Bundessozialgericht, Urteil vom 31.03.2017, Az. B 12 KR 5/16 R

12. Senat | REWIS RS 2017, 13015

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Sozialgerichtliches Verfahren - Zulässigkeit der Revision - Anforderungen an die Revisionsbegründung


Tenor

Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 27. Oktober 2015 wird als unzulässig verworfen.

Die Beklagte hat dem Kläger die notwendigen außergerichtlichen Kosten des Revisionsverfahrens zu erstatten.

Im Übrigen sind Kosten nicht zu erstatten.

Tatbestand

1

Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger als "[X.]" beschäftigter Synchronsprecher in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungspflichtig war.

2

Der Kläger ist Mitglied der beklagten Krankenkasse und war in der [X.] vom [X.] bis zum 29.2.2008 für die zu 2. bis 8. beigeladenen Unternehmen an 16 nicht zusammenhängenden Einzeltagen als Synchronsprecher tätig. Seinen Antrag vom [X.], für diese Tage seine Versicherungspflicht als [X.] Beschäftigter festzustellen, lehnte die Beklagte ab (sieben Bescheide vom 19.11.2008 und Widerspruchsbescheide vom 17.7.2009).

3

Das [X.] hat die jeweils erhobene Klage abgewiesen (Gerichtsbescheide vom 20.7.2011 und 27.7.2011). Das [X.] hat die Berufungsverfahren zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden (Beschluss vom 9.3.2012), die Gerichtsbescheide des [X.] sowie die Bescheide der Beklagten aufgehoben und festgestellt, "dass der Kläger für die Beigeladenen zu 2) bis 8) als Synchronsprecher betreffend die Rentenversicherung in der [X.] vom 20. Februar 2006 bis 29. Februar 2008 versicherungspflichtig [X.] beschäftigt war". Die für die Gerichte nicht verbindliche Verlautbarung der Spitzenverbände der Sozialversicherungsträger zur versicherungsrechtlichen Beurteilung von Synchronsprechern sei nicht durch eine gesetzliche Grundlage gedeckt. Für die Weisungsgebundenheit des [X.] spreche der gesamte Produktionsablauf. Der Kläger sei nach zeitlichen Vorgaben in den [X.] eingesetzt und damit auch in den Betrieb der Beigeladenen zu 2. bis 8. eingegliedert gewesen. Ein Unternehmerrisiko habe er wegen seines unabhängig von der Güte der Arbeitsleistung bestehenden Anspruchs auf ein bestimmtes Arbeitsentgelt nicht getragen. Die Beschäftigung sei auch "[X.]" gewesen. Die Erwerbstätigkeit des [X.] bestehe zu [X.] aus Synchronsprecheraufträgen (Urteil vom 27.10.2015).

4

Mit ihrer Revision rügt die Beklagte die Verletzung des § 7 Abs 1 S 1 [X.]B IV und des § 163 Abs 1 S 2 [X.]B VI. Der Kläger erfülle nicht die Kriterien der gemeinsamen Verlautbarung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger vom 30.9.2005, die am [X.] in einer Besprechung der Beigeladenen zu 1., des [X.], der [X.], der Künstlersozialkasse und des [X.] mit dem [X.] und dem Interessenverband [X.] bestätigt worden sei. Weder sei die 50-Tagesgrenze überschritten noch eine Rahmenvereinbarung zustande gekommen.

5

Die Beklagte beantragt,
das Urteil des [X.] vom 27. Oktober 2015 aufzuheben und die Berufungen des [X.] gegen die Gerichtsbescheide des [X.] vom 20. Juli 2011 und 27. Juli 2011 zurückzuweisen.

6

Der Kläger beantragt,
die Revision der Beklagten zurückzuweisen.

7

Er hält die angegriffene Entscheidung für zutreffend. Das L[X.] habe die Rechtsprechung des B[X.] zu § 7 Abs 1 [X.]B IV und § 163 Abs 1 S 2 [X.]B VI berücksichtigt.

8

Die Beigeladenen zu 1., 2. und 8. haben sich der Rechtsauffassung der Beklagten angeschlossen.

9

Die Beigeladenen zu 3. bis 7. haben sich nicht geäußert.

Entscheidungsgründe

Die Revision der Beklagten ist unzulässig. Das Rechtsmittel ist zwar frist- und formgerecht eingelegt worden. Allerdings entspricht die Revisionsbegründung nicht den gesetzlichen Anforderungen. Die Revision war daher zu verwerfen (§ 169 S 1 und 2 SGG).

Nach § 164 Abs 2 S 1 und 3 SGG ist die Revision fristgerecht zu begründen; die Begründung muss einen bestimmten Antrag enthalten, die verletzte Rechtsnorm und, soweit Verfahrensmängel gerügt werden, die Tatsachen bezeichnen, die den Mangel ergeben. Diese gesetzlichen Anforderungen hat das [X.] in ständiger Rechtsprechung präzisiert. Danach muss, wenn mit der Revision - wie hier - die Verletzung einer Rechtsnorm gerügt wird, in der Begründung dargelegt werden, weshalb eine Vorschrift im materiellen Sinn von der Vorinstanz nicht oder nicht richtig angewendet worden ist (vgl § 546 ZPO). Mit diesem Erfordernis soll zur Entlastung des [X.] erreicht werden, dass der Revisionskläger bzw sein Prozessbevollmächtigter die Erfolgsaussichten des Rechtsmittels eingehend prüft und von aussichtslosen Revisionen rechtzeitig Abstand nimmt ([X.] vom [X.] KR 16/14 R - zur Veröffentlichung in [X.] und [X.] vorgesehen; [X.] vom 24.2.2016 - B 13 R 31/14 R - [X.]-1500 § 164 [X.] RdNr 11 mwN). Dabei darf die Revisionsbegründung nicht nur die eigene Meinung wiedergeben, sondern muss sich - zumindest kurz - mit den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils auseinandersetzen sowie erkennen lassen, dass sich der [X.] mit der angefochtenen Entscheidung befasst hat und inwieweit er bei der Auslegung der dort angewandten Rechtsvorschriften anderer Auffassung ist ([X.] vom [X.] - B 12 R 5/15 R - [X.]-1500 § 164 [X.] RdNr 9 mwN). Der [X.] darf sich nicht darauf beschränken, die angeblich verletzte Rechtsnorm zu benennen oder auf die Unvereinbarkeit der von der Vorinstanz vertretenen Rechtsauffassung mit der eigenen hinzuweisen. Notwendig ist vielmehr eine Auseinandersetzung mit den Gründen der angefochtenen Entscheidung, indem dargelegt wird, dass das [X.] sein Urteil auf eine Verletzung von Bundesrecht gestützt habe, und mit rechtlichen Erwägungen aufgezeigt wird, dass und weshalb die Rechtsansicht des Tatsachengerichts nicht geteilt wird. Erforderlich sind Rechtsausführungen, die aus der Sicht des [X.]s geeignet sind, zumindest einen der das angefochtene Urteil tragenden Gründe in Frage zu stellen (vgl [X.] vom 2.12.2008 - B 2 U 26/06 R - [X.] 102, 111 = [X.]-2700 § 8 [X.], RdNr 10; [X.] Beschluss vom [X.] - [X.] 3-1500 § 164 [X.] = NZS 2003, 111 mwN).

Diesen Anforderungen wird die vorliegende Revisionsbegründung nicht gerecht. Sie lässt gerade nicht erkennen, dass die Beklagte die Rechtslage durchdacht und das angefochtene Urteil im Hinblick auf einen Erfolg des Rechtsmittels überprüft hat. Zwar hat sie die "Frage nach der Auslegung" des § 7 Abs 1 SGB IV und § 163 Abs 1 S 2 SGB VI aufgeworfen und damit die als verletzt angesehenen Rechtsnormen bezeichnet. Die Beklagte hat sich jedoch nicht mit den Entscheidungsgründen des angefochtenen Urteils auseinandergesetzt und eine Verletzung dieser Normen durch das [X.] nicht schlüssig aufgezeigt.

Die Revisionsbegründung (Abschn [X.] bis 4) erschöpft sich zunächst darin, den Streitgegenstand zu beschreiben, den zugrunde liegenden Sachverhalt darzulegen und den Inhalt der gemeinsamen Verlautbarung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger vom [X.] wiederzugeben. Im Übrigen (Abschn [X.] und 5) wird lediglich darauf hingewiesen, dass diese Verlautbarung am [X.] in einer Besprechung der Beigeladenen zu 1., des [X.], der [X.], der Künstlersozialkasse und des [X.] mit dem [X.] und dem Interessenverband [X.] bestätigt und in einem Schreiben der Beigeladenen zu 1. vom 1.12.2006 dargestellt worden sei, der Kläger die darin genannten Kriterien nicht erfülle, die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Synchronsprechern in der Vergangenheit Schwierigkeiten bereitet habe und es um eine einheitliche Rechtsauslegung gehe. Die Beklagte geht aber an keiner Stelle der Revisionsbegründung auf die rechtliche Argumentation des [X.] ein. Sie deutet auch nicht ansatzweise an, weshalb die Entscheidung des [X.], die Zuordnung zum rechtlichen Typus der (abhängigen) Beschäftigung nicht anhand der gemeinsamen Verlautbarung der Spitzenorganisationen der Sozialversicherungsträger, sondern entsprechend der ständigen Rechtsprechung des [X.] nach einer Gesamtabwägung aller nach Lage des Einzelfalls wesentlichen, entsprechend ihrer Tragweite gewichteten für und gegen eine Beschäftigung bzw selbstständige Tätigkeit sprechenden Indizien vorzunehmen (vgl [X.] vom [X.] - B 12 R 5/15 R - [X.]-1500 § 164 [X.] RdNr 13), materielles Bundesrecht verletzen soll.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 Abs 1 S 1 SGG.

Meta

B 12 KR 5/16 R

31.03.2017

Bundessozialgericht 12. Senat

Urteil

Sachgebiet: KR

vorgehend SG München, 20. Juli 2011, Az: S 29 KR 887/09, Gerichtsbescheid

§ 164 Abs 2 S 1 SGG, § 164 Abs 2 S 3 SGG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Urteil vom 31.03.2017, Az. B 12 KR 5/16 R (REWIS RS 2017, 13015)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 13015

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 12 KR 16/14 R (Bundessozialgericht)

Rentenversicherung - Bestimmung des Umfangs beitragspflichtiger Einnahmen von unständig Beschäftigten - Anforderungen an formgerechte Begründung …


B 12 KR 16/14 R (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Anforderungen an Revisionsbegründung - Anfrage an 5. Senat des BSG wegen Festhaltung …


B 12 KR 17/14 R (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Anforderungen an Revisionsbegründung - Anfrage an 5. Senat des BSG wegen Festhaltung …


L 4 KR 320/11 (LSG München)

Sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung von Synchronsprechern


B 12 KR 93/12 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - keine ausreichende Bezeichnung einer Divergenz bei Abzielen auf den individuellen Sachverhalt - keine …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.