Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.11.2006, Az. 1 StR 392/06

1. Strafsenat | REWIS RS 2006, 718

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 392/06 vom 21. November 2006 in der Strafsache gegen wegen Vergewaltigung u.a. - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 21. November 2006, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.] und [X.] am [X.] Dr. Wahl, [X.], [X.], [X.]in am [X.] Elf, Staatsanwalt als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Rechtsanwalt als Vertreter der Nebenklägerin, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenklägerin wird das Urteil des [X.] vom 6. April 2006 mit den Feststellungen aufgehoben. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten vom Vorwurf des sexuellen [X.] von Gefangenen in Tateinheit mit Vergewaltigung aus tatsächlichen Gründen freigesprochen, weil es sich nicht von seiner Schuld überzeugen konn-te. Gegen diesen Freispruch richten sich die Revisionen der Staatsanwaltschaft - vertreten von dem [X.] - und der Nebenklägerin. 1 Die Rechtsmittel haben Erfolg. 2 [X.] einem ehemaligen Polizeibeamten - war zur Last ge-legt worden, die Nebenklägerin zwischen dem 29. und 30. Januar 2004 wäh-rend seines [X.] in der Polizeihaftanstalt in [X.]sexuell miss-3 - 4 - braucht zu haben. Die Nebenklägerin war damals in der [X.] verhaftet, von der sie sich - so das [X.] - inzwischen gelöst hat. [X.] Der Angeklagte hat die Tat bestritten. Das [X.] konnte sich von der Glaubhaftigkeit der Aussage der Nebenklägerin R. nicht über-zeugen. 4 1. Diese hat in der Hauptverhandlung bekundet, sie sei am Abend des [X.], nach beleidigenden Äußerungen gegenüber Polizeibeamten aufgrund ihrer Trunkenheit in Gewahrsam genommen worden. Bei dem Vorfall sei ihr damaliger Freund, der Zeuge S. , mit seinem und ihrem Hund anwesend gewesen. Sie sei insgesamt dreimal in Gewahrsam genommen worden. Das Zusammentreffen mit dem Angeklagten sei jedenfalls nach der "Geschichte mit den Hunden" gewesen. Vor der Ausnüchterungszelle habe sie Hose und Stiefel ausziehen müssen. Als sie wiederholt eine Decke verlangt habe, sei der Ange-klagte gekommen und habe sie - in seiner Begleitung - sich eine Decke von au-ßerhalb ihrer Zelle holen lassen. Einige [X.] später sei sie wach geworden vom Geräusch des Schlüssels an der Zellentür. Der Angeklagte sei zu ihr in den In-nenraum der Zelle gekommen und habe gesagt, er müsse sie durchsuchen bzw. untersuchen. Auf seine Weisung habe sie sich mit dem Gesicht zur Wand stellen und die Beine breit machen müssen. Der Angeklagte habe, den Slip bei-seite schiebend, von hinten zwei Finger in die Scheide geschoben und "ein we-nig hin- und hergemacht". Dann habe der Angeklagte eine kurze Bemerkung fallen lassen und sich aus ihrer Zelle entfernt. Nach ihrer Entlassung am nächs-ten Morgen habe sie ihrem damaligen Freund noch am gleichen Tag erzählt, dass es "schlimm war", sie sei "sexuell belästigt worden". Dabei habe sie "Rotz und Wasser geheult". Er habe gesagt, niemand werde ihr glauben. Deshalb 5 - 5 - habe sie niemandem davon erzählt. [X.]. [X.] habe sie "den Brief von der [X.] gekriegt" und nicht gewusst, worum es gehe. Deshalb habe sie ihn ihrer Bewährungshelferin gezeigt, die telefonisch nachgefragt habe, worum es gehe. 2. Die Zeugin [X.] hat nach dem Urteil des [X.] ge-schildert, warum die Dienstzeiten des Angeklagten mit dem Aufenthalt weibli-cher Gefangener in der Polizeihaftanstalt im Polizeipräsidium [X.] abgegli-chen worden seien. Auf einen [X.] an alle entsprechenden Personen habe sich die Bewährungshelferin von

R. telefonisch gemeldet. Nach Übergabe des Telefonhörers an die Nebenklägerin habe sie ([X.]) ihr "von Übergriffen durch einen Kollegen in der Haftanstalt" berichtet. R. habe "dann gleich mehr oder minder eine Personenbeschrei-bung gegeben und gefragt, ob der es denn wäre". Nachdem sie, die Zeugin, dies bejaht habe, sei von R. angegeben worden, sie habe "die Bei-ne breit machen" müssen und sei "betatscht" worden. 6 3. [X.]hat bestätigt, dass die Nebenklägerin nach einer "Nacht in der Ausnüchterungszelle fertig gewesen" sei, geheult und ihm erzählt habe, sie sei "mit Fingern im Genitalbereich betatscht" worden. Er meine allerdings, dass dies nach einer Ingewahrsamnahme im März 2004 nach einem anderen Vorfall gewesen sei. 7 4. Von den Polizeibeamten, die in der betreffenden [X.] in der Polizeihaftanstalt anwesend waren, konnte sich nur eine Beamtin an die [X.] erinnern, aber auch keine konkreten Angaben zum verfahrensrele-vanten Geschehen machen. Die übrigen vier Beamten konnten sich an die [X.] nicht erinnern, auch auf Vorhalt nicht an eine Gefangene, die sich 8 - 6 - in Begleitung eines Polizeibeamten selbst eine Decke holen musste oder an eine Frau im Slip im Zellentrakt. 5. Das [X.] hat die Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Nebenklä-gerin u.a. damit begründet, dass nicht sicher geklärt werden konnte, ob sie sich tatsächlich ohne Überhose in ihrer Zelle befunden hat, weil keiner der [X.] Polizeibeamten sich an eine Frau ohne Überhose und an eine solche, die sich von außerhalb ihrer Zelle eine Decke holen musste, erinnern konnte. Letztlich meinte das [X.], eine Absprache zwischen der Nebenklägerin und dem Zeugen S. dahingehend, einen Polizeibeamten zu Unrecht zu belasten, nicht sicher ausschließen zu können, da beide schlechte Erfahrungen mit der Polizei gemacht hatten. 9 I[X.] [X.] begegnet durchgreifenden rechtlichen Bedenken. 10 1. Die Ausführungen des [X.] werden den Anforderungen an die Begründungspflicht eines freisprechenden Urteils nicht gerecht. Das [X.] beschränkt sich darauf, nach Mitteilung des Anklagevorwurfs und der Ein-lassung des Angeklagten die Bekundungen von Zeugen wiederzugeben. Bei einem Freispruch aus tatsächlichen Gründen muss der Tatrichter jedoch [X.] darlegen, welchen Sachverhalt er als festgestellt erachtet (st. Rspr., [X.] § 267 Abs. 5 Freispruch 7 m.w.N.). Derartige Feststellungen zum Tatgeschehen selbst und zur Vorgeschichte fehlen. Die Wiedergabe allein von Bekundungen der vernommenen Zeugen genügt der Begründungspflicht nicht ([X.]R aaO m.w.N.). 11 2. Darüber hinaus hält die Beweiswürdigung der [X.] nicht stand. 12 - 7 - Spricht der Tatrichter einen Angeklagten frei, weil er Zweifel an seiner Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist dies durch das Revisionsgericht in der Regel hinzunehmen. Denn die Beweiswürdigung ist grundsätzlich Sache des Tatrichters. Der Beurteilung durch das Revisionsgericht unterliegt insoweit nur, ob dem Tatrichter bei der Beweiswürdigung Rechtsfehler unterlaufen sind. Das ist dann der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen Denkgesetze oder gesicherte Erfahrungssätze ver-stößt (vgl. [X.] § 261 Beweiswürdigung 16 m.w.N.). Insbesondere sind die Beweise auch erschöpfend zu würdigen ([X.]St 29, 18, 20). Das Urteil muss erkennen lassen, dass der Tatrichter solche Umstände, die geeignet sind, die Entscheidung zu Gunsten oder zu Ungunsten des Angeklagten zu beein-flussen, erkannt und in seine Überlegungen einbezogen hat ([X.] § 261 Beweiswürdigung 11). Dem wird das angefochtene Urteil nicht gerecht. 13 a) Die Beweiswürdigung ist lückenhaft. 14 aa) Das [X.] teilt zwar im Rahmen der wiedergegebenen Zeu-genaussage der [X.]mit, diese habe geschildert, warum die [X.] des Angeklagten mit dem Aufenthalt weiblicher Gefangener in der Poli-zeihaftanstalt abgeglichen worden seien und dass ein [X.] an alle ent-sprechenden Personen ergangen sei, nennt aber den Grund des Abgleichs nicht und gibt auch den Inhalt des [X.] nicht wieder. Hierbei könnte es sich um beweiserhebliche Indiztatsachen für die Täterschaft des Angeklagten handeln, wenn die Kommissarin der Nebenklägerin berichtete, dass es um Übergriffe durch einen Kollegen in der Haftanstalt gehe. Eine [X.] mit dem Grund des Abgleichs und dem Inhalt des [X.] hätte es schon deshalb bedurft, weil die Ermittlungen gegen den Angeklagten ersichtlich nicht auf die Nebenklägerin beschränkt waren und auf einer vorangegangenen Initiative beruhten. 15 - 8 - bb) Die Entstehungsgeschichte der Aussage von R. wird vom [X.] nicht gewürdigt. 16 Das [X.] hätte die Tatsache, dass sie keine Eigeninitiative im Hinblick auf die Anzeige ergriffen hat, weil ihr niemand glauben werde, sondern erst der [X.] ca. [X.] die Anzeige auslöste, erörtern und [X.] müssen. Denn die Aussageentstehung ist ein wesentliches Indiz im Rahmen der Glaubhaftigkeitsprüfung von belastenden Aussagen. Auch zu der spontanen Personenbeschreibung des Angeklagten am Telefon durch die [X.] gegenüber der [X.]

nach der bloßen Mitteilung, dass es um Übergriffe durch einen Kollegen in der Haftanstalt gehe, verhält sich die Beweiswürdigung nicht. Ebenso fehlt eine Auseinandersetzung mit der [X.] Beschreibung der Tathandlung am Telefon. 17 b) Die erforderliche Gesamtwürdigung enthält das Urteil nicht. 18 Das [X.] hat einige den Angeklagten entlastende Indiztatsachen aufgeführt. Damit werden die Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Nebenklägerin begründet ([X.]). Belastende Indiztatsachen bleiben unerwähnt. Eine Ab-wägung enthält das Urteil nicht. Es ist nicht auszuschließen, dass das [X.] zu einer anderen Überzeugung hinsichtlich einer Absprache zwischen der Nebenklägerin und ihrem damaligen Freund - den Angeklagten zu Unrecht zu belasten - gelangt wäre, wenn es die oben aufgezeigten unerwähnten [X.] in eine zusammenschauende Würdigung einbezogen hätte. 19 Nach alledem muss die Sache schon aufgrund der Sachrüge neu ver-handelt werden. 20 - 9 - 3. Im Übrigen hat die Staatsanwaltschaft zwar dem Wortlaut nach nur die Verletzung materiellen Rechts gerügt, der Sache nach aber auch eine zulässige Verfahrensrüge erhoben. Damit hat sie ebenfalls Erfolg. 21 a) Wenn die Staatsanwaltschaft beanstandet, das [X.] habe in der Beweiswürdigung unberücksichtigt gelassen, dass der Angeklagte bereits eine fast identische Tat begangen hat, die durch Verlesen des Urteils des Amtsgerichts - Schöffengericht - N.

vom 16. November 2004, rechtskräf-tig seit dem 22. März 2006, in die Hauptverhandlung eingeführt worden ist, so ist darin eine Formalrüge der Verletzung des § 261 StPO zu sehen. Dass die Beschwerdeführerin die Nichtverwertung einer gemäß § 249 Abs. 1 StPO [X.] Urkunde im Zusammenhang mit ihren Darlegungen zur Sachrüge und ohne ausdrücklichen Hinweis auf § 261 StPO vorgetragen hat, ist unschädlich. Entscheidend ist nicht die Bezeichnung der Rüge, sondern ihre wirkliche rechtli-che Bedeutung, wie sie dem Sinn und Zweck des Vorbringens zu entnehmen ist (vgl. [X.]St 19, 273, 275; [X.], 459; [X.], Urteil vom 23. Mai 2006 - 5 [X.]; zuletzt Urteil vom 16. Oktober 2006 - 1 [X.]). In der [X.] werden die tatsächlichen Grundlagen zu dieser Rüge umfas-send vorgetragen. Die Beschwerdeführerin legt den festgestellten Sachverhalt zum Tatgeschehen aus dem Strafurteil dar. Das auszugsweise Verlesen des Urteils im allgemeinen Einverständnis wird durch das Protokoll belegt ([X.]. 541). Die Staatsanwältin hat in ihrem Schlussvortrag eine Gesamt-strafe unter Einbeziehung der Strafe aus obigem Urteil beantragt ([X.]. 551). 22 b) Nach dem dargelegten und im genannten Strafurteil festgestellten Sachverhalt ist der Angeklagte wegen einer der ihm hier vorgeworfenen sehr stark ähnelnden Tat, begangen ca. einen Monat später im Rahmen seines Dienstes in der betreffenden Haftanstalt zur Nachtzeit, rechtskräftig verurteilt 23 - 10 - worden. Eine aufgrund eines Vorführungsbefehls inhaftierte Frau verlangte ebenfalls Bettzeug und musste es sich in Begleitung des Angeklagten selbst aus dem Zellentrakt holen. Im [X.] erklärte er ihr, er müsse sie für die Personenbeschreibung vermessen. Er forderte sie auf, "ihre Beine breit zu machen". Nachdem er ihr Hose und Unterhose ein Stück heruntergezogen [X.], streichelte er sie außen an der Scheide, schob ihren BH hoch und umfasste mit beiden Händen ihre Brüste. Diese rechtskräftig abgeurteilte und in die Hauptverhandlung eingeführte Tat hätte das [X.] schon deshalb in seinem Urteil verwerten und als beweiserheblichen Umstand ausdrücklich würdigen müssen, weil in Betracht kommen kann, dass die vorgeworfene Tat dem Angeklagten nicht wesensfremd ist, und sie zudem gravierende Parallelen im Tatablauf aufweist. Diese [X.] gegen den Angeklagten sprechenden Umstände sind durchaus geeignet, die Überzeugungsbildung des Tatrichters zu beeinflussen. 24 [X.] Wahl [X.] Elf

Meta

1 StR 392/06

21.11.2006

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.11.2006, Az. 1 StR 392/06 (REWIS RS 2006, 718)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 718

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 417/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 314/13 (Bundesgerichtshof)


4 StR 417/12 (Bundesgerichtshof)

(Strafbarkeit unbefugten Nachstellens: Voraussetzungen einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Lebensgestaltung; Schuldunfähigkeit bei chronischer Schizophrenie; Unterbringungsanordnung im …


4 StR 473/13 (Bundesgerichtshof)

Freiheitsberaubung mit Todesfolge durch Unterlassen: Voraussetzungen der Strafbarkeit einer Polizeibeamten wegen Verstoßes gegen die Pflicht …


3 StR 450/15 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

1 StR 248/16

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.