Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2012, Az. 5 StR 461/11

5. Strafsenat | REWIS RS 2012, 9765

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



5 [X.]/11

BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS

vom 26. Januar 2012
in der Strafsache
gegen

wegen Geldwäsche

-
2
-

Der 5. Strafsenat des [X.] hat am 26. Januar 2012
beschlossen:

Auf die Revision des
Angeklagten wird
das Urteil des Land-gerichts [X.] (Oder) vom 30. Juni 2011 nach § 349 Abs.
4
StPO aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere [X.] des [X.] zurückverwiesen.

[X.]e

Das [X.] hat den Angeklagten wegen Geldwäsche in 29 Fällen unter Auflösung der Gesamtstrafe aus dem Urteil des Amtsgerichts [X.] (Oder) vom 3. März 2009 und unter Einbeziehung der darin verhängten Ein-zelstrafen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von
zwei Jahren
und zwei Monaten
(Einsatzstrafe: acht Monate Freiheitsstrafe) verurteilt. Des Weiteren hat es den Angeklagten wegen Geldwäsche in 112 Fällen zu einer Gesamtfreiheits-strafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt (Einzelstrafen: jeweils ein
Jahr Freiheitsstrafe). Das hiergegen gerichtete Rechtsmittel des Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg.

1. Nach den Feststellungen des [X.] lebte der Angeklagte mit dem gesondert Verfolgten [X.]
in einer Lebensgemeinschaft. Beide be-wohnten
eine im Elternhaus [X.]s befindliche Wohnung und bezogen im gesamten Tatzeitraum staatliche Unterstützung. Einnahmen [X.] aus der teilweisen Vermietung des ihm und seiner Schwester gehörenden, letztlich jedoch zwangsversteigerten Hauses reichten nicht aus, um die für das Haus anfallenden Verbrauchs-
und Kreditkosten zu begleichen. Der Angeklagte 1
2
-
3
-

gab am 4. April 2007 die eidesstattliche Versicherung ab und stellte am 15.
November 2007 einen Verbraucherinsolvenzantrag. Sein [X.], der seinerseits am 7. Mai 2009 die eidesstattliche Versicherung leistete, verschiedenen Firmen aufzugeben, um dadurch Waren zu erlangen, deren Bezahlung er aufgrund seiner finanziellen Situation nicht vornehmen konnte, die er aber dennoch besitzen und ge-
bzw. verbrauchen wollte, um sich und dem Angeklagten so einen höheren Lebensstandard ermöglichen zu [X.] bestehenden Zahlungsfähigkeit durchgeführten Bestellungen gab er als Rechnungsanschriften fiktive Namen und Adressen an, so dass die [X.] nicht zugestellt werden konnten. Als Lieferadresse benutzte er seine eigene Anschrift oder die des Angeklagten, wobei er die Anschrift und die Schreibweise des Namens zum Teil leicht veränderte. Die bestellten Waren wurden entweder an [X.]
oder den Angeklagten ausgeliefert oder an ei-nem vereinbarten Ort hinterlegt. Insgesamt hat das [X.] 141 derartige Warenbestellungen unterschiedlichen Umfangs durch den hierfür inzwischen rechtskräftig verurteilten [X.]
festgestellt, die zu einem Gesamtschaden

Von der dem Angeklagten mit den Anklagen vom 7. Mai und 8. Ju-ni
2010 zur Last gelegten (täterschaftlichen) Beteiligung an den betrügeri-schen Bestellungen hat sich die [X.] nicht zu überzeugen vermocht. Sie hat jedoch weiter festgestellt, der Angeklagte habe aufgrund seines Zu-sammenlebens mit [X.]
gewusst, dass dieser im [X.] betrügerische, auf Dauer angelegte und zur Erzielung regelmäßiger Einsparungen [X.] Bestellungen aufgab. Auch sei ihm bekannt gewesen, dass sein [X.] aufgrund seiner finanziellen Verhältnisse nicht in der Lage sein [X.], die erhaltenen Waren zu bezahlen. In Kenntnis dieser Umstände habe er die Waren

gemeinsam mit seinem Lebensgefährten

3
-
4
-

Das [X.] hat das Verhalten des Angeklagten als Geldwäsche gemäß § 261 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 1 Nr. 4a StGB in 141 Fällen gewertet.

2. Die Revision des Angeklagten führt mit der Sachrüge zum Erfolg.

a) Entgegen der Ansicht des [X.] fehlt es allerdings nicht an einer [X.] (§
264 StPO) zwischen den angeklagten Betrugs-
und den ausgeurteilten Geldwäschetaten.

Die zu diesem [X.] ergangene Rechtsprechung ist uneinheit-lich (vgl. einerseits: [X.], Beschluss vom 16. Oktober 1987

2
StR 258/87, [X.]St 35, 80, 81 f.; andererseits: [X.], Urteil vom 22. Dezember 1987

1
StR
423/87, [X.]St 35, 172, 174 mwN; vgl. auch [X.], Urteil vom 11.
September 2007

5 [X.], [X.]R
StPO § 264 Abs. 1 Tatidenti-tät
43; [X.], Beschluss vom 7. Juli 1999

1
StR 262/99, [X.], 523, Urteil
vom 29. September 1987

4
StR 376/87, [X.]St 35, 60). Der vorlie-gende Fall nötigt nicht zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit den einzelnen Auffassungen, zumal da sich die Anklageschriften ausdrücklich mit der Verwendung der ertrogenen Güter befassen. Darüber hinaus kann ange-sichts des gegebenen engen zeitlichen und räumlichen Zusammenhangs zwischen Vortat und Geldwäsche
(vgl. hierzu etwa [X.], Urteil vom 11.
März
1999

4 StR 526/98, [X.]R StPO § 260 Abs. 3 Verfahrenshinder-nis 2; Urteil vom 23. Februar 1989

4 [X.], [X.]R StPO
264 Abs. 1 [X.] 15; Beschluss
vom 11.
November
1987

2
StR
506/87, [X.]St
35, 86, 89) die [X.] hier nicht zweifelhaft sein. Die Betrugs-handlungen und die als Auffangtatbestand angenommenen [X.] gehen nahezu ineinander über. Zudem liegt es in der Natur ent-sprechender Postpendenzfeststellungen, dass die in sie einfließenden mögli-chen Begehungsvarianten hierdurch auch zu einer einheitlichen Tat ver-knüpft werden, um den Gesamtkomplex insgesamt rechtskräftig und unter Strafklageverbrauch für alle sonstigen Varianten endgültig abschließen zu können.
4
5
6
7
-
5
-

b) Die angefochtene
Entscheidung kann aber dennoch keinen Be-stand haben.

aa) Ausreichende Feststellungen, die eine Verurteilung nach §
261 StGB tragen könnten, sind dem Urteil nicht zu entnehmen. Das [X.] sieht die den Tatbestand des § 261 Abs. 2 Nr. 2 StGB ausfüllende Handlung bezogen auf alle Einzelfälle pauschal darin, dass der Angeklagte die Waren

gemeinsam mit seinem Lebensgefährten

r-(UA S. 173) habe. Dies stellt indessen lediglich eine (sinngemäße) Wieder-gabe der Merkmale des gesetzlichen Tatbestandes des § 261 Abs. 2 Nr. 2 StGB dar. Die Ausführungen im Urteil lassen keine konkrete Handlung er-kennen, die geeignet wäre, den Tatbestand auszufüllen. Es bleibt mithin un-klar, welchen Sachverhalt das [X.] in den einzelnen Fällen der Verur-teilung zu Grunde gelegt hat (vgl. [X.], Beschluss vom 27. September 1983

4 [X.], [X.] 1989, 422). Ein Verwenden ist nicht belegt. [X.] gilt für ein Verwahren. Allein die Tatsache, dass die vom Lebensge-fährten des Angeklagten betrügerisch erworbenen Gegenstände in den auch vom Angeklagten bewohnten Haushalt gelangt und dort verblieben sind, vermag noch nicht die Annahme zu rechtfertigen, der Angeklagte habe die Gegenstände im Sinne des § 261 Abs. 2 Nr. 2 StGB verwahrt. Zwar ist unter Verwahren bereits die bewusste Ausübung des Gewahrsams zu verstehen (Stree/[X.] in: [X.]/[X.], StGB, 28. Aufl., § 261 Rn. 16); gelangt der in §
261 Abs. 1 StGB bezeichnete Gegenstand jedoch ohne Zutun des [X.] in seinen Herrschaftsbereich und ist eine wie auch immer geartete Übernahmehandlung, durch die sein Wille zur Sachherrschaft zum Ausdruck käme, nicht erkennbar, kann allein das Vorhandensein des inkriminierten Gegenstandes im [X.] des [X.] schon in Ermangelung einer die Grundlage der Strafbarkeit bildenden Handlung kein tatbestandsmäßiges Verhalten darstellen.

8
9
-
6
-

bb) Auch für die Annahme gewerbsmäßig begangener Vortaten fehlt es

ungeachtet der Vielzahl festgestellter Betrugstaten

im Urteil an hinrei-chend tatsachengestützten Feststellungen. Für einen großen Teil der vom Partner des Angeklagten betrügerisch erworbenen Gegenstände ist nämlich nicht belegt, dass sie auf die Schaffung einer fortlaufenden Einnahmequelle in Form einer dauerhaften Ersparnis von Aufwendungen abzielten
(vgl. [X.], StGB, 59. Aufl., Vor § 52 Rn. 62; LK/[X.], StGB, 12. Aufl., §
243 Rn.
36); teilweise sind sie gänzlich ungebraucht geblieben, so dass nicht oh-ne Weiteres davon ausgegangen werden kann, der [X.] habe hierdurch dauerhaft Aufwendungen ersparen wollen.

3. Eine erneute Verhandlung der Anklagevorwürfe ist schon deshalb geboten, weil im Blick auf die vom Angeklagten eingeräumten Tatumstände bei kritischer Auswertung der einschlägigen Vorverurteilung eine [X.] Beurteilung seiner Betrugsbeteiligung denkbar bleibt. Zudem kann eine Teilnahme möglicherweise auch allein in einer fortlaufend geübten, für beide Lebenspartner verlässlichen und eindeutigen Bereitschaft zur Entgegennah-me betrügerischer Bestellungen gefunden werden.

Das neue Tatgericht wird zudem zu prüfen haben, ob die Fälle [X.] und [X.] der Urteilsgründe bereits der Verurteilung des Angeklagten durch das Amtsgericht [X.] (Oder) vom 3. März 2009 zu Grunde lagen, mit der Folge, dass einer erneuten Aburteilung das Verbot der [X.] als Verfahrenshindernis entgegenstünde.

Der Senat weist ferner darauf hin, dass die strafschärfend gewertete digten Firmen

zusammen mit [X.]

bedenkenlos einen erheblichen Schaden zur Befriedigung seiner

ungeachtet der Tatsache, dass bei weitem nicht in allen abgeurteilten Einzelfällen erhebliche Schäden entstanden sind

jedenfalls im Hinblick auf §
46 Abs. 3 StGB durchgreifend bedenklich ist. Auch ist die im angefochtenen Urteil ange-10
11
12
13
-
7
-

nommene, die Bildung zweier Gesamtstrafen rechtfertigende Zäsur nicht frei von [X.]. Denn die in der betroffenen Entscheidung abgeurteilten Taten wurden sämtlich vor einer und überwiegend vor zwei weiteren [X.] Verurteilungen zu Geldstrafen begangen ([X.] bis 11) und waren somit bereits mit den dort verhängten Strafen gesamtstrafenfähig (vgl. [X.], Beschlüsse vom 16. April 1991

5 [X.]

und 15. Septem-ber
2010

5 StR 325/10, [X.]R StGB § 55 Abs. 1 Satz 1 Zäsurwirkung
9 und
19). Davon unabhängig erscheint das aus dem angefochtenen Urteil fol-gende [X.] namentlich angesichts des begrenzten Umfangs des Gesamtschadens übersetzt (vgl. weiter [X.], Beschluss vom 9. Novem-ber
1995

4 [X.], [X.]St 41, 310, 313).

Raum Brause Schaal

König

[X.]

Meta

5 StR 461/11

26.01.2012

Bundesgerichtshof 5. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.01.2012, Az. 5 StR 461/11 (REWIS RS 2012, 9765)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 9765

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 StR 461/11 (Bundesgerichtshof)

(Geldwäsche: Aufbewahrung betrügerisch erlangter Güter in der Wohnung des Täters als "Verwahren" der Güter durch …


5 StR 100/18 (Bundesgerichtshof)

Geldwäsche: Geldwäschetauglichkeit eines Vermögensgegenstands bei Vermengung mit legalen Finanzmitteln; Konkurrenzverhältnis bei mehreren Handlungen


1 StR 33/15 (Bundesgerichtshof)

Geldwäschetatbestand: Taugliches Tatobjekt im Falle eines Bankkontoguthabens aus sowohl rechtmäßigen Zahlungseingängen als auch deliktischen Quellen


1 StR 33/15 (Bundesgerichtshof)


5 StR 409/19 (Bundesgerichtshof)

Bedingter Vorsatz bei anderer Katalogtat


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

5 StR 461/11

5 StR 325/10

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.