Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.02.2016, Az. XI ZR 60/15

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 16790

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2016:020216BXIZR60.15.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XI ZR 60/15

vom

2. Februar 2016

in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der XI.
Zivilsenat des [X.] hat
am 2.
Februar 2016
durch [X.]
Ellenberger, die Richter Dr.
Joeres und Dr.
Matthias
sowie
die Richterinnen Dr.
Menges und Dr.
Dauber

beschlossen:
Der Gegenstandswert des Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens für
die Vergütung der Prozessbevollmächtigten der Kläger wird auf 49.360.000

Gründe:
1. Das Berufungsgericht hat die Beklagte verurteilt, den Klägern gemäß §
280 Abs.
1 BGB in Verbindung mit einem Vermögensverwaltungsvertrag ihren jeweiligen
Schaden, insgesamt 49.360.000

s-sungsbeschwerde der Beklagten ist erfolglos geblieben. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens für die Gerichtsgebühren ist gemäß §
39 Abs.
2 GKG auf 30.000.000

essbevollmächtigten der 26
Kläger beantragen, den Gegenstandswert für die anwaltliche Tätigkeit auf 49.360.000

2. Der Antrag ist zulässig.
Nach §
33 Abs.
1 Alt.
1 RVG setzt das Gericht des [X.] den Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit fest, wenn sich die Gebühren in einem gerichtlichen Verfahren nicht nach dem für die Gerichtsgebühren maßgeblichen Wert berechnen. Dies ist hier nach der Behauptung der Pro-zessbevollmächtigten der Kläger gemäß §
22 Abs.
2
RVG der Fall. Die Pro-1
2
3
-
3
-
zessbevollmächtigten der Kläger sind nach §
33 Abs.
2 Satz
2 RVG aus eige-nem Recht antragsbefugt.
3. Der Antrag hat auch in der Sache Erfolg.
Die einzelnen Kläger sind im vorliegenden [X.] und damit in derselben Angelegenheit wegen verschiedener Gegen-stände, nämlich
wegen
ihrer individuellen Schadensersatzansprüche, Auftrag-geber ihrer Prozessbevollmächtigten gewesen. Gemäß §
22 Abs.
2 Satz
2
RVG kann der Wert somit insgesamt bis zu 100.000.000

e-chend der Summe der den einzelnen Klägern zugesprochenen Beträge auf ins-gesamt 49.360.000

Ellenberger

Joeres

Matthias

Menges

Dauber
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 19.12.2011 -
2-25 O 436/10 -

O[X.], Entscheidung vom 22.01.2015 -
3 U 16/12 -

4
5

Meta

XI ZR 60/15

02.02.2016

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 02.02.2016, Az. XI ZR 60/15 (REWIS RS 2016, 16790)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 16790

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 62/06 (Bundesgerichtshof)


X ZR 83/10 (Bundesgerichtshof)


X ZR 28/06 (Bundesgerichtshof)


XI ZB 12/12 (Bundesgerichtshof)

Rechtsbeschwerdeverfahren nach dem Kapitalanleger-Musterverfahrensrecht: Gegenstandswert für die außergerichtlichen Kosten bei Tätigkeit des Prozessbevollmächtigten für mehrere …


X ZR 83/10 (Bundesgerichtshof)

Patentnichtigkeitsklage: Streitwert bei mehreren Klägern - Nichtigkeitsstreitwert II


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.