Bundesfinanzhof, Urteil vom 18.08.2016, Az. VI R 18/13

6. Senat | REWIS RS 2016, 6605

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Zufluss von Arbeitslohn bei Schuldübernahme einer Pensionsverpflichtung durch einen Dritten - Verfahrensmangel i.S. von § 119 Nr. 6 FGO)


Leitsatz

1. Die Ablösung einer vom Arbeitgeber erteilten Pensionszusage führt beim Arbeitnehmer zwar dann zum Zufluss von Arbeitslohn, wenn der Ablösungsbetrag auf Verlangen des Arbeitnehmers zur Übernahme der Pensionsverpflichtung an einen Dritten gezahlt wird (Bestätigung der Rechtsprechung).

2. Hat der Arbeitnehmer jedoch kein Wahlrecht, den Ablösungsbetrag alternativ an sich auszahlen zu lassen, wird mit der Zahlung des Ablösungsbetrags an den die Pensionsverpflichtung übernehmenden Dritten der Anspruch des Arbeitnehmers auf die künftigen Pensionszahlungen (noch) nicht wirtschaftlich erfüllt. Ein Zufluss von Arbeitslohn liegt in diesem Fall nicht vor.

Tenor

Auf die Revision der Kläger wird das Urteil des [X.] vom 24. Oktober 2012  7 [X.] aufgehoben.

Die Sache wird an das [X.] zurückverwiesen

Diesem wird die Entscheidung über die Kosten des Revisionsverfahrens übertragen.

Tatbestand

1

I. Die Kläger und Revisionskläger (Kläger) sind Ehegatten und wurden im Streitjahr (2006) zur Einkommensteuer zusammen veranlagt. Der Kläger war alleiniger Geschäftsführer sowie Mehrheitsgesellschafter der [X.] und hatte Anspruch auf ein Ruhegehalt in Höhe von 50 % seiner letzten Vergütung. Die zur Finanzierung der Altersversorgung abgeschlossene Lebensversicherung war im Streitjahr bereits ausbezahlt. Der Auszahlungsbetrag in Höhe von rund 467.000 € wurde getrennt vom Betriebsvermögen der [X.] angelegt.

2

Mit Vereinbarung vom 15. September 2006 wurde das Ruhegehalt des [X.] auf 3.500 € monatlich festgelegt. Die Verpflichtung zur Zahlung der Rente endet nach der Vereinbarung, wenn das von der [X.] zur Verfügung gestellte Kapital in Höhe von 467.000 € aufgebraucht ist.

3

Der Kläger gründete die B-GmbH, deren alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer er war. Der Zweck der B-GmbH bestand ausschließlich in der Verwaltung des Kapitals und in der Erfüllung der Ruhegehaltsverpflichtung.

4

Mit notariell beurkundetem Vertrag vom 28. September 2006 veräußerte der Kläger sämtliche Geschäftsanteile an der [X.] an die [X.]. Im Kaufvertrag war vereinbart, dass die [X.] nicht auf den Erwerber, sondern auf die B-GmbH übergehen sollte. Dementsprechend übernahm die B-GmbH mit Vertrag vom 30. November 2006 alle Rechte und Pflichten aus der dem Kläger gewährten Pensionszusage gegen Zahlung einer Vergütung in Höhe von 467.000 €. Der Kläger stimmte der Übertragung zu.

5

Der Beklagte und Revisionsbeklagte (das Finanzamt --[X.]--) wertete diese Vorgänge als Einnahmen des [X.] aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 467.000 € und gewährte eine Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitjahr geltenden Fassung (EStG).

6

Hiergegen erhoben die Kläger nach erfolglos durchgeführtem Einspruchsverfahren Klage, die das Finanzgericht (FG) abwies.

7

Mit ihrer Revision rügen die Kläger die Verletzung formellen und materiellen Rechts.

8

Sie beantragen,
das [X.] aufzuheben und den Einkommensteuerbescheid 2006 vom 20. März 2009 in Gestalt der Einspruchsentscheidung vom 27. Januar 2012 mit der Maßgabe zu ändern, dass die Einkommensteuer unter Herabsetzung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit um 467.000 € festgesetzt wird.

9

Das [X.] beantragt,
die Revision zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

II. Die Revision der Kläger ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der nicht entscheidungsreifen Sache an das [X.] zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung (§ 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 der Finanzgerichtsordnung --[X.]O--). Das [X.]-Urteil leidet zwar nicht an einem Verfahrensmangel. Das [X.] ist jedoch zu Unrecht davon ausgegangen, dass die von der [X.] als Gegenleistung für die Übernahme der [X.] an die B-GmbH gezahlte Ablöse beim Kläger zu einem Zufluss von Arbeitslohn geführt hat.

1. Die Kläger rügen zu Unrecht, die Entscheidung des [X.] sei nicht mit Gründen versehen (§ 119 Nr. 6 [X.]O).

a) Ein solcher Verfahrensmangel liegt nur dann vor, wenn die Urteilsgründe ganz oder zum Teil fehlen und sie den Prozessbeteiligten keine Kenntnis darüber vermitteln, auf welchen Feststellungen, Erkenntnissen und rechtlichen Überlegungen das Urteil beruht. Dies erfordert nicht, dass jedes Vorbringen der Beteiligten im Einzelnen erörtert werden müsste; vielmehr liegt ein Verfahrensmangel i.S. von § 119 Nr. 6 [X.]O erst dann vor, wenn den Beteiligten die Möglichkeit entzogen ist, die getroffene Entscheidung auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu überprüfen. Dagegen ist ein dahingehender Verfahrensmangel nicht gegeben, wenn noch zu erkennen ist, welche Überlegungen für das Gericht maßgeblich waren (Beschluss des [X.] --[X.]-- vom 6. August 2012 IX B 51/12, [X.], 1823, m.w.N.).

b) Danach ist im vorliegenden Fall ein Revisionsgrund nach § 119 Nr. 6 [X.]O nicht gegeben. Die Entscheidungsgründe des [X.] lassen hinreichend erkennen, aufgrund welcher Erwägungen das [X.] zu dem von ihm gefundenen Ergebnis gelangt ist. Es hat die vom erkennenden Senat in seinem Urteil vom 12. April 2007 VI R 6/02 ([X.], 547, [X.], 581) angeführten Rechtsgrundsätze zur Lösung des [X.] herangezogen. Dabei hat es sich insbesondere damit auseinandergesetzt, dass dem Kläger vorliegend gerade kein ausdrückliches Wahlrecht eingeräumt war. Das [X.] hat diesen Unterschied jedoch als unerheblich angesehen und dies im Wesentlichen mit der beherrschenden Stellung des [X.] sowohl in der [X.] als auch in der B-GmbH und der damit aus Sicht des [X.] verbundenen Verfügungsmöglichkeit über das zur Versorgung gebildete [X.]ital begründet. Aus diesen Ausführungen wird hinreichend deutlich, aus welchen Gründen das [X.] die Klage abgewiesen hat. Entsprechend setzen sich die Kläger in ihrer weiteren Revisionsbegründung auch mit eben diesen Argumenten des [X.] auseinander.

2. Die Revision hat aber mit der Sachrüge Erfolg.

Arbeitslohn, der nicht als laufender Arbeitslohn gezahlt wird (sonstige Bezüge), wird in dem Kalenderjahr bezogen, in dem er dem Arbeitnehmer zufließt (§ 11 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. § 38a Abs. 1 Satz 3 EStG). Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] führt das Innehaben von Ansprüchen oder Rechten den Zufluss von Einnahmen regelmäßig noch nicht herbei und begründet damit auch noch keinen gegenwärtigen Zufluss von Arbeitslohn (vgl. Senatsurteil vom 27. Mai 1993 VI R 19/92, [X.]E 172, 46, [X.] 1994, 246). Der Zufluss ist grundsätzlich vielmehr erst mit der Erfüllung des Anspruchs gegeben (Senatsbeschluss vom 23. Juli 1999 VI B 116/99, [X.]E 189, 403, [X.] 1999, 684), also wenn der Arbeitgeber die geschuldete Leistung tatsächlich erbringt (Senatsurteil vom 25. November 1993 VI R 45/93, [X.]E 173, 65, [X.] 1994, 254). Folglich fließt mit der Zusage des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer künftig Leistungen zu erbringen, Arbeitslohn erst in dem Zeitpunkt zu, in dem der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das wirtschaftliche Eigentum verschafft (Senatsurteile vom 3. Juli 1964 VI 262/63 U, [X.]E 81, 225, [X.]I 1965, 83; vom 26. Juli 1985 VI R 200/81, [X.]/NV 1986, 306, und vom 10. November 1989 VI R 155/85, [X.]/NV 1990, 290). Der Zufluss von Arbeitslohn ist ferner zu bejahen, wenn der Arbeitgeber mit seinen Leistungen dem Arbeitnehmer einen unmittelbaren und unentziehbaren Rechtsanspruch gegen einen Dritten verschafft (Senatsurteil vom 16. April 1999 VI R 66/97, [X.]E 188, 338, [X.] 2000, 408). Auch in diesem Fall wird der Zufluss aber nicht durch das Versprechen des Arbeitgebers, z.B. Versicherungsschutz zu gewähren, herbeigeführt, sondern erst durch die Erfüllung dieses Versprechens, insbesondere durch die Leistung der Versicherungsbeiträge in der Weise, dass ein eigener unentziehbarer Anspruch des Arbeitnehmers auf die Versicherungsleistung entsteht.

Demzufolge sind Ausgaben des Arbeitgebers für die Zukunftssicherung gegenwärtig zufließender Arbeitslohn, wenn sich die Sache --wirtschaftlich betrachtet-- so darstellt, als ob der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Beträge zur Verfügung gestellt und der Arbeitnehmer sie zum Erwerb einer Zukunftssicherung verwendet hätte (Senatsurteil vom 15. Juli 1977 VI R 109/74, [X.]E 123, 37, [X.] 1977, 761). Kein gegenwärtig zufließender Arbeitslohn, sondern eine Versorgungszusage liegt demgegenüber vor, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer eine Versorgung aus eigenen, erst im Zeitpunkt der Zahlung bereitzustellenden Mitteln zusagt; in diesem Fall unterliegen erst die späteren aufgrund der Zusage geleisteten [X.] der Lohnsteuer (Senatsurteil in [X.]E 123, 37, [X.] 1977, 761; [X.]-Urteil vom 19. Mai 1993 I R 34/92, [X.]E 171, 286, [X.] 1993, 804; jeweils m.w.N.).

3. Nach diesen Grundsätzen hat weder die dem Kläger erteilte [X.] noch die von der [X.] als Gegenleistung für die Schuldübernahme an die B-GmbH geleistete Zahlung in Höhe von 467.000 € zu zusätzlichem Arbeitslohn des [X.] geführt.

a) Die dem Kläger von der [X.] in der Vergangenheit erteilte [X.] hat bei ihm nach ständiger Rechtsprechung vor Eintritt des [X.] noch keinen Lohnzufluss ausgelöst. Denn aufgrund der [X.] floss ihm als Gesellschafter-Geschäftsführer (noch) kein Vermögenswert zu, da ihm die [X.] als Arbeitgeberin eine Versorgung aus eigenen, erst im Zeitpunkt der Zahlung bereitzustellenden Mitteln zusagte (vgl. Senatsurteil in [X.]E 123, 37, [X.] 1977, 761). Die Pensionsvereinbarung gewährte dem Kläger nur einen Anspruch aus der [X.] gegenüber der Gesellschaft (vgl. [X.]-Urteil in [X.]E 171, 286, [X.] 1993, 804).

b) Die [X.] im Rahmen der Schuldübernahme hat beim Kläger im Streitjahr gleichfalls nicht zu einem Zufluss von Arbeitslohn geführt (im Ergebnis ebenso [X.] in [X.]/[X.]/ [X.], [X.], 6. Aufl., [X.] Rz 453; [X.] in [X.], [X.] der betrieblichen Altersversorgung, [X.]: Steuerrecht, 15. Aufl., [X.]. 44 Rz 432 i.V.m. Veit in [X.], a.a.[X.], [X.]. 38 Rz 77; [X.] in Uckermann/ [X.]/[X.]/ Doetsch, [X.], 2014, [X.]. 25 Rz 17; [X.]/[X.]/Kräh, [X.] --DStR-- 2016, 1648; a.[X.], [X.]n an GmbH-Geschäftsführer, 3. Aufl. 2013, S. 381 ff.). Durch die Zahlung der Ablöse erfüllte die [X.] keinen Anspruch des [X.], sondern einen solchen der B-GmbH aus dem [X.] 2006. Die [X.] wandte dem Kläger durch die Zahlung auch keinen Anspruch gegen die B-GmbH auf Zahlung von 467.000 € zu. Vielmehr wurde durch die Vereinbarung zwischen der [X.] und der B-GmbH vom 30. November 2006 mit Zustimmung des [X.] lediglich der Schuldner der Verpflichtung aus der [X.] ausgetauscht. Die (bloße) Schuldübernahme nach § 415 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) führt indes lediglich zu einem Schuldnerwechsel und bewirkt (noch) keinen Zufluss beim Pensionsberechtigten. Sie ändert weder etwas an dem Charakter der [X.] noch an deren Inhalt.

[X.] nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung in der seit 1. Januar 2005 gültigen Fassung ([X.] --[X.]--) besteht Einigkeit, dass der Schuldnerwechsel für den Arbeitnehmer nicht zu einem lohnsteuerlich relevanten Vorgang führt (Schreiben des [X.] vom 24. Juli 2013 IV C 3-S 2015/11/10002, [X.], 1022, Rz 328; [X.] in [X.]/[X.]/[X.] --[X.]--, § 19 EStG Rz 388; [X.]/[X.], § 3 Nr. 55 Rz 5; [X.] in GmbH-Handbuch, Rz III 6893; [X.], [X.]n an GmbH-Geschäftsführer, 3. Aufl. 2013, S. 371).

Auch wenn der Kläger als alleiniger Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter der [X.] nach § 17 Abs. 1 [X.] nicht in den persönlichen Anwendungsbereich des Gesetzes fiel (vgl. Urteil des [X.] vom 28. April 1980 II ZR 254/78, [X.], 94; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], a.a.[X.], § 17 Rz 85), war die befreiende Schuldübernahme durch die B-GmbH gleichwohl wirksam. Unerheblich ist, ob die B-GmbH [X.] das [X.] nicht ausdrücklich festgestellt [X.] neue Arbeitgeberin des [X.] geworden ist. Denn aufgrund der Vereinbarung vom 30. November 2006 erwarb der Kläger lediglich einen Anspruch gegen die B-GmbH auf Zahlung der Pension nach Maßgabe der ihm schon durch die [X.] erteilten Zusage. Das (ehemalige) Dienstverhältnis mit der [X.] bildet damit weiter den Rechtsgrund für die bei Eintritt des [X.] (monatlich) zu erfüllenden Versorgungsansprüche.

c) Dem steht die Rechtsprechung nicht entgegen, nach der ein Zufluss von Arbeitslohn zu bejahen ist, wenn der Arbeitgeber mit seinen Leistungen dem Arbeitnehmer einen unmittelbaren und unentziehbaren Rechtsanspruch gegen einen Dritten verschafft (z.B. Senatsurteil in [X.]E 188, 338, [X.] 2000, 408). Zum einen wurde im Streitfall durch den bloßen Schuldnerwechsel kein weiterer Anspruch des A aus der [X.] begründet. Es blieb vielmehr bei dem bloßen Versprechen, die zugesagten Leistungen in der Zukunft zu erbringen.

Zum anderen hat die [X.] den Anspruch des [X.] auf die künftigen Pensionszahlungen mit der Zahlung an die B-GmbH vorliegend auch noch nicht wirtschaftlich erfüllt. Über den zur Übertragung der [X.] auf die B-GmbH verwendeten Betrag konnte der Kläger nicht verfügen. Im Streitfall kann nicht davon ausgegangen werden, die Sache stelle sich wirtschaftlich betrachtet so dar, als ob die [X.] dem Kläger den Betrag zur Verfügung gestellt und dieser ihn zum Erwerb einer Zukunftssicherung verwendet habe. Insbesondere begründet der Umstand, dass der Kläger alleiniger Gesellschafter-Geschäftsführer der B-GmbH war, keine eigene Verfügungsmacht des [X.] über den an die [X.]. Zwar gelten für einen beherrschenden Gesellschafter einer GmbH hinsichtlich des Zuflusses Besonderheiten. So fließen ihm Beträge, die ihm die GmbH schuldet, nach ständiger Rechtsprechung des [X.] bereits im Zeitpunkt der Fälligkeit zu (z.B. [X.]-Urteile vom 14. Februar 1984 VIII R 221/80, [X.]E 140, 542, [X.] 1984, 480; vom 15. Mai 2013 VI R 24/12, [X.]E 241, 287, [X.] 2014, 495, und vom 2. Dezember 2014 VIII R 2/12, [X.]E 248, 45, [X.] 2015, 333). Im Streitfall schuldete die B-GmbH dem Kläger aber zu keinem Zeitpunkt die Verfügungsmacht über den von der [X.] erhaltenen Betrag von 467.000 €. Sie schuldete ihm nach der von ihr übernommenen Pensionsvereinbarung lediglich die (laufenden) Pensionszahlungen. Ein weitergehender Durchgriff durch die B-GmbH, insbesondere eine Zurechnung der Verfügungsmacht der B-GmbH beim Kläger, kommt nicht in Betracht. Ihr steht die auch steuerlich anzuerkennende eigene Rechtspersönlichkeit der B-GmbH entgegen.

d) Nichts anderes ergibt sich aus dem Senatsurteil in [X.], 547, [X.], 581. Dort hat der erkennende Senat entschieden, dass die Ablösung einer vom Arbeitgeber erteilten [X.] beim Arbeitnehmer auch dann zum Zufluss von Arbeitslohn führt, wenn der [X.] auf Verlangen des Arbeitnehmers zur Übernahme der [X.] an einen Dritten gezahlt wird. In diesem Fall sah der Senat in der Zahlung des [X.]s durch den Arbeitgeber wirtschaftlich eine vorzeitige Erfüllung des Anspruchs aus einer in der Vergangenheit erteilten [X.]. Die Entscheidung ist indes durch die Besonderheit geprägt, dass dem Gesellschafter-Geschäftsführer ein Wahlrecht eingeräumt war, die Zahlung an sich selbst (gegen Verzicht) oder an eine GmbH gegen Übernahme der [X.] zu verlangen. Die in Ausübung des Wahlrechts auf Verlangen des Gesellschafter-Geschäftsführers erfolgte Zahlung an die "Pensions-GmbH" würdigte der Senat als vorzeitige Erfüllung der [X.].

Ein solches Wahlrecht war dem Kläger nach den den Senat bindenden Feststellungen des [X.] (§ 118 Abs. 2 [X.]O) vorliegend nicht eingeräumt. Es kann entgegen der Ansicht des [X.] und der Finanzverwaltung auch nicht allein deshalb angenommen werden, weil es der Kläger als alleiniger Geschäftsführer und Mehrheitsgesellschafter "faktisch" in der Hand hatte, darüber zu entscheiden, wie die [X.] das Verkaufshindernis "[X.]" beseitigen sollte. Eine solche Auffassung missachtet das sowohl im Gesellschaftsrecht als auch im Steuerrecht allgemein anerkannte [X.] zwischen einer [X.]italgesellschaft als selbständigem Rechtsträger und ihren Gesellschaftern.

Weiter begründete die Zustimmung des [X.] zur Übertragung der [X.] von der [X.] auf die B-GmbH noch keine Verfügungsmacht über den [X.]. Diese war vielmehr (lediglich) Voraussetzung für die Befreiung der [X.] von der [X.], die damit inhaltlich unverändert auf die B-GmbH überging und fortbestand.

Ohne die Einräumung eines Wahlrechts erfolgte die Zahlung der Ablöse an die B-GmbH als Gegenleistung für die Schuldübernahme nicht "auf Verlangen" des [X.]. An[X.] als im Urteilsfall in [X.], 547, [X.], 581 hat die [X.] im Streitfall die dem Kläger in der Vergangenheit gewährte [X.] nicht vorzeitig erfüllt (im Ergebnis ebenso [X.]/ [X.], [X.] 2007, 15625, 15631; [X.], [X.] 24/2007 [X.]. 2; Ehehalt, [X.]-PR 2007, 329; [X.], [X.] Steuerberatung 2010, 83; [X.], [X.] --[X.]-- 2010, 1998; [X.]., [X.] 2011, 562; [X.]/[X.]/Kräh in DStR 2016, 1648; a.[X.]/[X.], [X.], 1706, 1707; [X.], GmbH-Steuerberater 2008, 334; Uckermann, Betriebs-Berater 2010, 279, 283 f.; [X.], [X.]n an GmbH-Geschäftsführer, 3. Aufl. 2013, S. 386; Blümich/Rengers, § 8 [X.] Rz 756k; zweifelnd schon vor der Senatsentscheidung [X.]/Urban, [X.], 1389, 1394; Förster, [X.], 2149, 2156, mit Verweis auf [X.], DStR 2002, 473, 480).

4. Der Senat kann allerdings nicht in der Sache selbst entscheiden. Denn das [X.] hat bislang nicht geprüft, ob mit der Neuvereinbarung des Ruhegehalts zwischen der [X.] und dem Kläger am 15. September 2006 ein teilweiser Verzicht und damit evtl. eine zum Zufluss (§ 11 Abs. 1 Satz 1 EStG) beim Kläger führende und mit dem Teilwert zu bewertende verdeckte Einlage (vgl. Beschluss des Großen Senats des [X.] vom 9. Juni 1997 GrS 1/94, [X.]E 183, 187, [X.] 1998, 307; [X.]-Urteil vom 15. Oktober 1997 I R 58/93, [X.]E 184, 432, [X.] 1998, 305) begründet war, die Klage mithin insoweit unbegründet ist. Zwar würde eine verdeckte Einlage auch zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die im Streitjahr veräußerte Beteiligung und damit zu einem entsprechend geminderten Veräußerungsgewinn führen. Im Hinblick auf das auf den Veräußerungsgewinn anzuwendende Halbeinkünfteverfahren (§ 3 Nr. 40 Buchst. c Satz 1, § 3c Abs. 2 EStG) ergäbe sich aber gleichwohl eine steuerliche Auswirkung.

Ob dem Kläger im Streitjahr durch die Übernahme der [X.] seitens der B-GmbH ohne Vereinbarung eines Risiko- oder Sicherheitszuschlags darüber hinaus eine verdeckte Gewinnausschüttung zugeflossen ist, ist nicht Gegenstand dieses Verfahrens.

5. Die Übertragung der Kostenentscheidung auf das [X.] folgt aus § 143 Abs. 2 [X.]O.

Meta

VI R 18/13

18.08.2016

Bundesfinanzhof 6. Senat

Urteil

vorgehend FG Düsseldorf, 24. Oktober 2012, Az: 7 K 609/12 E, Urteil

§ 11 Abs 1 S 1 EStG 2002, § 415 Abs 1 BGB, § 4 BetrAVG, § 17 Abs 1 BetrAVG, EStG VZ 2006, § 119 Nr 6 FGO

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 18.08.2016, Az. VI R 18/13 (REWIS RS 2016, 6605)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 6605

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 46/13 (Bundesfinanzhof)

(Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 18.8.2016 VI R 18/13 - Zufluss von Arbeitslohn bei …


VI R 45/18 (Bundesfinanzhof)

Zufluss von Arbeitslohn bei Übertragung einer Versorgungszusage auf einen Pensionsfonds


X R 42/17 (Bundesfinanzhof)

Unbestimmter Tenor eines FG-Urteils


VI R 4/16 (Bundesfinanzhof)

Nachträgliche Herabsetzung eines zivilrechtlich wirksam vereinbarten Ruhegehalts


IX R 15/22 (Bundesfinanzhof)

Interner Versorgungsausgleich: Keine Besteuerung bei wirtschaftlicher Rückübertragung einer übertragenen Versorgungsanwartschaft


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.