Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.08.2010, Az. 1 StR 218/10

1. Strafsenat | REWIS RS 2010, 3778

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 1 StR 218/10 vom 27. August 2010 in der Strafsache gegen wegen gewerbsmäßigen Schmuggels - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 27. August 2010 beschlos-sen: Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 14. Januar 2010 wird als unbegründet verworfen, da die Nachprüfung des Urteils auf Grund der [X.] keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO). Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Ergänzend bemerkt der Senat zur Strafbarkeit wegen Hinterziehung von [X.]: Der Umstand, dass die von dem Angeklagten hinterzogenen [X.] nicht mehr erhoben werden, steht entgegen der Auffassung der Revision nicht gemäß § 2 Abs. 3 StGB einer Bestrafung des Angeklagten wegen gewerbsmä-ßigen Schmuggels entgegen. Bei der im Rahmen der Strafnorm des § [X.] anzuwendenden [X.], auf der die Erhebung der [X.] beruht, handelt es sich um ein Zeitgesetz i. S. v. § 2 Abs. 4 StGB, das für den Zeitraum seiner Gültigkeit auch nach seinem Außerkrafttreten weiterhin an-wendbar bleibt. 1. Nach den rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen des [X.] kaufte die [X.], bei der der Angeklagte stellvertretender [X.] und Prokurist war, im Zeitraum von Februar bis November 2002 von einer Firma mit Sitz in der [X.] mehr als 1,4 Millionen dort - 3 - hergestellter integrierter elektronischer Kompakt-Leuchtstofflampen (Ener-giesparlampen). Da die Einfuhr dieser Lampen [X.] Ursprungs mit [X.]n in Höhe von 59,5% des [X.] belegt war, wurden die Energiesparlampen bei der Einfuhr in die [X.] über die [X.] und [X.] mit Wissen und Wollen des Angeklagten und weiterer Verantwortlicher der [X.] bei den Zollbehörden unter Angabe einer falschen Warennummer und unter der unzutreffenden Angabe von [X.] als Ursprungsland zur Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr angemeldet. 2. Die Vorschrift des § 2 Abs. 3 StGB steht einer Verurteilung des Angeklagten nicht entgegen; denn bei der der Verurteilung des Angeklagten zugrunde [X.] ([X.]) Nr. 1470/2001 des Rates vom 16. Juli 2001 zur Einführung eines endgültigen [X.] und zur endgültigen Verein-nahmung des vorläufigen [X.] auf die Einfuhren integrierter elektronischer Kompakt-Leuchtstofflampen ([X.]) mit Ursprung in der [X.] ([X.]. [X.] 2001 Nr. L 195 S. 8) handelt es sich um ein Zeitge-setz i.S.v. § 2 Abs. 4 StGB, das auch nach seiner Aufhebung für den Tatzeit-raum weiter anwendbar bleibt. Diese [X.] ist schon deshalb ein Zeitgesetz, weil ihre Geltungsdauer gemäß Art. 11 Abs. 2 der zugrunde [X.] ([X.]) Nr. 384/96 des Rates vom 22. Dezember 1995 ü-ber den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur [X.] gehörenden Ländern ([X.]. [X.] 1996 Nr. L 56 S. 1, im Folgenden: [X.]) eine von vornherein definierte, kalendermäßig eindeutig bestimmbare Befristung erfuhr. Wenn nicht aufgrund einer Überprüfung in ei-nem besonders geregelten Verfahren eine neue Regelung getroffen wird, [X.] nach dieser [X.] endgültige [X.] fünf Jahre nach ihrer Einführung außer [X.]. - 4 - Der Umstand, dass die vorliegende Antidumping-Maßnahme, die auch nach ihrer Zielrichtung nur für die Dauer einer Ausnahmesituation geschaffen [X.], eine zeitliche Verlängerungsmöglichkeit (in einem festgelegten Verfah-ren) enthielt, ändert an ihrer Befristung ebenso wenig etwas wie der [X.], dass die Geltung der [X.] vorliegend durch Verordnung ([X.]) [X.]/2007 des Rates vom 15. Oktober 2007 ([X.]. [X.] 2007 Nr. L 272 S. 1) mit Blick auf das bevorstehende Außerkrafttreten der Maßnahme für ein weiteres Jahr, nämlich bis zum 18. Oktober 2008 auch tatsächlich ver-längert wurde. Würde man § 2 Abs. 3 StGB auf eine solche Regelung [X.], würde diese gegen Ende ihrer Geltungsdauer nach und nach die [X.] Achtung verlieren. Je näher der Zeitpunkt käme, zu dem sie au-ßer [X.] tritt, umso begründeter wäre die Erwartung, dass eine Strafe für ei-ne Übertretung der Vorschrift nicht mehr während seiner Geltungsdauer aus-gesprochen werden könnte. Dies wollte der Gesetzgeber mit der Schaffung des § 2 Abs. 4 StGB vermeiden (vgl. [X.], Beschluss vom 9. März 1954 - 3 StR 12/54, [X.]St 6, 30, 38). Der zeitliche Anwendungsbereich der Vorschrift bleibt daher auch nach ihrem Außerkrafttreten erhalten. Ein Entfallen der Zollpflicht für zurückliegende Zeiträume mit dem Außerkraft-treten der Antidumping-Maßnahme, mithin ein Erlöschen einer bereits ent-standenen Zollschuld, wurde mit den genannten [X.]en nicht be-stimmt und war erkennbar auch nicht gewollt. Der [X.] hat mit Recht darauf hingewiesen, dass eine Regelung, mit der - anders als etwa für mit Gleichstrom betriebene Lampen mit Ursprung in der [X.] (vgl. Verordnung [[X.]] Nr. 1322/2006 des Rates vom 1. September 2006, [X.]. [X.] 2006 Nr. L 244 S. 1) - Waren rückwirkend aus dem Anwen-dungsbereich des [X.] herausgenommen wurden, für die [X.] - fahrensgegenständlichen Energiesparlampen gerade nicht getroffen worden ist. Der Umstand, dass die unrichtigen Anmeldungen gegenüber den [X.] in den zeitlich begrenzten Anwendungsbereich der Bestimmungen über die [X.] fielen, war dem Angeklagten auch bekannt. 3. Der von der Revision beantragten Durchführung eines [X.] beim Gerichtshof der [X.] ([X.]) nach Art. 267 Abs. 3 A[X.]V bedarf es nicht. Die Strafbarkeit wegen Hinterziehung von [X.] vorstößt nicht gegen Unionsrecht. Entgegen der Auffassung der Revision ergibt sich ein Verbot der Bestrafung der Hinterziehung von [X.]n auch weder aus dem Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommen ([X.] 1994) noch aus dem zur Durchführung des [X.] des [X.] 1994 geschlossenen [X.] vom 22. Dezember 1994 ([X.]. [X.] 1994 Nr. L 336 [X.]). Das mit der Strafnorm des gewerbsmäßigen Schmuggels (§ [X.]) unter Strafe [X.] ist allein die Verkürzung von Einfuhrabgaben, zu denen auch die [X.] gehören (vgl. auch [X.], Urteil vom 12. Juli 2007 - [X.], [X.]E 217, 351). Bestraft wird nicht etwa die Beteiligung des [X.] an der Mitwirkung am Dumping des [X.] Lieferanten. Die Strafbarkeit knüpft auch nicht an der Einfuhr von Waren zu Dumpingpreisen an, sondern an die unrichtige Anmeldung der eingeführten Waren mit fal-schen Angaben, um eine Erhebung der anfallenden Einfuhrabgaben zu [X.]. Die [X.] haben nicht dadurch ihre Qualität als [X.] verloren, dass mit ihnen von der [X.] - zeitlich be-fristet - das Ziel der Bekämpfung des von Lieferanten aus der [X.] betriebenen Preisdumpings und damit wirtschaftspolitische Zwecke - 6 - verfolgt worden sind (vgl. [X.] aaO sowie § 3 Abs. 1 letzter Halbsatz, Abs. 3 [X.]). Mit der Strafandrohung für die Hinterziehung von Zöllen auf gedumpte Ein-fuhren werden für diese Gegenstände auch keine unzulässigen Handels-hemmnisse aufgestellt. Denn die Einfuhr von Waren zu Dumpingpreisen wird hierdurch nicht erschwert. Das [X.] liegt allein in der Erhebung von [X.]n, die nach Artikel VI des Allgemeinen Zoll- und [X.] ([X.] 1994) aber gerade zulässig sind. Ein Verbot der Be-strafung der Hinterziehung von Einfuhrabgaben im Allgemeinen und von An-tidumpingzöllen im Besonderen ist diesem Abkommen nicht zu entnehmen. Im Gegenteil wird dadurch gerade die Wirksamkeit der auch nach dem [X.] 1994 ([X.]. [X.] 1994 Nr. L 336 [X.]) ausdrück-lich für zulässig erklärten [X.] strafrechtlich abgesichert und damit noch erhöht. Die Einfuhr von Waren zu Dumpingpreisen, bei der die anfallenden [X.] abgeführt werden, wird dadurch weder er- - 7 - schwert noch unter Strafe gestellt (aA, aber nicht überzeugend [X.] [in: [X.] (Hrsg.), Finanzstrafrecht 2004, 2005 S. 67, 106 f.], der zu Unrecht annimmt, [X.] würden vom Rechtsgut des § 370 [X.] nicht er-fasst). [X.]Wahl [X.] Sander

Meta

1 StR 218/10

27.08.2010

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.08.2010, Az. 1 StR 218/10 (REWIS RS 2010, 3778)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 3778

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 217/10 (Bundesgerichtshof)

Gewerbsmäßiger Schmuggel: Strafbarkeit des Komplementärs einer Import-KG wegen der Hinterziehung von Antidumpingzöllen


1 StR 218/10 (Bundesgerichtshof)

Bestrafung nach einem Zeitgesetz: EG-Verordnung über die Erhebung von Antidumpingzöllen


1 StR 217/10 (Bundesgerichtshof)


VII R 41/13 (Bundesfinanzhof)

Ausweitung eines Antidumpingzolls auf die Einfuhren gleichartiger Waren aus einem anderen Drittland


14 K 336/16 (FG München)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 218/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.