Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.04.2009, Az. 5 StR 65/09

5. Strafsenat | REWIS RS 2009, 4056

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

5 StR 65/09 [X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL vom 8. April 2009 in der Strafsache gegen wegen Totschlags

- 2 - Der 5. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 8. [X.] 2009, an der teilgenommen haben: Vorsitzender [X.] Basdorf, [X.] [X.], [X.] [X.], [X.] [X.], [X.] Prof. Dr. König als beisitzende [X.], [X.]

als Vertreter der [X.]schaft, Rechtsanwalt [X.]als Verteidiger, Rechtsanwalt [X.]als Vertreter der Nebenkläger, Justizhauptsekretärin

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, - 3 - für Recht erkannt:
Auf die Revision der Nebenkläger wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 15. Oktober 2008 [X.] mit Ausnahme der Adhäsionsentscheidung [X.] mit den Feststellungen aufge-hoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere [X.] des [X.] zurückverwiesen.
[X.] Von Rechts wegen [X.]
G r ü n d e Das [X.] hat den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren verurteilt und den [X.], die sich als Nebenkläger dem Verfahren angeschlossen haben, als dem Grunde nach gerechtfertigt erklärt. Die Revi-sion der Nebenkläger erstrebt eine Verurteilung wegen Mordes. Das [X.] hat [X.] in Übereinstimmung mit dem Antrag des Generalbundesan-walts [X.] Erfolg. 1 1. Das [X.] hat Folgendes festgestellt: 2 a) Der 1975 geborene Angeklagte stammt von den [X.] und übte im Jahr 2007 seinen Beruf als Vollmatrose auf dem unter [X.] Flagge fahrenden Motorschiff —H.

I. fi aus. 3 - 4 - Mit der als Stewardess an Bord beschäftigten

A.

verein-barte er entsprechend den Gebräuchen ihrer gemeinsamen Heimat ein for-melles Verwandtschaftsverhältnis als seine Schwester. Dies umfasste seine Berechtigung, der Frau Anweisungen zu erteilen und sie zu züchtigen. 4 Der als Auszubildender zum Schiffsmechaniker an Bord beschäftigte [X.] der Nebenkläger [X.]

ging mit A.

ein intimes Verhältnis ein. Damit war der Angeklagte einverstanden. Es entwickelte sich sogar eine Freundschaft zwischen dem Angeklagten und [X.], der in seiner Freizeit den Kampfsport [X.] betrieb. Während eines gemeinsamen Landgangs am 2. November 2007 kam es zum Streit zwi-schen dem Angeklagten und A. , in den sich [X.] auf Seiten seiner Freundin einmischte. [X.] untersagte A. den Umgang mit dem [X.]

und lehnte dessen mehrfach geäußerten Wunsch nach einem klärenden Gespräch ab. [X.] traf sich fortan heimlich mit seiner Freundin, was der Angeklagte vermutete. Er drohte [X.]unter Vorhalt eines Taschenmessers (des späte-ren Tatmessers) und sagte ihr, wenn sie so weitermache, würde ihr oder ih-rem Freund etwas passieren. Dies verstand die Zeugin als Todesdrohung. 5 b) [X.]erzählte hiervon ihrem Freund. [X.] nahm die Drohung ernst und bekam Angst. Er berichtete darüber seinem Vorgesetzten, einem [X.] Chefingenieur, der seinerseits den deut-schen Kapitän informierte. Auf dessen Weisung forderte der erste Offizier am 6. November 2007 gegen 10.00 Uhr vom Angeklagten die Herausgabe von dessen Pass. [X.] befragte mehrere Besatzungsmitglieder, deren Pässe indes nicht herausverlangt worden waren. Hieraus schloss der Ange-klagte auf die Absicht des Kapitäns, das [X.] zu kündigen, weil der Angeklagte den [X.] bedroht hatte. 6 - 5 - c) [X.] suchte anschließend nach [X.]

. Er wollte mit ihm reden und erhoffte sich, dass dieser bei dem Kapitän die Dinge aus seiner Sicht richtig stellen würde. Er sah [X.]im [X.]. —Er klopfte. [X.]ging seiner Arbeit nach, las die [X.] ab und zeichnete Daten auf. Er hatte deshalb einen Kugelschreiber in der Hand. (–) ([X.]) fragte [X.], ob er dem Kapitän Bericht erstattet habe. [X.] antwortete ihm, es treffe zu; er habe mit dem Chefingenieur gesprochen und dieser mit dem Kapitän. [X.]war schlagartig klar, dass er keine Chance mehr hatte und es keinen Sinn mehr machte, mit [X.] über die Kündigung zu reden. Er drehte sich deshalb um, um zu gehen. In diesem Moment hörte er [X.]kurz lachen und sinngemäß sagen: [X.] , Du bist fertig, Du bist fertig. [X.] , von [X.] zu [X.] ist alles einfach.™ [X.]fühlte sich von dieser Äußerung tief getroffen, so dass sich seine unterdrückte Wut schlagartig entlud. Innerhalb kürzester Zeit geschah Folgendes: [X.]drehte sich um, trat an [X.] heran und drückte wutentbrannt sein Gesicht an das Gesicht von [X.]

. Er wollte [X.] als entlarvten Urheber der Kündigung, der ihn dazu noch herab-würdigte, jetzt töten. [X.] schubste [X.] von sich weg und rief ,Raus™. Es kam zu einer kurzen Rangelei. (–) [X.] zog das [X.] (–) und öffnete es per Druckknopf. [X.]stach sofort mehrfach zu. Dabei hielt er [X.]

fest, der infolge der Stiche zu Boden ging. [X.] fügte [X.]dem Opfer in kürzester Zeit 19 Stiche und Schnittverletzun-gen zu. Zweimal stach er in den Brustkorb, fünfmal in den linken Arm des Opfers, dreimal in dessen Gesäß und sechsmal in seinen Rücken. Die ge-naue Reihenfolge der Stiche steht nicht fest, jedoch führte [X.]die Stiche in Brustkorb und Gesäß unwiderlegt zuerst aus. Bei allen Stichen stand [X.] vor dem Opfer und hielt es fest. Dabei ist unwiderlegt, dass [X.]die Stiche in den Rücken des Opfers ebenfalls ausführte, als er vor ihm stand. Die beiden Stiche in den Brustkorb eröffneten die linke [X.]; einer der Stiche verletzte auch den Herzbeutel. (–) Bei den Stichen in den Rücken bewegte er zum Teil mehrfach das Messer in einer Wunde. Drei der Stiche in den [X.] waren oberflächlich, drei Stiche tiefergehend. Einer dieser Stiche war 7 - 6 - ca. 12 cm tief, eröffnete den Brustkorb, verletzte die Lunge, die Brustschlag-ader (–) und endete im Brustwirbel. Diese Stichverletzung führte zum Ver-bluten des Opfers und nach kurzer Zeit zu dessen [X.] ([X.] bis 12) 2. Das Schwurgericht stützt die Feststellungen zum eigentlichen Tat-geschehen in allen wesentlichen Punkten auf die als unwiderlegt erachteten Angaben des Angeklagten. Es hat indes das weitergehende Verteidigungs-vorbringen des Angeklagten, dass er in stark alkoholisiertem Zustand einen Angriff des [X.] abgewehrt hätte, als unzutreffend beweiswürdi-gend widerlegt. Die Bekundungen des Angeklagten, A.

habe ihm von der Kündigung und deren Grund berichtet, hat das [X.] ebenfalls nicht geglaubt. Die [X.] nimmt an, dass die vom Angeklagten angegebene Reihenfolge der Stiche mit dem [X.] übereinstimme. Zwar habe der rechtsmedizinische Sachverständige hierzu nichts sagen können; er habe es aber für möglich gehalten, dass die vom Angeklagten geschilderte Version [X.] Einstechen auf das durch [X.] fixierte Opfer im Stehen von vorne [X.] möglich sei. 8 Soweit der Angeklagte unmittelbar nach der Tat der Zeugin [X.]. ei-nen anderen Tatablauf [X.] drei bis vier Stiche in den Rücken, Drehen des Op-fers und Stiche in den Bauch und das Bein [X.] geschildert hatte, könne auf die insoweit verlesene richterliche Aussage dieser Zeugin nichts gestützt wer-den. Es handele sich um eine Zeugin vom [X.]. Die vom Angeklag-ten in der Hauptverhandlung angegebene Version stimme mit dem [X.] überein. Daher hat es das [X.] für möglich gehalten, dass die Zeugin eine falsche Erinnerung gehabt haben könnte. 9 Das [X.] hat es als naheliegend bewertet, dass der neben dem von [X.] normalerweise benutzten Stuhl des [X.]s aufgefundene —kaputte Gehörschutzfi ([X.]) derjenige des Getöteten gewesen war. Davon, dass [X.]diesen Gehörschutz auch getragen hatte und deshalb nicht bemerkt haben könnte, wie sich der 10 - 7 - Angeklagte ihm genähert hatte, hat sich das [X.] beweiswürdigend nicht überzeugt. 3. Auf der Grundlage der auf diese Weise getroffenen Feststellungen hat das [X.] eine heimtückische Tötung verneint. [X.] habe nach einem Streitgespräch und nach einem kurzen Gerangel auf das um die zuvor erfolgte Drohung wissende, ängstliche Opfer von vorne einge-stochen. Das [X.] hat unter Anwendung des Zweifelssatzes ohne Anhörung eines Sachverständigen eine affektbedingte tiefgreifende Be-wusstseinsstörung im Umfang des § 21 StGB nicht ausgeschlossen. 11 4. Die mit der Sachrüge geführte Revision der Nebenkläger dringt durch. Die Beweiswürdigung des Schwurgerichts zum Tatablauf, der ganz wesentlich für die Beurteilung der Voraussetzungen des [X.] der Heimtücke ist, hält der sachlichrechtlichen Prüfung nicht stand. 12 13 a) Das Revisionsgericht muss es zwar grundsätzlich hinnehmen, wenn der Tatrichter einen Angeklagten freispricht oder [X.] wie hier [X.] sich beweis-würdigend nicht vom Vorliegen eines [X.] zu überzeugen vermag. Die Beweiswürdigung ist Sache des Tatrichters; die revisionsgerichtliche Prü-fung beschränkt sich darauf, ob diesem Fehler unterlaufen sind. Dies ist in sachlich-rechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Beweiswürdigung wider-sprüchlich, unklar oder lückenhaft ist, gegen die Denkgesetze oder gesicher-te Erfahrungssätze verstößt ([X.], 925, 928 m.w.[X.], insoweit in [X.]St 50, 299 nicht abgedruckt). Ein Rechtsfehler kann auch darin liegen, dass der Tatrichter einer Ein-lassung kritiklos gefolgt ist (vgl. [X.]St 50, 80, 85) oder dass entlastende Angaben eines Angeklagten, für die keine zureichenden Anhaltspunkte be-stehen und deren Wahrheitsgehalt fraglich ist, mit anderen Beweismitteln in Bezug gesetzt worden sind, deren Beweiswert indes nach unzutreffenden Maßstäben (vgl. [X.], 491, 492) oder lückenhafter oder [X.] Würdigung bestimmt worden ist (vgl. [X.]R StPO § 261 Überzeugungsbildung 33; [X.], Urteil vom 18. September 2008 [X.] 5 StR 224/08 Rdn. 12 ff., teilweise abgedruckt in [X.]R StPO § 261 Be-weiswürdigung, unzureichende 20). So liegt es hier. b) Die Würdigung der Einlassung des Angeklagten durch das [X.] lässt nicht erkennen, dass sich das Schwurgericht in jeder Beziehung des schuldmindernden Charakters der Angaben des Angeklagten bewusst war. Das [X.] hat wesentliche Angaben des Angeklagten zutreffend als widerlegt angesehen, nämlich dass er erheblich alkoholisiert gewesen sei und sich nur verteidigt habe. Die so vollzogene Bewertung zentralen Vertei-digungsvorbringens als Schutzbehauptung hätte es indes erfordert, auch bei der Würdigung weiterer vom Angeklagten vorgetragener Umstände deren Charakter als kritisch zu betrachtendes [X.] zu [X.]. Erst danach hätte von dessen partieller Glaubhaftigkeit [X.] wie es das [X.] indes durchgehend wie selbstverständlich getan hat [X.] ausge-gangen werden dürfen (vgl. [X.], 491, 492). 15 c) Dabei offenbaren Beweiserwägungen des [X.], mit denen es Angaben des Angeklagten als mit fehlerfrei festgestellten Umständen in Einklang stehend angesehen hat, Lücken und [X.]. 16 [X.]) Das [X.] hat aus der vom rechtsmedizinischen Sachver-ständigen übernommenen Wertung, die vom Angeklagten in der [X.] geschilderte Tatversion [X.] ein Angriff von vorn [X.] sei möglich, eine Wahrscheinlichkeit eines solchen Tatablaufs entnommen und diese Version seinen Feststellungen zugrunde gelegt. Diese Würdigung wäre indes nur fehlerfrei, wenn die gegenteilige Tatversion [X.] Angriff von hinten [X.] auf der Grundlage der Feststellungen des [X.] als nicht genauso wahr-scheinlich zu erachten gewesen wäre (vgl. [X.], Urteil vom 18. Septem-ber 2008 [X.] 5 StR 224/08 Rdn. 13 m.w.[X.]). Letzteres ist indes vorliegend der Fall. Dass ein Beginn des Angriffs von hinten medizinisch nicht weniger plau-17 - 9 - [X.] erscheint als ein solcher von vorn, versteht sich angesichts des festge-stellten [X.]es von selbst. Die Vereinbarkeit der jetzigen Tatversion des Angeklagten mit dem [X.] konnte daher die von der Zeugin [X.]. wiedergegebene Be-kundung des Angeklagten nach der Tat, er habe [X.]drei- oder viermal in den Rücken gestochen, dann gedreht und noch oft in den Bauch sowie ins Bein gestochen, nicht in Zweifel ziehen. Soweit das [X.] der Zeugin, deren richterliche Vernehmung insofern verlesen worden ist, we-gen möglicher falscher Erinnerung nicht gefolgt ist, offenbart auch dies durchgreifende [X.]. Das [X.] hat die verlesene Aussage der Zeugin [X.]. in anderen Zusammenhängen als uneingeschränkt [X.] angesehen. Danach fehlt es für die Annahme einer möglichen unzutref-fenden Erinnerung an einer genügenden Tatsachengrundlage (vgl. [X.]St 51, 324, 325 m.w.[X.]). Allein der Hinweis, es habe sich um eine Zeu-gin vom [X.] gehandelt, macht die Möglichkeit einer falschen Erinne-rung an eine von ihr gehörte, zumal durchaus markante Tatschilderung nicht wahrscheinlich. 18 Bei Bewertung der Glaubhaftigkeit von Bekundungen des Angeklag-ten, zum einen seiner in der Hauptverhandlung behaupteten Version [X.] An-griff von vorn [X.], zum anderen der nach Angabe der Zeugin ihr gegenüber vom Angeklagten unmittelbar nach der Tat bekundete Tatablauf [X.] Beginn des Angriffs von hinten [X.] wäre bei abweichender Würdigung der Zeugenaus-sage zu bedenken gewesen, dass Äußerungen eines Täters unmittelbar nach der Tat [X.] zumal wie hier in aufgewühltem Gemütszustand [X.] weniger von [X.] geprägt gewesen sein mögen und ihnen [X.] eine höhere Wahrscheinlichkeit innewohnt, mit der Wirklichkeit überein-zustimmen, als dies für eine viele Monate später erfolgte Einlassung in der Hauptverhandlung anzunehmen ist (vgl. auch [X.] NJW 2003, 2692, 2694). Diesem Ansatz ist das [X.] selbst gefolgt, soweit es aufgrund von Bekundungen des Angeklagten nach der Tat gegenüber dem Bordpersonal 19 - 10 - ausgeschlossen hat, dass der Angeklagte in ([X.] gehandelt haben könnte. [X.]) Die Wertung des [X.], der vom Angeklagten in der Hauptverhandlung geschilderte Tatablauf [X.] Angriff von vorn [X.] sei nicht zu widerlegen, beruht hinsichtlich weiterer Umstände auf einer lückenhaften Beweiswürdigung. 20 Das [X.] hat bei dem angenommenen offenen Kampf für die Bewertung der Kampfeslage nicht alle festgestellten Umstände in die Be-trachtung einbezogen (vgl. [X.]R StPO § 261 Beweiswürdigung, unzurei-chende 18 und 20). Für die der Tatausführung als vorausgegangen ange-nommene Rangelei und die Fähigkeit des Angeklagten, [X.] festzuhalten, fehlt eine Betrachtung des Umstandes, dass das Opfer Kampf-sportler war und sich naheliegend gegen einen offenen Angriff durch Einsatz von durch Kampftechniken geleiteten Körperkräften hätte verteidigen [X.]. Ferner bleibt [X.], in welchem Zusammenhang des Kampfge-schehens der Gehörschutz des Opfers zerstört worden sein konnte. 21 cc) Die Annahme des [X.], der Angeklagte sei durch die Pro-vokation des Opfers zur Tat gedrängt worden, stößt auf Bedenken, weil sie ausschließlich auf der ersichtlich nicht kritisch hinterfragten Einlassung des Angeklagten beruht (vgl. [X.]St 50, 80, 85). Darüber hinaus fußt sie eben-falls auf einer lückenhaften Würdigung festgestellter Umstände. 22 Das [X.] ist der in der Hauptverhandlung abgegebenen Ein-lassung des Angeklagten gefolgt, die Äußerung des Opfers habe ihn maßlos geärgert und er habe sich tief getroffen gefühlt. Dieser Umstand wäre aus Sicht des Angeklagten naheliegend als genauso wichtig zu bewerten gewe-sen wie ein vorhergegangener [X.]. [X.] hat ihn indes bei seinen Äußerungen zum Tatgeschehen gegenüber den [X.] ausweislich des Urteils genauso wenig erwähnt wie den in 23 - 11 - der Hauptverhandlung behaupteten Angriff. Das [X.] hätte deshalb zur Prüfung der Glaubhaftigkeit der Provokation [X.] aus den gleichen zutref-fenden Erwägungen, wie es dies bei dem Angriff getan hat [X.] kritisch erwägen müssen, dass der Angeklagte unmittelbar nach der Tatbegehung sich hier-über ebenfalls nicht geäußert hatte. Hinzu tritt, dass [X.] auch wenn sich ein Angriff durch das Opfer und eine Provokation durch dieses nicht zwingend gegenseitig ausschließen müssen [X.] die Grundlagen dieser [X.] eher selten zusammentreffen werden und wenigstens nach Widerle-gung einer Variante die Plausibilität der Einlassung insgesamt zu prüfen ge-wesen wäre (vgl. [X.]R StPO § 261 Einlassung 6). [X.]) Soweit das [X.] aus vom Angeklagten geschilderten Er-wägungen zum Zweck der von ihm gesuchten Aussprache mit [X.] in der Sache auch eine Plausibilität des vom Angeklagten ge-schilderten Tatablaufs unmittelbar vor der Provokation angenommen hat, beruht dies ebenfalls auf einer lückenhaften Würdigung festgestellter Um-stände. 24 [X.] will das Gespräch mit [X.]

gesucht ha-ben, damit dieser ihm durch eine spätere Vorsprache beim Kapitän helfen könne. Zu diesem Zeitpunkt war dem Angeklagten aber der [X.], die Bedrohung [X.]s, bereits bekannt; er wusste auch, dass [X.]den Kapitän hierüber nicht informiert hatte. Damit kam für den Angeklagten das Opfer als nächstliegender, wenn nicht einziger In-formant der Schiffsleitung in Frage. Die vom [X.] dem Angeklagten auf die Mitteilung [X.]s, er habe über den Chefingenieur den Kapitän informiert, zugebilligte überraschende Erkenntnis, [X.]könne ihm nicht mehr helfen, und das daraus abgeleitete Motiv des Ange-klagten, den [X.] nun wieder zu verlassen, beruhen [X.] insoweit auf einer unvollständigen Auswertung der die [X.]nntnis des Angeklagten begründenden Umstände. 25 - 12 - ee) Schließlich wäre zu problematisieren gewesen, ob die angenom-mene Provokation des Angeklagten durch [X.] nicht auch [X.] eher unwahrscheinlich war, weil [X.] gewisse Angst vor dem Angeklagten empfand ([X.], 9, 26, 39). 26 5. Die Sache bedarf insgesamt neuer Aufklärung und Bewertung. Die für die Annahme des [X.] Heimtücke maßgeblichen Umstände werden ganz wesentlich von der Art der Tatausführung bestimmt. Deshalb war der Senat genötigt, die Feststellungen insgesamt aufzuheben. Nach den auch hier geltenden Grundsätzen von [X.]St 52, 96 ist die Adhäsionsent-scheidung von der Aufhebung auszunehmen (vgl. [X.], [X.] Aufl. § 406a Rdn. 8). 27 28 6. Für die neue Hauptverhandlung weist der Senat auf Folgendes hin: 29 Das aufgrund der bisherigen Feststellungen belegte Motiv des Ange-klagten, Rache für die als unberechtigt empfundene, von [X.] durch Information eines Vorgesetzten geförderte Kündigung zu üben, wäre nicht geeignet, das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe zu begründen. Unter Berücksichtigung der Heimlichkeit der zudem als ungerecht empfun-denen Kündigungsvorbereitungen und seiner tief empfundenen Kränkung über das Verhalten der [X.]entbehrte das Rachemotiv noch nicht jeglichen nachvollziehbaren Grundes (vgl. [X.] NStZ-RR 2003, 147, 149 m.w.[X.]). Der Versuch einer liquiden psychiatrischen Begutachtung des Ange-klagten sollte bei der Schwere des [X.] trotz der vom Schwurgericht benannten Schwierigkeiten in Vorbereitung der erneuten Hauptverhandlung 30 - 13 - beschritten werden. In jedem Fall sollte das neue Tatgericht seine Sachkun-de zumindest durch einen Sachverständigen verbreitern, der die in der Be-weisaufnahme getroffenen Feststellungen bewertet. Basdorf Brause [X.] [X.] König

Meta

5 StR 65/09

08.04.2009

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.04.2009, Az. 5 StR 65/09 (REWIS RS 2009, 4056)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4056

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

4 StR 223/15

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.