Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2004, Az. 5 StR 579/03

5. Strafsenat | REWIS RS 2004, 2853

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 [X.]/03BUNDESGERICHTSHOFBESCHLUSSvom 9. Juni 2004in der Strafsachegegenwegen Steuerhinterziehung- 2 -Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 9. Juni 2004beschlossen:Auf die Revision des Angeklagten wird das [X.]eil des Land-gerichts [X.] vom 9. Juli 2003 nach § 349 Abs. 4 StPOmit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere[X.] des [X.] zurückverwiesen.[X.][X.] hat den Angeklagten wegen Steuerhinterziehung inacht Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Mona-ten verurteilt. Der Schuldspruch umfaßt Einkommen-, Gewerbe-, [X.] in den Jahren 1993 bis 1996 in [X.] insgesamt 8,9 Mio. DM, die dem Angeklagten als Geschäftsführer [X.] zur Last gelegt werden. Die Revision des Angeklagten, die auf dieVerletzung formellen und sachlichen Rechts gestützt wird, hat mit der Sach-rüge Erfolg.[X.] [X.]eil sind folgende Feststellungen zu [X.] Der Angeklagte kaufte 1977 in [X.] in der [X.] ein Grundstück für 500.000 DM, auf dem in der Folgezeit eine Tennis-anlage mit Betriebsgebäuden errichtet wurde. Betreiber der Anlage war die[X.], die das Grundstück seit dem 1. Januar 1979- 3 -vom Angeklagten gepachtet hatte. Der Angeklagte war [X.] GmbH; er bestimmte bis 1998 die Geschäftsabläufe. Im [X.] Mehrheitsgesellschafter der [X.] warin den Jahren 1993 bis 1996 der Stiefvater des Angeklagten, [X.]; über weitere Gesellschaftsverhältnisse sind keine Feststellungengetroffen.Am 29. März 1993 veräußerte der Angeklagte das Grundstück an die[X.] H W AG für 15 Mio. DM; diese zahlteden Kaufpreis in zwei Tranchen am 3. Mai 1993. Auflassung und Eintragungder Käuferin in das Grundbuch erfolgten noch im ersten Halbjahr 1993; dieBank bilanzierte dementsprechend das Grundstück Ende 1993 in ihrem An-lagevermögen. Besitz, Nutzen, Lasten und Gefahr gingen indes erst [X.] Oktober 1994 auf die Käuferin über. Beginnend mit diesem [X.]punktpachtete nunmehr der Angeklagte das Grundstück von der [X.] H W AG und verpachtete es weiterhin an die von [X.] 1998 geführte [X.] Steuerlich behandelte der Angeklagte in seinen für die [X.] abgegebenen Einkommensteuererklärungen die regelmäßigen Ein-nahmen aus dem Pachtvertrag mit der GmbH über das Grundstück [X.] 77 als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. [X.] erfolgte die Veranlagung durch das Wohnsitzfinanzamt. Den Erlösaus der Veräußerung des Grundstücks an die [X.]H W AG behandelte der Angeklagte nach dem [X.] als steuerfreie Verschiebung in der privaten Vermö-genssphäre. Nach den Feststellungen wollte der Angeklagte —durch die vonihm gewählte Gesellschaftskonstruktion erreichen, daß die von ihm durch dieentgeltliche Überlassung des Grundstücks an die [X.] erzielten Einnahmen als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtungqualifiziert werden und nicht als Einkünfte aus [X.] ([X.] 4 -3. Darüber hinaus veranlaßte der Angeklagte für die GmbH in [X.] 1994 bis 1996, daß Erlöse aus dem Restaurantbetrieb, der zur [X.] gehörte, nicht verbucht wurden. Die dadurch verschwiegenen Ein-nahmen wurden in der Folge weder in den Umsatzsteuererklärungen noch inden Gewerbe- und Körperschaftsteuererklärungen der [X.] erfaßt. Auch erklärte der Angeklagte die von ihm vereinnahm-ten Beträge nicht in seinen eigenen Einkommensteuererklärungen.4. Den Schuldspruch wegen Steuerhinterziehung in acht Fällen grün-det das [X.] auf folgende Erwägungen:a) Der Angeklagte sei faktisch Mehrheitsgesellschafter der [X.]. Er allein habe entscheidenden Einfluß auf die Geschicke der Gesell-schaft gehabt und habe —schalten und waltenfi können, —wie es ihm [X.] —offizielle Mehrheitsgesellschafterfi der GmbH, der Stiefvater des Ange-klagten, habe lediglich als Strohmann die Anteile an der GmbH in den [X.] bis 1996 für den Angeklagten gehalten. Dies sei den Finanzbehördennicht bekannt gewesen, so daß die tatsächlich vorliegende Betriebsaufspal-tung dem Finanzamt gegenüber verschleiert worden sei. Steuerlich führedies entsprechend dem Bericht nach [X.] einerseits bei [X.] des Angeklagten für 1993 bis 1996 zu [X.] und aus Kapitalvermögen sowie zur entsprechenden Ge-werbesteuerpflicht sämtlicher Einnahmen einschließlich des Veräußerungs-gewinns aus dem Verkauf des Grundstücks. Andererseits seien dadurch beider GmbH für die Jahre 1994 bis 1996 Körperschaft- und Gewerbesteuernhinterzogen worden. Die vom Angeklagten vereinnahmten Mehrerlöse ausdem Restaurantbetrieb seien als verdeckte Gewinnausschüttungen zu be-handeln.b) Grundlage für die Annahme einer steuerlich wirksamen [X.] ist für das [X.] das —glaubhafte [X.] [X.]. Dieser hatte zu Beginn der Hauptverhandlung eine [X.] nach [X.] 5 -ben Wochen in Untersuchungshaft verfaßte und nunmehr mit [X.] versehene [X.] Erklärung durch seine Verteidiger verlesen lassen, in der erausführte, ihm sei klar gewesen, —daß die Betriebsgesellschaft vom [X.] des Grundstücks unabhängig sein mußte, damit keine Gewerbesteuernanfallen. Deshalb sei er auch nicht offizieller Gesellschafter des [X.] gewesen, habe aber tatsächlich die Geschicke der [X.] bestimmt, worüber er das Finanzamt bei seinen Steuererklärun-gen im Unklaren gelassen und billigend in Kauf genommen habe, [X.] zu sparen.fiDiese Erklärung hat das [X.] lediglich in tatsächlicher Hinsichtdahin überprüft, ob anläßlich der Betriebsprüfung für die Jahre 1985 bis 1987der Sachverhalt der Außenprüferin gegenüber offengelegt worden war, [X.] rechtlicher Hinsicht, ob der Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf [X.] im Jahr 1993 oder 1994 zu erfassen und inwieweit mit diesemVorgang etwa eine Betriebsaufgabe gemäß § 16 EStG verbunden war. [X.] steuerrechtlichen Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung hat sichdas [X.] nicht auseinandergesetzt.5. Nach Erlaß des hier angefochtenen [X.]eils hat der [X.]auf Nichtzulassungsbeschwerde des Angeklagten die entsprechende, den-selben Sachverhalt betreffende Entscheidung des [X.]s [X.]([X.]eil vom 19. März 2003, 9 K 715/02) aufgehoben und die [X.] vom 2. März 2004 ([X.]/03) an das [X.].II.Der Schuldspruch hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Die Fest-stellungen lassen nicht erkennen, auf welchen steuerrechtlichen Grundlagender Tatrichter zu dem Schluß gelangt ist, bei der vom Angeklagten gewähltenrechtlichen Gestaltung handele es sich um eine Betriebsaufspaltung.- 6 -1. Die Rechtsanwendung zur Ausfüllung der strafrechtlichen Blankett-norm des § 370 Abs. 1 [X.] ist Aufgabe des Strafrichters. Nach ständigerRechtsprechung des [X.] hat der Tatrichter im Blick auf diesteuerrechtlichen Vorschriften den Sachverhalt so zu ermitteln und im [X.]eildarzustellen, daß deutlich wird, welches steuerlich erhebliche Verhalten [X.] der jeweiligen Abgabenart zu einer Steuerverkürzung oder zu einemungerechtfertigtem Steuervorteil geführt hat. Die vom Gericht vorzunehmen-de Rechtsanwendung kann nicht dadurch ersetzt werden, daß auf Betriebs-oder [X.]sberichte und diesen zugrundeliegende steuerrecht-liche Beurteilungen der Finanzverwaltung verwiesen oder zurückgegriffenwird ([X.]R [X.] § 370 Abs. 1 Berechnungsdarstellung 5, 9; vgl. auch [X.], 97 f., [X.]/[X.] NStZ-RR 2000, 129; NStZ 2001, 181 je-weils m.N.; [X.] in: Gedächtnisschrift für [X.], 2002, S. 451).Die Ermittlung und Darstellung des steuerlich relevanten Sachverhalts sowiedie daraus sich ergebende steuerrechtliche Beurteilung kann auch nichtdurch den Verweis auf ein Geständnis des Angeklagten ersetzt werden. [X.] die Darstellung der Berechnung der hinterzogenen Steuern kann [X.] der Rechtsanwendung dann verkürzt und ergebnisbezogen erfolgen,wenn der Angeklagte geständig und zudem sachkundig genug ist, die steu-erlichen Auswirkungen seines Verhaltens zu erkennen ([X.]R [X.] § 370Abs. 1 Berechnungsdarstellung 2, 4, 8 und [X.], 22; [X.] aaOS. 455). Fehlt in einem [X.]eil die Angabe der beweiserheblichen [X.] ist im Rahmen der Beweiswürdigung nicht dargelegt, wie der [X.] Bemessungsgrundlagen selbst ermittelt hat, ist das [X.]eil lückenhaft undmuß bereits auf die Sachrüge hin vom Revisionsgericht aufgehoben werden(vgl. [X.] aaO m.w.[X.] Gemessen daran kann das angefochtene [X.]eil keinen Bestand ha-ben.a) Das [X.] hat die rechtlichen Voraussetzungen einer [X.], aus der es die steuerstrafrechtlichen Folgen ableitet, nicht- 7 -dargelegt. Infolgedessen fehlt es an jeglichem [X.], mit [X.] im übrigen über das gesamte [X.]eil verstreuten [X.] Feststellungen denrechtlichen Merkmalen zugeordnet werden, die das [X.] gesell-schaftsrechtlich und steuerrechtlich für relevant erachtet. Auf dieser [X.] ist eine revisionsgerichtliche Nachprüfung nicht möglich, ob der Tatrichtervon zutreffenden rechtlichen Voraussetzungen ausgegangen ist.b) Selbst wenn man unter Bedacht auf den [X.] unterstellt, daß das [X.] offenbar eine (unechte)Betriebsaufspaltung angenommen hat, bei der der erforderliche einheitlichegeschäftliche [X.] im Betriebs- und im Besitzunternehmen durchfaktische Beherrschung gewährleistet ist (vgl. dazu: [X.], EStG 23. [X.] 15 Rdn. 802, 820, 825, 836 ff.), fehlt es dazu an nachprüfbaren [X.]. So wird lediglich mitgeteilt, der Stiefvater des Angeklagten sei [X.] —[X.] für den Angeklagten gewesen. Wer imübrigen Gesellschafter der GmbH war und welche vertraglichen Vereinba-rungen dem zugrunde lagen, wird ebenso verschwiegen, wie es auch an [X.] fehlt, inwieweit zwischen dem Angeklagten und seinem [X.] Über- bzw. [X.] bestand, das den Begriff der —[X.] rechtfertigen könnte. Dies aber wäre erforderlich gewesen, [X.] ständiger Rechtsprechung des [X.] eine Betriebsauf-spaltung durch tatsächliche Beherrschung nur in Ausnahmefällen in [X.]. Wirtschaftlicher Druck aufgrund schuldrechtlicher Beziehungen reichthierfür regelmäßig ebensowenig aus wie der Umstand, daß durch eine Per-son de facto jahrelang alle Entscheidungen in der Gesellschaft konfliktfrei [X.] eben dieser Person getroffen worden sind ([X.] 2002, 771,773; [X.]NV 2002, 777 f. m.w.N.). Es bedarf vielmehr für die Annahme einerfaktischen Beherrschung weiterer Umstände im Einzelfall, etwa der Feststel-lung, daß der Angeklagte in der Lage gewesen wäre, der Gesellschaft ihrewesentlichen unverzichtbaren Betriebsgrundlagen ohne weiteres zu entzie-hen (vgl. [X.] 2002, 771, 773). Der allgemeine Hinweis, der Ange-klagte habe entscheidenden Einfluß auf die Geschicke der Gesellschaft ge-- 8 -habt und habe —schalten und walten können, wie es ihm beliebtefi, reicht [X.] nicht aus, zumal er in den Jahren seit 1978 alleiniger Geschäftsführer [X.]) Auch der Hinweis, der Stiefvater des Angeklagten habe als Mehr-heitsgesellschafter die Anteile als [X.]‚ für den Angeklagten gehalten,führt nicht weiter.Der [X.] hat in seinem denselben Sachverhalt betreffen-den [X.]uß vom 2. März 2004 ([X.]/03) dazu ausgeführt:—Der Begriff [X.]verhältnis‚ wird mit unterschiedlichen Bedeu-tungen und Rechtsfolgen verwendet. Tritt jemand im Rechtsverkehr imeigenen Namen, aber im Innenverhältnis für einen anderen auf, treffenin der Regel den [X.]‚ zivilrechtlich und steuerrechtlich die Fol-gen aus den von ihm abgeschlossenen Rechtsgeschäften, es [X.], es handelt sich um ein nach § 41 Abs. 2 [X.] 1977 unwirksamesScheingeschäft (vgl. [X.]eil des [X.] vom 8. [X.] 1987 3 K 340/86, Entscheidungen der [X.]e --[X.]-- 1987,332, rechtskräftig, zur Strohmanngründung einer GmbH; [X.] 12. Juli 1991 III R 47/88, [X.], 498, [X.] 1992, 143, un-ter 2., zur [X.]; [X.] vom 31. Ja-nuar 2002 [X.], [X.], 208, [X.]NV 2002, 835, [X.] bei der [X.] werden aber auch sogenannte verdeckteTreuhandverhältnisse bezeichnet. Wird ein GmbH-Anteil nur treuhän-derisch gehalten, hat dies bei einer wirksamen Treuhandvereinbarungzur Folge, daß der Treugeber nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 [X.] 1977wirtschaftlicher Eigentümer der GmbH-Anteile ist ([X.] 8. Februar 1993 [X.] 4 [X.], [X.] 1994, 397, rechtskräftig; [X.] 9 -Münster vom 18. Dezember 2001 15 K 8610/98 E, [X.] 2002, 301,rechtskräftig, mit Anmerkung von [X.] zur abweichenden Zurechnung führendes (verdecktes) Treuhand-verhältnis ist aber nur wirksam, wenn es eindeutig vereinbart undnachweisbar ist (BFH-[X.]eile vom 15. Juli 1997 [X.], [X.], 518, [X.] 1998, 152; vom 20. Januar 1999 [X.], [X.], 254, [X.] Steuerrecht --DStR--1999, 973; vom 28. Febru-ar 2001 [X.], [X.], 320, [X.] 2001, 468, 470). Nach [X.] des [X.] ([X.]) ist überdies eineTreuhandabrede über einen Geschäftsanteil, die nach Gründung [X.] vereinbart wird, zivilrechtlich nur wirksam, wenn sie notariellbeurkundet wird. Nur der vor Beurkundung des [X.] unterliegt nicht dem [X.] 4 Satz 1 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mitbeschränkter Haftung ([X.], [X.]. vom 19. April 1999 [X.] II ZR 365/97;[X.]Z 141, 208, [X.], 861).fiMit diesen, auch im Steuerstrafverfahren zu beachtenden Grundsät-zen hat sich das [X.] nicht befaßt, so daß auch insoweit keine nach-prüfbaren Feststellungen getroffen worden sind. Dazu hätte das [X.][X.] abgesehen von seiner ohnehin bestehenden Pflicht zur umfassenden Auf-klärung des Sachverhalts [X.] umso mehr Veranlassung gehabt, als der nicht indas Strafverfahren involvierte langjährige Steuerberater des Angeklagten [X.] in der Hauptverhandlung dabei blieb, die steuerliche Gestaltung seiunbedenklich, der Stiefvater des Angeklagten sei —echter [X.] ge-wesen und habe —seine Rechtefi wahrgenommen. Insoweit wird es auch einersorgfältigen Überprüfung der subjektiven Tatbestandsvoraussetzungen durchden neuen Tatrichter bedürfen (vgl. [X.] NJW 2003, 1821, 1822 f.). Im übri-gen wird im Hinblick auf das beim [X.] anhängige Verfahren auchdie Möglichkeit einer Aussetzung nach § 396 [X.] in Betracht zu ziehen [X.] -III.Da die Revision bereits mit der Sachrüge Erfolg hat, kommt es auf [X.] Angeklagten erhobene Verfahrensrüge, die Grundsätze des fairen Ver-fahrens seien verletzt, nicht mehr an. Dennoch sieht der Senat [X.] folgenden [X.] Der Angeklagte hat in der Hauptverhandlung eine Erklärung [X.] verlesen lassen, die das [X.] als —[X.] ge-wertet hat. Diesem —[X.], das der Angeklagte [X.] wie im [X.]eil aus-drücklich mitgeteilt [X.] erkennbar nur äußerst ungern abgelegt hat, war [X.] vorangegangen: Nach Anklageerhebung und [X.] 2002 hatten zwischen dem damaligen Verteidiger und Mitgliedern [X.] erste Gespräche über mögliche Rechtsfolgen im Falle einerVerurteilung stattgefunden. Dabei wurde eine Bewährungsstrafe erörtert, in-des nicht in Aussicht gestellt, andererseits darauf hingewiesen, daß nachDurchführung einer Beweisaufnahme ohne Geständnis und ohne vollständi-ge Schadenswiedergutmachung eine Freiheitsstrafe von bis zu sechs Jahrenmöglich sei und der Spruchpraxis der [X.] entspreche. Im ersten indieser Sache durchgeführten [X.] am 4. Februar 2003wurde dem Angeklagten seitens der [X.] nunmehr angeboten, [X.] und vollständiger Schadenswiedergutmachung eine Freiheits-strafe von zwei Jahren mit Bewährung zu verhängen.Da der Angeklagte im Hinblick auf die beim [X.] [X.]anhängige Klage gegen die entsprechenden Steuerbescheide das ihm ange-sonnene Geständnis nicht abgeben wollte, wurde die Hauptverhandlung [X.] ausgesetzt, um das [X.]sverfahren abzuwarten. [X.] [X.] [X.] durch [X.]eil vom 19. März 2003 die Klage [X.] hatte, erließ die [X.] am 25. März 2003 Haftbefehl gegenden (nicht vorbestraften) Angeklagten. Dieser befand sich in der [X.] vom31. März 2003 bis 21. Mai 2003 in Untersuchungshaft in der [X.] 11 -anstalt [X.]-Stadelheim. Die Aussetzung des Vollzugs erfolgte am21. Mai 2003 durch das Oberlandesgericht [X.], nachdem der Ange-klagte eine von seinem Verteidiger formulierte Erklärung vom 19. Mai 2003vorgelegt hatte, die im wesentlichen seinem oben wiedergegebenen —[X.] in der zweiten Hauptverhandlung entsprach.Sowohl im [X.] als auch in der dienstlichenStellungnahme zur Verfahrensrüge hat der Vorsitzende der erkennenden[X.] bestätigt, das Angebot von zwei Jahren Freiheitsstrafe mit [X.] im Hinblick auf das zeitnah abgeschlossene, entsprechend [X.] spektakuläre Steuerstrafverfahren gegen [X.] gemacht zu ha-ben; indes sei bei fehlendem Geständnis eine Straferwartung von sechs Jah-ren Freiheitsstrafe nach der langjährigen Spruchpraxis der [X.] rea-listisch gewesen. Die Gründe des angefochtenen [X.]eils enthalten zu diesenVerfahrensvorgängen und zum Zustandekommen des —Geständnissesfinichts.2. Das Verhalten eines Gerichts, wie es hier erkennbar wird, ist mitdem rechtsstaatlichen Gebot, dem Angeklagten ein faires Verfahren zu ga-rantieren, nur schwerlich zu vereinbaren. Zwar sind mittlerweile die demdeutschen Strafprozeß an sich fremden einverständlichen verfahrensbeen-denden Absprachen Bestandteile des Strafverfahrens geworden; —[X.] ge-hören zur täglichen Praxis der Strafgerichte. Sie sind indes nur dann [X.], wenn sie im Rahmen eines geordneten Strafverfahrens mit Einbe-ziehung aller Verfahrensbeteiligten unter Wahrung ihrer prozessualen Rechtebei hinreichender Beachtung des Öffentlichkeitsgrundsatzes erfolgen (vgl.[X.]St 43, 195 ff.; [X.] NJW 2004, 1396, zur Veröffentlichung in [X.]Stvorgesehen). Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der [X.] des Angeklagten ([X.]St 43, 195, 204). Nach ständi-ger Rechtsprechung darf deshalb im Rahmen von [X.] nicht mit einer überhöhten Strafe gedroht werden oder durch [X.] 12 -chen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils der Angeklagte zu einemGeständnis gedrängt werden ([X.]St aaO).Entsprechend diesen Grundsätzen dürfen die vom Gericht ernsthaftaufgezeigten Strafgrenzen nicht so weit auseinanderfallen, daß die Willens-freiheit des Angeklagten ungebührlich beeinträchtigt wird. Die Differenz zwi-schen zwei Jahren Freiheitsstrafe mit Aussetzung zur Bewährung und sechsJahren Freiheitsstrafe ist nicht mehr mit der strafmildernden Wirkung vonGeständnis und Schadenswiedergutmachung im Rahmen schuldangemes-senen Strafens zu erklären (vgl. [X.] StV 2002, 637, 639; SaldittStraFo 2003, 98). Dieses Vorgehen kann nur noch als massives Druckmittelzur Erwirkung eines verfahrensverkürzenden Geständnisses verstandenwerden; die kaum nachvollziehbare Untersuchungshaftanordnung und-vollstreckung im vorliegenden Fall verstärkt diesen Eindruck (vgl. zum [X.] Einsatz von [X.] bei Verständigungen[X.], [X.]. vom 20. April 2004 [X.] 5 StR 11/04). Ein solches Verhalten istrechtsstaatlich nicht hinnehmbar.[X.] Basdorf [X.]

Meta

5 StR 579/03

09.06.2004

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 09.06.2004, Az. 5 StR 579/03 (REWIS RS 2004, 2853)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 2853

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.