Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.01.2015, Az. XII ZR 176/13

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 17221

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
XII ZR 176/13
Verkündet am:

14. Januar 2015

Küpferle,

Justizamtsinspektorin

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle

in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
BGB § 306 Abs. 2, § 307 Abs. 1 Satz 1 Bb, Cl
Zur Beurteilung einer Klausel in einem gewerblichen Kraftfahrzeugmietvertrag, die bei grundsätzlich vereinbarter Haftungsbegrenzung nach Art der Vollkasko-versicherung sowohl (unwirksame) Regelungen zur Herbeiführung des [X.] als auch (für sich genommen wirksame) Regelungen über die [X.] erfassten Schadenereignisse enthält.
[X.], Urteil vom 14. Januar 2015 -
XII ZR 176/13 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XII. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 19.
November 2014 durch den Vorsitzenden Richter Dose
und [X.], Dr.
Günter, Dr.
Nedden-Boeger und Dr.
Botur
für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil der 1.
Zivilkammer des [X.] vom 8.
Oktober
2013 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die Parteien streiten über die Verpflichtung des [X.] zur Leistung von Schadenersatz für einen [X.], den er von der Klägerin an-gemietet hatte.
Die Klägerin vermietet gewerblich Fahrzeuge.
Der Beklagte mietete am 28.
September 2009 einen [X.] zum Preis von 38

vier Stunden, um auf diesem einen ausgebrannten PKW zu überführen. Auf einer Brücke geriet der Anhänger in eine Pendelbewegung, infolge derer das Gespann verunfallte, wobei der genaue Hergang streitig ist. Der Anhänger erlitt wirtschaftlichen Totalschaden.

1
2
-
3
-
In dem Mietvertrag hatten die Parteien eine Haftungsbegrenzung zu-gunsten des [X.] auf eine Selbstbeteiligung von 350

dass dafür ein besonderes Entgelt im Vertrag ausgewiesen wurde.
Der Formularvertrag enthält dazu
folgende Bestimmungen:
"Der Mieter haftet auch bei Vereinbarung der Haftungsreduzierung in voller Höhe für:
-
Schäden, die unter Einfluss von [X.] (Drogen, Alko-hol etc.) oder vorsätzlich bzw. grob fahrlässig,
-
Schäden, die durch unsachgemäßes Verstauen, ungesicherte Ladung, unsachgemäßen Verschluss des Koffers oder der [X.] bzw. der Bordwände,
-
Schäden am Fahrzeug einschließlich Aufbauten (Plane, Koffer, Spiegel etc.), durch Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe oder Einfahrtshöhe,
verursacht werden."
Das Amtsgericht hat der Klage in Höhe der vereinbarten Selbstbeteili-gung von 350

abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das [X.] den [X.] zur Zahlung von 3.375,53

0

s-kosten jeweils nebst Zinsen verurteilt und die weitergehende Berufung, mit der die vorsteuerabzugsberechtigte Klägerin auch den Ersatz von Umsatzsteuer verlangt hat, zurückgewiesen. Mit seiner zugelassenen Revision begehrt der Beklagte weiterhin die vollständige Zurückweisung der Berufung.

3
4
5
-
4
-
Entscheidungsgründe:
Die Revision ist nicht begründet.
I.
Das [X.] hat seine Entscheidung wie folgt begründet: Durch den undifferenzierten Ausschluss der Haftungsbegrenzung für Schäden, die durch unsachgemäße Beladung oder durch grob fahrlässiges Verhalten verursacht werden, werde der Vertragspartner der Klägerin unangemessen benachteiligt. Der Ausschluss sei deshalb nach §
307 Abs.
1 BGB unwirksam. Eine entgeltli-che Haftungsbegrenzung habe der Vermieter nach dem Leitbild der Kaskover-sicherung auszugestalten.
Entgeltlichkeit der Haftungsbegrenzung sei bei einer gewerblichen Fahr-zeugvermietung auch dann anzunehmen, wenn ein besonderer Preis für die Haftungsbegrenzung nicht ausgewiesen, sondern bereits in den [X.] sei. Die vereinbarte Haftungsbegrenzung entspreche jedoch nicht dem gesetzlichen Leitbild der Vollkaskoversicherung, da §
81 Abs.
1 [X.] die vollständige Leistungsfreiheit nur bei vorsätzlicher Herbeiführung des [X.] vorsehe, während §
81 Abs.
2 [X.] für Fälle grober Fahrlässigkeit eine Leistungskürzung in Abhängigkeit von der Schwere des Verschuldens vor-sehe. Dagegen sei in den von der Klägerin verwendeten [X.] eine komplette Leistungsfreiheit bei grober Fahrlässigkeit vorgesehen.
Die Unwirksamkeit der Klausel führe jedoch nicht zu deren ersatzlosem Wegfall. An ihre Stelle trete gemäß §
306 Abs.
2 BGB die gesetzliche Rege-lung, hier also §
81 Abs.
2 [X.]. Im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung sei außerdem die Regelung in Ziffer
A.2.3.2.
[X.] heranzuziehen, wonach es sich bei dem eingetretenen Ereignis als sogenannter Betriebsschaden von 6
7
8
9
-
5
-
vornherein nicht um ein in der Kaskoversicherung versichertes Unfallereignis handle.
Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme stehe fest, dass das Scha-densereignis durch eine falsche Beladung des Anhängers herbeigeführt worden sei, wodurch die erforderliche Stützlast nicht erreicht worden sei, was die Schleuderbewegung und den Schadenseintritt allein verursacht habe.

II.
Das hält einer rechtlichen Nachprüfung jedenfalls im Ergebnis stand.
1. Unzutreffend geht das [X.] allerdings davon aus, dass die in den Vertragsbedingungen enthaltene Regelung, soweit sie hier von Bedeutung ist,
unwirksam sei.
a) Nach §
307 Abs.
1 Satz
1 BGB sind Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des [X.] entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteili-gen. Eine Klausel ist unangemessen im Sinne von §
307 Abs.
1 Satz
1 BGB, wenn der Verwender die Vertragsgestaltung einseitig für sich in Anspruch nimmt und eigene Interessen missbräuchlich auf Kosten des Vertragspartners durchzusetzen versucht, ohne von vornherein die Interessen seines
Partners hinreichend zu berücksichtigen und ihm einen angemessenen Ausgleich zuzu-gestehen (Senatsurteil vom 24.
Oktober 2012

XII
ZR
40/11

NZM 2013, 165
Rn.
14 mwN). Im Zweifel ist eine unangemessene Benachteiligung anzuneh-men, wenn eine Bestimmung mit
wesentlichen Grundgedanken der gesetzli-chen Regelung, von der abgewichen werden soll, nicht zu vereinbaren ist (§
307 Abs.
2 Nr.
1 BGB).

10
11
12
-
6
-
b) Der vorliegende Mietvertrag enthält in Bezug auf die [X.] keine von gesetzlichen Regelungen abweichenden Bestimmungen, die den Mieter unangemessen benachteiligen.
Denn gemäß §
280 Abs.
1 BGB schuldet der Mieter dem Vermieter den Ersatz von Schäden, die durch die Verletzung einer Pflicht aus dem [X.] entstehen, es sei denn, der Schuldner
hat die Pflichtverletzung nicht zu vertreten. Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch herbeigeführt werden, hat der Mieter nicht zu vertreten

538 BGB).
Die in das Vertragsformular aufgenommene Haftungsbegrenzung stellt gegenüber der gesetzlichen Regelung keine Schlechterstellung, sondern eine Besserstellung des Mieters dar. Denn er haftet danach nur bis zu einem Höchstbetrag von 350

f-tungsbegrenzung nicht gilt. Für die von den Ausnahmen erfassten Fälle bleibt es bei der gesetzlichen Verschuldenshaftung des Mieters. Darin liegt keine Ab-weichung zu seinen Lasten von der gesetzlichen Regelung.
c) Etwas anderes folgt auch nicht aus der Rechtsprechung des Bundes-gerichtshofs

auch des Senats

, wonach in Fällen, in denen die Parteien eines gewerblichen Kraftfahrzeugmietvertrags gegen zusätzliches Entgelt eine [X.] für den
Mieter nach Art der Vollkaskoversicherung mit Selbst-beteiligung vereinbaren, dieser

gleichsam als Quasi-Versicherungsnehmer

darauf vertrauen darf, dass die Reichweite des mietvertraglich vereinbarten Schutzes im Wesentlichen dem Schutz entspricht, den
er als Eigentümer des Kraftfahrzeuges und als Versicherungsnehmer in der Fahrzeugvollversicherung genießen würde (vgl. Senatsurteile vom 24.
Oktober 2012

XII
ZR
40/11

NZM 13
14
15
16
-
7
-
2013, 165
Rn.
15 und vom 14.
März 2012

XII
ZR
44/10
NJW 2012, 2501 Rn.
19; [X.]Z 191, 150 =
NJW 2012, 222 Rn.
11; vgl. auch [X.]Z 22, 109).
Dabei kann dahinstehen, ob

wie das [X.] meint

der [X.] auch dann darauf vertrauen darf, dass die vereinbarte Haftungsbe-grenzung im Wesentlichen dem Schutz entspricht, den
er als Eigentümer des Kraftfahrzeuges und als Versicherungsnehmer in der Fahrzeugvollversicherung genießen würde, wenn für die Haftungsbegrenzung kein zusätzliches Entgelt vereinbart wird. Denn für das hier vorliegende Schadensereignis gewährte auch die Kaskoversicherung keinen Versicherungsschutz.
aa) Welche Leistungen die Vollkaskoversicherung umfasst, ist nicht ge-setzlich festgelegt, sondern ergibt sich aus den Versicherungsbedingungen. Die berechtigte Erwartungshaltung kann deshalb nur dahin gehen, eine Haftungs-begrenzung für Schadensfälle zu erlangen, die in der Vollkaskoversicherung nach den Allgemeinen Bedingungen für die [X.] ([X.])
versichert wären. Gemäß Ziffer
A.2.3.2. [X.] 2008 sind das Unfälle des Fahrzeugs. Als Unfall gilt ein unmittelbar von außen plötzlich mit mechanischer Gewalt auf das Fahrzeug einwirkendes
Ereignis.
Nicht als Unfallschäden gelten die in Ziffer
A.2.3.2. Abs.
2 [X.] 2008 aufgeführten Schadensereignisse, insbesondere Schäden aufgrund eines Brems-
oder Betriebsvorgangs oder reine Bruchschäden. Dazu zählen z.B. Schäden am Fahrzeug durch rutschende Ladung oder durch Abnutzung, [X.], Schäden aufgrund Bedienungsfehler oder Überbeanspru-chung des Fahrzeugs und Schäden zwischen ziehendem und gezogenem Fahrzeug ohne Einwirkung von außen.
[X.]) Indem die Bedingungen des abgeschlossenen Mietvertrages [X.] "durch unsachgemäßes Verstauen, ungesicherte Ladung, unsachgemäßen 17
18
19
20
-
8
-
Verschluss des Koffers oder der Plane bzw. der Bordwände"
ausschließen, bleiben sie hinter der kaskomäßigen Erwartungshaltung nicht zurück. Denn die mietvertraglich vereinbarten Ausschlüsse entsprechen den auch in der [X.] nicht versicherten Betriebsschäden in Form von Schäden am Fahrzeug durch rutschende Ladung oder Schäden aufgrund Bedienungs-fehler.
cc) Die die sachliche Reichweite der Haftungsbegrenzung festlegende Klausel ist auch nicht etwa deshalb unwirksam, weil sie im äußeren sprachli-chen Zusammenhang mit anderen Vertragsbedingungen steht, die einer Klau-selkontrolle nicht standhalten.

(1) Zwar entspricht die Einschränkung der
Haftungsbegrenzung im [X.] und dritten Spiegelstrich der Vertragsklausel nicht dem gesetzlichen Leitbild der Vollkaskoversicherung, weil hier eine volle Haftung des Mieters für Schäden unter Einfluss von [X.] und für vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung einschließlich Nichtbeachtung der Durchfahrtshöhe festgelegt wird, demgegenüber in einem Versicherungsverhältnis §
81 Abs.
1 [X.] die vollständige Leistungsfreiheit nur bei vorsätzlicher Herbeiführung des [X.] vorsähe, §
81 Abs.
2 [X.] hingegen für Fälle grober Fahrlässigkeit eine Leistungskürzung in Abhängigkeit von der Schwere des Verschuldens. Insoweit benachteiligt die vertragliche Regelung den Mieter unangemessen ge-genüber dem in der Vollkaskoversicherung gewährten Versicherungsschutz (vgl. Senatsurteil vom 24.
Oktober 2012

XII
ZR
40/11

NZM 2013, 165 Rn.
16
ff.).

(2) Die [X.] kann jedoch in einen inhaltlich zulässigen und ei-nen inhaltlich unzulässigen Teil zerlegt werden. Nach der Rechtsprechung des [X.] können inhaltlich voneinander trennbare, einzeln aus sich 21
22
23
-
9
-
heraus verständliche Regelungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ge-genstand einer gesonderten Wirksamkeitsprüfung sein, auch wenn sie in einem äußeren sprachlichen Zusammenhang mit anderen

unwirksamen

Regelun-gen stehen. Nur dann, wenn der als wirksam anzusehende Rest im Gesamtge-füge des Vertrages nicht mehr sinnvoll, insbesondere der als unwirksam bean-standete Klauselteil von so einschneidender Bedeutung ist, dass von einer gänzlich neuen, von der bisherigen völlig abweichenden Vertragsgestaltung gesprochen werden muss, ergreift die Unwirksamkeit der [X.] die [X.] ([X.] Urteil vom 10.
Oktober 2013

III
ZR
325/12

NJW 2014, 141
Rn.
14; [X.]Z 179, 374 =
NJW 2009, 1664 Rn.
15 mwN). So liegt der Fall hier
jedoch nicht.
Die in Rede stehende Klausel enthält zwei voneinander sachlich zu tren-nende Regelungsbereiche, nämlich unter dem ersten und dritten Spiegelstrich Regelungen über die schuldhafte
Herbeiführung des [X.], unter dem zweiten Spiegelstrich eine Festlegung der [X.] erfassten Schadensereignisse. Diese Regelungsbereiche sind inhaltlich unabhängig und können losgelöst voneinander bestehen. Sind die Regelungen unter dem ersten und dritten Spiegelstrich als unwirksam zu erachten, bleibt als Regelungsge-genstand diejenige Bestimmung übrig, die den Umfang der quasi-versicherten Schadensereignisse in Übereinstimmung mit der insoweit durch Ziffer
A.2.3.2. [X.] 2008 begründeten Erwartungshaltung bestimmt. Dass beide [X.] nicht voneinander abhängen, äußert sich bereits darin, dass im [X.] für die Herbeiführung des Versicherungsfalls zwingende gesetzliche Regelungen in §
81 [X.] bestehen, während die versicherten [X.] durch die Versicherungsbedingungen bestimmt werden.
dd) Hinzu kommt, dass die in Ziffer
A.2.3.2. Abs.
2 [X.] 2008 wie auch im zweiten Spiegelstrich der
Vertragsklausel genannten Ereignisse keine Risi-24
25
-
10
-
koausschlüsse im eigentlichen Sinne darstellen, sondern lediglich den Begriff des Schadensereignisses eines "Unfalls"
erläutern (vgl. [X.]/[X.]/[X.]/Stomper [X.] 2008
Rn.
683). Die durch betriebsinterne Vorgänge verursachten Schäden stellen nämlich von vornherein keinen Unfall im Sinne einer äußeren Einwirkung als kaskoversicherte Schadensursache dar, so dass der Mieter auch bei gänzlichem Fehlen der im zweiten Spiegelstrich enthaltenen Regelun-gen keine berechtigte Erwartungshaltung dahin haben könnte, dass er gegen betriebsinterne Vorgänge und Bedienungsfehler abgesichert sei.
d) Im Ergebnis zu Recht hat das [X.] deshalb den durch einen betriebsinternen Vorgang entstandenen Schaden als von der [X.] ausgenommen angesehen.
26
-
11
-
2. Die von der Revision erhobenen Verfahrensrügen gegen die vom Be-rufungsgericht getroffenen Feststellungen zum Unfallhergang und zum [X.] des [X.] greifen nicht durch. Von einer Begründung insoweit wird gemäß §
564 Satz
1 ZPO abgesehen.

Dose

Schilling

Günter

Nedden-Boeger

Botur
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 26.11.2012 -
4 C 150/10 -

LG [X.], Entscheidung vom 08.10.2013 -
1 [X.]/12 -

27

Meta

XII ZR 176/13

14.01.2015

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.01.2015, Az. XII ZR 176/13 (REWIS RS 2015, 17221)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 17221

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZR 176/13 (Bundesgerichtshof)

(Gewerblicher Kraftfahrzeugmietvertrag: Beurteilung einer Klausel zur Haftungsbegrenzung nach Art der Vollkaskoversicherung)


9 U 164/18 (Oberlandesgericht Hamm)


XII ZR 117/08 (Bundesgerichtshof)


IV ZR 128/14 (Bundesgerichtshof)

Risikoausschluss in der Kfz-Kaskoversicherung: Begriff "gezogenes Fahrzeug"


30 U 208/04 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

XII ZR 30/15

Zitiert

XII ZR 176/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.