Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.03.2024, Az. 4 B 1/24

4. Senat | REWIS RS 2024, 2103

© Bundesverwaltungsgericht, Foto: Michael Moser

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 12. Oktober 2023 ergangenen Urteil des [X.] wird zurückgewiesen.

Der Kläger trägt die Kosten des Beschwerdeverfahrens.

Der Wert des Streitgegenstands wird für das Beschwerdeverfahren auf 3 500 € festgesetzt.

Gründe

1

Die auf die Zulassungsgründe nach § 132 Abs. 2 Nr. 1 und 2 VwGO gestützte [X.]eschwerde hat keinen Erfolg. Sie ist jedenfalls unbegründet.

2

1. Mit der [X.] dringt die [X.]eschwerde nicht durch.

3

Nach § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO ist die Revision zuzulassen, wenn das Urteil von einer Entscheidung (u. a.) des [X.] abweicht und auf dieser Abweichung beruht. Diese Abweichung setzt einen Widerspruch in einem abstrakten Rechtssatz voraus, also einen prinzipiellen Auffassungsunterschied über den [X.]edeutungsgehalt einer bestimmten Rechtsvorschrift oder eines Rechtsgrundsatzes ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 21. Dezember 2017 - 6 [X.] - [X.] Hochschulrecht Nr. 198 Rn. 4). In der [X.]eschwerdebegründung muss nach § 133 Abs. 3 Satz 3 VwGO die Entscheidung bezeichnet werden, von der das Urteil abweicht. Der [X.]eschwerde obliegt es, aus einer Entscheidung des [X.] einen tragenden, abstrakten Rechtssatz zu einer revisiblen Rechtsvorschrift zu benennen und darzulegen, dass die Entscheidung der Vorinstanz auf einem abweichenden abstrakten Rechtssatz zu derselben Rechtsvorschrift beruht. Der Vorwurf, die Vorinstanz habe einen abstrakten Rechtssatz des [X.] fehlerhaft oder gar nicht angewandt, genügt dagegen nicht (stRspr, vgl. [X.]VerwG, [X.]eschluss vom 19. August 1997 - 7 [X.] 261.97 - [X.] 310 § 133 <n. F.> VwGO Nr. 26 S. 14).

4

Eine hiernach beachtliche Abweichung zu einer Entscheidung des [X.] legt die [X.]eschwerde nicht dar.

5

Der Kläger benennt zwei Entscheidungen des [X.] (Urteil vom 19. April 2012 - 4 C 10.11 - [X.] 406.11 § 35 [X.]auG[X.] Nr. 386 Rn. 21 f. und - hierauf [X.]ezug nehmend - [X.]eschluss vom 6. November 2019 - 4 [X.] 52.18 - juris Rn. 4), wonach die Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer Splittersiedlung nur dann im Sinne von § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 [X.]auG[X.] zu befürchten ist, wenn das Vorhaben zur Entstehung, Verfestigung oder Erweiterung einer "unerwünschten" Splittersiedlung führt. Er meint, das Oberverwaltungsgericht lege einen abweichenden "abstrakteren" Prüfungsmaßstab an die Auslegung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 [X.]auG[X.] an, wenn es ausführe, die Verfestigung einer Splittersiedlung sei nur dann zu befürchten, wenn mit einzelnen [X.]auvorhaben ein Vorgang der Zersiedlung eingeleitet oder schon vollzogen wird. Damit werde auf das einschränkende Merkmal des "Unerwünschtseins der Splittersiedlung" verzichtet. Diese Annahme ist verfehlt. [X.]ereits aus dem vom Oberverwaltungsgericht in [X.]ezug genommenen [X.]eschluss des Senats vom 12. Dezember 1972 - 4 [X.] 150.72 - ([X.] 406.11 § 35 [X.][X.]auG Nr. 103) und dem dort zitierten Urteil vom 26. Mai 1967 - 4 C 25.66 - ([X.]VerwGE 27, 137 <139 ff.>) folgt, dass auch nach der Auffassung des [X.] das Gesetz mit der tatbestandlichen Voraussetzung der "[X.]efürchtung" des Entstehens, der Verfestigung oder der Erweiterung einer Splittersiedlung zum Ausdruck bringt, dass diese - wegen einer damit verbundenen und nicht ausnahmsweise [X.] Zersiedlung der Landschaft - zu missbilligen und demnach unerwünscht ist. Das hat der Senat in nachfolgenden Entscheidungen, darunter in den benannten Divergenzentscheidungen, immer wieder deutlich herausgestellt und wiederholt (vgl. etwa Urteil vom 3. Juni 1977 - 4 C 37.75 - [X.]VerwGE 54, 73 <76 f.>; [X.]eschluss vom 24. Juni 2004 - 4 [X.] 23.04 - Zf[X.]R 2004, 702; Urteil vom 19. April 2012 - 4 C 10.11 - [X.] 406.11 § 35 [X.]auG[X.] Nr. 386 Rn. 21 f.). Folglich verbietet sich die Annahme, mit dem Merkmal "unerwünscht" werde eine ungeschriebene Voraussetzung des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 [X.]auG[X.] benannt, die einen gegenüber dem "[X.]efürchten" eigenständigen - einschränkenden - Gehalt habe.

6

Mit den Ausführungen in der [X.]eschwerdebegründung, wonach das Oberverwaltungsgericht die in der Rechtsprechung des [X.] entwickelten rechtlichen Maßstäbe, insbesondere zur negativen Vorbildwirkung, nicht zutreffend angewandt habe, kann eine Rechtssatzdivergenz nicht dargelegt werden.

7

2. Die Grundsatzrüge rechtfertigt ebenso wenig die Zulassung der Revision.

8

Grundsätzliche [X.]edeutung im Sinne von § 132 Abs. 2 Nr. 1 VwGO hat eine Rechtssache nur dann, wenn sie eine klärungsbedürftige Rechtsfrage des revisiblen Rechts aufwirft, die in dem angestrebten Revisionsverfahren beantwortet werden kann, sofern dies über den Einzelfall hinaus zur Wahrung einer einheitlichen Rechtsprechung oder zur Fortbildung des Rechts beiträgt (stRspr, vgl. [X.]VerwG, [X.]eschluss vom 2. Oktober 1961 - 8 [X.] 78.61 - [X.]VerwGE 13, 90 <91>). Diese Voraussetzungen sind ausgehend vom [X.]eschwerdevorbringen nicht gegeben.

9

Die von der [X.]eschwerde als rechtsgrundsätzlich bedeutsam aufgeworfene Frage,

ob die Verfestigung einer Splittersiedlung auch dann noch im Sinne des § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 7 [X.]auG[X.] zu befürchten ist, wenn der Kläger sein [X.]auvorhaben mittels Anbau an Wochenendhaus realisiert, wenn gleich die [X.]aubehörde die Verfestigung der Splittersiedlung durch Genehmigung von Ersatzneubauten nach Abriss vorhandener [X.]auten zur Wochenendhausnutzung selbst fördert,

führt nicht zur Zulassung der Revision. Sie ist, soweit nach den tatsächlichen Feststellungen des [X.] überhaupt entscheidungserheblich und einer verallgemeinerungsfähigen [X.]eantwortung zugänglich, in der Rechtsprechung des Senats geklärt.

Die Verfestigung einer Splittersiedlung meint die Auffüllung eines schon bisher in Anspruch genommenen räumlichen [X.]ereichs ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 30. August 2019 - 4 [X.] 8.19 - Zf[X.]R 2019, 796 Rn. 16 m. w. N.), was bei einer Erweiterung eines [X.]estandsbaues gegeben ist. Sie ist - wie bereits vorstehend ausgeführt - dann zu befürchten, wenn sie im Sinne eines Vorgangs der Zersiedlung unerwünscht ist. Davon ist unter anderem dann auszugehen, wenn das Vorhaben eine weitreichende oder doch nicht genau übersehbare Vorbildwirkung besitzt. Hierfür reicht es aus, dass bei einer Zulassung des Vorhabens weitere ähnliche Vorhaben in der Splittersiedlung nicht verhindert werden könnten und dadurch der Außenbereich weiter zersiedelt würde ([X.]VerwG, [X.]eschluss vom 7. Juni 2016 - 4 [X.] 47.14 - Zf[X.]R 2016, 799 Rn. 17 m. w. N.).

Es bedarf keiner Klärung in einem Revisionsverfahren, dass nach diesen allgemeinen Vorgaben die negative Vorbildwirkung sich nach den Umständen des Einzelfalles auch allein auf die Frage der überbauten Grundstücksfläche und somit auf die Abwehr von Erweiterungen der [X.]estandsbauten beziehen kann, während flächengleiche [X.] hiervon unberührt bleiben. Auf diesen Unterschied hat das Oberverwaltungsgericht im Rahmen der Prüfung der Ermessenserwägungen der [X.]eseitigungsanordnung zutreffend abgestellt (UA S. 16).

Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 2 VwGO. Die Streitwertfestsetzung beruht auf § 47 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3, § 52 Abs. 1 GKG.

Meta

4 B 1/24

26.03.2024

Bundesverwaltungsgericht 4. Senat

Beschluss

Sachgebiet: B

vorgehend Thüringer Oberverwaltungsgericht, 12. Oktober 2023, Az: 1 KO 119/20, Urteil

Zitier­vorschlag: Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 26.03.2024, Az. 4 B 1/24 (REWIS RS 2024, 2103)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2024, 2103

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 B 47/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Wochenendhaus im Landschaftsschutzgebiet; zu den Tatbestandsmerkmalen der §§ 34 Abs. 1, 35 Abs. 3 Nr. …


4 C 10/11 (Bundesverwaltungsgericht)

Verfestigung einer Splittersiedlung durch zeitweilige Nutzung zu nicht privilegiertem Zweck; Parkraum im Norddeicher Hafen


4 B 36/15 (Bundesverwaltungsgericht)

Voraussetzungen der Sperrwirkung eines Flächennutzungsplans nach § 35 Abs. 3 Nr. 1 BauGB


4 B 45/14 (Bundesverwaltungsgericht)

Begriff der Splittersiedlung; Außenbereich und Landschaftsschutzgebiet


4 B 8/19 (Bundesverwaltungsgericht)

Zum Vorliegen eines Bebauungszusammenhangs


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.