Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2004, Az. KZR 6/02

Kartellsenat | REWIS RS 2004, 4640

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] D[X.]S VOLK[X.]SURT[X.]ILKZR 6/02Verkündet am:10. Februar 2004WalzJustizamtsinspektorals Urkundsbeamterder Geschäftsstellein dem [X.] 2 -Der Kartellsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] vom 4. November 2003 durch den Präsidenten des [X.] und [X.] Dr. Goette, [X.], Prof. Dr. [X.] Recht erkannt:Auf die Revision der Klägerin wird das [X.]eil des Kartellsenats [X.] vom 16. Januar 2002 aufgehoben.Der Rechtsstreit wird zur anderweiten Verhandlung und [X.]ntschei-dung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Be-rufungsgericht zurückverwiesen.Von Rechts [X.]:Die Beklagte ist die [X.], die Klägerin ist ein mit ihr imWettbewerb stehendes Telekommunikationsunternehmen. Mit ihrer [X.] die Klägerin die teilweise [X.]rstattung von [X.]ntgelten, die die o.GmbH und Co. sowie deren Rechtsvorgänger (im folgendensämtlich auch als Klägerin bezeichnet) in der [X.] vom 1. November 1996 biszum 31. März 1999 an die Beklagte für [X.] -gezahlt haben. Dabei sind die [X.]abschnitte 1996/97 einerseits und 1998/99andererseits zu unterscheiden.Im Hinblick auf das bis zum 31. Dezember 1997 bestehende gesetzlicheMonopol der [X.] beim Angebot von Sprachtelefondienstleistungen an [X.] war die Klägerin bis zu diesem [X.]punkt lediglich als Anbieterinvon Telefondiensten für Firmennetze ("Corporate Network", im folgenden: [X.])und geschlossene Benutzergruppen ("[X.]", im folgenden:[X.]) tätig. Bei den [X.]- und [X.]-Diensten erbringt der Anbieter die Sprach-telefondienste innerhalb des Firmennetzes oder der geschlossenen [X.] über ein eigenes oder gemietetes Telefonnetz; für die Verbindung [X.] Kunden mit Gesprächspartnern aus dem öffentlichen Telefonnetz ist er aufdie Herstellung einer Verbindung mit diesem Netz angewiesen. Die Beklagtestellte der Klägerin die hierzu erbrachten Leistungen nach ihren seinerzeit gülti-gen Tarifen "[X.]" und "[X.]" (im folgenden: "[X.]") inRechnung. Bei dem Tarif "[X.]" handelte es sich um einen nicht ra-battierten [X.]ndkundentarif. Der Tarif "[X.]" war ein Optionstarif, der auf Ge-schäftskunden ausgerichtet war und in bestimmten Leistungsbereichen [X.]; eine von der Klägerin nicht in Anspruch genommene besondere Formdieses Tarifs mit der Bezeichnung "[X.] [X.]" (im folgenden: "[X.][X.]") war von der [X.] für Betreiber geschlossener Netzwerke konzipiert.Alle drei Tarife waren vom [X.] [X.] zum 31. Dezember 1997 zuständiger Regulierungsbehörde genehmigt.Anfang 1996 wandte sich die Klägerin zusammen mit weiteren Unter-nehmen an die [X.] mit dem [X.], die Beklagte nutze ihre marktbeherrschende Stellung mißbräuchlich aus,indem sie ihre ([X.]ndkunden-)Tarife auch gegenüber mit ihr konkurrierenden [X.]-- 4 -und [X.]-Diensteanbietern anwende und dadurch einen wirksamen Wettbe-werb auf dem Markt der [X.] für Firmennetze und [X.] Benutzergruppen verhindere. Die [X.] leitete daraufhin ein [X.] gegen die [X.] ein, das im [X.] auch auf die Beklagte erstreckt wurde. Im Verlaufe dieses Vorermittlungs-verfahrens entwickelte die Beklagte einen Tarif "Af[X.]" (Anschluß für [X.], im folgenden: "Af[X.]" [alt]), der speziell auf den [X.] Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für Firmennetze und ge-schlossene Benutzergruppen ausgerichtet war.Das ihr von der [X.] unterbreitete Angebot zum Abschluß einesVertrages zu diesem Tarif nahm die Klägerin jedoch nicht an. Sie wandte sichvielmehr erneut an die [X.] und machte geltend, auch die Preise [X.] "Af[X.]" [alt] seien überhöht. [X.]in daraufhin von der [X.] eingehol-tes (Vergleichsmarkt-)Gutachten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft K.kam zu dem [X.]rgebnis, daß die [X.]ntgelte des Tarifs "Af[X.]" [alt] das jeweils(durch einen Aufschlag von 100 % auf den [X.] ermittelte) zu-lässige Maximum um 71 bis 348 % überstiegen. Die Beklagte erklärte sich [X.] ohne Anerkennung einer Rechtspflicht bereit, die [X.]ntgelte des Tarifs"Af[X.]" auf die in dem Gutachten ermittelten Maxima abzusenken. Den ent-sprechenden Tarif (im folgenden: "Af[X.]" [neu]) bot die Beklagte am28. November 1997 u.a. der Klägerin zum Vertragsabschluß an, wobei sie zu-gleich ankündigte, daß sie rückwirkend zum 1. November 1996 die Differenzzwischen den nach dem Tarif "[X.] [X.]" berechneten [X.]ntgelten und dem Tarif"Af[X.]" [neu] erstatten werde.Nachdem Wettbewerber der Klägerin dieses Angebot angenommenhatten, wurde der Tarif "Af[X.]" [neu] einschließlich einer [X.]rstattung der [X.] -renz zwischen den [X.]ntgelten der Tarife "[X.] [X.]" und "Af[X.]" [neu] für die [X.]ab dem 1. November 1996 mit Verfügung vom 16. Oktober 1998 von der [X.] genehmigt.Mit der Klage begehrt die Klägerin, nach den Tarifen "[X.]"sowie "[X.]" abgerechnete Leistungen wie Leistungen nach dem Tarif "[X.][X.]" zu behandeln, und demgemäß die [X.]rstattung des [X.] den [X.]ntgelten der Tarife "[X.]" sowie "[X.]" und dem Tarif"Af[X.]" [neu]. Den Überzahlungsbetrag beziffert sie für die [X.] zwischen [X.] November 1996 und dem 31. Dezember 1997 einschließlich [X.] insgesamt 1.508.782,89 2.950.922,84 [X.] dem zweiten [X.]abschnitt, der dem Schadensersatzbegehren [X.] liegt und mit dem Wegfall des gesetzlichen Monopols der [X.] [X.] Januar 1998 beginnt, bot die Klägerin auch [X.] für die Öffentlichkeit an. Um bei der eröffneten Anbietervielfalt dienetzübergreifende [X.]rreichbarkeit der Anschlußinhaber zu gewährleisten, siehtdas Telekommunikationsgesetz die Zusammenschaltung öffentlicher Telekom-munikationsnetze vor. Technisch bestehen hierfür verschiedene Möglichkeiten.So kann ein (bis zu dreißig parallele Verbindungen umfassender) Primärmulti-plexanschluß verwendet werden. Die Netzzusammenschaltung kann aber auchüber einen von der [X.] speziell für Telekommunikationsdienstleister ein-gerichteten Netzzugang bewerkstelligt werden, der mit einem anderen, als"[X.]" bezeichneten Zeichengabeprotokoll arbeitet. Der Tarif "Af[X.]" [neu]setzte einen Netzzugang unter dem Zeichengabeprotokoll "[X.]" voraus.Das gleiche gilt für den von der Regulierungsbehörde für [X.] genehmigten "[X.], den die Beklagte seit dem 1. Januar 1998 [X.] zur Verfügung [X.] -Das Netz der Klägerin ist aufgrund einer Vereinbarung vom25. November 1997 seit dem 1. Januar 1998 mit dem öffentlichen Netz der [X.] über Anschlüsse verbunden, die das Zeichengabeprotokoll "[X.]"verwenden; die Leistungen der [X.] wurden insoweit nach dem "[X.]abgerechnet. Daneben bestanden [X.] über [X.], die von der [X.] nach den Tarifen "[X.]" und "[X.]" abge-rechnet wurden. Die Klägerin begehrt hinsichtlich der nach diesen Tarifen abge-rechneten Leistungen die [X.]rstattung der Differenz zu dem "[X.], die sie fürdie [X.] vom 1. Januar 1998 bis zum 31. März 1999 auf 4.402.511,85 (= 8.610.564,76 DM) beziffert.Das [X.] hat die Klage abgewiesen; die Berufung der Klägerin istohne [X.]rfolg geblieben.Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihre [X.] weiter; [X.] tritt dem Rechtsmittel entgegen.[X.]ntscheidungsgründe:Die zulässige Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und [X.] des Rechtsstreits an das Berufungsgericht.[X.] Das Berufungsgericht hat einen Schadensersatzanspruch der Klägerinnach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. Art. 86 [X.]V (jetzt Art. 82 [X.]) wegen der an [X.] gezahlten, nach Meinung der Klägerin mißbräuchlich überhöhten [X.]nt-gelte verneint. Dabei hat es dahinstehen lassen, ob mit der Berechnung von([X.] nach den Tarifen "[X.]" und "[X.]" zu Lasten- 7 -der Klägerin eine Preisschere geöffnet und im [X.]rgebnis ein wirksamer Wettbe-werb auf dem Markt der [X.]rbringung von Sprachtelefondienstleistungen für ge-schlossene Benutzergruppen verhindert worden sei. Denn der [X.] sei [X.] eines möglicherweise überhöhten [X.]ntgelts nicht als [X.] Verhalten zuzurechnen. Da sowohl der Tarif "[X.]" alsauch der Tarif "[X.]" vom [X.] ge-nehmigt worden seien, sei die Beklagte zur Anwendung dieser Tarife gesetzlichverpflichtet gewesen. Über einen hinreichenden [X.]ntscheidungsspielraum habedie Beklagte auch nicht deshalb verfügt, weil es ihre freie [X.]ntscheidung gewe-sen sei, welche [X.]ntgelte sie zur Genehmigung vorlegte. Der [X.]ntgeltantrag der[X.] habe lediglich zur Folge, daß das vorgeschriebene Genehmigungs-verfahren in Gang komme; auf den Verlauf des Genehmigungsverfahrens, denUmfang der [X.]ntgeltüberprüfung und den Inhalt der [X.] damit namentlich auf die Höhe der zukünftig zu berechnenden [X.]ntgeltehabe die Beklagte keinerlei [X.]influß.[X.]bensowenig stehe der Klägerin ein Anspruch aus ungerechtfertigter Be-reicherung zu. Die Beklagte habe von der Klägerin nur diejenigen Leistungsent-gelte vereinnahmt, die diese nach den jeweils genehmigten Tarifen geschuldethabe; eine rechtsgrundlose Überzahlung liege damit nicht vor.I[X.] Dagegen wendet sich die Revision mit [X.]rfolg.1. Das Berufungsgericht hat allerdings zutreffend angenommen, daß diemißbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung der [X.]nicht in Betracht käme, wenn diese hinsichtlich der Höhe der von der Klägerinverlangten [X.]ntgelte über keinen [X.]ntscheidungsspielraum verfügt hätte. Nachder Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.]uropäischen Gemeinschaften gel-- 8 -ten die Art. 85 und 86 [X.]V (Art. 81 und 82 [X.]) nämlich nur für wettbewerbs-widrige Verhaltensweisen, die Unternehmen aus eigener Initiative an den [X.] ([X.], [X.]. 1985, 873, 880, 885 f. - [X.]/[X.]; [X.]. 1991,I-5941, 5973, 5980 - Régie des télégraphes et des téléphones/GB-Inno-BM;[X.]. v. 9.9.2003 - [X.]/01, [X.]/[X.] [X.]U-R 727, 730, Tz. 66 ff. - [X.]/[X.]). Wird den Unternehmen ein wettbe-werbswidriges Verhalten durch nationale Rechtsvorschriften vorgeschriebenoder bilden diese einen rechtlichen Rahmen, der selbst jede Möglichkeit für [X.] ausschließt, so sind die Art. 81 und 82 [X.] nicht an-wendbar, da die Wettbewerbsbeschränkung in diesem Fall nicht, wie es dieseVorschriften voraussetzen, in selbständigen Verhaltensweisen der Unterneh-men ihre Ursache finden ([X.], [X.]. 1997, [X.], 6312 - [X.]/Ladbroke).2. Die Annahme des Berufungsgerichts, die Beklagte habe keinen sol-chen [X.]ntscheidungsspielraum gehabt, weil sie zur [X.]inforderung der [X.] genehmigten [X.]ntgelte verpflichtet gewesen sei, hält jedoch der revisions-rechtlichen Nachprüfung nicht stand.Bedenken gegen diese tragende [X.]rwägung des Berufungsurteils erge-ben sich bereits aus dem Umstand, daß damit nur das Verhalten der [X.]nach Genehmigung der von ihr verlangten Tarife in den Blick genommen wird.An[X.] als in denjenigen Fällen, in denen das Verhalten des [X.] Unternehmens unmittelbar durch nationale Rechtsvorschriften de-terminiert wird, beruht jedoch die telekommunikationsrechtliche [X.]ntgeltgeneh-migung auf dem Genehmigungsantrag des Anbieters. Auch wenn das [X.] Prüfungsverfahren darauf abzielt, keine [X.]ntgelte zu genehmigen, die sichals Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellen (vgl. § 4 Abs. 2- 9 -PTRegG, § 24 Abs. 2 [X.]), schließt dies die tatsächliche Möglichkeit nicht aus,daß ein Unternehmen einen Tarif vorlegt, mit dem es seine [X.] Stellung mißbraucht, und hierfür eine Genehmigung erwirkt, weil der [X.] im Prüfungsverfahren nicht aufgedeckt wird. Von diesem für die [X.]. 86 [X.]V (Art. 82 [X.]) wesentlichen Gesichtspunkt ist [X.] zu unterscheiden, inwieweit und mit Wirkung für welche Beteiligten ge-gebenenfalls im [X.]inzelfall aufgrund einer bestandskräftigen [X.]ntgeltgenehmi-gung feststeht, daß ein genehmigtes [X.]ntgelt keinen Mißbrauch einer [X.] Stellung darstellt. Das ist jedoch keine Frage des [X.]ntscheidungs-spielraums des Marktbeherrschers, sondern vielmehr der Bindungswirkung ei-ner [X.]ntgeltgenehmigung.Jedoch bedarf weder die Frage des in einem System der [X.]ntgeltregulie-rung verbleibenden [X.]ntscheidungsspielraums noch die Frage, inwieweit einebestandskräftige Genehmigung die Beurteilung eines Schadensersatzan-spruchs wegen mißbräuchlich überhöhter [X.]ntgelte präjudiziert, abschließenderKlärung, da die in Streit stehenden von der [X.] verlangten [X.]ntgelte ent-gegen der Auffassung des Berufungsgerichts von keiner der erteilten [X.]ntgelt-genehmigungen erfaßt werden.a) Das gilt zunächst für die Genehmigung des Tarifs "Af[X.]" [neu]. In derVerfügung der Regulierungsbehörde vom 16. Oktober 1998 ([X.]. [X.]) werdenlediglich die [X.]ntgelte für Verbindungsleistungen "für die vorgelegten Af[X.]-Verträge für den [X.]raum ab der tatsächlichen Inanspruchnahme der "[X.]-[X.]"-Leistung bis zu dem [X.]punkt, an dem jeweils beide [X.] (Lizenz und Abschluß eines [X.]) und technisch in der Lagewaren, die einzelnen "[X.]-[X.]"-Anschlüsse auf [X.] zu überführen",genehmigt. Das besagt nichts darüber, welche [X.]ntgelte die Beklagte außerhalb- 10 -von Af[X.]-Verträgen verlangen konnte, und demgemäß nichts darüber, ob [X.] von der Klägerin [X.]ntgelte nach den Tarifen "[X.]" und"[X.]" fordern durfte.b) Daß der [X.] entsprechende [X.]ntgelte zustanden, folgt [X.] daraus, daß die Tarife "[X.]" und "[X.]" ihrerseits - gemäß § 97Abs. 3 [X.] noch vom [X.] nachden Vorschriften des Gesetzes über die Regulierung der [X.] - genehmigt waren.aa) Denn die Tarife "[X.]" und "[X.]" sind als Sprachtelefon-diensttarife genehmigt worden, die jedem Nutzer der Dienstleistungen der [X.] offenstanden. Nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsge-richts hat die Klägerin die Leistungen der [X.] - nämlich den Aufbau unddas Halten einer Telefonverbindung zwischen einem Netz der Klägerin und demjeweiligen Gesprächsteilnehmer aus dem öffentlichen Telefonnetz - unbescha-det dessen, daß ihnen nicht der Tarif "[X.] [X.]", sondern die Tarife "[X.]" und "[X.]" zugrunde gelegt worden sind, als Anbieterin von [X.] zur [X.]rbringung ihrer [X.]- und [X.]-Dienste in [X.] genommen. In einem solchen Fall ist grundsätzlich anzunehmen, daßder Diensteanbieter von der [X.] nicht Sprachtelefondienstleistungenverlangt, sondern (besonderen) Netzzugang begehrt. Gegenteiliges ist auch [X.] nicht festgestellt.Der Netzzugang unterliegt jedoch nicht den Vorschriften des Gesetzesüber die Regulierung der Telekommunikation und des Postwesens, sondern istseit dem Inkrafttreten des [X.] am 1. August 1996(§ 100 Nr. 1 Satz 3 [X.]) in den §§ 33 ff. [X.] geregelt, dessen Vorschriften- 11 -demgemäß für den hier in Rede stehenden [X.]raum vom 1. November 1996bis zum 31. Dezember 1997 bereits anwendbar sind.bb) Der Qualifikation der in Anspruch genommenen Leistung der [X.] als Gewährung von (besonderem) Netzzugang steht nicht entgegen,daß der Zugang insoweit nicht unter Verwendung des Zeichengabeprotokolls"[X.]" erfolgt ist.In Literatur und Rechtsprechung ist allerdings umstritten, ob der beson-dere Netzzugang im Sinne des § 35 [X.] technisch definiert ist oder funktionalals Zugang, der die Inanspruchnahme von Leistungen gemäß § 35 Abs. 1 [X.]durch Nutzer ermöglicht, die diese Leistungen als Anbieter von [X.] oder als Betreiber von Telekommunikationsnetzennachfragen, um Telekommunikationsdienstleistungen anzubieten (§ 1 Abs. 2NZV). Letzteres entspricht der ganz herrschenden Meinung im Schrifttum(Fischer/[X.]/[X.] in [X.], [X.]. Telekommunikationsrecht, Teil 4 [X.]. 27,29a; [X.]/[X.]naux/[X.], Grundzüge des Telekommunikationsrechts,S. 93; [X.], [X.], 141, 143 f.; [X.] in Beck[X.]-Komm.,2. Aufl., § 35 [X.]. 16 f.; [X.] in Beck[X.]-Komm., 2. Aufl., § 3 [X.]. 12e;Spoerr, [X.], 674, 679; [X.]. in [X.]/Spoerr/[X.], [X.] mit FT[X.], § 35[X.] [X.]. 22; a.[X.] in [X.]/[X.], [X.], § 35 [X.]. 10; unklarKleinlein, [X.]. [X.], [X.]73 f.; [X.], [X.] Multimediarecht, § 35 [X.] [X.]. 9; [X.]/Schweitzer, Netzwettbe-werb, Netzzugang und "Roaming" im Mobilfunk, S. 44 f.). Die erst- und zweitin-stanzliche verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung nimmt hingegen an, daßder besondere Netzzugang über eine ihrer Art nach andere Schnittstelle erfol-gen muß, als sie sämtlichen Nutzern zur Verfügung gestellt wird ([X.] MMR2000, 227, 230; [X.], 840, 841; OVG Münster [X.], 779, 781).- 12 -Für einen besonderen Netzzugang ist es als ausreichend zu erachten,wenn der konkrete Zugang ausschließlich einem Anbieter von Telekommunika-tionsdienstleistungen oder Betreiber eines Telekommunikationsnetzes zur [X.] gestellt wird, mögen auch technisch gleichartige Zugänge sämtlichenNutzern offenstehen. Zwar könnte der Wortlaut des Gesetzes darauf hindeuten,der Gesetzgeber habe angenommen, daß der Netzzugang für den Anbieter [X.] in der Regel auch technisch über [X.] für sämtliche Nutzer bestimmten Netzzugang erfolge, und habe deshalb in§ 35 Abs. 3 [X.] die Bereitstellung eines besonderen [X.] davon ab-hängig gemacht, daß der Nutzer die für den beantragten Netzzugang erforderli-che Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Fachkunde besitzt. Dem Zweck derNorm entspricht es jedoch, den besonderen Netzzugang - und als seine Unter-form die Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen - hiervon unab-hängig zu definieren. Denn die Regelung des besonderen [X.] in § 35[X.] gründet auf der zentralen Bedeutung des Zugangs zum Telekommunikati-onsnetz des marktbeherrschenden Netzbetreibers für die [X.] Wettbewerber (vgl. Begründung des Gesetzentwurfs der Fraktionen [X.], [X.] und [X.], [X.]. 13/3609, [X.] ff.; [X.][X.] 114, 160,176; [X.], [X.]. v. 25.6.2003 - 6 C 17.02, [X.], 734, 736). Der beson-dere Netzzugang unterliegt demgemäß nach § 35 Abs. 5 [X.] besonderen,durch Rechtsverordnung zu erlassenden Vorschriften, die regeln sollen, in wel-cher Weise der Netzzugang durch Anbieter von [X.] zu ermöglichen ist. Hingegen soll die nach § 41 [X.] zu erlassendeKundenschutzverordnung zum Schutze der Nutzer, namentlich der Verbrau-cher, insbesondere Regelungen über nähere Bedingungen für die Bereitstellungund Nutzung allgemeiner [X.] treffen (§ 41 Abs. 3 Nr. 3 [X.]). [X.] des Gesetzes wi[X.]präche es, wenn der marktbeherrschende Be-- 13 -treiber eines Telekommunikationsnetzes die Anwendbarkeit dieser oder jenerVorschriften dadurch bestimmen könnte, daß er eine bestimmte technischeForm des [X.] für sämtliche Nutzer zur Verfügung stellt oder nicht.Nicht überzeugend ist es auch, wenn in der Literatur (s. [X.], [X.] auf Netzzugang in der Telekommunikation, [X.] f.) versucht wird, eineAbgrenzung nach der technischen Ausgestaltung des Anschlusses gemein-schaftsrechtlich mit dem Hinweis zu rechtfertigen, auch Diensteanbieter zähltenzu den Nutzern, denen nach der [X.] - sowohl in ihrerursprünglichen Fassung ([X.]/62 [X.] des [X.]uropäischen Parlaments und desRates vom 13. Dezember 1995 zur [X.]inführung des offenen [X.] ([X.])beim Sprachtelefondienst, [X.]. [X.] Nr. L 321, [X.]) als auch in der Fassung [X.] 98/10 [X.] des [X.]uropäischen Parlaments und des [X.] über die Anwendung des offenen [X.] ([X.]) beimSprachtelefondienst und den Universaldienst im Telekommunikationsbereich ineinem wettbewerbsorientierten Umfeld ([X.]. [X.] Nr. L 101, [X.]) - und der [X.] ([X.]/33 [X.] vom 30. Juni 1997, [X.]. [X.]Nr. [X.], [X.]) der allgemeine Netzzugang offenstehen müsse. Die [X.]rwä-gung, es wi[X.]präche dem Ziel der [X.]-Richtlinien, Wettbewerb zu schaffen,wenn seine Dienste nicht anbieten könnte, wer aus Kostengründen auf einenbesonderen Netzzugang verzichten wolle, trägt die daraus gezogene Schluß-folgerung nicht. Denn es dient gerade der [X.]rmöglichung von Wettbewerb aufdem Gebiet der Telekommunikationsdienstleistungen, wenn die [X.] den besonderen Netzzugang und die daran anknüpfenden [X.]ntgeltmaßstä-be, die jedenfalls regelmäßig einen Abstand zwischen den [X.]ntgelten für [X.]nd-kunden und den [X.]ntgelten für Vorleistungen an Wettbewerber gebieten werden([X.]/Stürmer in Beck[X.]-Komm., 2. Aufl., § 24 [X.]. 26 ff.; Spoerr in[X.]/Spoerr/[X.] aaO § 24 [X.] [X.]. 53; einschränkend [X.][X.], [X.]. Recht und Praxis der Telekommunikation, 2. Aufl.,[X.]. 548; [X.], [X.] 1999, 14, 24), für jeden Diensteanbieter unbescha-det der technischen Ausgestaltung des verwendeten [X.] Anwendungfinden.Der Wertung der Leistungen der [X.] als Leistungen im Rahmeneines besonderen [X.] steht auch § 35 Abs. 3 [X.] nicht entgegen.[X.]rmöglicht das marktbeherrschende Unternehmen dem [X.] denbegehrten Netzzugang, kommt es auf die Prüfung nach § 35 Abs. 3 [X.] nichtmehr an. [X.]s kann daher dahinstehen, ob die Vorschrift nicht ohnedies nur An-wendung findet, wenn der besondere Netzzugang dem [X.] [X.]in-wirkungen auf das Netz erlaubt, die der Allgemeinheit der Nutzer nicht möglichsind, also auch in technischer Hinsicht ein "besonderer" Zugang ist.cc) Soweit ein besonderer Netzzugang nach § 35 [X.] zu ermöglichenist, sind auch Verbindungen über diesen besonderen Netzzugang als Leistun-gen im Rahmen dieses [X.] zu werten ([X.] [X.], 734, 739)und gehören die hierfür geschuldeten Gegenleistungen zu den [X.]ntgelten für [X.] von Netzzugang im Sinne des § 39 [X.]. [X.]ntgelte nach [X.] dürfen hierfür nicht berechnet werden. Die in anderem Zu-sammenhang angestellte [X.]rwägung des Berufungsgerichts, es habe dem [X.], die Tarife "[X.]" und "[X.]" ausschließlich als [X.]ndkundentarife zu genehmigen, waser jedoch nicht getan habe, greift deshalb nicht durch. Die Tarife "[X.]" und "[X.]" sind nicht als [X.]tarife genehmigt worden, fürderen Genehmigung der [X.] garnicht zuständig war, und daher auf Leistungen der [X.] im Rahmen der- 15 -Gewährung eines besonderen [X.] für einen Anbieter von Telekom-munikationsdienstleistungen von vornherein nicht anwendbar.dd) Für den [X.]raum ab dem 1. Januar 1998 gilt das vorstehend [X.] entsprechend. Da die Klägerin seit dem 1. Januar 1998 ein öffentlichesTelekommunikationsnetz betrieb, handelt es sich bei dem erörterten besonde-ren Netzzugang seither um eine Zusammenschaltung im Sinne des § 35 Abs. 1Satz 3 [X.]. Im vorliegenden Zusammenhang ergibt sich hieraus kein rechtlichrelevanter Unterschied.Das Berufungsgericht hat allerdings ausgeführt, zwischen den Parteiensei außer Streit, daß die Klägerin am 31. Oktober 1997 mit der [X.] eineZusammenschaltungsvereinbarung nach Maßgabe des "[X.]s abgeschlos-sen habe und daß Inhalt dieser Vereinbarung (auch) das einvernehmlich [X.] [X.]rfordernis eines Schnittstellenzugangs "[X.]" sei. Vor diesemHintergrund sei der jetzige [X.], für die Zusammenschaltung habe [X.] solchen Schnittstellenzugangs nicht notwendig bedurft, nicht nachvoll-ziehbar. [X.]rst recht reiche der Sachvortrag der Klägerin nicht aus, um [X.] Behinderung im Sinne von Art. 82 [X.] darzulegen.Denn für eine mißbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden [X.] erforderlich, daß die Beklagte kein hinreichend berechtigtes Interessedaran geltend machen könne, eine Netzzusammenschaltung nur in [X.] der gleichzeitigen Nutzung eines Schnittstellenzugangs "[X.]" [X.]. Das lasse sich nicht feststellen. Die Beklagte mache in diesem Zusam-menhang unwi[X.]prochen geltend, es entspreche ständiger Praxis der Regu-lierungsbehörde und sei zudem Industriestandard, die Zusammenschaltung vonder Nutzung einer Schnittstelle "[X.]" abhängig zu machen. [X.]ine indizielleBestätigung finde dieser Sachvortrag in der Tatsache, daß sich die Klägerin in- 16 -der Vereinbarung vom 31. Oktober 1997 auf diese Forderung wi[X.]pruchsloseingelassen habe. Bei dieser Sachlage sei es Sache der Klägerin, den erhobe-nen Vorwurf einer ungerechtfertigten Koppelung von Zusammenschaltung [X.] darzulegen.Das trifft jedoch nicht den zutreffenden rechtlichen Ansatz. "Zusammen-schaltung" ist nach § 3 Nr. 24 [X.] derjenige Netzzugang, der die physischeund logische Verbindung von Telekommunikationsnetzen herstellt, um Nutzern,die an verschiedenen Telekommunikationsnetzen angeschaltet sind, die mittel-bare oder unmittelbare Kommunikation zu ermöglichen. [X.]s kann dahinstehen,ob die Beklagte, wie das Berufungsgericht unter Berufung auf eine ständigePraxis der Regulierungsbehörde und einen Industriestandard meint, berechtigtist, für eine Zusammenschaltung die Nutzung eines Schnittstellenzugangs mitdem Zeichengabeprotokoll "[X.]" zu verlangen, was nach § 35 Abs. 2[X.] zu beurteilen wäre. Denn selbst wenn dem so sein sollte, bedeutet diesnicht, daß umgekehrt eine Zusammenschaltung, für die dieses Zeichengabe-protokoll tatsächlich nicht genutzt wird, deshalb nicht als Zusammenschaltunggälte. Vielmehr ist ein Netzzugang, der im Sinne des § 3 Nr. 24 [X.] die physi-sche und logische Verbindung von Telekommunikationsnetzen herstellt, [X.] auch dann eine Zusammenschaltung, wenn eine technisch an[X.]ausgestaltete Schnittstelle verwendet wird, und unterliegt damit den Vorschrif-ten des Vierten Teils des [X.] und der [X.]ntgeltregulie-rung nach § 39 [X.].3. Daher geht auch die [X.]rwägung des Berufungsgerichts ins Leere, esschließe unter dem Gesichtspunkt eines ganz überwiegenden [X.] von der Klägerin geltend gemachten Schadensersatzanspruch in vollemUmfang aus, daß die Klägerin wegen der geltend gemachten Bedenken gegen- 17 -die Angemessenheit der angebotenen Tarifentgelte davon abgesehen habe,das Angebot der [X.] zum Abschluß eines "Af[X.]"-Vertrages anzuneh-men.[X.]bensowenig steht es einem Schadensersatzanspruch der Klägerin ent-gegen, daß sie nicht - sei es unmittelbar gegenüber der [X.], sei es durchirgendeinen Rechtsbehelf - auf Vereinbarung und Genehmigung eines [X.]ntgeltsfür die Inanspruchnahme der nach den Tarifen "[X.]" und "[X.]" ab-gerechneten [X.] hingewirkt hat. Denn dies hätte nur dazu führenkönnen, daß die Klägerin den ein angemessenes Zugangsentgelt übersteigen-den Teil der gezahlten Beträge, den sie nunmehr zurückfordert, gar nicht ersthätte zahlen müssen, und kann daher den [X.] nicht ausschließen.II[X.] Das Berufungsgericht wird hiernach festzustellen haben, welche [X.]nt-gelte die Beklagte unter Beachtung der hierfür geltenden Maßstäbe der [X.]ntgelt-regulierung für die Inanspruchnahme des besonderen [X.] bzw. für [X.] hätte fordern dürfen. Dabei wird es sich an den Tarifen"Af[X.]" [neu] und "IC" orientieren können, jedoch zu berücksichtigen haben,inwieweit die technisch abweichenden Zugangswege die Kosten der [X.] (§ 39 i.V.m. § 24 Abs. 1 [X.]) beeinflußt haben.[X.] Die Klägerin hat erstinstanzlich den geltend gemachten [X.] auch darauf gestützt, daß die Beklagte eine Migration der [X.] auf [X.] verzögert und dadurch eine frühere Inan-spruchnahme des "[X.]s durch sie - die Klägerin - verhindert habe.Das Berufungsgericht hat sich mit diesem rechtlichen Gesichtspunktnicht befaßt, weil die Klägerin hierauf in zweiter Instanz nicht mehr zurückge-- 18 -kommen sei, was die Revision als rechtsfehlerhaft rügt. Die Zurückverweisunggibt dem Berufungsgericht Gelegenheit, sich gegebenenfalls auch mit dieserBegründung für das Schadensersatzbegehren der Klägerin zu befassen.HirschGoette[X.]BornkammMeier-Beck

Meta

KZR 6/02

10.02.2004

Bundesgerichtshof Kartellsenat

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.02.2004, Az. KZR 6/02 (REWIS RS 2004, 4640)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4640

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.