Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2013, Az. XII ZB 320/13

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 1902

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII ZB 320/13

vom

16. Oktober 2013

in der Betreuungssache

-
2
-
Der XII.
Zivilsenat des [X.] hat am 16.
Oktober 2013 durch [X.] [X.], Schilling, Dr.
Günter, [X.] und [X.]
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde der Betroffenen wird der Beschluss der 4.
Zivilkammer des [X.] vom 7.
Mai 2013 auf-gehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an
das Land-gericht zurückverwiesen.

Gründe:
I.
Das Amtsgericht hat nach Einholung eines Sachverständigengutachtens für die 1954 geborene Betroffene eine Betreuung mit den [X.] und [X.] eingerichtet und den [X.] zum Betreuer bestellt. Das [X.] hat die dagegen gerichtete Beschwerde der Betroffenen zurückgewiesen.
Hiergegen wendet sich die Betroffene mit ihrer Rechtsbeschwerde.
1
2
-
3
-
II.
Die Rechtsbeschwerde ist begründet, weil die angefochtene Entschei-dung des [X.] den Verfahrensrügen der Rechtsbeschwerde nicht standhält.
1. Ohne Erfolg beanstandet die Rechtsbeschwerde allerdings, dass das Beschwerdegericht keine weitergehenden Feststellungen zur fachlichen Qualifi-kation des Sachverständigen getroffen hat. Die in [X.] bestellten Landge-richtsärzte (Art.
5 Abs.
3 des [X.] Gesundheitsdienst-
und Verbraucher-schutzgesetzes vom 24.
Juli 2003 [GVBl S.
452] iVm
§
4 der Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst vom 9.
September 1986 [GVBl S.
316]) entsprechen aufgrund ihres [X.] und ihrer besonderen praktischen Erfahrungen üblicherweise den An-forderungen, die §
280 Abs.
1 Satz
2
FamFG an die Sachkunde des Sachver-ständigen stellt ([X.]/[X.] FamFG 17.
Aufl. §
280 Rn.
10; vgl. auch [X.] 1986, 214, 217; BayObLG FamRZ 1993, 851, 852 und [X.], 1519 [Ls.]). Ihre Sachkunde ist in der Regel mit der Qualifikation von Ärz-ten vergleichbar, denen die Facharztbezeichnung zukommt, die sich aber nicht in großem Umfang mit den besonderen forensischen Aufgaben ihres Fachge-bietes beschäftigt haben (vgl. [X.] Urteil vom 16.
Juni 1970 -
1 StR 27/70 -
NJW 1970, 1981).
2. Demgegenüber rügt die Rechtsbeschwerde zu Recht, dass das Be-schwerdegericht die Betroffene vor Erlass seiner Entscheidung nicht persönlich angehört hat.
Wie das Beschwerdegericht im rechtlichen Ausgangspunkt zutreffend er-kannt hat, besteht nach §
68 Abs.
3 Satz
1 FamFG eine Pflicht zur persönlichen Anhörung der Betroffenen auch im Beschwerdeverfahren. Allerdings kann das 3
4
5
6
-
4
-
Beschwerdegericht nach §
68 Abs.
3 Satz
2 FamFG von der persönlichen [X.] absehen, wenn diese bereits im ersten Rechtszug vorgenommen [X.] ist und von einer erneuten Anhörung keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Diese Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise von einer erneuten Anhörung der Betroffenen abgesehen werden kann, liegen entgegen der Auf-fassung des [X.] nicht vor. Eine erneute Anhörung der Be-troffenen war schon deshalb erforderlich, weil die Betroffene ausweislich des Protokolls vom 2.
April 2013 bei ihrer Anhörung durch den [X.] mit der Errichtung einer Betreuung für die [X.] Gesundheitssorge und [X.] einverstanden
war. Das Amtsgericht brauchte [X.] nicht mehr zu prüfen, ob der Betroffene noch zur Bildung eines freien Wil-lens in der Lage war (vgl. §
1896 Abs.
1 a BGB). Diese Sachlage hat sich im Beschwerdeverfahren verändert, nachdem die Betroffene mit ihrer Beschwerde geltend gemacht hat, sie könne selbst für ihre Gesundheit sorgen und zudem die "Untersuchung durch einen anderen Arzt" verlangte. Auch das Beschwer-degericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass sich nunmehr die Frage nach der Einrichtung der Betreuung gegen den Willen der Betroffenen stellt. Es wäre aus diesem Grunde zu prüfen gewesen, ob gemäß §
1896 Abs.
1
a BGB der freie Wille der Betroffenen gegen eine Einrichtung der Betreuung hätte spre-chen können. Sobald indessen die Möglichkeit der freien Willensbildung in der Beschwerdeinstanz erstmals entscheidungserheblich wird, sind durch eine per-sönliche Anhörung des Betroffenen stets zusätzliche Erkenntnisse im Sinne des §
68 Abs.
3 Satz
2 FamFG zu erwarten (vgl. Senatsbeschlüsse vom 22.
August 2012 -
XII
ZB 141/12
-
FamRZ 2012, 1796 Rn.
14 und vom 16.
Mai 2012
-
XII
ZB 454/11 -
FamRZ 2012, 1207 Rn.
22).
3. Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird gemäß §
74 Abs.
7 FamFG abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von 7
-
5
-
Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung beizutragen.
[X.] Schilling Günter

Botur [X.]

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 02.04.2013 -
2 XVII 1109/12 -

LG [X.], Entscheidung vom 07.05.2013 -
42 [X.]/13 -

Meta

XII ZB 320/13

16.10.2013

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.10.2013, Az. XII ZB 320/13 (REWIS RS 2013, 1902)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 1902

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 320/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.