Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2005, Az. VI ZB 58/04

VI. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 1183

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 25. Oktober 2005 in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja

ZPO § 91 Abs. 1, 2 Im [X.] ist die Mehrwertsteuer, die die obsiegenden beklagen [X.] (hier: Haftpflichtversicherer, Halter und Fahrer) ihrem gemeinsamen Prozessbevollmächtigten schulden, von der unterlegenen Klägerseite auch dann in voller Höhe zu erstatten, wenn einer der [X.] (hier: der Halter) vorsteuer-abzugsberechtigt ist, sofern der nicht vorsteuerabzugsberechtigte Haftpflichtversiche-rer - wie im Regelfall - im Innenverhältnis der [X.] die gesamten Kosten des gemeinsamen Prozessbevollmächtigten zu tragen hat.

[X.], Beschluss vom 25. Oktober 2005 - [X.]/04 - [X.]

LG Augsburg
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat am 25. Oktober 2005 durch die Vizepräsidentin Dr. [X.], [X.] [X.], die Richterin [X.] sowie [X.] und Zoll beschlossen: Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten zu 1 und 2 werden der Beschluss des 11. Zivilsenats des [X.] vom 13. August 2004 und der Kostenfestsetzungsbe-schluss des [X.] vom 25. September 2003 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung an das [X.] zurückverwiesen. Die Kosten der Rechtsmittelverfahren haben die Kläger zu 1 und 2 zu tragen. [X.]: bis 300 •

Gründe: [X.] Die Kläger haben im vorliegenden Rechtsstreit die Beklagten zu 1 bis 3 als Gesamtschuldner auf Schadensersatz wegen der Folgen eines Verkehrsun-falls in Anspruch genommen, die Beklagte zu 1 als Haftpflichtversicherer, die Beklagte zu 2, eine Autovermietung-GmbH, als Kraftfahrzeughalter und den 1 - 3 - Beklagten zu 3 als Fahrer. Die Beklagte zu 2 hat widerklagend den Kläger zu 1 und zwei Drittwiderbeklagte in Anspruch genommen. Nach Klagerücknahme hat das [X.] die Kosten der Beklagten den Klägern zu 1 und 2 und den [X.] zu unterschiedlichen Anteilen auferlegt. Die Beklagten ha-ben beantragt, die Kosten ihres gemeinsamen Prozessbevollmächtigten dem-entsprechend festzusetzen und dabei die gesamte auf dessen Honorar entfal-lende Mehrwertsteuer (331,73 •) zu berücksichtigen. Sie haben geltend ge-macht, zwar sei die Beklagte zu 2 vorsteuerabzugsberechtigt. Im [X.] habe aber die gesamten Rechtsanwaltskosten die Beklagte zu 1 zu tragen, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sei. Die Rechtspflegerin hat bei der Kosten-festsetzung im Hinblick auf die Vorsteuerabzugsberechtigung der Beklagten zu 2 nur einen Teil der Mehrwertsteuer berücksichtigt. Dagegen haben die [X.] zu 1 und 2 sofortige Beschwerde erhoben. Das Beschwerdegericht hat diese zurückgewiesen. Die Beklagten zu 1 und 2 haben nunmehr die vom Be-schwerdegericht zugelassene Rechtsbeschwerde, die sich gegen die Kläger zu 1 und 2 richtet, eingelegt. I[X.] Die Rechtsbeschwerde ist statthaft, weil das Beschwerdegericht sie in dem angefochtenen Beschluss zugelassen hat (§ 574 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 Satz 2 ZPO), und auch sonst zulässig. Sie ist auch begründet. 1. Sind im Verkehrsunfallprozess Halter und Fahrer gemeinsam mit dem Haftpflichtversicherer als Gesamtschuldner verklagt und durch einen gemein-samen Prozessbevollmächtigten vertreten, stellt sich die Frage, ob bei einem Obsiegen der Beklagten im Rahmen der Kostenfestsetzung die gesamte auf das Honorar des Prozessbevollmächtigten entfallende Mehrwertsteuer bei der 2 3 - 4 - Kostenfestsetzung zu berücksichtigen ist, wenn einer der [X.] vor-steuerabzugsberechtigt ist. Die Frage wird unterschiedlich beantwortet. Nach überwiegender Ansicht ist sie zu bejahen, weil im Innenverhältnis der beklagten [X.] der nicht vorsteuerabzugsberechtigte Haftpflicht-versicherer die Kosten des gemeinsamen Prozessbevollmächtigten zu über-nehmen hat (KG, NJW-RR 1998, 860 = [X.], 464 f.; [X.], [X.] 1993, 35 f.; [X.], [X.] 2001, 428; [X.], Rpfleger 2001, 566; v. [X.] in: [X.]/v. [X.]/[X.]/[X.]-Rabe, [X.], 16. Aufl., [X.] 7008 Rn. 29 [X.]. 25; v. [X.]/[X.], NJW 1996, 1649, 1652; ebenso für Fallgestaltungen außerhalb des [X.]: [X.], [X.] 1997, 644 f.; abweichend hinsichtlich der Er-höhungsgebühr des § 6 Abs. 1 [X.]: [X.], [X.] 1994, 59; [X.] 1995, 474 f.; [X.], Rpfleger 1992, 220; [X.], [X.] 1991, 797). Die vom Beschwerdegericht vertretene Auffassung bejaht dagegen nur eine der Vorsteuerabzugsberechtigung einzelner [X.] Rechnung tra-gende Berücksichtigung der Mehrwertsteuer. Dies wird damit begründet, dass es für die Kostenfestsetzung entscheidend auf die Beteiligung der [X.] am Rechtsstreit ankomme, während es nicht zu Lasten des Erstattungs-pflichtigen gehen könne, wenn einer der [X.] sich verpflichtet habe bzw. verpflichtet sei, die Kosten der anderen zu übernehmen ([X.], Rpfleger 1995, 519 f.; [X.], Beschluss vom 29. Oktober 1992 - 2 W 2852/92 - bei [X.] dokumentiert; [X.]/[X.], 2. Aufl., § 100 Rn. 40; [X.], 22. Aufl., § 100 Rn. 14, 18; unklar [X.], Rpfleger 1996, 82 f.). 2. Die erstgenannte Ansicht ist zutreffend. 4 5 6 - 5 - a) Im [X.] ist das Innenverhältnis zwischen dem Haftpflichtversicherer einerseits und Halter und Fahrer andererseits durch das bestehende Versicherungsverhältnis bestimmt. Nach § 7 II Abs. 5 [X.] ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, dem Haftpflichtversicherer die [X.] zu überlassen. Demgemäß wird der Prozessbevollmächtigte im Haft-pflichtprozess regelmäßig von dem Versicherer bestellt (vgl. Stiefel/[X.], Kraftfahrtversicherung, 17. Aufl., § 7 [X.] Rn. 193 ff. m.w.[X.]). Nach § 10 Abs. 5 [X.] gilt der Haftpflichtversicherer zudem als bevollmächtigt, die ihm zur Ab-wehr der Ansprüche zweckmäßig erscheinenden Erklärungen im Namen der versicherten Personen, zu denen nach Absatz 2 auch Halter und Fahrer gehö-ren, abzugeben. Dem entsprechend ist der Haftpflichtversicherer, soweit der Versicherungsschutz reicht, im Verhältnis zu den Genannten auch verpflichtet, die gesamten Kosten eines gemeinsamen Prozessbevollmächtigten zu tragen (vgl. § 150 Abs. 1 [X.]G; § 10 Abs. 6 Satz 2 [X.]; Stiefel/[X.] aaO, § 10 [X.] Rn. 134 f.). b) Diese im Innenverhältnis der [X.] bestehenden Umstände sind im Rahmen der Kostenfestsetzung von Bedeutung. Nach § 91 Abs. 1 ZPO hat die unterliegende Partei die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbeson-dere die dem Gegner erwachsenen Kosten zu erstatten, soweit sie zur [X.] Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung notwendig waren, wobei die gesetzlichen Gebühren und Auslagen des Rechtsanwalts der [X.] in allen Prozessen zu erstatten sind (§ 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO). Entscheidend ist dabei, welche Kosten die obsiegende Partei bzw. die [X.] tatsächlich aufwenden mussten (vgl. [X.], Beschluss vom 17. Juli 2003 - [X.] - NJW-RR 2003, 1507 f.). Ergibt sich aufgrund der Regelungen, die das Innenverhältnis der [X.] betreffen, dass einer von ihnen die gesamten Kosten des gemeinsamen Prozessbevollmächtig-ten zu tragen hat, sind dies die vom Gegner zu erstattenden Kosten. Dies gilt 7 8 - 6 - - jedenfalls im [X.] - auch, soweit aufgrund der gemein-samen Prozessführung eine Erhöhungsgebühr (§ 6 Abs. 1 [X.], Nr. 1008 des [X.] der Anlage 1 zum [X.]) anfällt, die einer der [X.] im Innenverhältnis endgültig zu tragen hat. Der [X.] hat bereits entschieden, dass selbst tatsächliche Umstände im Innenverhältnis von [X.] bei der Kostenfestsetzung zu berücksichtigen sind, wenn nur so erreicht werden kann, dass der obsiegende Streitgenosse auf Dauer und vollständig von außergerichtlichen Kosten befreit wird ([X.], Beschluss vom 30. April 2003 - [X.]II ZB 100/02 - NJW-RR 2003, 1217, 1218 = VersR 2004, 489, 490 betreffend die Zahlungsunfähigkeit eines unterlegenen [X.]). Es besteht kein Grund zu einer abweichenden Beurteilung, wenn sich die Verpflichtung eines [X.], die gesamten Prozesskosten endgültig zu tragen, aus dem Gesetz bzw. allgemein zugängli-chen Vertragswerken ergibt. Die abweichende Auffassung des [X.] überzeugt nicht, weil sie das Innenverhältnis der [X.] außer Acht lässt und damit der Sache nach eine Abrechnung fiktiver Kosten vornimmt. Dies hat zur Folge, dass dem nicht vorsteuerabzugsberechtigten [X.] - hier dem Haftpflicht-versicherer - Kosten nicht erstattet werden, die er notwendigerweise für die [X.] hat aufwenden müssen und auf deren Ersatz er den vorsteuerab-zugsberechtigten [X.] nicht in Anspruch nehmen kann. 3. Die Voraussetzungen, unter denen der Haftpflichtversicherer die ge-samten Kosten des Haftpflichtprozesses zu tragen hat, liegen nach den nicht angegriffenen Ausführungen der Beklagten im Streitfall vor. 9 10 11 - 7 - [X.] folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO.
[X.] [X.] [X.]

Pauge

Zoll Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 25.09.2003 - 9 O 1127/03 - [X.], Entscheidung vom 13.08.2004 - 11 W 2772/03 - 12

Meta

VI ZB 58/04

25.10.2005

Bundesgerichtshof VI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 25.10.2005, Az. VI ZB 58/04 (REWIS RS 2005, 1183)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1183

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZB 76/03 (Bundesgerichtshof)


3 T 141/22 (Landgericht Hagen)


17 W 74/02 (Oberlandesgericht Köln)


IX ZB 152/11 (Bundesgerichtshof)

Kostenfestsetzung: Vertretung einer wegen eines anwaltlichen Beratungsfehlers verklagten Rechtsanwaltsgesellschaft durch einen anderen Anwalt als dem …


17 W 28/09 (Oberlandesgericht Köln)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.