Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.07.2013, Az. IX ZA 37/12

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 3754

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX [X.] 37/12

vom

31. Juli 2013

in dem Prozesskostenhilfeverfahren

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 290 Abs. 1 Nr. 5
Führt der Schuldner den an ihn ausgekehrten pfändbaren Betrag seines Arbeitsein-kommens während des Insolvenzverfahrens nicht an den Insolvenzverwalter ab, kann der Versagungsgrund der Verletzung von Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten vorliegen.

[X.], Beschluss vom 31. Juli 2013 -
IX [X.] 37/12 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Dr.
Kayser, den
Richter [X.], die Richterin [X.], die Richter Dr.
Fischer und Dr. Pape

am
31. Juli 2013
beschlossen:

Der Antrag des Schuldners auf Gewährung von [X.] für
die Einlegung und
Durchführung der Rechtsbeschwerde ge-gen den Beschluss der 4.
Zivilkammer des [X.] vom 2.
Oktober
2012
wird abgelehnt.

Gründe:

I.

Am 28. Juli 2009 wurde über das Vermögen des Schuldners das Insol-venzverfahren eröffnet und der weitere Beteiligte zu 2 zum Insolvenzverwalter bestellt. Der Schuldner schloss am 24. August 2010 einen Arbeitsvertrag als angestellter Zahnarzt ab und nahm vertragsgemäß am 1. September 2010 sei-ne Tätigkeit auf. Hierüber unterrichtete er
den
weiteren Beteiligten zu 2 mit [X.] vom 20. September 2010. Am 4. Oktober 2010 übersandte er diesem eine Ablichtung des Arbeitsvertrages und eine Gehaltsbescheinigung für den Monat September 2010. Der Aufforderung des Insolvenzverwalters, den pfändbaren
Betrag für den Monat September 2010 an ihn abzuführen, kam der Schuldner trotz mehrfacher Aufforderung nicht nach.
1
-

3

-

Das Insolvenzgericht hat dem Schuldner auf Antrag der weiteren Betei-ligten zu 1 die Restschuldbefreiung versagt, weil er mit der Nichtabführung des pfändbaren Betrag für den Monat September 2010 gegen seine insolvenzrecht-lichen Mitwirkungspflichten im Sinne des §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] verstoßen habe. Die sofortige Beschwerde des Schuldners ist ohne Erfolg geblieben. Das Beschwerdegericht hat die Rechtsbeschwerde zugelassen, weil
der Frage, ob die Nichtabführung des pfändbaren Teils des Arbeitseinkommens an den [X.] im Laufe des Insolvenzverfahrens die Verletzung einer Mitwir-kungspflicht im Sinne von §
290
Abs.
1 Nr.
5 [X.] darstelle, grundsätzliche Be-deutung zukomme. Der Schuldner beantragt nunmehr Prozesskostenhilfe für das Verfahren der Rechtsbeschwerde.

II.

Die Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe liegen nicht vor. Die beabsichtigte Rechtsverfolgung bietet keine hinreichende Aus-sicht auf Erfolg (§
114 Satz
1 ZPO), denn eine Rechtsbeschwerde wäre unbe-gründet (§
576 Abs.
1
ZPO).

1. Die Versagung der Restschuldbefreiung erfolgte auf einen zulässigen, von der weiteren Beteiligten zu 1 während des im schriftlichen Verfahren abge-haltenen Schlusstermins unter Glaubhaftmachung des [X.] (§
290 Abs.
1 Satz
1, Abs.
2 [X.]). In ihrem Versagungsantrag vom 5. April 2012 hat sich die weitere Beteiligte zu 1
für Ihren Vortrag, der Schuldner habe trotz Aufforderung den Betrag von 337,05

nicht an den [X.] abgeführt,
auf die diesbezüglichen Ausführungen im Schlussbe-2
3
4
-

4

-
richt des Insolvenzverwalters gestützt, was ausreicht
(vgl. [X.], Beschluss vom 8. Januar 2009 -
IX
ZB 73/08, [X.], 515 Rn.
6; vom 19. Mai 2011 -
IX
ZB 94/09, Z[X.] 2011, 1412 Rn.
2). Die objektiven Voraussetzungen des geltend gemachten Versagungsgrundes sind
zudem, was die tatsächlichen Umstände angeht,
unstreitig, so dass insoweit eine Glaubhaftmachung ohnehin entbehr-lich war (vgl. [X.], Beschluss vom 8. Januar
2009, aaO; vom 19. Mai 2011
-
IX
ZB 94/09, aaO).

2. Das Beschwerdegericht ist auch zutreffend davon ausgegangen, dass der Schuldner verpflichtet gewesen ist, den pfändbaren Teil des [X.] für September 2010 an den weiteren Beteiligten zu 2 abzuführen.

a) Nach §
97 [X.] ist der Schuldner verpflichtet, seine aktuellen Einkünfte dem Insolvenzverwalter u[X.]erzüglich mitzuteilen. Ein Zuwiderhandeln hierge-gen kann den Versagungsgrund des §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] begründen ([X.], Beschluss vom 3. Juli 2008 -
IX
ZB 181/07, Z[X.] 2008, 975 Rn.
8; vom 19.
April 2012 -
IX
ZB 192/11, Rn.
3, [X.]; vom 26. April 2012 -
IX
ZB 274/11, Rn.
2, [X.]; FK-[X.]/[X.], 6.
Aufl., §
290 Rn.
59; [X.] in [X.]/
[X.]/Ringstmeier, [X.], §
290 Rn.
72).
Wäre der Schuldner dieser Ver-pflichtung ordnungsgemäß nachgekommen, hätte der Verwalter, wovon das Insolvenzgericht mit Recht ausgegangen ist,
auch für die rechtzeitige Abführung des hier in Rede stehenden Betrages gegenüber dem Arbeitgeber des [X.] tragen können.

b) Der angeführte Betrag aus dem Arbeitseinkommen des Schuldners ge-hörte, weil pfändbar, zur Masse (vgl. [X.], Beschluss vom 15. November 2007 -
IX
ZB 99/05, [X.], 256 Rn.
7). Der Schuldner hat seinen Neuerwerb, so-weit er pfändbar ist, an
den Insolvenzverwalter abzuführen (vgl.
5
6
7
-

5

-
Pape/Uhländer, [X.], §
287 Rn.
22). Auch dieser Verpflichtung ist der Schuld-ner nicht nachgekommen. Hierbei handelt es sich um eine Mitwirkungsverpflich-tung im Sinne des §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] ([X.], Z[X.] 2006, 49; FK-[X.]/[X.], aaO Rn.
59).
In der Rechtsprechung des [X.] ist anerkannt, dass die Verletzung einer [X.] des Schuldners im In-solvenzverfahren
eine Mitwirkungsverletzung nach §
290 Abs.
1 Nr.
5 [X.] be-gründen
kann ([X.], Beschluss vom 13. Juni 2013 -
IX
ZB 38/10, [X.], Rn.
20
zu §
35 Abs.
2 Satz 2 [X.]; ferner FK-[X.]/[X.], aaO, §
35 Rn.
24a; HmbKomm-[X.]/[X.], 4.
Aufl., §
35 Rn.
4; [X.]/Hirte, [X.], 13.
Aufl., §
35 Rn.
105; [X.], aaO Rn.
62). Eine entsprechende Anwendung des andersartigen Versagungsverfahrens nach § 296 [X.] kommt
bereits aus [X.] Gründen nicht in Betracht
([X.], Beschluss vom 13. Juni 2013, aaO; [X.], [X.] 2013, 85, 86; [X.], Z[X.] 2011, 1489, 1493
f). Für die hier in Rede stehende [X.] kann daher nichts anderes gel-ten.

c) Damit scheidet insoweit eine Grundsatzbedeutung aus. Dies gilt auch unter dem Gesichtspunkt der Gewährung von Prozesskostenhilfe. Eine [X.] kommt nicht in Betracht, wenn die entscheidungserhebliche Rechtsfrage zwar noch nicht höchstrichterlich geklärt ist, ihre Beantwortung aber im Hinblick auf die einschlägige gesetzliche Regelung oder durch die in der [X.] gewährten Auslegungshilfen nicht in dem genannten Sinne als schwierig "erscheint" (vgl. [X.],
NJW 1991, 413, 414; [X.], Beschluss vom 11.
Sep-tember 2002 -
VIII ZR 235/02, NJW-RR 2003, 130, 131; vom 16.
Dezember 2010 -
IX
[X.] 30/10, [X.], 104 Rn.
5; vom 14. April 2011 -
IX
[X.] 51/10, [X.] 2011, 343 Rn.
5).

8
-

6

-

3.
Entgegen der in der Antragsschrift vertretenen Auffassung muss die Mitwirkungspflichtverletzung des Schuldners nicht zu einer konkreten Gläubi-gerbeeinträchtigung geführt haben. Nach der gefestigten Rechtsprechung des Senats genügt, dass die Verletzung der Auskunfts-
und Mitwirkungspflichten nach ihrer Art geeignet ist, die Befriedigung der Insolvenzgläubiger zu gefähr-den ([X.], Beschluss vom 8. Januar 2009 -
IX
ZB 73/08, [X.], 515 Rn.
10; vom 16. Dezember 2010 -
IX
ZB 63/09, [X.], 176 Rn.
5; vom 19. Mai 2011 -
IX
ZB 142/11, Z[X.] 2011, 1223 Rn.
7). Bei auf die Masse bezogenen Abfüh-rungspflichten, wie sie
hier
in Rede stehen, ist dies offensichtlich.

4. Das Beschwerdegericht hat schließlich auch beachtet, dass der ver-fassungsrechtlich gebotene Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (vgl. hierzu [X.], Beschluss vom 8.
Januar 2009, aaO Rn.
21; vom 2.
Juli 2009 -
IX
ZB 63/08, [X.] 2009, 510 Rn.
15; FK-[X.]/[X.], aaO Rn.
61; [X.], aaO Rn.
89
ff) gerade im Streitfall besonderer Beachtung bedarf. Wo die [X.] verläuft, ist keine Frage von rechtsgrundsätzlicher Bedeutung, sondern vom jeweiligen Einzelfall abhängig ([X.], Beschluss vom 9.
Dezember 2004 -
IX
ZB 132/04, [X.], 233, 234; vom 7. Oktober 2010 -
IX
[X.] 29/10, [X.] 2011, 105 Rn.
7). Es kann nur anhand des Gesamtbildes, das sich aus dem Verhalten des jeweiligen Schuldners ergibt, beurteilt werden, ob er trotz Vorliegens eines der von §
290 Abs.
1 [X.] erfassten Verstöße noch als redlich angesehen werden kann ([X.], vom 7. Oktober 2010, aaO). Eine solche Gesamtbetrachtung hat das Beschwerdegericht angestellt. Es hat dabei zu Lasten des Schuldners ins-besondere berücksichtigt, dass er den
mehrfachen
Aufforderungen
des Insol-

9
10
-

7

-
venzverwalters, den nicht abgeführten Betrag an ihn auszukehren, nicht [X.] ist.

Kayser
[X.]
[X.]

Fischer
Pape

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 18.06.2012 -
10 IN 236/09 -

LG [X.], Entscheidung vom 02.10.2012 -
4 [X.] -

Meta

IX ZA 37/12

31.07.2013

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZA

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.07.2013, Az. IX ZA 37/12 (REWIS RS 2013, 3754)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 3754

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZA 37/12 (Bundesgerichtshof)

Versagung der Restschuldbefreiung: Verletzung von Auskunfts- und Mitwirkungspflichten bei Nichtabführung des pfändbaren Betrages des Arbeitseinkommens …


IX ZB 230/09 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 38/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 179/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 175/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZA 37/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.