorf, 13. März 2019, Az: Kart 7/18 (V), Beschluss

§ 1 GWB, § 53 Abs 5 S 1 GWB, § 72 Abs 2 GWB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 08.10.2019, Az. KVZ 14/19 (REWIS RS 2019, 2913)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2019, 2913

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

Kart 8/20 (V) (Oberlandesgericht Düsseldorf)


Kart 1/20 (V) (Oberlandesgericht Düsseldorf)


VI- Kart 5/14 (V) (Oberlandesgericht Düsseldorf)


19 O 9546/16 (LG Nürnberg-Fürth)

Schadensersatzanspruch wegen Kartellverstoßes - Süßwarenkartell


KVZ 56/19 (Bundesgerichtshof)

Zulassung der Rechtsbeschwerde in Kartellsachen: Zulässigkeit sog. Bestpreisklauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Internet-Hotelbuchungsportals als …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.