Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.10.2017, Az. 3 StR 368/17

3. Strafsenat | REWIS RS 2017, 3743

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:181017B3STR368.17.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3
StR 368/17
vom
18. Oktober
2017
in dem Sicherungsverfahren
gegen

-
2
-
Der 3. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Generalbundesanwalts
-
zu 2. auf dessen Antrag -
am 18.
Oktober 2017 gemäß §
349 Abs.
2 und 4
StPO einstimmig beschlossen:

1.
Auf die Revision des Beschuldigten wird das Urteil des [X.] vom 3.
April 2017 mit den Feststellungen auf-gehoben; jedoch bleiben die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen (II. 1. und 2. der Urteilsgründe) aufrechterhalten.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.] zurückver-wiesen.
2.
Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat im Sicherungsverfahren die Unterbringung des [X.] in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet. Dagegen [X.] sich der Beschuldigte mit seiner auf die allgemeine Sachrüge gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Erfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne des §
349 Abs.
2 StPO.

I. Nach den Feststellungen des [X.] trat bei dem Beschuldigten im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung eine Wesensveränderung ein, die von sozialem Rückzug und Verfolgungsideen begleitet wurde. Spätestens 1
2
-
3
-
Anfang 2016 entwickelte er eine Wahnstörung, wobei die Wahnideen sich auf Familienmitglieder, insbesondere aber auf den Nebenkläger bezogen, mit dem er sich in früheren Jahren der Imkerei gewidmet hatte. Er warf diesem unter anderem vor, seine Bienenvölker vergiftet zu haben. Am 24. August 2016 beo-bachtete er zwei Männer vor seinem Haus, von denen er annahm, dass der Nebenkläger sie geschickt habe, um ihn zu töten. Er bewaffnete sich deshalb mit einem Beil und machte sich -
über Stunden hinweg -
auf die Suche nach dem Nebenkläger. Als er schließlich auf diesen traf, holte er mit dem Beil aus, um ihn zu schlagen und zu verletzen, damit er ihn künftig in Ruhe lasse. Der Nebenkläger konnte jedoch die Hand des Beschuldigten, in der er das Beil hielt, herunterdrücken, ihm dieses entwinden und ihn zu Boden bringen. Gleichwohl gelang es dem Beschuldigten, mehrfach in das Gesicht des [X.] zu schlagen, der
dadurch ein Brillenhämatom und Hautabschürfungen davontrug. Schließlich würgte er den Nebenkläger, der inzwischen ebenfalls zu Boden ge-gangen war, und versuchte erneut, das Beil zu ergreifen. Der sich nun ent-wickelnde Kampf um das Beil endete, als eine Zeugin hinzutrat und einen Not-ruf absetzte. Der Beschuldigte, der erkannt hatte, dass er die Kontrolle über das Beil nicht wieder zurückerlangen würde, ließ vom Nebenkläger ab und ging da-von.
Das [X.], das keinen Tötungsvorsatz des Beschuldigten hat fest-stellen können, hat die Tatbestände der versuchten gefährlichen Körperverlet-zung in Tateinheit mit Körperverletzung als erfüllt angesehen. Es ist jedoch zu der Überzeugung gelangt, dass der Beschuldigte die Tat im Zustand erheblich verminderter, möglicherweise sogar aufgehobener Steuerungsfähigkeit beging.

3
-
4
-

II. Die Anordnung der Unterbringung des Beschuldigten in einem psychi-atrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB hält auf der Grundlage der getroffe-nen Feststellungen revisionsrechtlicher Überprüfung nicht stand.
1. Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus darf nur [X.] werden, wenn zweifelsfrei feststeht, dass der Unterzubringende bei der Begehung der [X.] aufgrund einer nicht nur vorübergehenden
psychischen Störung im Sinne eines der in § 20 StGB genannten [X.] schuldunfähig (§ 20 StGB) oder vermindert schuldfähig (§ 21 StGB) war und die Tatbegehung hierauf beruht. In diesem Zusammenhang ist darzu-legen, wie sich die festgestellte, einem Merkmal der §§ 20, 21
StGB unter-fallende Erkrankung in der jeweiligen [X.] auf die Einsichts-
oder die Steuerungsfähigkeit ausgewirkt hat und warum die [X.] auf den ent-sprechenden Zustand zurückzuführen sind (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], Beschluss vom 26.
Juli 2016 -
3 [X.], R&P
2016, 268 f. mwN).
2. Den sich daraus ergebenden Anforderungen an die Feststellung einer zumindest verminderten Schuldfähigkeit genügen die Urteilsgründe nicht. [X.] hat es das [X.]
versäumt darzulegen, weshalb es -
anders als der Sachverständige -
aus der Diagnose einer wahnhaften Störung auf eine erhebliche Verminderung der Steuerungsfähigkeit, wenn nicht gar auf deren Aufhebung, geschlossen hat. Im Einzelnen:
a) Nach der Beurteilung des psychiatrischen Sachverständigen leidet der Beschuldigte an einer Wahnstörung, aus der heraus er Gegebenheiten und
Äußerungen fehlinterpretiert und sie in ein sogenanntes Wahngebäude einbaut. Im Zentrum dieses Wahnsystems stand im Tatzeitpunkt der Nebenkläger, von dem sich der Beschuldigte verfolgt und bedroht fühlte und dem er mit der Tat ein "Stoppsignal" setzen wollte. Damit sei krankheitsbedingt seine Fähigkeit, die 4
5
6
7
-
5
-
eigene Entscheidungsfindung und das eigene Handeln "sinnhaft" zu hinterfra-gen, jedenfalls erheblich eingeschränkt,
wenn nicht sogar aufgehoben gewe-sen. Hiermit gehe eine erhebliche Verminderung bzw. Aufhebung der Fähigkeit einher, das Unrecht der Tat einzusehen.
Mit diesen sachverständigen Ausführungen ist die von § 63 StGB gefor-derte sichere erhebliche Verminderung
der Schuldfähigkeit des Beschuldigten nicht belegt.
Ist der Täter in seiner Einsichtsfähigkeit erheblich vermindert, so ist seine Schuld gleichwohl nicht gemindert und § 21 StGB nicht anwendbar, wenn er das Unrecht seines Tuns im Tatzeitpunkt dennoch einsah; das Tatgericht hat daher darüber zu befinden, ob die Einschränkung der Einsichtsfähigkeit auch tatsächlich zum Fehlen der Unrechtseinsicht führte und dem Täter dies [X.] ist; nur wenn beides zu bejahen ist, greift § 21 StGB ein (vgl. [X.], [X.] vom 21. April 2005 -
2 [X.], R&P
2006, 101; vom 30.
Juni 2015 -
3 [X.], [X.], 273 f.; vom 2. August 2016 -
2
StR 574/15, juris Rn. 6). Zu dem zweiten Gesichtspunkt verhalten sich die Ausführungen des Sachverständigen, wie sie sich aus den Urteilsgründen ergeben, jedoch nicht, so dass sie nicht Grundlage für die
Annahme
einer die
Unterbringung rechtferti-genden
sicheren
erheblichen
Einschränkung der Schuldfähigkeit sein können.
b)
Das [X.] ist indes -
aus anderen Gründen -
dem [X.] in der Frage der Einsichtsfähigkeit nicht gefolgt. Vielmehr hat
es in Ab-weichung von dessen Gutachten einen
Erhalt der Einsichtsfähigkeit angenom-men, da der Beschuldigte gewusst habe, dass man einen Menschen nicht mit dem Beil angreifen und verletzen dürfe. Jedoch ist das [X.] davon aus-gegangen, dass die Steuerungsfähigkeit des Beschuldigten bei der Tat erheb-lich vermindert, wenn nicht sogar aufgehoben war: Aufgrund seines massiven 8
9
10
-
6
-
Verfolgungs-
und [X.] habe dieser keine andere Handlungsop-tion gesehen als diejenige, den Nebenkläger mit dem Beil anzugreifen.
An dieser Abweichung von dem Gutachten des psychiatrischen Sachver-ständigen war das [X.] nicht grundsätzlich gehindert. Denn ein solches Gutachten kann stets nur Grundlage der richterlichen Überzeugungsbildung sein. Insbesondere können ihm die sachverständigen Ausführungen die erfor-derliche Sachkunde verschafft haben, um die zu klärende Beweisfrage eigen-ständig und auch im Gegensatz zum Sachverständigen zu beantworten. [X.] der Tatrichter jedoch eine Frage, für deren Beantwortung er
sachverständige Hilfe für erforderlich gehalten hat, im Widerspruch zu dem [X.], muss er die Gründe hierfür in einer Weise darlegen, die dem [X.] die Nachprüfung erlaubt, ob er
die Darlegungen des Sachverständigen zutreffend gewürdigt und aus ihnen rechtlich zulässige Schlüsse gezogen hat. Hierzu bedarf es einer erschöpfenden Auseinandersetzung mit dessen Ausfüh-rungen, insbesondere zu den Gesichtspunkten, auf welche das Gericht seine abweichende Auffassung stützt ([X.], Beschluss vom 13. September 2001
-
3 [X.], NStZ-RR 2002,
257,
259
bei [X.]). Diese an das Urteil zu stellenden Darlegungsanforderungen gelten auch dann, wenn das Gericht sich
-
wie hier -
in einer Frage, zu deren Beantwortung von Gesetzes wegen ein Sachverständiger zu hören ist (vgl.
§ 246a Abs. 1 StPO), zu der dieser sich aber nicht geäußert hat, eine Überzeugung verschafft hat. Dies lässt das [X.] vermissen.
Den eher knappen Darlegungen kann zwar noch entnommen werden, warum die [X.] von einer fortbestehenden Einsicht des Beschuldigten in das Unrecht seines Tuns ausgegangen ist. Doch hat sie versäumt darzule-gen, wie sie sich die Überzeugung verschafft hat, dass die vom [X.] diagnostizierte und als krankhafte seelische Störung im Sinne des §
20 11
12
-
7
-
StGB gewertete Erkrankung sich auf die Fähigkeit des Angeklagten, entspre-chend der erhaltenen Einsicht in das Unrecht seines Tuns zu handeln, ausge-wirkt hat. Ausführungen des Sachverständigen hierzu sind den Urteilsgründen nicht zu entnehmen. Diese ergeben auch nicht, dass und wie das [X.] sich aus dem erstatteten Gutachten die eigene Sachkunde zur Beurteilung der
-
vom Sachverständigen nicht
bewerteten -
Steuerungsfähigkeit des [X.] verschafft hat und welche Gründe es aufgrund dieser Sachkunde bewo-gen haben, aus den krankheitsbedingten Fehlvorstellungen des Beschuldigten auf die sichere erhebliche Einschränkung der Steuerungsfähigkeit, wenn nicht gar deren Aufhebung zu schließen. Hierzu reichen die allgemeinen Hinweise auf das sich aus dem Gutachten ergebende "massive Verfolgungs-
und Bedro-hungserleben" nicht aus. Dieses hat sich nämlich nach den Ausführungen des Sachverständigen bereits auf die Einsichtsfähigkeit des Beschuldigten ausge-wirkt. Die [X.] hat indes
nicht dargelegt, weshalb sie in Abweichung hiervon zu der Überzeugung gelangt ist, das paranoide [X.] habe zwar nicht die Einsichts-, wohl aber die Steuerungsfähigkeit des Beschuldigten, der -
bewaffnet mit einem Beil -
den Nebenkläger über Stunden hinweg gesucht und schließlich angegriffen hatte, erheblich eingeschränkt.
-
8
-
Der Senat ist daher nicht in der Lage zu prüfen, ob das [X.] die Maßregel nach § 63
StGB rechtsfehlerfrei angeordnet hat. Über die Unterbrin-gung des Angeklagten muss neu entschieden werden. Die Feststellungen zum objektiven Tatgeschehen sind indes rechtsfehlerfrei getroffen und können [X.] aufrechterhalten bleiben

353 Abs.
2 StPO).

[X.] Schäfer Spaniol

Berg Hoch

13

Meta

3 StR 368/17

18.10.2017

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.10.2017, Az. 3 StR 368/17 (REWIS RS 2017, 3743)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 3743

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 368/17 (Bundesgerichtshof)

Sicherungsverfahren gegen einen schuldunfähigen Straftäter: Darstellungsanforderungen im Urteil bei Abweichung des Tatrichters vom psychiatrischen Gutachten …


4 StR 316/03 (Bundesgerichtshof)


5 StR 125/22 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Anforderungen an die Begründung der Unterbringungsentscheidung


2 StR 83/20 (Bundesgerichtshof)

Sicherungsverfahren: Anforderungen an die Darlegung einer Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit zur Tatzeit bei Vorliegen eines psychiatrischen …


1 StR 33/18 (Bundesgerichtshof)

Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus: Ursächlicher Zusammenhang zwischen dem festgestellten Krankheitsbild und der Tatbegehung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 211/16

3 StR 181/15

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.