Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.05.2014, Az. III R 50/13

3. Senat | REWIS RS 2014, 5728

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Kindergeldanspruch für ein Kind, das mit dem anderen Elternteil seines nichtehelichen Kindes in einem gemeinsamen Haushalt lebt - Schätzung der Höhe der vom anderen Elternteil oder von Dritten erbrachten Unterhaltsleistungen


Leitsatz

1. NV: Bei Anwendung der für den Kindergeldanspruch volljähriger Kinder bis einschließlich des Veranlagungszeitraums 2011 geltenden Einkünfte- und Bezügegrenze (§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG a.F.) sind bei einem Kind, das mit dem anderen Elternteil seines nichtehelichen Kindes in einem gemeinsamen Haushalt lebt, nur die im Anspruchszeitraum tatsächlich zugeflossenen Unterhaltsleistungen des anderen Elternteils oder Dritter als Bezüge zu berücksichtigen, sofern das Kind nicht i.S. des § 32 Abs. 4 Satz 9 EStG a.F. auf die Geltendmachung seines Unterhaltsanspruchs verzichtet hat .

2. NV: Bei unverheirateten Eltern eines gemeinsamen Kindes, die zusammen in einem Haushalt leben, kann nicht von dem Erfahrungssatz ausgegangen werden, dass diese sich das Einkommen des alleinverdienenden Elternteils oder ihr gemeinsames verfügbares Einkommen hälftig teilen .

3. NV: Lässt sich die Höhe der vom anderen Elternteil oder von Dritten erbrachten Unterhaltsleistungen nicht mehr im Einzelnen (z.B. durch Ansatz der anteiligen Miete) feststellen, kann bei einer notwendigen Schätzung auf die Werte der Verordnung über den Wert der Sachbezüge in der Sozialversicherung (Sachbezugsverordnung) in der jeweils geltenden Fassung zurückgegriffen werden .

Tatbestand

1

I. Die Klägerin und Revisionsbeklagte (Klägerin) ist die Mutter ihrer 1983 geborenen [X.]ochter ([X.]). [X.] absolvierte im Streitzeitraum Januar 2005 bis Dezember 2006 ein Studium. Während des 4. Fachsemesters gebar sie im Januar 2005 einen [X.]. Im Januar 2008 beendete [X.] ihr Studium erfolgreich.

2

[X.] war im Streitzeitraum mit dem Kindesvater ([X.]) nicht verheiratet, lebte jedoch mit ihm in einem gemeinsamen Haushalt. [X.] erzielte im Streitzeitraum Einkünfte aus einer Erwerbstätigkeit. [X.] bezog im Streitzeitraum [X.], Erziehungsgeldleistungen und Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.

3

Die Beklagte und Revisionsklägerin (Familienkasse) hob die Kindergeldfestsetzung gegenüber der Klägerin mit Bescheid vom 19. Oktober 2006 ab Januar 2005 auf und forderte das für den Zeitraum Januar 2005 bis Oktober 2006 bereits ausbezahlte Kindergeld in Höhe von 3.388 € von der Klägerin zurück. Zur Begründung verwies die Familienkasse darauf, dass die eigenen Einkünfte und Bezüge der [X.] den gesetzlichen Grenzbetrag überschritten hätten bzw. voraussichtlich überschreiten würden. Mit weiterem Bescheid vom 9. November 2006 lehnte die Familienkasse die Kindergeldfestsetzung für die Monate November und Dezember 2006 mit entsprechender Begründung ab. Aus den beigefügten Berechnungen ergab sich, dass die Familienkasse hierbei insbesondere einen Unterhaltsanspruch gegen den Kindsvater als Bezug der [X.] angesetzt hatte. Die gegen beide Bescheide gerichteten Einsprüche wies die Familienkasse mit Einspruchsentscheidung vom 4. April 2007 als unbegründet zurück. Hierbei ging die Familienkasse von folgender Berechnung aus:

4
                

Einkünfte und Bezüge der [X.]

   2005   

   2006   

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

--    

460,00 €

BaföG-Zuschüsse

976,50 € 

--    

Unterhaltsanspruch

9.816,15 € 

   9.816,15 €

Summe 

  10.792,65 € 

9.816,15 €

5

Auf die dagegen gerichtete Klage hob das [X.] ([X.]) beide Bescheide auf und verpflichtete die Familienkasse, auch für die Monate November und Dezember 2006 Kindergeld zugunsten der Klägerin festzusetzen. Zur Begründung verwies es im Wesentlichen darauf, dass [X.] nur bis 19. März 2005 einen Unterhaltsanspruch gegen [X.] gehabt habe und die sich daraus ergebenden Bezüge nicht zur Überschreitung des Grenzbetrags geführt hätten.

6

Mit der hiergegen gerichteten Revision rügt die Familienkasse die [X.]erletzung materiellen Rechts.

7

Die Familienkasse beantragt, das [X.]-Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen.

8

Die Klägerin beantragt, die Revision zurückzuweisen.

9

Die Beteiligten sind mit einer Entscheidung ohne mündliche [X.]erhandlung einverstanden (§ 90 Abs. 2 der [X.]sordnung --[X.]O--).

Entscheidungsgründe

II. Die Revision ist begründet. Sie führt gemäß § 126 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 [X.]O zur Aufhebung des finanzgerichtlichen Urteils und zur Zurückverweisung der nicht spruchreifen Sache an das [X.]. Die Feststellungen des [X.] lassen keine Entscheidung darüber zu, ob ein Kindergeldanspruch der Klägerin ausgeschlossen ist, weil zu berücksichtigende Bezüge des Kindes vorlagen, die zu einer Überschreitung des Grenzbetrags des § 32 Abs. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes in der im Streitzeitraum geltenden Fassung (im Folgenden: EStG) führen.

1. a) Nach den Feststellungen des [X.] befand sich [X.] im Streitzeitraum Januar 2005 bis Dezember 2006 unstreitig als ordentlich Studierende in einer Berufsausbildung und war daher beim Kindergeldanspruch der Klägerin grundsätzlich nach § 63 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Satz 2 i.[X.].m. § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG zu berücksichtigen.

b) Zu Unrecht ist das [X.] indes davon ausgegangen, dass die Frage, ob die Eltern des Kindes durch Unterhaltsleistungen des anderen Elternteils eines nichtehelichen Kindes ihres Kindes (§ 1615l des Bürgerlichen Gesetzbuchs --BGB--) von eigenen Unterhaltsleistungen entlastet werden, bereits im Rahmen des in § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG enthaltenen, ungeschriebenen [X.]atbestandsmerkmals der "typischen Unterhaltssituation" zu prüfen ist. Dieser Fragestellung ist nach der neueren Rechtsprechung des Senats erst im Rahmen der [X.] und Bezügegrenze des § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG nachzugehen (s. insoweit Senatsurteile vom 11. April 2013 III R 24/12, [X.], 255, [X.], 866; vom 12. September 2013 III R 55/12, [X.], 36, jeweils zum Unterhalt durch den anderen Elternteil eines nichtehelichen Kindes; vom 17. Oktober 2013 III R 22/13, [X.], 246, [X.], 257, zum Unterhalt durch den Ehegatten des Kindes, jeweils m.w.N.).

2. § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG setzt für einen Kindergeldanspruch der Klägerin voraus, dass die Einkünfte und Bezüge der [X.], die zur Bestreitung des Unterhalts oder der Berufsausbildung bestimmt oder geeignet sind, nicht mehr als 7.680 € im Kalenderjahr betragen haben.

a) Wie der Senat im Urteil in [X.], 255, [X.], 866 ausgeführt hat, fallen unter den Begriff der Bezüge alle Zuflüsse in Geld oder [X.], die nicht im Rahmen der einkommensteuerrechtlichen Einkünfteermittlung erfasst werden, also nicht steuerbare oder steuerfreie Einnahmen. Insoweit sind auch Unterhaltsleistungen des anderen Elternteils eines nichtehelichen Kindes zu erfassen, unabhängig davon, ob sie auf einer tatsächlichen oder vermeintlichen Rechtspflicht nach § 1615l BGB oder auf Freiwilligkeit beruhen. Ebenso sind auch laufende oder einmalige Zu[X.]dungen von dritter Seite, die den Unterhaltsbedarf des Kindes decken oder die Berufsausbildung sichern und damit die Eltern bei ihren Unterhaltsleistungen entlasten können, grundsätzlich als Bezüge i.S. von § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG zu erfassen (Urteil des [X.] --BFH-- in [X.], 255, [X.], 866, m.w.N.).

b) Zu Recht weist die Klägerin allerdings darauf hin, dass der Senat bei einem Kind, das mit dem mit ihm nicht verheirateten Elternteil eines gemeinsamen Kindes in einem Haushalt zusammen lebt, auf den tatsächlichen Zufluss der Unterhaltsleistungen abgestellt hat, sofern das Kind nicht i.S. des § 32 Abs. 4 Satz 9 EStG auf die Geltendmachung seines Unterhaltsanspruchs verzichtet hat (s. hierzu die BFH-Urteile in [X.], 255, [X.], 866, m.w.N.; in [X.], 246, [X.], 257, durch die von der Familienkasse angeführten [X.]-Entscheidungen aufgehoben wurden). Die [X.]ereinfachungsregel, wonach bei [X.], in einem gemeinsamen Haushalt lebenden Ehegatten davon ausgegangen werden könne, dass dem nicht verdienenden Ehepartner von einem Alleinverdiener mit einem durchschnittlichen Nettoeinkommen in etwa die Hälfte des Nettoeinkommens in Form von Geld- und Sachleistungen als Unterhalt zufließt, hat der Senat auf unverheiratete, in einem gemeinsamen Haushalt lebende Eltern nicht angewandt (s. im Einzelnen BFH-Urteil in [X.], 255, [X.], 866). Wegen der Geltung des Zuflussprinzips ist daher in Fällen des gemeinsamen Haushalts unverheirateter Eltern im Einzelnen zu ermitteln, ob und ggf. in welchem Umfang gegenüber dem betreuenden Elternteil im jeweiligen [X.] Bar- oder [X.] durch den anderen Elternteil oder durch einen [X.] erbracht wurden.

3. a) Die [X.]orentscheidung beruht auf einer anderen Rechtsauffassung. Das [X.] hat zum einen festgestellt, dass Unterhaltsansprüche der [X.] gegen den [X.] jedenfalls ab 20. März 2005 nicht bestanden hätten. Auf diese Frage kam es angesichts der oben dargestellten Geltung des Zuflussprinzips nicht an, da das [X.] nicht festgestellt hat, dass [X.] auf einen Unterhaltanspruch gegen [X.] § 32 Abs. 4 Satz 9 EStG verzichtet hat. Im Übrigen würde auch ein solcher [X.]erzicht auf einen bestehenden Unterhaltsanspruch nach § 1615l BGB nicht ausschließen, dass tatsächlich gleichwohl --etwa durch [X.] Unterhaltsleistungen erbracht wurden.

Zum anderen hat das [X.] ausgeführt, dass Unterhalt seitens des [X.] auch nicht gezahlt worden sei. Insoweit hat das [X.] bereits den Umstand vernachlässigt, dass Unterhaltsleistungen nicht nur durch Zahlung eines Geldbetrags, sondern auch in Form von Sachleistungen erfolgen können. Zudem fehlt es an hinreichenden tatsächlichen Feststellungen, auf welche die Folgerung, es habe an tatsächlichen Unterhaltsleistungen des [X.] gefehlt, gestützt werden könnte. Insbesondere fehlen Feststellungen zu der von der Klägerin im Schriftsatz vom 12. Oktober 2010 aufgestellten Behauptung, [X.] sei während des Studiums weiterhin (allein) durch Zu[X.]dungen ihrer Eltern unterhalten worden. Entgegen der Auffassung der Klägerin kann allerdings nicht davon ausgegangen werden, dass die Familienkasse das Fehlen tatsächlicher Unterhaltsleistungen unstreitig gestellt hat. Denn wie sich aus der Einspruchsentscheidung vom 4. April 2007 und dem [X.]orbringen im erstinstanzlichen [X.]erfahren ergibt (s. etwa Schreiben der Familienkasse vom 4. November 2008), ist auch die Familienkasse davon ausgegangen, dass es nur auf das Bestehen eines Unterhaltsanspruchs ankommt und die tatsächlichen Unterhaltszahlungen nicht entscheidungserheblich sind. Insoweit wird das [X.] im zweiten Rechtsgang festzustellen haben, welche Unterhaltskosten für den gemeinsamen Haushalt von [X.] und [X.] entstanden sind und durch [X.] diese getragen wurden.

b) Ohne Bindungswirkung für das [X.]erfahren im zweiten Rechtsgang weist der Senat darauf hin, dass es bei der Bewertung von etwaigen [X.] (z.B. [X.]erpflegung, Unterkunft oder Wohnung), die [X.] vom Kindsvater oder [X.] bezogen hat, keinen Bedenken begegnen würde, [X.]n diese in Anlehnung an die Werte der [X.]erordnung über den Wert der Sachbezüge in der Sozialversicherung (Sachbezugsverordnung) in der jeweils geltenden Fassung geschätzt würden, sofern nicht im Einzelfall abweichende Werte (z.B. anteilige Miete) festgestellt werden können.

4. Die Kostenentscheidung folgt aus § 143 Abs. 2 [X.]O.

Meta

III R 50/13

08.05.2014

Bundesfinanzhof 3. Senat

Urteil

vorgehend Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 21. März 2013, Az: 4 K 4004/13, Urteil

§ 32 Abs 4 S 2 EStG 2002 vom 29.12.2003, § 32 Abs 4 S 9 EStG 2002, § 1615l BGB, EStG VZ 2005, EStG VZ 2006, § 63 Abs 1 S 2 EStG 2002

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Urteil vom 08.05.2014, Az. III R 50/13 (REWIS RS 2014, 5728)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 5728

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XI R 14/13 (Bundesfinanzhof)

Kindergeldanspruch für ein Kind, das mit dem anderen Elternteil seines nichtehelichen Kindes in einem gemeinsamen …


III R 24/12 (Bundesfinanzhof)

Kindergeldanspruch für ein Kind, das mit dem anderen Elternteil seines nichtehelichen Kindes in einem gemeinsamen …


III R 13/21 (Bundesfinanzhof)

Kindergeldanspruch für ein volljähriges behindertes Kind; Pflegegeld; Unterhaltsanspruch gegenüber dem Ehegatten des behinderten Kindes


XI R 16/12 (Bundesfinanzhof)

Zum Kindergeldanspruch für ein Kind, das mit dem anderen Elternteil seines nichtehelichen Kindes in einem …


III R 55/12 (Bundesfinanzhof)

Unterhaltsleistungen des Kindsvaters als Bezüge


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.