Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.01.2022, Az. XII ZB 324/21

12. Zivilsenat | REWIS RS 2022, 1927

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Vergütung des Berufsbetreuers: Gewöhnlicher Aufenthalt des Betroffenen in einer stationären Einrichtungen gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform


Leitsatz

Ist im Rahmen des mit dem Betroffenen abgeschlossenen Wohn- und Betreuungsvertrages nur der Bereich des Wohnens geregelt und kann sich der Betroffene im Rahmen seines Wunsch- und Wahlrechts nach § 8 SGB IX selbst die für ihn darüber hinaus erforderlichen Eingliederungshilfeleistungen gegebenenfalls bei unterschiedlichen Trägern auswählen, fehlt es an einer einer stationären Einrichtung gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 16. Juni 2021 - XII ZB 46/21, MDR 2021, 1157).

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der weiteren Beteiligten zu 1 wird der Beschluss der 2. Zivilkammer des [X.] vom 9. Juni 2021 aufgehoben.

Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.

Wert: 1.173 €

Gründe

I.

1

Die Beteiligte zu 1 wurde zur Berufsbetreuerin des Betroffenen für den Aufgabenkreis Vermögenssorge mit Ausnahme der Kontoverwaltung und Rechts-, Antrags- und Behördenangelegenheiten bestellt.

2

Der Betroffene lebt in einer betreuten Wohnform in [X.] und versorgt sich im Wesentlichen selbst. Die Betreuung der Bewohner erfolgt auf der Grundlage einer erarbeiteten Betreuungskonzeption und bietet ihnen in der Regel die Möglichkeit, an einem Beschäftigungsangebot zur Tagesstrukturierung teilzunehmen. Die Betreuungskonzeption ist auf die Herstellung größtmöglicher Eigenkompetenz bei selbständiger Lebensqualität ausgerichtet. Dem Bewohner wird eine Förderung zur Selbstversorgung geboten, sowohl im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung als auch im persönlichen Bereich. Dem Betroffenen ist im Gebäude [X.] mit Bad/Dusche/W[X.] überlassen.

3

Mit Urkunde vom 7. Januar 2020 schlossen der Betroffene und die Betreuungskette S. einen neuen Wohn- und Betreuungsvertrag, dessen „Teil [X.] Eingliederungshilfe“ u. a. folgende Aussagen enthält: „Art, Inhalt und Umfang der behinderungsspezifischen (Fach-)Leistungen richten sich nach dem jeweils festgestellten Hilfe- und Assistenzbedarf des Nutzers. (…) Die individuelle Betreuungszeit richtet sich nach Art und Schwere der Behinderung.“

4

Die Beteiligte zu 1 hat dem Beschwerdegericht eine Bescheinigung der Einrichtung vom 19. November 2020 vorgelegt, woraus sich das Folgende ergibt:

5

„Bescheinigung für Ihren Betreuten, [X.]

6

... wunschgemäß bestätigen wir Ihnen hiermit, dass [X.] in der [X.]. im Rahmen der besonderen Wohnform in einem 1-Zimmer Appartement mit eigener Küchenzeile und eigenem Badezimmer wohnt. Im Rahmen des mit [X.] abgeschlossenen Wohn- und [X.] ist nur der Bereich des Wohnens geregelt (also der mietvertragliche Teil und die Eingliederungshilfeleistungen im Zusammenhang mit dem Bereich Wohnen). [X.] kann sich im Rahmen seines Wunsch- und Wahlrechts nach § 8 [X.] selbst die für ihn darüber hinaus erforderlichen Eingliederungshilfeleistungen gegebenenfalls bei unterschiedlichen Trägern auswählen. [X.] versorgt sich derzeit selbst und nimmt zweimal die Woche am gemeinsamen Mittagessen teil.“

7

Die Beteiligte zu 1 hat ihre Leistungen als Betreuerin auf der Grundlage einer anderen Wohnform als einer stationären Einrichtung oder einer dieser gleichgestellten ambulanten Betreuungsform abgerechnet. Sie hat für den [X.]raum von Juli 2019 bis einschließlich Dezember 2020 insgesamt eine Vergütung von 3.061 € begehrt.

8

Das Amtsgericht ist davon ausgegangen, dass die konkrete Wohnform die Kriterien einer stationären Einrichtung erfülle, und hat daher der Beteiligten zu 1 nur eine geringere Vergütung in Höhe von 1.888 € bewilligt. Das [X.] hat die Beschwerde zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde der Beteiligten zu 1.

II.

9

Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].

1. Das [X.] hat seine Entscheidung wie folgt begründet:

Auch eine ambulante Wohnform oder das Wohnen in einer eigenständigen Apartmenteinheit könne sich durchaus als Heim im Sinne von § 5 [X.] darstellen, sofern dort ein begleitendes Leistungsspektrum vorgehalten werde, das auf jene Entlastung des Betreuers [X.], die derjenigen entspreche, die sich durch Versorgung in einer Heimeinrichtung ergebe. Eine entsprechende Vergleichbarkeit mit einer [X.] bestehe dabei allerdings nicht, wenn neben die Überlassung von Wohnraum die bloße Möglichkeit trete, dass ein außenstehender „Drittanbieter“ einzelne Versorgungsabschnitte übernehme. Nur dann, wenn Wohnraum und sonstige Versorgung „aus einer Hand“ gewährt würden, stelle sich dies als der [X.] gleichartig dar, wobei zu Gunsten des zu vergütenden Betreuers die rechtliche Gestaltung des Vertrags maßgebend sei, und das Merkmal desselben Anbieters nicht bereits erfüllt sei, wenn es der Wohnraumanbieter „nicht gern sieht“, dass der Bewohner Pflegeleistungen „von außen“ beanspruche. Sofern sich aus der Versorgung durch Dritte die Möglichkeit ergebe, dass der Betreuer von der Erbringung einzelner Leistungen entlastet sei, trete an deren Stelle ein Überwachungsaufwand, wegen dessen die Gleichstellung verfehlt wäre.

Nach den aufgezeigten Grundsätzen stelle sich die hier in Rede stehende Wohnform als Heim im vergütungsrechtlichen Sinne dar. Es sei ohne Belang, welche Wohnform in der [X.] vor der Vertragsänderung gegolten habe; es gehe allein um die Anwendung des Begriffs für den betroffenen Vergütungszeitraum, ohne dass insoweit „Bestandsschutz“ bestünde oder aber auch nur einer früheren „Einstufung“ Indizwert zukäme.

2. Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.

a) § 5 Abs. 3 Satz 1 [X.] unterscheidet dabei zwischen stationären Einrichtungen und diesen nach § 5 Abs. 3 Satz 3 [X.] gleichgestellten ambulant betreuten Wohnformen einerseits und anderen Wohnformen andererseits. Stationäre Einrichtungen sind nach § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 [X.] Einrichtungen, die dem Zweck dienen, Volljährige aufzunehmen, ihnen Wohnraum zu überlassen sowie tatsächliche Betreuung oder Pflege zur Verfügung zu stellen oder vorzuhalten, und die in ihrem Bestand von Wechsel und Zahl der Bewohner unabhängig sind und entgeltlich betrieben werden. Demgegenüber sind ambulant betreute Wohnformen gemäß § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 [X.] entgeltliche Angebote, die dem Zweck dienen, Volljährigen das Leben in einem gemeinsamen Haushalt oder einer Wohnung bei gleichzeitiger Inanspruchnahme extern angebotener entgeltlicher Leistungen tatsächlicher Betreuung oder Pflege zu ermöglichen. Nach § 5 Abs. 3 Satz 3 [X.] sind ambulant betreute Wohnformen stationären Einrichtungen gleichgestellt, wenn die in der ambulant betreuten Wohnform extern angebotenen Leistungen tatsächlicher Betreuung oder Pflege als Rund-um-die-Uhr-Versorgung durch professionelle Betreuungs- oder Pflegekräfte zur Verfügung gestellt oder vorgehalten werden und der Anbieter der extern angebotenen Betreuungs- und Pflegeleistungen nicht frei wählbar ist (Senatsbeschluss vom 16. Juni 2021 - [X.]/21 - [X.] 2021, 1157 Rn. 10).

Die Regelung des § 5 Abs. 3 [X.] wurde durch das Gesetz zur Anpassung der [X.] vom 22. Juni 2019 ([X.]) eingeführt. Da die Regelung jedoch nur dazu dient, die pauschalierten [X.]ansätze festzulegen, und diese daher in der Praxis handhabbar bleiben muss, wird die Anwendung der reduzierten [X.]ansätze lediglich auf solche ambulant betreuten Wohnformen ausgedehnt, die sich entweder durch eine permanente Präsenz oder durch eine ständige Erreichbarkeit (zum Beispiel in Form einer Nacht- und Rufbereitschaft) professioneller Pflege- oder Betreuungskräfte auszeichnen. Eine inhaltliche Änderung gegenüber der bisherigen Regelung, die insoweit auf den Begriff des Heims nach dem [X.] abgestellt hatte, war nicht beabsichtigt. Die von der Rechtsprechung bislang zur Definition des Begriffs „Heim“ entwickelten Grundsätze sollten weiterhin Gültigkeit behalten (Senatsbeschluss vom 16. Juni 2021 - [X.]/21 - [X.] 2021, 1157 Rn. 13 mwN).

In den an die Stelle des [X.]es getretenen [X.] wird allerdings überwiegend nicht mehr, wie noch im [X.], auf ein Angebot von Verpflegung abgestellt, sondern allgemein auf das Angebot von Pflege- oder Betreuungsleistungen (BT-Drucks. 19/8694 S. 29).

b) Gemessen daran kann hier nach den von dem [X.] getroffenen Feststellungen nicht von einer stationären Einrichtung oder einer dieser gleichgestellten ambulanten Betreuungsform ausgegangen werden.

Wie sich der von der Beteiligten zu 1 eingereichten Bescheinigung der Einrichtung vom 19. November 2020 entnehmen lässt, ist im Rahmen des mit dem Betroffenen abgeschlossenen Wohn- und Betreuungsvertrags nur der Bereich des Wohnens geregelt (also der mietvertragliche Teil und die Eingliederungshilfeleistungen im Zusammenhang mit dem Bereich Wohnen). Der Betroffene versorgt sich derzeit selbst und nimmt zweimal wöchentlich am gemeinsamen Mittagessen teil. Wenn auch der Verpflegung nach der Gesetzesänderung nicht mehr ein so hoher Stellenwert zukommt, zeigt sich jedoch, dass die Voraussetzungen des vergütungsrechtlichen Heimbegriffs nicht erfüllt sind, weil der Betroffene nicht rund um die Uhr versorgt wird. Außerdem werden Wohnraum, Verpflegung und tatsächliche Betreuung nicht „aus einer Hand“ zur Verfügung gestellt. Schließlich kann der Betroffene nach der vorgelegten Bescheinigung im Rahmen seines Wunsch- und Wahlrechts nach § 8 [X.] selbst die für ihn darüber hinaus erforderlichen Eingliederungshilfeleistungen gegebenenfalls bei unterschiedlichen Trägern auswählen.

3. Weil die Sache noch nicht zur Endentscheidung reif ist, ist sie unter Aufhebung des angefochtenen Beschlusses zur anderweitigen Behandlung und Entscheidung an das [X.] zurückzuverweisen, § 74 Abs. 5 und 6 Satz 2 FamFG.

Dabei wird sich das [X.] mit der von der Beteiligten zu 1 vorgelegten Bescheinigung vom 19. November 2020 auseinanderzusetzen haben, die es zwar im Tatbestand genannt hat, auf die es aber in den Entscheidungsgründen nicht mehr ausdrücklich eingegangen ist. Ferner wird sich das [X.] mit der Frage zu befassen haben, ob die Bescheinigung für den gesamten hier im Streit stehenden Vergütungszeitraum gilt oder ob der Altvertrag anderslautende Regelungen enthält.

Dose     

      

Schilling     

      

Günter

      

Nedden-Boeger     

      

Guhling     

      

Meta

XII ZB 324/21

19.01.2022

Bundesgerichtshof 12. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend LG Hannover, 9. Juni 2021, Az: 2 T 13/21

§ 5 Abs 1 Nr 2 VBVG, § 5 Abs 3 S 2 Nr 2 VBVG, § 5 Abs 3 S 3 VBVG, § 8 SGB 9

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 19.01.2022, Az. XII ZB 324/21 (REWIS RS 2022, 1927)

Papier­fundstellen: MDR 2022, 501-502 REWIS RS 2022, 1927

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 46/21 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des Berufsbetreuers: Gewöhnlicher Aufenthalt des Betroffenen in einer stationären Einrichtungen gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform


XII ZB 480/21 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des Berufsbetreuers: Gewöhnlicher Aufenthalt des Betroffenen in einer stationären Einrichtungen gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform


XII ZB 582/20 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des Berufsbetreuers: Aufenthalt des Betreuten in einer stationären Einrichtungen gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform


XII ZB 67/21 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des Berufsbetreuers: Vorliegen einer stationären Einrichtungen gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform bei Möglichkeit der Wahl …


XII ZB 580/20 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des Berufsbetreuers: Aufenthalt der Betreuten in einer einer stationären Einrichtung gleichgestellten ambulant betreuten Wohnform


Referenzen
Wird zitiert von

5 T 53/24

5 T 374/2023

Zitiert

XII ZB 46/21

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.