Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2007, Az. IX ZR 235/03

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 2926

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/03 Verkündet am: 12. Juli 2007 [X.] als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] §§ 129, 131, 133 a) Tritt der S[X.]huldner zur Tilgung einer Forderung dem Gläubiger eine Forderung ab, die dieser ni[X.]ht zu beanspru[X.]hen hatte, liegt au[X.]h dann eine unmittelbare Gläubi-gerbena[X.]hteiligung vor, wenn der Empfänger si[X.]h stattdessen dur[X.]h Aufre[X.]hnung gegenüber dieser Forderung des S[X.]huldners hätte befriedigen können. b) Die unmittelbare Gläubigerbena[X.]hteiligung wird ni[X.]ht dadur[X.]h beseitigt, dass der Gläubiger später eine Forderung des S[X.]huldners dur[X.]h Zahlung beri[X.]htigt, die er-los[X.]hen wäre, wenn er von der Aufre[X.]hnungsmögli[X.]hkeit Gebrau[X.]h gema[X.]ht [X.]. [X.], [X.]eil vom 12. Juli 2007 - [X.]/03 - [X.] - 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 12. Juli 2007 dur[X.]h [X.] [X.] und [X.], [X.], [X.] und Dr. [X.] für Re[X.]ht erkannt: Auf die Revision wird das [X.]eil des 2. Zivilsenats des [X.] vom 16. Oktober 2003 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als zum Na[X.]hteil des [X.] erkannt [X.] ist. Die Berufung des Beklagten gegen das [X.]eil der [X.] für Handelssa[X.]hen des [X.] vom 6. Februar 2003 wird insgesamt zurü[X.]kgewiesen. Der Beklagte hat die Kosten der Re[X.]htsmittelzüge zu tragen. Von Re[X.]hts wegen Tatbestand: Der Kläger ist Verwalter in dem auf Antrag vom 17. Juli 2000 am 1. Sep-tember 2000 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der [X.] (fortan: S[X.]huldnerin). 1 - 3 - Der Beklagte war als Makler für die S[X.]huldnerin, eine Bauträgergesell-s[X.]haft, tätig. Er beauftragte sie außerdem mit der Erri[X.]htung eines Rohbaus auf seinem Grundstü[X.]k, der bis Juni 1999 hergestellt wurde. Im Dezember 1999 beliefen si[X.]h seine [X.] gegen die S[X.]huldnerin gemäß [X.] vom 18. Mai bis 22. November 1999 auf insgesamt 94.788,36 DM. Die S[X.]huldnerin trat von der in dem notariell beurkundeten Vertrag mit den Eheleu-ten [X.](fortan: Erwerber) vom 29. Dezember 1999 vereinbarten, Anfang des Jahres 2000 fälligen ersten Rate ihres Zahlungsanspru[X.]hs einen Teilbetrag von 95.000 DM an den Beklagten ab. Dieser erhielt im Februar 2000 die [X.] der Erwerber. Gegen den verbleibenden Übers[X.]huss in Höhe von 211,64 DM und gegen den Vergütungsanspru[X.]h der S[X.]huldnerin für die Erri[X.]h-tung des Rohbaus in Höhe von 176.000 DM gemäß Re[X.]hnung vom 31. [X.] re[X.]hnete er weitere Provisionsansprü[X.]he in Höhe von 92.275,68 DM auf und zahlte an die S[X.]huldnerin insgesamt no[X.]h 83.935,96 DM. 2 Der Kläger hat die Abtretung der Forderung und die dur[X.]h die Zahlung der Erwerber herbeigeführte Befriedigung des Beklagten angefo[X.]hten und [X.] von ihm Zahlung von 95.000 DM, umgere[X.]hnet 48.572,73 •. Das [X.] hat den Beklagten abgesehen von einem Teil der Zinsforderung [X.] verurteilt. Auf die Berufung des Beklagten ist die Klage bis auf einen Betrag von 5.656,95 • nebst Zinsen abgewiesen worden. Mit der vom Senat zugelassenen Revision begehrt der Kläger die Wiederherstellung des landge-ri[X.]htli[X.]hen [X.]eils. 3 - 4 - Ents[X.]heidungsgründe: Die Revision ist begründet. 4 [X.] Das Berufungsgeri[X.]ht hat angenommen, eine für die Anfe[X.]htung gemäß § 133 Abs. 1 [X.] erforderli[X.]he Gläubigerbena[X.]hteiligung liege nur insoweit vor, als der Beklagte für die gegenüber der [X.] der S[X.]huldnerin ü-bers[X.]hießende restli[X.]he Provisionsforderung in Höhe von 11.064 DM ver-re[X.]hnend auf die ihm abgetretene Forderung zurü[X.]kgegriffen habe. Komme es na[X.]h einer Vermögensvers[X.]hiebung in der Krise zu einem wirts[X.]haftli[X.]hen Aus-glei[X.]h, so sei die Anfe[X.]htbarkeit aufgehoben, soweit dana[X.]h der in der Abtre-tung liegende Befriedigungsvorteil ni[X.]ht fortbestehe. Im Zeitpunkt der Abtretung habe der [X.] des Beklagten 137.648,04 DM betragen. Hätte die S[X.]huldnerin damals ihre [X.] eingefordert, wären ihr bei [X.] dur[X.]h den Beklagten 38.351,96 DM verblieben. Der Beklagte habe si[X.]h die von den Erwerbern gezahlten 95.000 DM auf seine Provisionsforderung von 187.064 DM anre[X.]hnen lassen und insoweit eine privilegierende [X.] in Anspru[X.]h genommen; mit einer verbliebenen Provisionsforderung von 92.064 DM habe er gegen die [X.] in Höhe von 83.936 DM [X.] und diese dur[X.]h Zahlung von 83.935,96 DM fast vollständig getilgt. Der Zahlung sei jedo[X.]h eine Tilgungs- und Verre[X.]hnungsbestimmung ni[X.]ht zu entnehmen. Die wirts[X.]haftli[X.]he Gegenre[X.]hnung lasse si[X.]h au[X.]h als Aufre[X.]h-nung mit eigenen [X.] in Höhe von 187.064 DM gegen die [X.] in Höhe von 176.000 DM darstellen, weshalb ein restli[X.]her 5 - 5 - Provisionsanspru[X.]h in Höhe von 11.064 DM verblieben sei. Nur soweit der [X.] mit diesem gegen die ihm aus der Abtretung entgegengehaltene Forde-rung von 95.000 DM aufgere[X.]hnet habe, habe er si[X.]h das in der Abtretung lie-gende [X.] endgültig zu Nutze gema[X.]ht. Der Beklagte habe insoweit au[X.]h mit Bena[X.]hteiligungsvorsatz gehandelt. In Höhe des von dem Beklagten gezahlten Betrages von 83.935,96 DM sei der privilegierende [X.] der S[X.]huldnerin dagegen wettgema[X.]ht worden. I[X.] Diese Ausführungen halten re[X.]htli[X.]her Na[X.]hprüfung in wesentli[X.]hen Punkten ni[X.]ht stand. Entgegen der Auffassung des Berufungsgeri[X.]hts unterliegt die Abtretung der Forderung gegen die Erwerber an den Beklagten in vollem Umfang der Insolvenzanfe[X.]htung gemäß § 133 Abs. 1, § 143 Abs. 1 [X.]. 6 1. Die Abtretung der ersten Rate des Zahlungsanspru[X.]hs der S[X.]huldne-rin aus dem notariell beurkundeten [X.] in Höhe von 95.000 DM stellt eine die Insolvenzgläubiger unmittelbar bena[X.]hteiligende Re[X.]htshandlung dar. 7 a) Eine objektive Bena[X.]hteiligung der Insolvenzgläubiger im Sinne des § 129 Abs. 1 [X.] als Voraussetzung eines jeden anfe[X.]htungsre[X.]htli[X.]hen Rü[X.]kgewähranspru[X.]hs liegt vor, wenn die Insolvenzmasse dur[X.]h die anfe[X.]ht-bare Handlung verkürzt worden ist, si[X.]h also die Befriedigungsmögli[X.]hkeit der Insolvenzgläubiger ohne die fragli[X.]he Handlung bei wirts[X.]haftli[X.]her Betra[X.]h-tungsweise günstiger gestaltet hätte ([X.] 105, 168, 187; 124, 76, 78 f; 155, 75, 81). Das ist insbesondere der Fall, wenn die fragli[X.]he Handlung die [X.] - 6 - masse verkürzt ([X.], [X.]. v. 11. Mai 1989 - [X.] ZR 222/88, [X.], 965, 966; v. 11. Juni 1992 - [X.] ZR 147/91, [X.], 1334, 1336; v. 7. Februar 2002 - [X.] ZR 115/99, [X.], 561, 562). Unmittelbar ist eine Bena[X.]hteiligung, die ohne Hinzukommen späterer Umstände s[X.]hon mit der Vornahme der angefo[X.]htenen Re[X.]htshandlung selbst eintritt ([X.] 128, 184, 190; Mün[X.]hKomm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 113). Maßgebli[X.]her Zeitpunkt dafür ist dur[X.]hweg derjenige der Vollendung der Re[X.]htshandlung (Mün[X.]hKomm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 113). Die Abtretung bestehender Forderungen wird grundsätzli[X.]h mit Annahme des [X.] wirksam (HmbKomm-[X.]/Rogge, § 140 Rn. 14). Eine sol[X.]he Bena[X.]h-teiligung ist hier gegeben, weil die S[X.]huldnerin si[X.]h dur[X.]h die Abtretung eines Teils des Zahlungsanspru[X.]hs gegen die Erwerber entäußert hat, ohne für diese Re[X.]htshandlung unmittelbar eine Gegenleistung zu erhalten. Im Ergebnis [X.] sie vielmehr gegenüber den Erwerbern insoweit Leistungen, ohne die Gegenleistung selbst zu vereinnahmen. Der Zahlungsanspru[X.]h war unabhängig von der Frage, ob der [X.] als Kauf- oder Werkver-trag einzuordnen ist, bereits mit [X.] Abs[X.]hluss des Vertrags ent-standen. 9 b) Für das vom Berufungsgeri[X.]ht entwi[X.]kelte "Tilgungs- und Bilanzie-rungsmodell" ist kein Raum. Insbesondere widerspri[X.]ht eine Saldierung der ge-genseitigen Ansprü[X.]he des S[X.]huldners und des Anfe[X.]htungsgegners der zum S[X.]hutz der Insolvenzmasse gebotenen strengen Einzelsi[X.]ht ([X.], [X.]. v. 2. Juni 2005 - [X.] ZR 263/03, [X.], 1521, 1523). 10 aa) Grundsätzli[X.]h ist jede Re[X.]htshandlung selbständig auf ihre Ursä[X.]h-li[X.]hkeit für die konkret angefo[X.]htene gläubigerbena[X.]hteiligende Folge zu [X.] - 7 - prüfen; denn die einzelne anfe[X.]htbare Re[X.]htshandlung begründet ein eigenes selbständiges Rü[X.]kgewährs[X.]huldverhältnis ([X.], [X.]. v. 15. Januar 1987 - [X.] ZR 4/86, [X.], 269, 270; v. 7. Februar 2002 aaO [X.]). [X.] selbständig zu erfassen sind au[X.]h mehrere Re[X.]htshandlungen, die glei[X.]hzeitig vorgenommen werden oder si[X.]h wirts[X.]haftli[X.]h ergänzen ([X.], [X.]. v. 7. Februar 2002 aaO). Der Eintritt einer Gläubigerbena[X.]hteiligung ist iso-liert mit Bezug auf die konkret angefo[X.]htene Minderung des [X.] zu beurteilen. Dabei sind ledigli[X.]h sol[X.]he Folgen zu berü[X.]ksi[X.]htigen, die an die anzufe[X.]htende Re[X.]htshandlung selbst anknüpfen. Erhält der S[X.]huldner für das, was er aus seinem Vermögen weggibt, unmittelbar eine vollwertige Gegenleis-tung, liegt keine unmittelbare Gläubigerbena[X.]hteiligung vor ([X.] 154, 190, 195 f; Mün[X.]hKomm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 175). Erhält er etwas, das zwar keine Gegenleistung darstellt, si[X.]h aber in anderer Weise als - zumindest glei[X.]hwertiger - Vorteil erweist, kommt es darauf an, ob der Vorteil unmittelbar mit dem Vermögensopfer zusammenhängt. Das ist ni[X.]ht s[X.]hon dann der Fall, wenn das Vermögensopfer gezielt eingesetzt wird, um den Vorteil zu errei[X.]hen. Vielmehr muss si[X.]h der Vorteil unmittelbar in einer - den anderweitigen Na[X.]hteil zumindest ausglei[X.]henden - Mehrung des [X.] nieders[X.]hlagen ([X.] 154, 190, 196). Hingegen bleiben entferntere Ereignisse regelmäßig sogar dann außer Betra[X.]ht, wenn sie adäquat kausal verursa[X.]ht sind (Mün[X.]h-Komm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 176). Eine Vorteilsausglei[X.]hung findet grund-sätzli[X.]h ni[X.]ht statt ([X.], [X.]. v. 2. Juni 2005 aaO; Mün[X.]hKomm-[X.]/ Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 175). [X.]) Für die Abtretung des Zahlungsanspru[X.]hs gegen die Erwerber in Höhe von 95.000 DM erhielt die S[X.]huldnerin ni[X.]ht unmittelbar eine vollwertige Gegenleistung. Au[X.]h ein unmittelbar mit dem Vermögensopfer der S[X.]huldnerin zusammenhängender, zumindest glei[X.]hwertiger Vorteil ist ni[X.]ht gegeben. Na[X.]h 12 - 8 - dem Vortrag des Beklagten sollte sein Gegenanspru[X.]h zum Teil dur[X.]h die ab-getretene Forderung gesi[X.]hert werden. Eine Forderung kann zwar zuglei[X.]h [X.] und erfüllungshalber abgetreten werden ([X.]/[X.], [X.]. § 364 Rn. 7), und mit der Leistung erfüllungshalber ist regelmäßig eine Stundung der ursprüngli[X.]hen Forderung verbunden ([X.] 116, 278, 282). Dem Beklagten wäre es infolge einer Stundung seiner Ansprü[X.]he folgli[X.]h ver-wehrt gewesen, gegen die Forderung der S[X.]huldnerin in Höhe von 176.000 DM aufzure[X.]hnen. Auf das Vorliegen einer Stundung kommt es jedo[X.]h ni[X.]ht ent-s[X.]heidend an. Eine Auss[X.]haltung des - ni[X.]ht erhobenen - [X.] des Beklagten gegenüber der Forderung der S[X.]huldnerin wäre allenfalls ein mittelbarer und ni[X.]ht glei[X.]hwertiger Vorteil der erfüllungshalber erklärten Abtretung des Anspru[X.]hs der S[X.]huldnerin gegen Dritte, weil sie si[X.]h ni[X.]ht un-mittelbar in einer Mehrung des [X.] nieders[X.]hlägt, sondern nur die Mögli[X.]hkeit begründet, die Forderung ohne [X.] dur[X.]hset-zen zu können. Im Übrigen hat die S[X.]huldnerin ihre Forderung gegenüber dem Beklagten ohnehin ni[X.]ht geltend gema[X.]ht, obglei[X.]h der Rohbau bereits im Juni 1999 hergestellt worden war. [X.]) Die unmittelbare Gläubigerbena[X.]hteiligung kann au[X.]h ni[X.]ht mit der Überlegung verneint werden, die Aufre[X.]hnungsmögli[X.]hkeit des Beklagten sei einem Absonderungsre[X.]ht verglei[X.]hbar gewesen. Obwohl die Befugnis zur [X.] in der Insolvenz im wirts[X.]haftli[X.]hen Ergebnis einem Pfandre[X.]ht oder einer Si[X.]herungsabtretung und dem hierdur[X.]h vermittelten Re[X.]ht zur abgeson-derten Befriedigung ähnelt, können die genannten Re[X.]htsinstitute in der [X.] ni[X.]ht vollständig glei[X.]h behandelt werden. Pfandre[X.]ht und Si[X.]herungsab-tretung räumen dem Gläubiger des S[X.]huldners Si[X.]herungsre[X.]hte für eigene Forderungen ein; demgegenüber eröffnet die [X.] die Mög-li[X.]hkeit, die Forderungen des Insolvenzs[X.]huldners ni[X.]ht ausglei[X.]hen zu [X.] - 9 - sen. Zudem regelt die Insolvenzordnung das Re[X.]ht zur Aufre[X.]hnung sowie die Si[X.]herungsre[X.]hte und deren Verwertung streng getrennt voneinander an ganz unters[X.]hiedli[X.]hen Stellen und in konstruktiv vers[X.]hiedener Weise. Es spri[X.]ht ni[X.]hts dafür, diese systematis[X.]he Differenzierung zu überspielen ([X.] 160, 107, 111 f). Unter wel[X.]hen Voraussetzungen eine Verkürzung des S[X.]huldner-vermögens auss[X.]heidet, wenn an dem [X.] Absonderungs-re[X.]hte bestehen, die diesen wirts[X.]haftli[X.]h voll auss[X.]höpfen (vgl. [X.], [X.]. v. 17. Juni 2004 - [X.] ZR 124/03, [X.], 1509, 1511), kann deshalb für die vor-liegende Gestaltung dahinstehen. [X.]) Im Rahmen des ursä[X.]hli[X.]hen Zusammenhangs zwis[X.]hen der Re[X.]hts-handlung des S[X.]huldners und der Gläubigerbena[X.]hteiligung kommt es ebenfalls ni[X.]ht darauf an, ob der Beklagte gegenüber dem Vergütungsanspru[X.]h der S[X.]huldnerin in Höhe von 176.000 DM au[X.]h mit [X.] hätte aufre[X.]hnen können. 14 aa) Der S[X.]hutzzwe[X.]k der Anfe[X.]htungsregeln erfordert es, allein den von den Beteiligten tatsä[X.]hli[X.]h gewählten Weg zu beurteilen. Für hypothetis[X.]he, nur geda[X.]hte Kausalverläufe ist insoweit kein Raum ([X.] 159, 397, 401; [X.], [X.]. v. 7. Februar 2002 aaO [X.]; v. 29. September 2005 - [X.] ZR 184/04, [X.], 2193, 2194). Deshalb kann eine Gläubigerbena[X.]hteiligung ni[X.]ht mit der Erwägung verneint werden, bei Unterbleiben der angefo[X.]htenen Handlung hätte der Gläubiger auf den Gegenstand ebenfalls zugreifen können, weil dann über ihn in ni[X.]ht anfe[X.]htbarer Weise verfügt worden wäre ([X.] 104, 355, 360 f). 15 [X.]) Das Berufungsgeri[X.]ht gründet seine Beurteilung auf eine Gesamtbe-tra[X.]htung der gegenseitigen Ansprü[X.]he. Es stellt ents[X.]heidend darauf ab, dass 16 - 10 - der [X.] der S[X.]huldnerin von 176.000 DM [X.] des Beklagten von 187.064 DM gegenüberstanden und meint deshalb, dieser habe nur in Höhe des verbleibenden Wertes von 11.064 DM dur[X.]h die Abtre-tung einen die Gläubiger bena[X.]hteiligenden Nutzen gehabt. Da der Beklagte indes die Aufre[X.]hnung ni[X.]ht in Höhe der S[X.]huldnerforderung erklärt, sondern si[X.]h in Höhe von 95.000 DM Vermögen der S[X.]huldnerin hat übertragen lassen, auf das er keinen Anspru[X.]h hatte, verlässt die Betra[X.]htungsweise des Beru-fungsgeri[X.]hts die gebotene re[X.]htli[X.]he Bewertung des realen Tatsa[X.]henablaufs zugunsten der Würdigung eines hypothetis[X.]hen, ledigli[X.]h geda[X.]hten [X.]. Damit steht sie in Widerspru[X.]h zur ständigen Re[X.]htspre[X.]hung des Bun-desgeri[X.]htshofs, von der abzuwei[X.]hen kein Grund ersi[X.]htli[X.]h ist.
[X.]) Im Rahmen der Anfe[X.]htung gemäß § 131 Abs. 1 Nr. 1 [X.] hat der Senat für den Fall der wegen verfrühter Leistung inkongruenten Zahlung ent-s[X.]hieden, dass es keine Frage der Ursä[X.]hli[X.]hkeit, sondern der Zure[X.]henbarkeit ist, ob der hypothetis[X.]he spätere Fälligkeitseintritt einer Anfe[X.]htung in voller Höhe des [X.] entgegensteht. Im Wege wertender Betra[X.]htung ist einzus[X.]hätzen, ob dieselbe Masses[X.]hmälerung dur[X.]h eine gesetzli[X.]h ni[X.]ht missbilligte Re[X.]htshandlung der S[X.]huldnerin wirksam hätte herbeigeführt wer-den können und ob die Dauerhaftigkeit der mit der angefo[X.]htenen Re[X.]htshand-lung erzielten Wirkung mit dem Zwe[X.]k der Anfe[X.]htungsvors[X.]hriften vereinbart werden kann ([X.], [X.]. v. 9. Juni 2005 - [X.] ZR 152/03, [X.], 1474, 1476). Diese Grundsätze können auf die vorliegende Gestaltung ni[X.]ht übertragen wer-den. Hier wendet der Beklagte ledigli[X.]h ein, er hätte dasselbe wirts[X.]haftli[X.]he Ergebnis au[X.]h dur[X.]h eine ni[X.]ht anfe[X.]htbare Re[X.]htshandlung erzielen können. Dieses ledigli[X.]h mögli[X.]he tatsä[X.]hli[X.]he Ges[X.]hehen ist re[X.]htli[X.]h unerhebli[X.]h; der Beklagte muss si[X.]h daher an der tatsä[X.]hli[X.]h mit der S[X.]huldnerin vereinbarten Abtretung festhalten lassen (vgl. [X.] 104, 355, 361 f). 17 - 11 - d) Die unmittelbare Gläubigerbena[X.]hteiligung ist entgegen der [X.] des Berufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht in Höhe der von dem Beklagten an die S[X.]huldnerin gezahlten 83.935,96 DM na[X.]hträgli[X.]h entfallen. 18 Eine zunä[X.]hst eingetretene Bena[X.]hteiligung kann na[X.]hträgli[X.]h dadur[X.]h wieder beseitigt werden, dass der Anfe[X.]htungsgegner den anfe[X.]htbar erhalte-nen Gegenstand oder dessen vollen Wert in das Vermögen des S[X.]huldners zurü[X.]kführt. Dies setzt voraus, dass die entspre[X.]hende "Rü[X.]kgewähr" des An-fe[X.]htungsgegners eindeutig zu dem Zwe[X.]k erfolgt, dem S[X.]huldner den entzo-genen Vermögenswert wieder zu geben und damit die Verkürzung der [X.] unges[X.]hehen zu ma[X.]hen. Von der Zwe[X.]kbestimmung her muss es si[X.]h um eine vorweggenommene Befriedigung des individuellen Rü[X.]kgewähr-anspru[X.]hs handeln (Mün[X.]hKomm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 129 Rn. 178; vgl. au[X.]h [X.] 128, 184, 190 f). Daran fehlt es hier. Die Zahlungen des Beklagten an die S[X.]huldnerin in Höhe von 83.935,96 DM können die Gläubigerbena[X.]hteili-gung ni[X.]ht ausräumen, weil sie ni[X.]ht glei[X.]hsam im Vorgriff auf den Rü[X.]kge-währanspru[X.]h, sondern zur Erfüllung des restli[X.]hen Vergütungsanspru[X.]hs der S[X.]huldnerin aus der Erri[X.]htung des Rohbaus erfolgt sind. Das Guthaben der S[X.]huldnerin in Höhe von 211,64 DM verre[X.]hnete der Beklagte in der "[X.]" vom 2. März 2000 mit den weiteren Provisionsansprü[X.]hen in Höhe von 92.275,68 DM. 19 2. Die S[X.]huldnerin hat die Abtretung au[X.]h - wovon der Beklagte im Zeit-punkt der Vornahme der Handlung Kenntnis hatte - mit dem Vorsatz vorge-nommen, ihre Gläubiger zu bena[X.]hteiligen. 20 - 12 - Der S[X.]huldner handelt mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu bena[X.]hteili-gen, wenn er ihre Bena[X.]hteiligung als mutmaßli[X.]he Folge seines Handels er-kannt und gebilligt hat ([X.] 124, 76, 81 f; 155, 75, 84). Ob im Einzelfall ein Bena[X.]hteiligungsvorsatz vorliegt, hat der Tatri[X.]hter auf Grund des Gesamter-gebnisses der Verhandlung und einer etwaigen Beweisaufnahme zu ents[X.]hei-den ([X.] 124, 76, 81). 21 Das Berufungsgeri[X.]ht ist re[X.]htsfehlerfrei von einem Bena[X.]hteiligungsvor-satz der S[X.]huldnerin ausgegangen. Weiterhin hat es ohne Re[X.]htsfehler die Kenntnis des Beklagten von der Bena[X.]hteiligung anderer Gläubiger dur[X.]h die Abtretung festgestellt. Diese tatri[X.]hterli[X.]he Würdigung hat die Revisionserwide-rung au[X.]h ni[X.]ht angegriffen. 22 3. Auf Grund der Anfe[X.]htung kann der Kläger von dem Beklagten [X.] von 95.000 DM verlangen. Na[X.]h § 143 Abs. 1 [X.] ist dasjenige, was dur[X.]h anfe[X.]htbare Handlung aus dem Vermögen des S[X.]huldners weggegeben wurde, zur Insolvenzmasse zurü[X.]kzugewähren. Die Insolvenzmasse ist in die Lage zu versetzen, in der sie si[X.]h befände, wenn das anfe[X.]htbare Verhalten unterblieben wäre ([X.] 124, 76, 84). Ist der Zessionar demna[X.]h infolge der Anfe[X.]htung verpfli[X.]htet, die Forderung an den Insolvenzverwalter zurü[X.]kab-zutreten, so hat er na[X.]h wirksamer Erfüllung dur[X.]h den Dritts[X.]huldner dem Verwalter gemäß § 143 Abs. 1 Satz 2 [X.], § 819 Abs. 1, § 818 Abs. 4, § 292 Abs. 1, § 989 BGB Wertersatz zu leisten ([X.], [X.]. v. 21. September 2006 - [X.]/04, [X.], 2176, 2178; HK-[X.]/[X.], 4. Aufl. § 143 Rn. 20; Mün[X.]hKomm-[X.]/Kir[X.]hhof, § 143 Rn. 36, 73, 90). 23 - 13 - II[X.] Das Berufungsurteil ist daher aufzuheben, soweit zum Na[X.]hteil des [X.] erkannt worden ist (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Aufhebung nur wegen Re[X.]htsverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf das festgestellte Sa[X.]hver-hältnis erfolgt und na[X.]h letzterem die Sa[X.]he zur Endents[X.]heidung reif ist, hat der Senat in der Sa[X.]he selbst zu ents[X.]heiden (§ 563 Abs. 3 ZPO) und die Beru-fung au[X.]h insoweit zurü[X.]kzuweisen, als dies ni[X.]ht bereits dur[X.]h das angefo[X.]h-tene [X.]eil ges[X.]hehen ist. 24 Dr. [X.] Raebel [X.]

[X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]heidung vom 06.02.2003 - 23 O 109/02 KfH - [X.], Ents[X.]heidung vom 16.10.2003 - 2 U 39/03 -

Meta

IX ZR 235/03

12.07.2007

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2007, Az. IX ZR 235/03 (REWIS RS 2007, 2926)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 2926

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.