Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2022, Az. 5 PB 16/21, 5 PB 16/21 (5 P 5/22)

5. Senat | REWIS RS 2022, 4416

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Teilweise) Zulassung der Rechtsbeschwerde; Rückkehr von Beschäftigten zum Jobcenter auf die von ihnen vor einer längerfristigen Abordnung zu einer anderen Dienststelle innegehabte Stelle


Tenor

Auf die Beschwerde des Antragstellers wird die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts des [X.] - [X.] - über die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde gegen seinen Beschluss vom 24. August 2021 aufgehoben und die Rechtsbeschwerde zugelassen, soweit sie die Beschwerde des Beteiligten gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2019 zum Gegenstand hat. Im Übrigen wird die Nichtzulassungsbeschwerde verworfen.

Gründe

1

Die Beschwerde des Antragstellers gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde in dem Beschluss des [X.] des [X.] vom 24. August 2021 hat nur in dem sich aus dem Tenor ergebenden Umfang Erfolg.

2

1. [X.] ist gemäß § 78 Abs. 2 [X.] LSA i. V. m. § 72 Abs. 2 Nr. 2, § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG wegen Divergenz insoweit zuzulassen, als der angefochtene Beschluss über die Beschwerde des Beteiligten gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2019 entscheidet. Denn insoweit weicht das Oberverwaltungsgericht des [X.] im Sinne der vorgenannten Bestimmungen von der Rechtsprechung des [X.] des [X.] ab und beruht auf dieser Abweichung.

3

a) Das Oberverwaltungsgericht des [X.] ist im [X.] an die Rechtsprechung des [X.] (vgl. [X.], Beschluss vom 13. Januar 2021 - 17 LP 2/20 - [X.] 2021, 71) der Auffassung, dass die Rückkehr von Beschäftigten (Arbeitnehmern/Beamten) zu einem Jobcenter auf die von ihnen vor einer längerfristigen Abordnung zu einer anderen Dienststelle innegehabten Stelle keine erneute mitbestimmungspflichtige Zuweisung darstelle, weil die ursprüngliche Zuweisung durch die Abordnung nur unterbrochen werde und für den Zeitraum der Abwesenheit ruhe. Demgegenüber nimmt das Oberverwaltungsgericht für das [X.] an, die Abordnung eines in einem Jobcenter eingesetzten Beschäftigten zu einer anderen Dienststelle beende die bis dahin bestehende Zuweisung von Tätigkeiten beim Jobcenter (vgl. [X.], Beschluss vom 17. Oktober 2017 - 20 A 2477/16.PVB - [X.], [X.], 60 <61 f.>).

4

b) Eine Beschränkung der Zulassung der Rechtsbeschwerde ist grundsätzlich möglich. Sie setzt voraus, dass die Beschränkung sich auf einen tatsächlich und rechtlich selbstständigen und abtrennbaren Teil des [X.] bezieht, auf den auch der Verfahrensbeteiligte die Rechtsbeschwerde beschränken könnte. Eine Beschränkung auf einzelne Anspruchsgrundlagen oder Rechtsfragen ist dagegen nicht möglich; sie ist ohne rechtliche Bedeutung und führt zur unbeschränkten Statthaftigkeit der Rechtsbeschwerde (vgl. [X.], Beschlüsse vom 30. Oktober 1987 - 2 [X.] - [X.] 310 § 132 VwGO Nr. 252 S. 2 f. und vom 8. September 2015 - 5 PB 13.15 (5 P 6.15) - juris Rn. 6, jeweils m. w. N.; s. a. [X.], Beschluss vom 17. Mai 2017 - 5 P 6.15 - juris Rn. 7). In Anwendung dieses Maßstabs kann die Zulassung der Rechtsbeschwerde auf den Teil des angefochtenen Beschlusses beschränkt werden, der sich zur Beschwerde des Beteiligten und damit zu der vom Antragsteller begehrten Feststellung der Verletzung seines Mitbestimmungsrechts bei Zuweisungen nach § 75 Abs. 1 Nr. 4a, § 76 Abs. 1 Nr. 5a B[X.] a. F. sowie seines Mitbestimmungsrechts beim Absehen von der Ausschreibung von Dienstposten, die besetzt werden sollen nach § 75 Abs. 3 Nr. 14 B[X.] a. F. verhält.

5

Die Divergenz wirkt sich auch auf die Entscheidung des [X.] betreffend die Verletzung des Mitbestimmungsrechts beim Absehen von der Ausschreibung von Dienstposten aus. Das Oberverwaltungsgericht hält diesen Mitbestimmungstatbestand unter Berücksichtigung der seiner Ansicht nach fehlenden erneuten Zuweisung für nicht gegeben, weil eine Ausschreibung (tatsächlich) nicht vorgesehen und (rechtlich) nicht notwendig sei. Es nimmt damit der Sache nach an, dass in den streitgegenständlichen Fallkonstellationen infolge der fortwirkenden erstmaligen Zuweisung kein freier Dienstposten besetzt werden solle.

6

Demgegenüber hat die Divergenz keine Auswirkungen auf den Teil des angefochtenen Beschlusses, der die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2019 und damit die Prüfung der Verletzung des [X.] nach § 75 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 3 B[X.] a. F. (§ 78 Abs. 1 Nr. 4 Alt. 1 B[X.]) aus Anlass der Rückkehr des Arbeitnehmers S. zum Jobcenter [X.] am 1. Januar 2019 und der Verlängerung der Abordnung der Arbeitnehmerin Sc. zur [X.] [X.] und deren Zuweisung zum Jobcenter [X.] vom 19. August bis zum 31. Dezember 2018 zum Gegenstand hat. Die Entscheidung über das Mitbestimmungsrecht bei Zuweisungen ist für die Entscheidung über das Mitbestimmungsrecht bei Eingruppierungen nicht materiell-rechtlich vorgreiflich. Das Oberverwaltungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass unter Eingruppierung im Sinne der vorgenannten Vorschrift ebenso wie der Parallelbestimmungen in anderen Personalvertretungsgesetzen die Einreihung des Arbeitnehmers in ein kollektives [X.] zu verstehen und die Mitbestimmung des Personalrats nicht auf die erstmalige Eingruppierung aus Anlass der Einstellung eines Arbeitnehmers beschränkt ist, sondern sich auch auf die Überprüfung einer bestehenden Eingruppierung aus Anlass einer wesentlichen Veränderung der [X.] erstreckt. Eine solche ist - wie auch das Oberverwaltungsgericht angenommen hat - bei einer wesentlichen Veränderung des [X.] eines eingruppierten Arbeitnehmers gegeben. Sie liegt darüber hinaus vor, wenn - was hier weder festgestellt wurde noch vom Antragsteller geltend gemacht wird - bei gleichbleibender Tätigkeit des Arbeitnehmers ein neues [X.] zur Anwendung kommt (stRspr, vgl. etwa [X.], Beschluss vom 19. Oktober 2021 - 5 P 3.20 - [X.] 2022, 258 Rn. 13 f. m. w. N.). Unter Zugrundelegung dieses rechtlichen Maßstabs ist die Rückkehr von Beschäftigten an das Jobcenter nach einer Abordnung unter dem Gesichtspunkt der Zuweisung und dem Gesichtspunkt der Eingruppierung jedenfalls in den Fällen jeweils selbstständig zu beurteilen, in denen während der Abwesenheit des Beschäftigten - wie hier - kein neues [X.] zur Anwendung gekommen ist. Gegenteiliges wird vom Antragsteller weder behauptet noch dargelegt.

7

2. [X.] ist zu verwerfen, soweit der angefochtene Beschluss die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des [X.] vom 29. Oktober 2019 zum Gegenstand hat. Denn hierzu hat der Antragsteller weder einen Zulassungsgrund nach § 92 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 72 Abs. 2 Nr. 1 bis 3 ArbGG geltend gemacht noch den Anforderungen des § 92a Satz 2 i. V. m. § 72a Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 bis 3 ArbGG entsprechend darlegt.

8

Die vom Antragsteller - neben der vorstehend erörterten Divergenz - geltend gemachte grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache (§ 78 Abs. 2 [X.] LSA i. V. m. § 72 Abs. 2 Nr. 1, § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG) bezieht sich ebenfalls allein auf den - wie dargelegt - selbstständigen abtrennbaren Teil des angefochtenen Beschlusses, welcher die Beschwerde des Beteiligten zum Gegenstand hat. Der Antragsteller knüpft mit der von ihm für grundsätzlich klärungsbedürftig formulierten Frage, ob es sich bei der Rückkehr von bereits einer gemeinsamen Einrichtung zugewiesenen Beschäftigten auf ihren Arbeitsplatz/Dienstposten in der gemeinsamen Einrichtung nach Abordnung zu einer anderen Dienststelle um eine (erneute) Zuweisung nach § 44g Abs. 1 Satz 1 SGB II handele, welche der Zustimmung des Geschäftsführers der gemeinsamen Einrichtung und der Mitbestimmung des Personalrats der gemeinsamen Einrichtung unterliege, ausdrücklich an den Rechtssatz an, welcher der Divergenz zugrunde liegt. Er legt nicht dar, dass und inwieweit die im Hinblick auf die Zuweisung nach § 44g Abs. 1 Satz 1 SGB II aufgeworfene Frage für die Entscheidung über die Verletzung des [X.] von Bedeutung sein könnte. Seine weiteren Ausführungen zum Zulassungsgrund der grundsätzlichen Bedeutung sind vielmehr - ebenso wie die Ausführungen zum Zulassungsgrund der Divergenz - auf den Mitbestimmungstatbestand der Zuweisung zugeschnitten und begrenzt. Ein weiterer Zulassungsgrund im Sinne des § 72 Abs. 2 Nr. 1 bis 3, § 92 Abs. 1 Satz 2 ArbGG wird vom Antragsteller nicht geltend gemacht.

Meta

5 PB 16/21, 5 PB 16/21 (5 P 5/22)

30.06.2022

Bundesverwaltungsgericht 5. Senat

Beschluss

Sachgebiet: P

vorgehend Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, 24. August 2021, Az: 6 L 1/20, Beschluss

§ 44g Abs 1 S 1 SGB 2, § 72 Abs 2 Nr 1 ArbGG, § 72 Abs 2 Nr 2 ArbGG, § 92 Abs 1 S 2 ArbGG

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 30.06.2022, Az. 5 PB 16/21, 5 PB 16/21 (5 P 5/22) (REWIS RS 2022, 4416)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2022, 4416

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

5 P 8/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Mitbestimmung bei Verzicht auf Ausschreibung; abstrakter Feststellungsantrag


5 P 7/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Dienststellenübergreifende Ausschreibung von Dienstposten an Stelle einer bisher üblichen dienststelleninternen Ausschreibung kein mitbestimmungspflichtiges Absehen von …


5 P 1/22 (Bundesverwaltungsgericht)

Keine Verpflichtung des Dienststellenleiters zur Vorlage von Unterlagen an den Personalrat, die er seiner Entscheidung …


5 P 7/17 (Bundesverwaltungsgericht)

Der Personalrat einer gemeinsamen Einrichtung hat mitzubestimmen bei der Eingruppierung ihr erstmalig zugewiesener Arbeitnehmer


5 P 5/18 (Bundesverwaltungsgericht)

Mitbestimmungspflichtigkeit einer Umsetzung trotz Befristung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.