Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.05.2010, Az. 2 StR 278/09

2. Strafsenat | REWIS RS 2010, 6551

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 2 StR 278/09 vom 19. Mai 2010 in der Strafsache gegen wegen versuchten Totschlags u. a. - 2 - Der 2. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 19. Mai 2010, an der teilgenommen haben: Vorsitzende [X.]in am [X.] Prof. Dr. [X.], [X.] am [X.] Prof. [X.], [X.]in am [X.] Roggenbuck, [X.] am [X.] Dr. Appl, Prof. Dr. [X.], Staatsanwalt als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt [X.] , Rechtsanwalt [X.] , Rechtsanwältin [X.]. , Rechtsanwältin [X.] , als Verteidiger, Rechtsanwalt als Vertreter des [X.], Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - 1. Auf die Revisionen der Angeklagten [X.]. und [X.]wird das Urteil des [X.] vom 13. November 2008 a) im Schuldspruch dahin geändert, dass die Angeklagten der schweren [X.]rperverletzung in Tateinheit mit Nötigung und Frei-heitsberaubung schuldig sind; b) im Strafausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufge-hoben. 2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Jugendkammer des [X.]. 3. Die weitergehenden Revisionen dieser Angeklagten werden verworfen. 4. [X.] [X.]und [X.]gegen das vorbezeichnete Urteil werden mit der Maßgabe als unbegründet verworfen, dass von den verhängten Jugendstrafen jeweils ein Monat als vollstreckt gilt. 5. Die Angeklagten [X.] und [X.]haben die dem Nebenkläger im Rechtsmittelverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen. Von der Auferlegung der Kosten des [X.] wird hinsichtlich dieser Angeklagten abgesehen. Von Rechts wegen - 4 - Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten [X.]wegen versuchten [X.] in Tateinheit mit schwerer [X.]rperverletzung, Freiheitsberaubung und Nötigung sowie wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung zu einer Jugendstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt, den Angeklagten [X.] wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit schwerer [X.]rperverlet-zung, Freiheitsberaubung und Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von zwei [X.] und sechs Monaten, die Angeklagten [X.]. und [X.]jeweils wegen versuchten Totschlags ("durch Unterlassen") in Tateinheit mit schwerer [X.]rper-verletzung ("durch Unterlassen"), zu Jugendstrafen von einem Jahr und neun Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die auf die Sachrüge gestützten Revisionen der Angeklagten haben in dem in der Urteils-formel genannten Umfang Erfolg, im Übrigen sind sie unbegründet. 1 1. Der Verurteilung liegt eine Rache- und "Bestrafungs"-Aktion vor dem Hintergrund der Zugehörigkeit der Beteiligten zu verschiedenen "Cliquen" in einem als [X.] Brennpunkt bekannten [X.]teil [X.]. s am 25. April 2006 zugrunde. 2 a) Nach den Feststellungen des [X.]s beschlossen die damals 18 und 17 Jahre alten Angeklagten [X.] und [X.] , dem Nebenkläger

[X.] oder einem seiner Freunde einen "Denkzettel zu verpas-sen", weil sie sich - aus unterschiedlichen, eher belanglosen Anlässen - von diesen "beleidigt" und nicht genügend respektiert fühlten. Zur Unterstützung versicherten sie sich der Mithilfe der ebenfalls 17jährigen Angeklagten [X.]. und [X.] . 3 Auf Vorschlag des Angeklagten [X.].

fuhren die Angeklagten, die den PKW des [X.]ters des Angeklagten [X.] nutzten, zur Wohnung von [X.]. und 4 - 5 - holten dort eine mit Gasmunition geladene Schreckschusspistole. [X.] und [X.] holten dann aus [X.] der Familie [X.] eine [X.] und aus [X.] der Familie [X.] zwei Seile, einen Hammer, einen Benzinkanister und eine Tüte. Sodann holten sie [X.]. und [X.] ab; gemeinsam fuhren die Angeklagten zu einem Waldstück, das sie als [X.] hatten. Auf der Fahrt dorthin hielten sie an einer Tankstelle an, [X.] das Fahrzeug und füllten in den Kanister etwa drei Liter Benzin; für die [X.] legten die Angeklagten das Geld zusammen. Allen Beteiligten war bekannt, dass die genannten Gegenstände mitgeführt wurden und dass sie zur Umsetzung des Plans eingesetzt werden sollten. Was genau insoweit zwischen den Angeklagten abgesprochen wurde, konnte das [X.] nicht feststel-len. Die Angeklagten parkten das Fahrzeug am Waldrand und brachten die genannten Gegenstände zur Vorbereitung der Tat zu dem im Wald gelegenen späteren Tatort. [X.] fuhr dann allein in die [X.] zurück, um entweder den später Geschädigten, den Jugendlichen [X.] , oder seinen Freund P. zu suchen und unter einem Vorwand zum Tatort zu bringen. Er traf schließlich auf [X.]

, gab vor, mit diesem etwas bespre-chen zu wollen, und brachte ihn zu dem Waldstück. Dort wurde [X.] von dem Angeklagten [X.]mit der Pistole bedroht, die er für eine scharfe Waffe hielt, von [X.]mit Gewalt aus dem Fahrzeug gezogen und in den Wald zum Tatort geführt. Dort zwang man ihn unter Drohungen, sich nackt auszuzie-hen und auf die [X.] zu legen. Die Angeklagten schlugen die Plane teilweise über den [X.]rper des [X.] und banden sie mit Seilen locker zu-sammen. Der Geschädigte war extrem verängstigt und flehte die Angeklagten an, sie sollten ihm nichts tun; man könne sich doch einigen. Hierauf entgegnete [X.], es gebe nichts zu einigen. 5 - 6 - [X.]holte nun den Benzinkanister aus dem Kofferraum des PKW und übergab ihn [X.] . Dieser goss Benzin über den [X.]rper des Geschädigten vom Hals bis zu den Füßen sowie über die Plane; sodann goss er eine vom Geschädigten wegführende [X.] auf den Boden. Ob während dieses Vorgangs [X.]. und [X.] riefen, [X.] soll aufhören, vermochte das [X.] nicht sicher festzustellen, aber auch nicht auszuschließen. Auf Auf-forderung des [X.]holte [X.] ein Feuerzeug herbei und übergab es an [X.] . Dabei war ihm bewusst, dass [X.]beabsichtigte, das Opfer anzuzün-den. [X.] bückte sich nun und setzte die [X.] in [X.]. Dabei wollte er, dass der Geschädigte in [X.] geriet; er hielt dessen Tod für möglich und nahm ihn billigend in Kauf. Er wusste, dass der Geschädigte schwere [X.] erleiden würde, die zu dauerhaften Entstellungen führen würden. 6 [X.]. , der zunächst auf die [X.] getreten war, sprang zurück, als [X.] diese anzündete. Auch die Angeklagten [X.]. und [X.] erkannten, dass der Geschädigte in [X.] geraten und in Folge der dadurch erlittenen [X.] sterben könnte; dies nahmen sie billigend in Kauf. Sie nahmen als sicher an, dass der Geschädigte schwere, dauerhafte Entstellungen durch [X.]verletzungen erleiden würde. 7 Der Geschädigte [X.] geriet, wie beabsichtigt, sogleich in [X.], insbesondere am Rücken und Gesäß, an den Beinen und am linken Arm. In Panik befreite er sich aus der nur lose zusammengebundenen Plane, lief schreiend umher, warf sich schließlich auf den Boden und wälzte sich hin und her. Hierdurch gelang es ihm, den größten Teil der Flammen zu löschen. [X.]. und [X.] sprangen nun hinzu und löschten die letzten Flammen. 8 - 7 - Der Geschädigte stand nun auf und zog sich auf Geheiß [X.]s wieder an. Alle begaben sich zum Fahrzeug; der Geschädigte setzte sich auf den Rücksitz zwischen [X.]. und [X.] ; beim Einsteigen musste ihm [X.]. helfen. Auf der Fahrt in die [X.] stöhnte er vor Schmerzen. [X.]sagte zu ihm, er könne sich bei [X.]. und [X.] bedanken; er, [X.], hätte ihn brennen lassen. Er verlangte von [X.] die Bestätigung, dass er es ihm und sei-nen Freunden nun "gezeigt" habe. Weiterhin verlangte er von ihm die [X.], von nun an 400 Euro pro Woche als "Schutzgeld" an ihn zu zahlen. [X.] der Unterhaltung schlug er nervös und aggressiv mit der Pistole auf das Armaturenbrett ein. Schließlich drohte er dem Geschädigten noch, dieser werde getötet, wenn er die Schutzgeldzahlung nicht erbringe oder wenn er von den Geschehnissen erzähle. 9 Die Angeklagten ließen den Geschädigten schließlich in unmittelbarer Nähe eines Kiosk aussteigen, an dem ihn [X.]zuvor getroffen hatte und an dem sich [X.] des Geschädigten noch immer aufhielt. Dieser brachte ihn, da es ihm zunehmend schlecht ging, in ein nahe gelegenes Krankenhaus; von dort wurde er sofort in ein [X.] verlegt, wo er intensivmedizi-nisch behandelt wurde. 10 Die Verletzungen des Geschädigten waren unmittelbar lebensbedrohlich. Etwa 40 % seiner [X.]rperoberfläche waren stark verbrannt. Er musste vielfach operiert werden und wurde zunächst etwa zwei Monate stationär behandelt. Er hat ein lang dauerndes schweres [X.] erlitten, das auch zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung noch nicht gänzlich ausgeheilt war. Er ist durch starke Verbrennungsnarben dauerhaft entstellt, leidet unter Nervenschädigun-gen sowie verschiedenen Folgewirkungen des Ausfalls der Hautfunktionen. 11 - 8 - Der Angeklagte [X.] hat zur Wiedergutmachung einen Betrag von 1.000 Euro an den Geschädigten gezahlt, der Angeklagte [X.]einen Betrag von 500 Euro. Der Geschädigte und seine Familie haben keine Bereitschaft gezeigt, mit den Familien der Angeklagten in Kontakt zu treten. 12 b) Das [X.] hat aufgrund dieser Feststellungen angenommen, die Angeklagten [X.]und [X.]hätten sich des versuchten Totschlags in [X.] (§ 25 Abs. 2 StGB) schuldig gemacht. Der Angeklagte [X.] müsse sich die Tathandlungen des Angeklagten [X.] zurechnen lassen. Ein Rück-tritt vom Versuch des Totschlags liege nicht vor, denn betreffend den Ange[X.]n [X.]seien "nicht einmal rudimentäre Rücktrittsbemühungen erkennbar" ([X.]). [X.]habe sich an den [X.] der Angeklagten [X.]. und [X.] nicht beteiligt. Er habe keine Anstrengungen unternommen, um den Geschädigten ärztlicher Hilfe zuzuführen ([X.]). Darüber hinaus seien die Angeklagten [X.] und [X.]der wissentlichen schweren [X.]rperverletzung gem. § 226 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 StGB schuldig. 13 Die Angeklagten [X.]. und [X.] hat das [X.] jeweils des versuchten Totschlags durch Unterlassen für schuldig befunden. Eine Garan-tenstellung dieser Angeklagten habe sich durch die Mitwirkung an der Tatvorbe-reitung ergeben. Es sei erforderlich und ihnen möglich gewesen, den Ange[X.]n [X.] am Anzünden des Geschädigten zu hindern. Mittäterschaft liege nicht vor, da kein gemeinsamer [X.] gegeben sei ([X.]). 14 Ein Rücktritt vom Versuch sei auch bei diesen Angeklagten nicht gege-ben. Es könne dahingestellt bleiben, ob ein fehlgeschlagener Versuch vorgele-gen habe, weil das Tatopfer die Flammen weitgehend selbst gelöscht habe. Jedenfalls liege ein beendeter Versuch vor, denn die Angeklagten hätten "alles Erforderliche getan, um den Tod des Geschädigten herbeizuführen. Weitere 15 - 9 - Handlungen waren nicht erforderlich" ([X.] f.). Die Angeklagten "konnten ihre Augen nicht davon verschließen", dass der Geschädigte schwere [X.] erlitten hatte ([X.]). Ein Rücktritt scheide aus, denn "ein strafbe-freiender Rücktritt (erfordere) naturgemäß, dass es letztlich der Täter selber ist, der für die Rettung des Opfers willentlich zumindest mitursächlich ist" ([X.]). Den Angeklagten sei es aber nicht darum gegangen, "das Opfer um je-den Preis zu retten" (ebd.). Auch die Angeklagten [X.]. und [X.] hat das [X.] darüber hinaus jeweils der (wissentlichen) schweren [X.]rperverletzung durch [X.] für schuldig befunden, den Angeklagten [X.] überdies der versuchten schweren räuberischen Erpressung in der Qualifikationsform des § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. [X.] ([X.]). Alle Angeklagten hat es auch der [X.] begangenen Nötigung und der Freiheitsberaubung für schuldig befunden. 16 2. Alle Revisionen sind unbegründet, soweit sie sich gegen die Beweis-würdigung des [X.]s hinsichtlich des objektiven Geschehensablaufs sowie gegen die Verurteilungen wegen schwerer [X.]rperverletzung, Freiheitsbe-raubung und Nötigung wenden. Hinsichtlich der Angeklagten [X.] und [X.]enthalten auch die Verurteilungen wegen versuchten Totschlags keine durch-greifenden Rechtsfehler, so dass sich die Revisionen insoweit im Ergebnis als unbegründet erweisen. Dagegen hat die Verurteilung der Angeklagten [X.]. und [X.] wegen versuchten Totschlags keinen Bestand. 17 a) Soweit das [X.] bei allen Angeklagten bedingten Tötungsvor-satz festgestellt hat, begegnet dies im Ergebnis keinen durchgreifenden [X.]. Nach ständiger Rechtsprechung des [X.] kann bei [X.] offenkundig äußerst gefährlicher Gewalthandlungen das Vertrauen auf einen glücklichen Ausgang so fern liegen, dass sich die Annahme bedingten 18 - 10 - Vorsatzes aufdrängt und eine nähere Erörterung in den Urteilsgründen nicht erforderlich ist. So lag es hier. Auch unter Berücksichtigung des [X.]ers sowie des [X.] der Angeklagten drängte sich die Lebensge-fährlichkeit des Übergießens einer (zudem noch entkleideten und gefesselten) Person mit mehreren Litern Benzin und des Entzündens in einem solchen Maß auf, dass die Einlassung, auf einen "glücklichen Ausgang" oder gar darauf [X.] zu haben, es werde "nichts passieren", vom Tatrichter ohne Rechtsfehler als gänzlich fern liegend angesehen werden konnte (vgl. [X.]). Hinsichtlich des Angeklagten [X.] war insoweit auch seine nachträgliche Äußerung ge-genüber dem Nebenkläger zu berücksichtigen, dieser könne sich (für sein Überleben) bei [X.]. und [X.] bedanken; hieraus erschließt sich unmittel-bar, dass der Angeklagte die Todesgefahr zutreffend erkannt und ihre [X.] jedenfalls in Kauf genommen hatte. Das gilt entsprechend auch für den Angeklagten [X.] . Bei den Angeklagten [X.]. und [X.] hat das [X.] zwar den Umstand nicht ausdrücklich gewürdigt, dass diese Angeklagten möglicherweise versuchten, [X.] vom Inbrandsetzen der [X.] durch Zurufe abzuhal-ten; hieraus konnte geschlossen werden, dass sie zu diesem Zeitpunkt den [X.] nicht billigten. Im Ergebnis begegnet es aber keinen durchgreifenden Bedenken, wenn das [X.], soweit erkennbar, insoweit auf den Zeitpunkt unmittelbar nach diesen (halbherzigen) Bemühungen abgestellt hat. Denn als [X.]und [X.] trotz der Intervention der Angeklagten [X.]. und [X.] ihre Tathandlungen fortsetzten und diese es unterließen, dem wirksam entgegenzu-treten, hatten sie die Möglichkeit schwerer und unter Umständen tödlicher [X.] erkannt. Dass der Tatrichter aus ihrer Untätigkeit auf ein billigendes Inkaufnehmen zu diesem Zeitpunkt geschlossen hat, ist eine mögliche, nicht rechtsfehlerhafte Schlussfolgerung. Soweit die Urteilsgründe eher auf Kriterien der Fahrlässigkeit abzustellen scheinen - etwa Erwägungen, ob die Angeklag-19 - 11 - ten auf einen glücklichen Ausgang vertrauen "durften", was sich ihnen aufdrän-gen "musste", usw. (vgl. [X.]) -, handelt es sich dabei nach dem Gesamt-zusammenhang der Urteilsgründe nur um Unklarheiten der Formulierung. b) Die Erwägungen des [X.]s zu einem möglichen Rücktritt vom Versuch sind nicht frei von [X.]. Diese wirken sich allerdings für die Angeklagten unterschiedlich aus. Eine sich nach den Feststellungen aufdrän-gende Differenzierung zwischen den beiden Angeklagten [X.]und [X.] ei-nerseits, die das Tötungsdelikt durch [X.] versucht haben, und den [X.] [X.]. und [X.] andererseits, die das [X.] jeweils als Ne-bentäter durch Unterlassen angesehen hat, hat der Tatrichter zu Unrecht nicht vorgenommen. Die Voraussetzungen eines strafbefreienden Rücktritts gem. § 24 StGB hat das [X.] nicht rechtsfehlerfrei erkannt. 20 aa) Die Erwägung, die Angeklagten [X.]und [X.]seien vom Versuch des Totschlags nicht zurückgetreten, weil [X.]"nicht einmal rudimentäre Rücktrittsbemühungen" habe erkennen lassen und sich [X.] nicht an den [X.] von [X.]. und [X.] beteiligt habe ([X.] f.), geht von einem falschen Ausgangspunkt aus. Auf Rücktrittsbemühungen im Sinne von § 24 Abs. 1 Satz 1, [X.]. 2 StGB kommt es nicht an, wenn der Versuch [X.] ist (ständ. Rspr.; vgl. [X.]St 34, 53, 56; 35, 90, 94; 39, 221, 227; 44, 91, 94; [X.], 168; [X.] Aufl. § 24 Rn. 7 f. m.w.Nachw.). Das ist der Fall, wenn der Täter nach seiner letzten auf den [X.] gerichteten Ausführungshandlung erkennt, dass der Erfolg nicht eingetre-ten ist und mit nahe liegenden Mitteln ohne wesentliche Änderung des [X.]s und Begründung einer neuen Kausalkette auch nicht mehr verwirklicht werden kann. Für die Beurteilung kommt es daher im Ausgangspunkt auf die Sicht des [X.] nach der (objektiv erfolglosen) Tathandlung an. Liegt ein Fehlschlag vor, scheidet ein Rücktritt vom Versuch nach allen [X.]rianten des § 24 Abs. 1 oder 21 - 12 - Abs. 2 StGB aus; umgekehrt kommt es nur dann, wenn ein Fehlschlag nicht gegeben ist, auf die Unterscheidung zwischen unbeendetem und beendeten Versuch an, die für die vom Täter zu erbringende Rücktrittsleistung in Fällen des § 24 Abs. 1 StGB stets, in solchen des § 24 Abs. 2 StGB mittelbar dann von Bedeutung ist, wenn sich die (gemeinsame) [X.] von Versuchsbeteiligten in einem einverständlichen Unterlassen des Weiterhan-delns erschöpfen kann (vgl. [X.]St 42, 158, 162; [X.], 317, 318; Lilie/[X.] in LK 12. Aufl., § 24 Rn. 400; [X.] in [X.] § 24 Rn. 27 d; [X.] § 24 Rn. 57; [X.] 24 Rn. 40). Auf der Grundlage der [X.] Feststellungen des Landge-richts war hier hinsichtlich der Angeklagten [X.] und [X.] ein Fehlschlag des Versuchs gegeben. Ein [X.] dieser Angeklagter war jedenfalls in dem Moment gegeben, als der Angeklagte [X.]

mit aktiver Unterstützung des [X.] [X.]dazu ansetzte, die [X.] und damit den Geschädigten in [X.] zu setzen. Denn als in diesem Moment die weiteren Angeklagten [X.]. und [X.] darauf verzichteten, dem Handeln der beiden anderen Ange[X.]n ernsthaft und Erfolg versprechend entgegen zu treten, konnte [X.]zu Recht davon ausgehen, dass eine konkludente Billigung dieser Handlung und ihrer möglichen Folgen vorlag. 22 Dies änderte sich aber, nachdem der Geschädigte tatsächlich in [X.] geraten war. Auch wenn nach den Feststellungen des [X.]s die Ange-klagten [X.]. und [X.] nur "die letzten Flammen" löschten, nachdem der Geschädigte brennend durch den Wald gelaufen, dann "zurückgekehrt" war und sich auf dem Boden wälzte, war doch für alle Beteiligten offensichtlich, dass ein zuvor durch Stillhalten zum Ausdruck gebrachtes Einverständnis dieser Ange-klagten mit der möglichen Tötung des Geschädigten nicht mehr fortbestand. Dass er dies zutreffend erkannte, brachte auch die spätere Äußerung [X.] s 23 - 13 - zum Ausdruck, der Nebenkläger könne sich bei [X.].

und [X.](für sein Überleben) bedanken. Die Angeklagten [X.]

und [X.]konnten daher, wenn sie mit der Tötung des Geschädigten hätten fortfahren wollen, auf die [X.] der beiden anderen Täter nicht mehr rechnen; sie hätten daher, um den Erfolg - etwa durch Einsatz anderer Tatmittel - noch herbeizuführen, einen ganz neuen, abweichenden [X.] entwickeln und umsetzen müssen, wobei sie unter Umständen mit Widerstand von Seiten der Mitangeklagten hätten rechnen müssen. Aus Sicht dieser beiden Täter stellte sich die bedingt vorsätz-lich versuchte Tötung des Geschädigten daher als (endgültig) fehlgeschlagen im Rechtssinn dar. Auf eine Unterscheidung zwischen beendetem und unbeen-detem Versuch oder auf die Kausalität oder Ernsthaftigkeit späterer zur Rettung des Geschädigten führenden Handlungen kam es danach nicht mehr an. Die Verurteilung dieser beiden Angeklagten wegen versuchten Tötungs-delikts erweist sich daher im Ergebnis als zutreffend. Dass die Angeklagten nicht wegen versuchten Mordes - Verwirklichung der Mordmerkmale der Grau-samkeit und der sonstigen niedrigen Beweggründe - verurteilt worden sind, [X.] sie nicht. 24 [X.]) Anders stellt sich die Rechtslage hinsichtlich der Angeklagten [X.]. und [X.] dar. Auf der Grundlage seiner Feststellungen, insbesondere auch der Annahme, dass ein gemeinsamer [X.] aller Angeklagten nicht [X.] werden konnte, hat das [X.] diese Angeklagten zutreffend nicht als Mittäter, sondern jeweils als [X.] eines versuchten Tötungsdelikts ange-sehen, das sie - als aufgrund vorangegangenen rechtswidrig gefahrbegründen-den Tuns Garantenpflichtige - jeweils durch Unterlassen begangen haben. Für die Möglichkeit eines strafbefreienden Rücktritts kam es für sie daher nicht auf die Voraussetzungen des § 24 Abs. 2, sondern auf die des § 24 Abs. 1 StGB an. 25 - 14 - Für die Angeklagten [X.]. und [X.] lag nach dem Löschen des [X.]es kein Fehlschlag des Versuchs vor. Die Feststellung, sie hätten nur "die letzten Flammen" gelöscht, ändert nichts daran, dass diese Angeklagten [X.] aktiv eingriffen und durch Löschen von Flammen den [X.] verhin-derten. Nach dem Ersticken des [X.]es bestand für sie kein ersichtlicher Grund anzunehmen, sie könnten den ursprünglich in Kauf genommenen Tater-folg nicht mehr - im Zusammenwirken mit den anderen Angeklagten - herbeifüh-ren. Die Frage, ob der Versuch fehlgeschlagen sei, konnte daher auch hier nicht offen gelassen werden (vgl. [X.]). 26 In einem zweiten Schritt kam es für die Frage, ob von den [X.] "[X.]" zu erwarten waren, auf die Unterscheidung zwischen unbe-endetem (§ 24 Abs. 1 Satz 1, [X.]. 1 StGB) und beendetem (§ 24 Abs. 1 Satz 1, [X.]. 2 StGB) Versuch an. Für die Abgrenzung ist nach ständiger Rechtspre-chung und ganz h.M. auf den sog. "Rücktrittshorizont", also auf die subjektive Vorstellung des [X.] nach Abschluss der letzten auf den Erfolg abzielenden Ausführungshandlung abzustellen (vgl. etwa [X.], 263, 264); dieser ist unabhängig vom [X.] ([X.]St 35, 92) und bedarf stets konkreter [X.] ([X.], 213 f.; vgl. [X.] 24 Rn. 15 ff. m.zahlr.Nachweisen zur Rspr.). 27 Das [X.] hat zur Frage, ob ein beendeter Versuch vorgelegen habe, ausgeführt: "[X.]. und [X.] war bewusst, dass der Geschädigte in Lebensgefahr gerät, sobald [X.] das Benzin anzünden würde. Das aber ha-ben sie zugelassen und damit alles Erforderliche getan, um den Tod des [X.] (–) herbeizuführen" ([X.]). Diese Erwägung stellt [X.] nicht auf den Rücktrittshorizont ab, sondern folgt der früher vertretenen, vom [X.] aber seit langem aufgegebenen sog. "[X.]theorie" und gelangt daher zu unzutreffenden Ergebnissen. Soweit das [X.] im 28 - 15 - Folgenden wieder auf den Rücktrittshorizont abzustellen scheint, bleibt unklar, ob es die Situation beim Löschen der Flammen ([X.]) oder beim Absetzen in der [X.] ([X.]) prüft. [X.] ist die Annahme, die Anwendung des § 24 StGB setze "naturgemäß" voraus, dass der Täter selbst für die Rettung des Op-fers ursächlich oder mitursächlich werde ([X.]). Dies gilt allenfalls beim beendeten Versuch, dessen Vorliegen das [X.] nicht tragfähig begrün-det hat; es setzt im Übrigen entgegen der Annahme des [X.]s auch nicht voraus, dass es dem Täter darauf ankommt, "das Opfer um jeden Preis zu retten" (vgl. [X.]St 48, 147 ff.). Hier sprach etwa der Umstand, dass der Geschädigte nach dem [X.] aufstand, sich selbst anzog und zum Fahrzeug ging und mit den [X.] in die [X.] zurückfuhr, ersichtlich gegen die Annahme, er werde infolge der Verbrennungen alsbald sterben. Dem steht nicht entgegen, dass er in erkennbar schlechter körperlicher Verfassung war und über Schmerzen [X.]. Eine dramatische Verschlechterung trat - für [X.] - nach den Feststellungen nicht sogleich, sondern erst ein, als die Ange-klagten den Geschädigten bereits wieder abgesetzt hatten. Von vertieften Kenntnissen über typische Verläufe und spezifische Gefahren von [X.] konnte bei den jugendlichen und nur gering gebildeten [X.] nicht ausgegangen werden. 29 Gegen das Vorliegen eines beendeten Versuchs sprach - in der [X.] - [X.] auch der Umstand, dass [X.]vom Geschädigten während des [X.] die Zusicherung verlangte, "von nun an wöchentlich" ein Schutzgeld zu zahlen und die Tat nicht anzuzeigen; überdies die Bestätigung, dass er es ihm und seiner Clique nun "gezeigt" habe. Es liegt auf der Hand, dass die Annahme, der Geschädigte werde versterben, sich nur schwer mit der Absicht vereinbaren lässt, von ihm dauerhaft Schutzgeld zu erpressen. [X.] - 16 - lich war auch die Tatsache, dass [X.]von dem Geschädigten verlangte, dieser solle sich bei den Mitangeklagten [X.]. und [X.] bedanken, denn er - [X.] - hätte ihn brennen lassen (das heißt: ihn nicht gerettet), ein gewichti-ges Indiz dafür, dass die Angeklagten schon zu dem Zeitpunkt, als sie sich [X.], den Nebenkläger in die [X.] zurück zu fahren, nicht mehr von der Möglichkeit seines Todes ausgingen. Während dies für die Angeklagten [X.] und [X.]aufgrund des bei ihnen gegebenen Fehlschlags des Versuchs für den Schuldspruch aber ohne Bedeutung ist - sie gaben nicht die Fortführung des (fehlgeschlagenen) Versuchs auf, sondern sahen (nur) von einer neuen Tat ab -, war aus Sicht der Angeklagten [X.]. und [X.] jeweils ein unbeende-ter Versuch gegeben. Von diesem sind sie freiwillig und daher strafbefreiend zurück getreten. Zum selben Ergebnis würde man im Übrigen auch dann gelangen, wenn man von diesen Angeklagten - wovon das [X.] offenbar ausgegangen ist - positive Rettungsbemühungen verlangen würde. Denn dass die Ange[X.]n zunächst durch das (endgültige) Löschen des [X.]es, sodann durch die Rückfahrt des [X.] in die [X.] "in unmittelbare Nähe" des Kiosk, an wel-chem der Geschädigte weitere Hilfe erlangte, kausal zur Erfolgsverhinderung beigetragen haben, steht außer Frage. 31 Die Verurteilung der Angeklagten [X.]. und [X.] wegen versuchten Tötungsdelikts erweist sich daher als rechtsfehlerhaft. Auf der Grundlage der insoweit [X.] Feststellungen erscheint es ausgeschlossen, dass ein neuer Tatrichter zur Annahme eines Versuchs gelangen würde. Der [X.] hat den Schuldspruch daher insoweit geändert. 32 - 17 - 3. Die Verurteilung aller vier Angeklagter wegen wissentlich schwerer [X.]rperverletzung gem. § 226 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2, [X.]r. 1 StGB ist dagegen rechtlich nicht zu beanstanden. 33 Hinsichtlich der Angeklagten [X.]und [X.] begegnet die Annahme von [X.] keinen Bedenken. Das gilt selbst unter Berücksichtigung der von den Revisionen geltend gemachten jugendtypischen Verkennungen und eingeschränkten Kenntnisse über den Verlauf von [X.]verletzungen. Dass ein Mensch, den man - in nacktem und teilweise gefesseltem Zustand - vom Hals bis zu den Füßen mit drei Litern Benzin übergießt und anzündet, schwere Verbrennungen mit dauerhaften, entstellenden [X.]narben erleiden wird, drängt sich auch dem Laien in einem solchen Maße auf und ist auch im sozia-len Umfeld der Angeklagten als Allgemeinwissen derart verbreitet, dass das [X.] für die Glaubhaftigkeit der Einlassung der Angeklagten, sie hätten mit einem solchen Ausgang nicht gerechnet, zu Recht keinen ernsthaften An-haltspunkt gesehen hat. 34 Hinsichtlich der Angeklagten [X.]. und [X.] ist eine positive Kenntnis der zu erwartenden Verletzungsfolgen vom [X.] nicht ausdrücklich fest-gestellt; der Tatrichter hat sie aber, wie sich aus dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe ergibt, ersichtlich als gegeben angesehen. Der Annahme von [X.] auch bei diesen Angeklagten steht auch nicht entgegen, dass sie nach den Feststellungen möglicherweise versuchten, den Angeklagten [X.] vom Anzünden des Benzins durch Zurufe abzuhalten. Für das kognitive Element ihres Vorsatzes war dies von vornherein ohne Aussagekraft; im Ge-genteil konnte es eher darauf hindeuten, dass ihnen die hohe Gefährlichkeit der Handlung gegenwärtig war. Aber auch dem voluntativen Vorsatzelement stand ein halbherzig durchgeführter Versuch, die anderen Täter zum Einhalten zu bewegen, nicht entgegen. Eine bloße innere Abkehr oder Distanzierung von 35 - 18 - einem als sicher erkannten [X.] vermag den (direkten) [X.] nicht aufzuheben. 4. Hinsichtlich der Angeklagten [X.]. und [X.] führt dies zur Änderung des Schuldspruchs, zur Aufhebung des Strafausspruchs und zur [X.]. Auch unter Berücksichtigung des im Jugendstrafrecht geltenden Erzie-hungsgrundsatzes lässt sich nicht ganz ausschließen, dass der Tatrichter bei zutreffender rechtlicher Würdigung zu einer für die Angeklagten noch günstige-ren Rechtsfolge gelangt wäre. 36 Angesichts des Umstands, dass die Tat nunmehr schon sechs Jahre zu-rückliegt und das erste Urteil vor drei Jahren ergangen ist, bedarf die Sache nun besonders beschleunigter Behandlung. Der Justiz zuzurechnende [X.] wird der neue Tatrichter zu kompensieren haben. 37 5. [X.] [X.]und [X.]waren als unbe-gründet zu verwerfen. Hinsichtlich dieser Angeklagten hatte der [X.] jedoch die Nachteile auszugleichen, die sie durch die unangemessen lange, gegen Art. 6 Abs. 1 [X.] verstoßende Dauer des Revisionsverfahrens erlitten haben; eine Verzögerung jedenfalls von sechs Monaten war auch unter Berücksichti-gung der erforderlichen Bearbeitungszeit vermeidbar und der Justiz zuzurech-nen. In Anwendung der von der Rechtsprechung entwickelten "Vollstreckungs-lösung" hat der [X.] erkannt, dass von der gegen den Angeklagten [X.] verhängten Jugendstrafe und der gegen den Angeklagten [X.]verhängten 38 - 19 - Freiheitsstrafe jeweils ein Monat als vollstreckt anzusehen sind. Die [X.] des [X.] ist auch bei Verhängung von [X.] grundsätzlich zulässig (vgl. auch [X.], Beschluss vom 4. November 2008 - 3 [X.], [X.], 80), jedenfalls wenn sie auf das Vorliegen be-sonders schwerer Schuld gem. § 17 Abs. 2 JGG gestützt ist. [X.] Roggenbuck Appl [X.]

Meta

2 StR 278/09

19.05.2010

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.05.2010, Az. 2 StR 278/09 (REWIS RS 2010, 6551)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6551

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 278/09 (Bundesgerichtshof)

Rücktritt vom versuchten Totschlag: Fehlgeschlagener Versuch; Unterscheidung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch


4 StR 401/13 (Bundesgerichtshof)

Besonders schwere Brandstiftung: Konkrete Gefahr des Todes bei in Brand setzen eines Wohnmobils


4 StR 401/13 (Bundesgerichtshof)


5 StR 281/23 (Bundesgerichtshof)


2 StR 64/13 (Bundesgerichtshof)

Schwere Brandstiftung: Anforderungen an die Annahme einer konkreten Gesundheitsgefährdung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 StR 278/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.