Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.01.2012, Az. 3 StR 285/11

3. Strafsenat | REWIS RS 2012, 9609

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
3 StR 285/11
vom
31. Januar
2012
in der Strafsache
gegen

wegen
Betruges

-
2
-
Der 3.
Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 31.
Januar 2012 gemäß §
349 Abs.
4 [X.] einstimmig beschlossen:

Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 15.
Dezember 2010 mit den zugehörigen Fest-stellungen aufgehoben.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen Betruges zu einer Frei-heitsstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. Die auf eine Verfah-rensrüge sowie sachlichrechtliche Beanstandungen gestützte Revision des [X.] hat Erfolg.

1. Nach den Feststellungen des [X.] gründete der Angeklagte im Jahr 2002 in den Vereinigten Staaten die C.

Inc. zum Zweck des Erwerbs und des Betriebs von [X.] sowie der Produktion und Vermarktung von Kaviar. Die [X.] hatte eine Zweigniederlassung in D.

sowie als jeweils 100%ige Tochtergesellschaften die C.

Manufaktur GmbH und die C.

Verwaltung GmbH. Sämtliche die 1
2
-
3
-
Unternehmensgruppe betreffende Entscheidungen fällte der Angeklagte fak-tisch alleine. Von der Zweigniederlassung aus ließ er durch [X.] vorbörsliche Aktien der [X.] vertreiben. Bis Ende April 2005 flossen der C.

von Kaviar und Produkten aus [X.] entwickelte sich hingegen nicht zu-friedenstellend. Ende 2005 / Anfang 2006 benötigte die C.

Gruppe dringend neue finanzielle Mittel. In Kenntnis der katastrophalen finanziellen und wirtschaftlichen Lage der Gruppe entschloss sich der Angeklagte, ab Januar 2006 erneut vorbörsliche, letztlich wertlose Aktien der C.

Inc. [X.] zu lassen, um die Fortsetzung des Betriebs zu ermöglichen und sein aus ihm fließendes hohes Einkommen zu sichern. Hierzu setzte der Angeklagte erneut [X.] ein. Diese wandten sich auf seine Weisung hin aus-schließlich an [X.] und machten u.a. die früheren Verkaufsprospekte aus den Jahren 2002 bis 2004 zur Grundlage der
Verkaufsgespräche. Dem Ange-klagten war bewusst, dass die in den [X.] genannten Progno-sen und Planzahlen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr zutrafen. Außerdem veran-lasste der Angeklagte ab Mai 2006 die Herausgabe von [X.], in denen er die "desolate wirtschaftliche und finanzielle Lage" der Firmengruppe verschwieg und stattdessen "euphorische Szenarien entwickelte". Im Vertrauen auf die Angaben der [X.] und der schriftlichen Unterlagen kauften daraufhin von Januar 2006 bis Mai 2008 insgesamt 662 [X.] Anleger für .

Inc.. Ende 2009 wurde über das Ver-mögen der C.

Verwaltung GmbH sowie der C.

Manu-faktur GmbH das Insolvenzverfahren eröffnet.

2. Das Urteil hält sachlichrechtlicher Überprüfung nicht stand, weil die Feststellung des [X.], die Anleger hätten die Aktien aufgrund einer 3
-
4
-
Täuschung erworben, durch die Beweiswürdigung nicht belegt ist. Auf die Ver-fahrensrüge kommt es deshalb nicht an.

Nach §
267 Abs.
1 [X.] müssen die Urteilsgründe zwar lediglich die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der Straftat gefunden werden, und ggf. die beweiserheblichen Indiztatsachen benennen; der Tatrichter hat indes aus sachlichrechtlichen Gründen auch die seiner Überzeugung zugrundeliegende Beweiswürdigung in den Urteilsgründen darzustellen, um dem Revisionsgericht die Nachprüfung der Entscheidung auf Rechtsfehler zu ermöglichen (vgl. [X.], [X.], 6. Aufl., § 267 Rn. 12 mwN). Hieran fehlt es vorliegend.

Das [X.] hat in einer 103seitigen Tabelle die 662 Geschädigten sowie die Daten und Summen der jeweiligen Aktienkäufe (einzelne Geschädig-te erwarben mehrfach Aktien) aufgeführt. Seine Überzeugung hat es auf das "glaubhafte Geständnis" des Angeklagten gestützt (UA S.
149), das es durch die weitere Beweisaufnahme als "bestätigt und ergänzt" angesehen hat (UA S.
151). Diese weitere Beweisaufnahme hat sich zum einen auf die dominante Stellung des Angeklagten in der Firmengruppe, deren desolate finanzielle Situ-ation ab Anfang 2006 und die Vorgaben des Angeklagten zum Aktienvertrieb erstreckt; zum anderen hat die ermittelnde Polizeibeamtin bekundet, sie habe die "Zahl der Anleger und die Summe der von ihnen geleisteten Zahlungen", die Gegenstand der Anklage geworden und vom Angeklagten glaubhaft ge-standen waren, zusammengestellt.

Damit bleibt offen, auf welche Weise sich das [X.] die
Überzeu-gung davon verschafft hat, dass die 662 Geschädigten zu ihren Aktienkäufen jeweils durch einen dem Angeklagten zuzurechnenden, täuschungsbedingten 4
5
6
-
5
-
Irrtum über Tatsachen veranlasst worden sind. Der Angeklagte konnte nur sei-ne Intention gestehen, die
Anleger durch seine [X.] mittels [X.] Angaben über die wirtschaftliche Situation und Entwicklung der Firmen-gruppe zum Kauf von Aktien verleiten zu lassen. Wie sich die einzelnen Ver-kaufsgespräche abgespielt und aufgrund welcher (Fehl)Vorstellungen die [X.], die schon mehrere Jahre zuvor in entsprechende Aktien investiert hatten, ohne dass es zwischenzeitlich zum Börsengang gekommen war, letztlich ihren neuerlichen Kaufentschluss gefasst haben, hätte der Angeklagte nur bekunden können, wenn ihm die unmittelbar Beteiligten darüber etwas berichtet hätten. Hierzu ist indes nichts festgestellt, solches liegt auch nicht nahe. Nach den [X.] hat das [X.] weder einen [X.] noch einen der Geschädigten über die Anbahnung und den Abschluss eines Aktienkaufs ver-nommen. Es erscheint angesichts der festgestellten Bemühungen des Ange-klagten zwar durchaus naheliegend, dass Anleger den [X.] gefasst haben; indes sind auch andere Motivationen denkbar. Die Annahme, es habe sich jeweils um Aktienkäufe aufgrund einer vom Ange-klagten initiierten Täuschung der Anleger gehandelt, erweist sich damit letztlich als unbelegte Vermutung.

An dieser Beurteilung ändert der Umstand, dass dem Urteil eine Ver-ständigung
zugrunde gelegen hat, nichts. Die Möglichkeit des Gerichts, sich mit den Verfahrensbeteiligten über das Ergebnis des Verfahrens zu verständigen (§
257c Abs.
1 Satz 1 [X.]), berührt die gerichtliche Pflicht zur Aufklärung des Sachverhalts und zur Ermittlung der Wahrheit nicht (§ 257c Abs.
1 Satz 2 [X.]). Die Bereitschaft eines Angeklagten, wegen eines bestimmten Sachver-halts eine Strafe hinzunehmen, die das gerichtlich zugesagte Höchstmaß nicht überschreitet, entbindet nicht von dieser Pflicht. Nur ein Sachverhalt, der auf einer Überzeugungsbildung des Gerichts unter vollständiger Ausschöpfung des 7
-
6
-
Beweismaterials beruht, kann die Grundlage einer Verurteilung bilden ([X.], Beschluss vom 22.
September 2011 -
2 StR 383/11, [X.], 52 mwN). Dies gilt auch für die Darlegung der der Überzeugungsbildung zugrundeliegen-den Beweiswürdigung in den Urteilsgründen. Es gibt angesichts des klaren Wortlauts des Gesetzes und der Gesetzgebungsmaterialien (BT-Drucks. 16/12310 [X.]) keinen Anlass, die diesbezüglichen Maßstäbe für den Fall einer Verständigung zu relativieren.

3. Für das weitere Verfahren weist der Senat auf Folgendes hin: Es wird sich empfehlen, den [X.] auf die gravierendsten Anklagevorwürfe zu beschränken (§
154a Abs.
2 [X.]), und diese mit der gebotenen Sorgfalt aufzuklären. Im Falle des [X.] ist eine Strafe in der im angefochte-nen Urteil festgesetzten Höhe durchaus auch dann vertretbar, wenn sich der Schuldspruch auf diese Vorwürfe beschränkt. Einer Erstreckung der Verurtei-lung auf
die -
eventuellen -
Taten zum Nachteil aller 662 Anleger bedarf es hierzu nicht.

[X.] Hubert

Mayer Menges
8

Meta

3 StR 285/11

31.01.2012

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.01.2012, Az. 3 StR 285/11 (REWIS RS 2012, 9609)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 9609

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

3 StR 285/11 (Bundesgerichtshof)

Strafverfahren wegen Betruges: Umfang der richterlichen Sachverhaltsaufklärungspflicht bei einem Geständnis des Angeklagten und einer Verfahrensabsprache


5 StR 104/22 (Bundesgerichtshof)

Verfahrensfehler aufgrund Verstoßes gegen die Hinweispflicht infolge der Änderung des rechtlichen Gesichtspunktes


3 StR 323/19 (Bundesgerichtshof)

Gewerbsmäßiger Bandenbetrug: Mittäterschaft eines Beteiligten mit untergeordneter Stellung


I-9 U 175/08 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


2 StR 616/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

3 StR 285/11

2 StR 383/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.