Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.03.2023, Az. IV ZB 12/22

4. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 1742

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Ausschlagung der Erbschaft: Irrtum des Ausschlagenden über die an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende Person


Leitsatz

Irrt sich der eine Erbschaft Ausschlagende bei Abgabe seiner Erklärung über die an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende Person, ist dies nur ein Irrtum über eine mittelbare Rechtsfolge der Ausschlagungserklärung aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften. Ein solcher Motivirrtum berechtigt nicht zur Anfechtung gemäß § 119 Abs. 1 Alt. 1 BGB.

Tenor

Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 15. Zivilsenats des [X.] vom 21. April 2022 wird auf Kosten der Beteiligten zu 1 und 2 zurückgewiesen.

Der Geschäftswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf 200.000 € festgesetzt.

Gründe

1

I. Die Beteiligten erstreben eine Klärung der Erbfolge im Erbscheinsverfahren.

2

Der Erblasser ist am 3. Juli 2018 verstorben, ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen. Die Beteiligte zu 1 ist die Witwe des Erblassers, der Beteiligte zu 2 ein gemeinsames Kind. Sämtliche Abkömmlinge des Erblassers schlugen durch notariell beglaubigte Erklärungen gegenüber dem Nachlassgericht die Erbschaft aus. Die fristgerecht beim Nachlassgericht eingegangene Erklärung des Beteiligten zu 2 lautet auszugsweise:

"Ich, (…), schlage die Erbschaft hiermit aus allen in Betracht kommenden Gründen aus."

3

Daraufhin beantragte die Beteiligte zu 1 zunächst einen Erbschein, durch den sie als Alleinerbin aufgrund gesetzlicher Erbfolge ausgewiesen werden sollte. Nachdem das Nachlassgericht die Beteiligte zu 1 darauf hingewiesen hatte, dass sie gemäß § 1931 Abs. 1 [X.] nur Alleinerbin sei, soweit weder Erben der ersten und zweiten Ordnung noch Großeltern vorhanden seien, focht der Beteiligte zu 2 seine Ausschlagungserklärung durch notariell beglaubigte Erklärung fristgerecht wegen Irrtums an, die auszugsweise wie folgt lautet:

"In der Nachlasssache (…) fechte ich, (…), die Ausschlagungserklärung (…) wegen Irrtums an.

Ich und meine Geschwister haben die Erbschaft ausgeschlagen, weil wir davon ausgingen, dass somit unsere Mutter, (…), Alleinerbin ist und somit auch als Alleineigentümerin der Eigentumswohnung (…) eingetragen wird. Nunmehr erhielt ich Kenntnis darüber, dass durch die Ausschlagungserklärung sämtlicher Kinder unseres [X.] dessen Halbgeschwister erben.

Diese Halbgeschwister sind weder meiner Mutter, meinen Geschwistern oder [X.] namentlich bekannt. Auch mein Vater hatte zu diesen [X.] keinen Kontakt. Erst mit der Mitteilung des Nachlassgerichts (…) erfuhr ich durch meine Mutter am 2. Oktober 2018, dass die Halbgeschwister meines [X.] durch meine Erbausschlagung erben.

(…)"

4

Daraufhin beantragte die Beteiligte zu 1 einen gemeinschaftlichen Erbschein für sie und den Beteiligten zu 2 als Miterben zu 1/2.

5

Sodann wies das Nachlassgericht darauf hin, dass es die Anfechtungserklärung nicht als wirksam erachte, da es sich um einen unbeachtlichen Motivirrtum handele, und gab Gelegenheit zur Stellungnahme. Hierauf ergänzte der Beteiligte zu 2 seine Anfechtungserklärung durch weitere notariell beglaubigte Erklärung unter anderem wie folgt:

"Bei der Ausschlagung der Erbschaft ging ich davon aus, dass die Erbschaft der übrig bleibenden [X.], meiner Mutter, übertragen wird. [X.] war nicht bekannt, dass die Erbschaft durch meine Ausschlagung demjenigen anfällt, welcher berufen gewesen wäre, wenn ich und meine Geschwister zur [X.] des Erbfalls nicht gelebt hätten.

(…)."

6

Ferner erklärten die Beteiligten mit anwaltlichem Schreiben, der Beteiligte zu 2 sei im [X.]punkt der Ausschlagung der Auffassung gewesen, dass durch seine Ausschlagung und diejenige seiner Geschwister die Erbanteile der Beteiligten zu 1 übertragen würden. Er sei also der Auffassung gewesen, dass diese Erbteile ihr anwachsen würden.

7

Den [X.] hat das Nachlassgericht zurückgewiesen. Im Rahmen der dagegen gerichteten Beschwerde hat das [X.] Ermittlungen zur Identität der Erben zweiter Ordnung durchgeführt, die ergeben haben, dass der Erblasser neben [X.] auch eine Vollschwester hatte. Daraufhin hat der Beteiligte zu 2 seine Anfechtungserklärung dahingehend ergänzt, dass ihm auch nicht bekannt gewesen sei, dass sein Vater eine Vollschwester gehabt habe. Sodann hat das [X.] die Beschwerde zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde der Beteiligten, mit der sie den [X.] weiterverfolgen.

8

II. Das Beschwerdegericht, dessen Entscheidung unter anderem in [X.] 2022, 525 veröffentlicht ist, ist der Ansicht, der Beteiligte zu 2 sei nicht neben der Beteiligten zu 1 zur Erbfolge gelangt, da er die Erbschaft wirksam ausgeschlagen habe. Die Wirkung der Ausschlagung sei nicht durch seine Anfechtungserklärung beseitigt worden. Die Anfechtung sei unwirksam, da sich anhand seines Vorbringens ein rechtlich beachtlicher Anfechtungsgrund nicht feststellen lasse. In der [X.] sei es offensichtlich, dass sich der Beteiligte zu 2 bei seiner Ausschlagungserklärung in einem Rechtsirrtum befunden habe. Die allgemeine Begründung der Anfechtung, der Beteiligte zu 2 habe darüber geirrt, dass neben seiner Mutter noch Erben zweiter Ordnung zur Erbfolge gelangen können, sei aus Rechtsgründen unbeachtlich, da es sich um einen bloßen Motivirrtum handele. In diesen Fällen habe der Ausschlagende nicht über die primäre Rechtsfolge (Verlust der Erbenstellung), sondern über eine weitere, von Gesetzes wegen eintretende Rechtsfolge, nämlich den Anfall bei einer bestimmten Person geirrt. Die Vorstellungen und die [X.] seien für den rechtlichen Maßstab, was als unmittelbare und was als mittelbare Rechtsfolge angesehen werden könne, bedeutungslos. Die primäre Rechtsfolge der Ausschlagung sei nach § 1953 Abs. 1 [X.] der Wegfall des [X.]. Dies bringe weitere Rechtsfolgen hervor, nämlich den Anfall der Erbschaft oder des Erbteils bei anderen Personen, weil das [X.] einen erbenlosen Nachlass nicht kenne. § 1953 Abs. 2 [X.] stelle insoweit nicht mehr als eine bereits durch § 1953 Abs. 1 [X.] vorgegebene Rechtsfolge klar. Wem die Erbschaft/der Erbteil nunmehr anfalle, bestimme sich nicht nach § 1953 Abs. 2 [X.], sondern vielmehr allein nach den Regeln der gesetzlichen Erbfolge oder den Regeln der gewillkürten Erbfolge betreffend [X.] und [X.]. § 1953 Abs. 2 [X.] besage nicht mehr, als dass anstelle des [X.] eine andere Person an seine Stelle trete. Hierüber irre der Ausschlagende aber nicht. Er irre darüber, welche Person dies sei. Soweit schriftsätzlich vorgetragen worden sei, der Beteiligte zu 2 habe die Vorstellung gehabt, sein Erbteil werde seiner Mutter anwachsen beziehungsweise er übertrage hiermit seinen Erbteil, werde dies in der obergerichtlichen Rechtsprechung als relevanter Irrtum diskutiert. Für derartige Feststellungen biete der Vortrag der - rechtlich vertretenen - Beteiligten aber keinerlei Anhaltspunkte, weshalb auch eine amtswegige Sachaufklärung keine Grundlage habe. Soweit der Beteiligte zu 2 zusätzlich geltend mache, ihm sei unbekannt gewesen, dass sein Vater (Halb-)Geschwister gehabt habe, sei dieser tatsächliche Irrtum für die Ausschlagungserklärung jedenfalls nicht kausal geworden, da der Beteiligte zu 2 diese infolge seines [X.] auch bei Kenntnis von der Existenz der (Halb-)Geschwister abgegeben hätte.

9

III. Das hält rechtlicher Nachprüfung stand.

Die statthafte und auch im Übrigen zulässige Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Das Beschwerdegericht hat rechtsfehlerfrei angenommen, dass der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins für die Beteiligte zu 1 und den Beteiligten zu 2 als Miterben zu 1/2 unbegründet ist, da der Beteiligte zu 2 infolge der Ausschlagung der Erbschaft nicht zur Erbfolge gelangt ist. Die Wirkung der Ausschlagung ist nicht durch die Anfechtung der Ausschlagungserklärung beseitigt worden.

1. Ursprünglich war der Beteiligte zu 2 als Sohn des Erblassers nach gesetzlicher Erbfolge gemäß §§ 1924 Abs. 1, 1931 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1, 1371 Abs. 1 [X.] Miterbe. Seine Miterbenstellung hat er jedoch rückwirkend verloren (§ 1953 Abs. 1 [X.]), indem er gegenüber dem Nachlassgericht form- und fristgerecht die Ausschlagung der Erbschaft nach §§ 1944 Abs. 1, 1945 Abs. 1 [X.] erklärt hat. Da die Erwartung des Beteiligten zu 2, dass der Nachlass in vollem Umfang an die Beteiligte zu 1 fallen werde, keinen Nie[X.]chlag in der Ausschlagungserklärung gefunden hat, liegt darin keine Bedingung im Rechtssinne, die gemäß § 1947 [X.] die Unwirksamkeit der Ausschlagung zur Folge hätte (vgl. [X.] [X.] 2019, 469 Rn. 14; [X.] 2018, 85, 86 [juris Rn. 20]; [X.]/[X.], [X.] (2017) § 1954 Rn. 5 [Stand: 30. April 2021] m.w.N.; [X.], [X.] 2018, 489, 490 f.).

2. Die Wirkung der Ausschlagung ist nicht durch die Anfechtungserklärung des Beteiligten zu 2 beseitigt worden (§ 142 Abs. 1 [X.]).

Die form- (§ 1955 Abs. 1 Satz 2, § 1945 Abs. 1, § 129 Abs. 1 [X.]) und fristgerecht (§ 1954 Abs. 1, Abs. 2 [X.]) gegenüber dem Nachlassgericht (§ 1955 Satz 1 [X.]) erklärte Anfechtung ist unwirksam, da sich anhand des Vorbringens des Beteiligten zu 2 kein rechtlich beachtlicher Anfechtungsgrund feststellen lässt.

Die Ausschlagung der Erbschaft kann ebenso wie deren Annahme nur nach den allgemeinen Vorschriften über Willenserklärungen unter Lebenden gemäß §§ 119 ff. [X.] angefochten werden. Die Sonderregeln der §§ 1954, 1955 und 1957 [X.] für Frist, Form und Wirkung der Anfechtung der Ausschlagungserklärung ändern oder erweitern die Anfechtungsgründe nicht (vgl. Senatsbeschluss vom 5. Juli 2006 - [X.], [X.], 210 Rn. 19 m.w.N.).

Von diesen Grundsätzen ausgehend hat das Beschwerdegericht zu Recht angenommen, dass sich der Beteiligte zu 2 bei Abgabe der Ausschlagungserklärung nicht in einem allein in Betracht kommenden Irrtum im Sinne des § 119 Abs. 1 Alt. 1 [X.] befand. Ein Inhaltsirrtum kann zwar auch darin gesehen werden, dass der Erklärende über Rechtsfolgen seiner Willenserklärung irrt, weil das Rechtsgeschäft nicht nur die von ihm erstrebten Rechtswirkungen erzeugt, sondern solche, die sich davon unterscheiden. Ein derartiger Rechtsirrtum berechtigt aber nur dann zur Anfechtung, wenn das vorgenommene Rechtsgeschäft wesentlich andere als die beabsichtigten Wirkungen erzeugt (vgl. Senatsurteil vom 29. Juni 2016 - [X.], [X.] 2016, 574 Rn. 11; Senatsbeschluss vom 5. Juli 2006 - [X.], [X.], 210 Rn. 19; st. Rspr.). Dagegen ist der nicht erkannte Eintritt zusätzlicher oder mittelbarer Rechtswirkungen, die zu den gewollten und eingetretenen Rechtsfolgen hinzutreten, kein Irrtum über den Inhalt der Erklärung mehr, sondern ein unbeachtlicher Motivirrtum (Senatsurteil vom 29. Juni 2016 aaO; Senatsbeschluss vom 5. Juli 2006 aaO; jeweils m.w.N.).

Unter Zugrundelegung dieses Maßstabs ist der Beteiligte zu 2 keinem Irrtum über die unmittelbaren Rechtswirkungen der Ausschlagung erlegen, soweit er geltend macht, er sei bei Abgabe der Ausschlagungserklärung davon ausgegangen, dass somit seine Mutter Alleinerbin sei. Dass er sich über die konkrete Person des [X.] geirrt hat, begründet unabhängig davon, welche rechtlichen oder tatsächlichen Fehlvorstellungen dem zugrunde lagen, z.B. irrige Annahme einer [X.] beim verbleibenden Miterben oder Irrtum über Inhalt der gesetzlichen Erbfolge im [X.] Erbrecht, lediglich einen unbeachtlichen Motivirrtum. Es ist daher ohne Bedeutung, ob dem Beteiligten zu 2 auch unbekannt war, dass sein Vater (Halb-)Geschwister hatte.

a) Die hier maßgebliche Frage, ob im Falle einer sogenannten "lenkenden Ausschlagung", bei der es dem [X.] gerade um den Eintritt des Anfalls an einen bestimmten Dritten ankommt, ein Irrtum darüber, wem der Erbteil infolge der Ausschlagung anfällt, einen Irrtum über die mittelbaren oder unmittelbaren Rechtsfolgen darstellt, ist umstritten. Eine Auffassung sieht den Irrtum über die nächstberufene Person stets als einen Irrtum über die unmittelbaren Rechtsfolgen der Ausschlagung und damit als einen beachtlichen Inhaltsirrtum an ([X.] [X.] 2019, 469 Rn. 22; [X.] 2018, 85, 87 [juris Rn. 34]; wohl auch, im Ergebnis aber offenlassend [X.] Frankfurt [X.] 2021, 507 Rn. 22, 24 f.; ebenfalls offengelassen von [X.] Brandenburg [X.] 2022, 716 Rn. 16; [X.]/[X.], [X.] § 119 Rn. 105 [Stand: 1. September 2022]; MünchKomm-[X.]/[X.], 9. Aufl. § 1954 Rn. 7; NK-[X.]/[X.], 4. Aufl. § 119 Rn. 51; NK-[X.]/[X.], 6. Aufl. § 1954 Rn. 7 f.; [X.] in Erman, [X.] 16. Aufl. § 1954 Rn. 3c; [X.]/Singer, [X.] (2021) § 119 Rn. 73; [X.], [X.] 2017, 518, 519; Keim, [X.] 2022, 978 f.; [X.]., [X.] 2021, 1012, 1013 ff.; [X.]., [X.] 2020, 393, 400 f.). Eine andere Auffassung geht in diesen Fällen hingegen - wie auch das Beschwerdegericht - nur von einem Irrtum über die mittelbaren Rechtsfolgen der Ausschlagung und damit von einem unbeachtlichen Motivirrtum aus (vgl. KG [X.] 2020, 152 Rn. 26 f.; [X.] Frankfurt [X.] 2017, 515 Rn. 16 ff.; [X.] Hamm [X.] 2011, 236, 236 f. [juris Rn. 7]; [X.] München NJW 2010, 687 [juris Rn. 14]; [X.] Schleswig [X.] 2005, 526 [juris Rn. 10 f.]; [X.] Hamm [X.] 1998, 225; [X.] NJW-RR 1998, 150, 151 [juris Rn. 33]; FamRZ 1997, 905 [juris Rn. 17]; [X.] Stuttgart [X.]Z 1983, 304, 306 f. [juris Rn. 24]; [X.] 00002; [X.]/[X.], [X.] § 1954 Rn. 25 [Stand: 15. Dezember 2022]; BeckOK-[X.]/[X.]/[X.], § 1954 Rn. 7 [Stand: 1. Mai 2022]; [X.]/Weidlich, [X.] 82. Aufl. § 1954 Rn. 5; [X.]/[X.], [X.] (2017) § 1954 Rn. 6 [Stand: 30. April 2021]; [X.], [X.] 14. Aufl. § 1954 Rn. 3; Muscheler in [X.]/[X.], Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung 5. Aufl. § 22 Rn. 22.101a; [X.] in [X.]/[X.]/Döbereiner, [X.] 12. Aufl. § 16 Rn. 20; [X.] in [X.]/Heckschen/[X.], Insolvenzrecht in der [X.]. § 5 Rn. 11; [X.], [X.] 2018, 489, 495; [X.], [X.] 2021, 509; [X.]., [X.] 2017, 517, 518; Musielak, [X.] 2016, 353, 356; [X.], [X.] 2021, 562, 567).

b) Die letztgenannte Auffassung trifft zu. Wenn sich der Ausschlagende bei Abgabe der Ausschlagungserklärung über die nach seinem Wegfall an seiner Stelle in die Erbfolge eintretende konkrete Person irrt, ist dies nur ein Irrtum über eine mittelbare Nebenfolge der Ausschlagungserklärung aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften. Es liegt ein Motivirrtum vor, der nicht zur Anfechtung berechtigt.

aa) Dafür sprechen Systematik und Wortlaut des § 1953 [X.]. Unmittelbare Rechtsfolgen der Ausschlagung sind danach der Wegfall der Erbenstellung bei dem [X.] und der Anfall bei einer anderen Person. Wer die Person des [X.] ist, regelt § 1953 [X.] nicht unmittelbar.

(1) Die Ausschlagung bewirkt, dass der Ausschlagende die ihm zugedachte Rechtsstellung aufgibt (§ 1953 Abs. 1 [X.]) und diese Rechtsstellung dem [X.] anfällt (§ 1953 Abs. 2 [X.]). Das steht mit dem Grundsatz des Vonselbsterwerbs in Einklang, wonach die erbrechtliche Sukzession gemäß § 1922 Abs. 1 [X.] mit dem Erbfall kraft Gesetzes eintritt (vgl. [X.]/[X.], [X.] § 1922 Rn. 43 [Stand: 1. Februar 2023]).

Davon ist allerdings die Frage zu unterscheiden, wer Erbe nach § 1953 Abs. 2 [X.] und [X.] ist. Die konkrete Bestimmung der nachrückenden Person regelt § 1953 Abs. 2 [X.] nicht. Sie richtet sich nach den Vorschriften über die gesetzliche Erbfolge (§§ 1924 ff. [X.]) oder im Rahmen der gewillkürten Erbfolge vorrangig nach der Testamentsauslegung und nachrangig nach den §§ 2069, 2094 Abs. 1 Satz 1 [X.]. § 1953 Abs. 2 [X.] stellt sich lediglich als Vorgabe für die weitere Rechtsanwendung dar. Ein Irrtum darüber führt damit, an[X.] als die Rechtsbeschwerde meint, lediglich zu einer fehlerhaften Anwendung der Vorschriften über die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge, nicht jedoch über die wesentliche und unmittelbare Rechtswirkung der Ausschlagung (vgl. KG [X.] 2020, 152 Rn. 27; [X.] Frankfurt [X.] 2017, 515 Rn. 16; [X.] Hamm [X.] 2011, 236, 237 [juris Rn. 7]). Einer Differenzierung, ob der Ausschlagende in diesem Zusammenhang die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge verkennt und dies aus rechtlichen Gründen oder aus tatsächlichen Gründen etwa wegen Unkenntnis der Existenz eines Geschwisterteils des Erblassers geschieht, bedarf es insofern nicht.

(2) Dafür spricht auch der Sinngehalt des Wortes "ausschlagen". Dieser beinhaltet für den juristischen Laien, dass der Ausschlagende nicht mehr Erbe sein will und er durch die Ausschlagung seine Erbenstellung an eine andere Person verliert (vgl. [X.] Schleswig [X.] 2005, 526 [juris Rn. 11 ff.]), nicht aber, dass anstelle des [X.] ein bestimmter Dritter Erbe werden soll.

bb) Dass das [X.] Erbrecht keinen herrenlosen Nachlass kennt (vgl. [X.]/[X.], [X.] § 1953 Rn. 2 [Stand: 15. Dezember 2022]; BeckOK-[X.]/[X.]/[X.] § 1953 Rn. 1 [Stand: 1. Mai 2022]; MünchKomm-[X.]/[X.], 9. Aufl. § 1953 Rn. 1; NK-[X.]/[X.], 6. Aufl. § 1953 Rn. 1), steht der Annahme, § 1953 Abs. 2 [X.] mache die Begünstigung einer bestimmten Person zu einer nachrangigen, mittelbaren Folge, nicht entgegen. Der Umstand, dass die konkrete Person des [X.] nach den Vorschriften über die gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge ermittelt werden muss, führt nicht dazu, dass der Nachlass herrenlos wird. § 1953 Abs. 2 [X.] fingiert den Anfall der Erbschaft für den endgültigen Erben auf den [X.]punkt des Erbfalls (vgl. Senatsurteil vom 30. November 2022 - [X.], [X.] 2023, 103 Rn. 22 m.w.N.).

cc) Entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde ist die Anfechtung auch weder dadurch gerechtfertigt, dass der Ausschlagende den Anfall der Erbschaft an eine bestimmte Person als das primäre Ziel seiner Ausschlagung und seinen Wegfall als bloßes Mittel zu diesem Zweck erachtet, noch durch eine sonstige an der Vorstellung oder [X.] ausgerichtete wertende Betrachtung (a.A. [X.] [X.] 2018, 85, 87 [juris Rn. 34]). Eine Rechtsfolge wird nicht dadurch zu einer unmittelbaren, dass sie der Hauptgrund für die Erklärung der Ausschlagung war (KG [X.] 2020, 152 Rn. 27; [X.], [X.] 2022, 527, 528; a.[X.], [X.] 2021, 1012, 1013 f.). Eine andere Betrachtung würde - wovon auch das Beschwerdegericht ausgegangen ist - der gesetzlichen Konzeption der §§ 119 ff. [X.] und der §§ 1942 ff. [X.] nicht gerecht (ebenso KG aaO). Die Rechtsfolge anhand der Vorstellung und Absicht des [X.], mit der Ausschlagung falle die Erbschaft einer bestimmten anderen Person an, zu qualifizieren, führte sie zudem dem Inhalt der Ausschlagungserklärung zu, der hier allerdings ausschließlich darin besteht, die Erbschaft nicht anzunehmen (vgl. Musielak, [X.] 2016, 353, 355 f.). Die unmittelbaren Rechtsfolgen der Ausschlagung beruhen nicht auf der Willensentschließung des [X.] (vgl. [X.], Beschluss vom 5. Juni 2008 - [X.], [X.], 2442 Rn. 18 zur [X.]), sondern ergeben sich aus § 1953 [X.].

dd) Die Einschränkung der [X.] im vorliegenden Fall ist überdies im Interesse der Rechtssicherheit erforderlich, wovon auch das Beschwerdegericht unter Bezugnahme auf § 1953 Abs. 3 [X.] zutreffend ausgeht. Soweit die Rechtsbeschwerde hiergegen einwendet, der Anfechtende müsse die gewollte Lenkungswirkung belegen und plausibel machen und es lasse sich im Erbscheinsverfahren regelmäßig eine schnelle Klärung der Sachlage herbeiführen (vgl. Keim, [X.] 2022, 978, 979; [X.]., [X.] 2021, 1012, 1015), verfängt dies nicht. Die erweiterte [X.] wi[X.]präche der besonderen Interessenlage bei der Ausschlagung, den durch den Vonselbsterwerb (§ 1922 Abs. 1 [X.]) herbeigeführten Schwebezustand durch Annahme oder Fristablauf nach verhältnismäßig kurzer [X.] zu beseitigen. Die denkbaren Beweggründe, die Veranlassung zu einer Ausschlagungserklärung geben können, sind zudem unüberschaubar (vgl. BeckOK-[X.]/[X.]land, § 119 Rn. 37.1 [Stand: 1. Februar 2023]). Es gilt daher, die Anfechtbarkeit wegen eines Rechtsfolgenirrtums auf die Fälle zu begrenzen, in denen sich - an[X.] als hier - die Rechtsfolge, auf die sich der Irrtum bezieht, nach der gesetzlichen Regelung und Systematik unmittelbar aus dem Rechtsgeschäft bzw. der Willenserklärung ergibt, und hierdurch die Stabilität des Erbschaftserwerbs zu erzielen (vgl. [X.], [X.] 2022, 929, 930 f.).

ee) Die Entstehungsgeschichte des Bürgerlichen Gesetzbuchs und das Leitbild des historischen Gesetzgebers bestätigen den strengen Umgang mit der Anerkennung von Ausschlagungsanfechtungen und die Verantwortung des [X.], sich vor Abgabe der Erklärung über die Umstände des Erbfalls rechtlich und tatsächlich kundig zu machen. So besagen die Motive, dass eine allgemeine Anfechtung der Ausschlagungserklärung wegen Irrtums nicht zugelassen sei. Dem Irrtum des [X.], welcher sich immer nur als ein Irrtum in den Motiven darstellen werde, einen besonderen Einfluss beizumessen, werde sich nicht rechtfertigen lassen (vgl. zu §§ 2040, 2041 [X.]-E Mugdan, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das [X.], Band [X.]; vgl. auch [X.], [X.] 2021, 562, 566). Nach allgemeinen [X.] bleibe es Sache des [X.], sich vor seiner Entscheidung die vollständige Kenntnis von den letztwilligen Verfügungen des Erblassers zu verschaffen. Ihm könne nicht gestattet werden, weil er seine Lage wegen ihm unbekannt gebliebener letztwilliger Verfügungen des Erblassers verkannt habe, nachträglich die Rechte derjenigen, an welche in Folge seiner Ausschlagung ein Anfall erfolgt sei, in Frage zu stellen (vgl. zu §§ 2040, 2041 [X.]-E Mugdan aaO S. 273).

ff) Entgegen der Ansicht der Rechtsbeschwerde folgt ein anderes Verständnis nicht daraus, dass der Senat in seinen Entscheidungen vom 5. Juli 2006 ([X.], [X.], 210) zu § 2306 Abs. 1 [X.] in der bis zum 31. Dezember 2009 geltenden Fassung und vom 29. Juni 2016 ([X.], [X.] 2016, 574) zu § 2306 Abs. 1 [X.] in der derzeit geltenden Fassung einem die Erbschaft annehmenden Erben ein Anfechtungsrecht zugestanden hat, weil der Erbe nicht gewusst hatte, dass er das Pflichtteilsrecht im Falle der Ausschlagung nicht verliert (ebenso KG [X.] 2020, 152 Rn. 30). Unmittelbare und wesentliche Wirkung der Erklärung einer Annahme der Erbschaft ist danach, dass der Erbe die ihm zugedachte Rechtsstellung einnimmt und er das von § 2306 Abs. 1 [X.] eröffnete Wahlrecht verliert, sich für den möglicherweise dem Werte nach günstigeren Pflichtteilsanspruch zu entscheiden. Dieser Verlust des Pflichtteilsrechts als Rechtsfolge der Erbschaftsannahme ist zwingende Folge des [X.] in die Erbenstellung durch die Annahme der Erbschaft (Senatsurteil vom 29. Juni 2016 aaO Rn. 21; Senatsbeschluss vom 5. Juli 2006 aaO Rn. 22).

Mit einem Irrtum über das pflichtteilsrechtliche Wahlrecht ist der vorliegende Fall des Irrtums über die nach Ausschlagung nächstberufene Person nicht vergleichbar. Das Wahlrecht und die Entstehung des Pflichtteilsrechts sind in § 2306 Abs. 1 [X.] zwingend und unmittelbar mit der Ausschlagungserklärung verknüpft. Dass die Pflichtteilsberechtigung daneben auch deren Feststellung in Person des [X.] nach § 2303 [X.] sowie die Zuwendung eines beschwerten oder beschränkten Erbteils gemäß § 2306 Abs. 1 [X.] voraussetzt (vgl. Keim, [X.] 2020, 393, 400), ändert an dieser Verknüpfung nichts. Die zur Bestimmung des [X.] heranzuziehenden Regelungen der gesetzlichen oder gewillkürten Erbfolge stellen dagegen keine unmittelbare Rechtsfolge der Ausschlagung dar. Im Übrigen betreffen die Rechtsfolgen der §§ 2303, 2306 Abs. 1 [X.] die Person des [X.] selbst, während die Weiterleitung an den [X.] eine Rechtsfolge betrifft, die allein in dessen Person eintritt und damit den [X.] nicht berührt. Die Zulassung der Anfechtung bei einem Irrtum über das pflichtteilsrechtliche Wahlrecht und die Nichtzulassung bei einem Irrtum über die nach Ausschlagung nächstberufene Person erscheinen schließlich auch aufgrund der Erwägungen des historischen Gesetzgebers gerechtfertigt, wonach - an[X.] als nach dem Grundsatz, dass eine Anfechtung der Ausschlagungserklärung wegen Irrtums nicht zuzulassen sei - für den Pflichtteilsberechtigten hiervon abgewichen werden müsse (vgl. zu §§ 2040, 2041 [X.]-E Mugdan, Die gesamten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das [X.], Band [X.], 273; dazu [X.], [X.] 2021, 562, 566).

Prof. Dr. Karczewski     

      

Dr. Brockmöller     

      

Dr. Bußmann

      

Dr. Götz     

      

[X.]     

      

Meta

IV ZB 12/22

22.03.2023

Bundesgerichtshof 4. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend OLG Hamm, 21. April 2022, Az: I-15 W 51/19, Beschluss

§ 119 Abs 1 Alt 1 BGB, § 1953 BGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.03.2023, Az. IV ZB 12/22 (REWIS RS 2023, 1742)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 1742 NJW 2023, 1725 REWIS RS 2023, 1742

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IV ZR 60/22

IV ZR 387/15

Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.