Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.05.2015, Az. 2 StR 455/14

2. Strafsenat | REWIS RS 2015, 10790

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Strafverfahren wegen sexuellen Missbrauchs: Anforderungen an Beweiswürdigung bei Bewertung anderer Taten des Angeklagten als belastendes Indiz; Ausschluss von Pseudoerinnerungen


Tenor

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 15. Juli 2014 mit den Feststellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Gründe

1

Das [X.] hat den Angeklagten wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes in sieben Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und elf Monaten verurteilt. Hiergegen richtet sich die auf die Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten. Das Rechtsmittel hat Erfolg.

I.

2

1. a) Nach den Feststellungen des [X.]s lernte der Angeklagte im Jahre 1996 die Zeugin [X.]       kennen, die verheiratet war und aus deren Ehe die Kinder S.    , M.     und [X.]       hervorgegangen waren. Die Ehe war von übermäßigem Alkoholkonsum des Ehemanns belastet. Der Angeklagte hielt sich oft in der Ehewohnung auf und übernahm Hausmeistertätigkeiten. Anfang 1997 kam es zu einem Streit zwischen den Eheleuten, der zur Trennung führte. Am 6. Februar 1997 bezog die Zeugin [X.]     mit den Kindern eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Wohnhauses, die sie gemeinsam mit dem Angeklagten bewohnte. Etwa zweieinhalb Jahre später mieteten der Angeklagte und [X.]     eine Wohnung im zweiten Obergeschoss des Hauses hinzu und benutzten beide Wohnungen als Einheit. In der [X.], in welcher der Angeklagte und [X.]      dort wohnten, kam es zu sexuellen Übergriffen auf die Nebenklägerin [X.]      . Dabei manipulierte der Angeklagte an der Scheide der Nebenklägerin und ließ sich seinerseits von dieser mit der Hand befriedigen. Diese Taten wurden zwischen Februar 1997 und Oktober 2001 beim gemeinsamen [X.] des Angeklagten mit der Nebenklägerin (Fälle [X.] und [X.] der Urteilsgründe) oder im Wohnzimmer ([X.]), im [X.]raum von 1999 bis Oktober 2001 im Kinderzimmer und im Schlafzimmer (Fall [X.]) oder nur im Schlafzimmer der Erwachsenen (Fall [X.]) sowie im [X.]raum von Februar bis Mai 1997 in einem Lastkraftwagen begangen (Fälle [X.] und III.7.).

3

b) Zu den Hintergründen der Entstehung der Missbrauchsvorwürfe gegen den Angeklagten hat das [X.] Folgendes festgestellt:

4

Im Verfahren um die Scheidung der Ehe von [X.]und [X.]     wurde von der Zeugin [X.]       der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs der Nebenklägerin und ihres Bruders M.      durch den Angeklagten geäußert. Die Nebenklägerin hatte sich mit ihrer Missbrauchsbehauptung an ihre Mutter gewandt, diese Behauptung aber alsbald wieder zurückgenommen. Nach einer Offenbarung der Vorwürfe gegenüber der Großmutter informierte diese ihren [X.], der am 6. August 1998 Strafanzeige erstattete. Das Jugendamt erfuhr von [X.], dass der Angeklagte bei ihm "das Gleiche machen würde". [X.]       vermutete eine Verschwörung ihrer Angehörigen gegen den Angeklagten. Die Kinder bemerkten, dass ihre Mutter unter der Trennung von diesem litt. Sie "entschlossen sich daher, ihre Angaben zurückzunehmen und zu behaupten, sie seien von der Großmutter angehalten worden, entsprechende Angaben zu machen". Sie wurden zur Stabilisierung psychotherapeutisch behandelt. "Zum weiteren Inhalt der Behandlung konnten in der Hauptverhandlung keine Feststellungen getroffen werden".

5

Ende 1999 gingen die Zeugin [X.]       und der Angeklagte eine intime Beziehung ein, aus der am 7. Mai 2001 die Tochter [X.]    hervorging. Als [X.]      sich im Krankenhaus aufhielt, nahm der Angeklagte eine Beziehung mit der Zeugin     P.     auf. Nach Rückkehr aus dem Krankenhaus erfuhr [X.]     davon und trennte sich vom Angeklagten.

6

In der Folgezeit kam es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen [X.]       und dem Angeklagten um das Sorgerecht für ihre gemeinsame Tochter [X.]. Dabei äußerte die Zeugin [X.]      den Verdacht, der Angeklagte habe ihre ehelichen Kinder sexuell missbraucht.

7

Aus der Beziehung des Angeklagten mit      P.     gingen vier Kinder hervor, darunter die Tochter [X.].    . Im Jahre 2011 kam es zu einem Strafverfahren wegen Verdachts des sexuellen Missbrauchs zum Nachteil dieser Tochter durch den Angeklagten. Dort erklärte die Zeugin [X.]       , sie wisse nun, dass der Angeklagte mit ihrem [X.] M.     Analverkehr gehabt und an der Nebenklägerin "herumgespielt" habe. Die Nebenklägerin wurde als Zeugin vernommen und bestätigte den Missbrauchsvorwurf. Das Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs zum Nachteil der Tochter [X.].      wurde eingestellt.

8

2. Der Angeklagte hat die Begehung der Taten bestritten. Das [X.] hat seine Verurteilung auf die Angaben der Nebenklägerin gestützt. Diese wurden durch Angaben ihres Bruders M.     H.       bestätigt. Dieser hat in der Hauptverhandlung zuerst die Frage nach sexuellen Übergriffen des Angeklagten auf ihn selbst verneint, bei einer erneuten Vernehmung aber angegeben, es sei in zwei Fällen zur analen Penetration gekommen. Das [X.] hat angenommen, die erste Aussage sei falsch gewesen; er habe sie aus Sorge gemacht, dass sich "nunmehr auch sein Bruder S.    , mit dem er als einzigem aus der Familie regelmäßig Kontakt pflege, von ihm abwenden würde". Dieser Aussageänderung ist das [X.] gefolgt.

9

Pseudoerinnerungen der Nebenklägerin an [X.] hat das [X.] ausgeschlossen, weil sie keine erhöhte Fantasieproduktivität gezeigt habe und keine psychische Störung vorliege. "Auch die psychotherapeutische Behandlung der Nebenklägerin sei nicht geeignet, Suggestionseffekte zu begründen. Die Behandlung im [X.] habe stabilisierenden Zielen gedient und nicht der Aufdeckung von Missbrauchsereignissen".

Die Aussage des Zeugen S.    H.       sei nicht geeignet, den Angeklagten zu entlasten. Dieser Zeuge habe zwar berichtet, dass "sie, die Kinder, früher dazu gedrängt worden" seien, "etwas `in dieser Richtung zu sagen´". Sexueller Missbrauch sei "eigentlich immer ein Thema in der `Familie´ gewesen". Jedoch habe die Zeugin     [X.]davon berichtet, dass [X.]    ihr vor etwa zehn Jahren mitgeteilt habe, er habe den Angeklagten in der Badewanne sexuell befriedigen müssen.

II.

Die Revision gegen dieses Urteil ist begründet. Die Beweiswürdigung des [X.]s ist rechtsfehlerhaft.

Ein Rechtsfehler der Beweiswürdigung kann vorliegen, wenn sie widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist, oder wenn sie gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze verstößt. Die Beweiswürdigung muss zudem erschöpfend sein. Nach diesem Maßstab bestehen durchgreifende rechtliche Bedenken gegen das angefochtene Urteil.

1. Die Überlegung, die Zeugenaussage der Nebenklägerin werde durch die Angaben ihres Bruders M.    bestätigt, ist lückenhaft.

Das [X.] hat den Vorwurf des Missbrauchs der Nebenklägerin durch die Feststellung eines Missbrauchs zum Nachteil von [X.]     bestätigt und durch das Bestreiten eines Missbrauchs zum Nachteil von [X.]      durch diesen Zeugen nicht als widerlegt angesehen. Werden aber Taten zum Nachteil anderer Personen als belastendes Indiz gewertet, kann an den Nachweis solcher Taten im Wesentlichen kein anderer Maßstab angelegt werden, als an den Beweis der Tat, die den eigentlichen Verfahrensgegenstand bildet.

Die Taten des Angeklagten zum Nachteil von [X.]     hat das [X.] aufgrund der zweiten Vernehmung dieses Zeugen in der Hauptverhandlung festgestellt, weil er dabei seinen Widerruf der früheren Aussage, mit der ein Missbrauch zu seinem Nachteil bestritten worden war, mit einem glaubhaften [X.] vorgebracht habe. Weder eine Inhaltsanalyse der Aussage noch eine umfassende Untersuchung der Aussageentstehung und -entwicklung hat die [X.] vorgenommen. Auch die Plausibilität der Angaben ist im Urteil nicht überprüft worden. So ist bereits eine Tatkonkretisierung dahin, wann, wo und unter welchen Umständen ein Analverkehr des Angeklagten mit dem Zeugen stattgefunden haben soll, nicht erfolgt.

2. Soweit das [X.] die Möglichkeit von Scheinerinnerungen der Nebenklägerin an Missbrauchstaten des Angeklagten ausgeschlossen hat, ist seine Beweiswürdigung ebenfalls lückenhaft.

a) Das [X.] ist der Sachverständigen in der Annahme gefolgt, die psychotherapeutische Behandlung der Nebenklägerin im Jahre 1999 sei nicht geeignet gewesen, Pseudoerinnerungen an einen sexuellen Missbrauch hervorzurufen. Dem widerspricht die Mitteilung im Urteil, dass zum Inhalt der Behandlung keine Feststellungen getroffen werden konnten.

b) Auch sonst ist der Ausschluss von Scheinerinnerungen der Nebenklägerin nicht lückenlos erfolgt.

Geht ein Psychotherapeut davon aus, dass den Beschwerden einer Patientin verdrängte Erinnerungen zugrunde liegen, kann die Therapie im Versuch der Rückgewinnung solcher Erinnerungen bestehen. Wenn dabei auch nach sexuellem Missbrauch geforscht wird, kann eine Scheinerinnerung daran entstehen (vgl. Köhnken in [X.]/[X.] [Hrsg.], [X.] [X.] Strafverteidigung, 2. Aufl. § 61 Rn. 24; [X.], Kriminalistik 2014, 459, 461; Steller NJW-Sonderheft für [X.], 2002, [X.], 70; [X.], Beurteilung von Aussagen über Traumata, 2004, [X.] ff.). Das Vorliegen von Pseudoerinnerungen kann im Einzelfall nicht durch einen Hinweis auf die [X.] der Zeugenaussagen widerlegt werden. Scheinerinnerungen können nämlich auch Merkmale aufweisen, die Realkennzeichen eines Erlebnisberichts entsprechen (vgl. Steller in [X.]/Steller, Handbuch der Rechtspsychologie, 2008, [X.], 306; [X.] in Festschrift für [X.], 2013, [X.], 303). Eine sichere Verneinung von Pseudoerinnerungen setzt namentlich voraus, dass entweder suggestive Einflüsse ausgeschlossen werden oder weitere Beweise angeführt werden, mit denen die Richtigkeit der Zeugenaussage belegt werden kann.

Der Ausschluss einer Erinnerungsverfälschung war der [X.] nicht durch Rekonstruktion des Inhalts der Therapie möglich, weil sie keine näheren Feststellungen dazu treffen konnte. Eine Widerlegung der Suggestionshypothese mit Hilfe der Angaben des Zeugen [X.]ist ihrerseits nicht lückenlos erfolgt, zumal dieser ebenfalls psychotherapeutisch behandelt wurde und demselben Einfluss ausgesetzt gewesen sein kann wie die Nebenklägerin.

3. Die Beweiswürdigung des [X.]s ist auch unvollständig, soweit das [X.] seine Feststellungen zu [X.] und zu dem Ablauf der Aufdeckungsmaßnahmen nicht in Beziehung zueinander gesetzt hat. Nach seinen Feststellungen hat der Angeklagte die abgeurteilten Taten teils vor, teils nach der Äußerung von Missbrauchsvorwürfen gegenüber den Angehörigen der Geschädigten begangen, möglicherweise auch während des Ermittlungsverfahrens. Die Bedeutung dieser Tatsache hat das [X.] nicht gewürdigt.

4. Die genannten Umstände hätten gemeinsam mit den weiteren Tatsachen und Beweisen, die für und gegen die Tatbegehung des Angeklagten sprechen, in einer umfassenden Gesamtschau gewürdigt werden müssen. Die Urteilsgründe lassen besorgen, dass das [X.] diesem Erfordernis nicht genügend Rechnung getragen hat.

Dies wird daraus deutlich, dass das [X.] der geänderten Aussage des Zeugen [X.]     zu eigenen Missbrauchserlebnissen gefolgt ist, während es das Bestreiten von [X.] des Angeklagten durch den Zeugen S.    H.       als unzureichenden Entlastungsbeweis bezeichnet hat. Diese Aussagekonstellationen sind von der [X.] weder gemeinsam bewertet noch in einer Gesamtschau damit gewürdigt worden, dass schon in dem frühen [X.] widersprüchliches [X.] verschiedener Auskunftspersonen zu verzeichnen war. Darin könnten Anzeichen für eine wechselseitige innerfamiliäre Beeinflussung der Zeugen zu sehen sein, die eine besonders vorsichtige Beweiswürdigung gebieten (vgl. [X.], Beschluss vom 25. April 2006 - 1 [X.], [X.], 242, 243).

Fischer                   Krehl                       Eschelbach

               Zeng                      Bartel

Meta

2 StR 455/14

20.05.2015

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Urteil

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Gießen, 15. Juli 2014, Az: 601 Js 7029/12 - 9 KLs

§ 261 StPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.05.2015, Az. 2 StR 455/14 (REWIS RS 2015, 10790)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 10790

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 455/14 (Bundesgerichtshof)


1 StR 579/05 (Bundesgerichtshof)


1 StR 340/23 (Bundesgerichtshof)

Anforderung an Ablehnung eines Beweisantrags


1 StR 47/22 (Bundesgerichtshof)

Strafverurteilung u.a. wegen sexuellen Missbrauchs einer Schutzbefohlenen: Beweiswürdigung zu Pseudoerinnerungen des Tatopfers


2 StR 194/17 (Bundesgerichtshof)

Folgen der Taten für das Opfer als Strafschärfungsgrund


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.