Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.09.2005, Az. 4 StR 420/05

4. Strafsenat | REWIS RS 2005, 1562

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]/05

vom 29. September 2005 in der Strafsache gegen

wegen schweren Raubes
- 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des [X.] und des Beschwerdeführers am 29. September 2005 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen: 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 11. April 2005 a) im Schuldspruch dahin geändert, dass der Ange-klagte der Beihilfe zum schweren Raub schuldig ist, b) im Strafausspruch mit den zugehörigen [X.] aufgehoben. 2. Die weiter gehende Revision wird verworfen. 3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer [X.] und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landge-richts zurückverwiesen. Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen schweren Raubes zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die Revision des Angeklagten hat auf die Sachrüge in dem aus der Beschlussformel ersichtli-chen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. - 3 - 1. Nach den Feststellungen wirkte der Angeklagte als Wache und Fah-rer eines Fluchtfahrzeugs an einem von [X.]

, [X.]und [X.]geplanten und ausgeführten bewaffneten Überfall auf einen zur Barzahlung bereiten Kaufinteressenten eines von [X.]

im [X.] zum Verkauf angebotenen, tatsächlich aber nicht existierenden Pkw [X.] mit. Der Angeklagte erhielt aus der [X.] 500 Euro, den Rest der Beute von ins-gesamt 45.000 Euro teilten sich die anderen drei Tatbeteiligten. Die Verurteilung des Angeklagten wegen mittäterschaftlicher Teilnahme an dem schweren Raub hält der rechtlichen Nachprüfung nicht stand. Mittäterschaft liegt nach der Rechtsprechung des [X.] dann vor, wenn ein Tatbeteiligter nicht bloß [X.] fördern will, sondern seinen Beitrag als Teil der Tätigkeit des anderen und umgekehrt dessen Tun als Ergänzung seines eigenen [X.] will. Ob ein Beteiligter dieses enge Verhältnis zur Tat hat, ist nach den gesamten Umständen, die von seiner Vor-stellung umfasst sind, in wertender Betrachtung zu beurteilen. Wesentliche Anhaltspunkte hierfür können gefunden werden im Grad des eigenen Interes-ses am Erfolg der Tat, im Umfang der Tatbeteiligung und in der Tatherrschaft oder wenigstens im Willen zur Tatherrschaft, so dass Durchführung und Aus-gang der Tat maßgeblich von seinem Willen abhängen (st. Rspr.; vgl. etwa [X.], 166). Hieran gemessen liegt nur Beihilfe vor: Der vom Angeklagten geleistete Tatbeitrag, der Anhaltspunkt für den Grad seines Tatinteresses sein könnte, war im Vergleich zu den Beiträgen der anderen Tatbeteiligten, wenn auch wich-tig, so doch gering. Während [X.] die Tat plante und die wesentlichen - 4 - Tatvorbereitungen traf, [X.]und So. den Überfall ausführten, be-schränkte sich der Beitrag des Angeklagten darauf, die Zufahrt zum Tatort zu überwachen und eines der beiden Fluchtfahrzeuge zu steuern. Er war weder in die Tatplanung eingebunden noch an der unmittelbaren Tatausführung [X.]. Die untergeordnete Bedeutung seines Tatbeitrags wird nicht zuletzt durch den ihm versprochenen und überlassenen lediglich geringfügigen Beuteanteil belegt. Der Angeklagte hatte auch keine Tatherrschaft. Vielmehr erbrachte er seinen Tatbeitrag nach den Anweisungen [X.] ([X.]). Er war über we-sentliche Einzelheiten der Tat, etwa die erwartete Höhe der [X.], nicht informiert und hatte auf die Tatausführung keinerlei Einfluss. In Anbetracht die-ser Feststellungen stellt sich das Verhalten des Angeklagten als Unterstüt-zungshandlung im Sinne des § 27 Abs. 1 StGB dar. Die Urteilsfeststellungen ergeben jedoch, auch wenn sie eine [X.] wegen Mittäterschaft nicht begründen, eine vorsätzliche Gehilfenhandlung des Angeklagten. Der [X.] kann den Schuldspruch entsprechend umstellen. § 265 StPO steht einer Schuldspruchänderung nicht entgegen, da [X.] ist, dass sich der Angeklagte anders als geschehen hätte verteidigen können. Der [X.] schließt weiter gehende Feststellungen, die eine Mittäterschaft begründen könnten, aus. - 5 - 2. Die Änderung des Schuldspruchs führt zur Aufhebung des [X.] mit den zugehörigen Feststellungen. Der [X.] kann nicht ausschlie-ßen, dass der Tatrichter eine niedrigere Freiheitsstrafe verhängt hätte, wenn er die Tat als Beihilfe und nicht als Mittäterschaft gewertet hätte. Tepperwien Athing Solin-Stojanovi

Ernemann

Sost-Scheible

Meta

4 StR 420/05

29.09.2005

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 29.09.2005, Az. 4 StR 420/05 (REWIS RS 2005, 1562)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 1562

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 174/08 (Bundesgerichtshof)


2 StR 463/19 (Bundesgerichtshof)

Räuberische Erpressung: Abgrenzung zwischen Mittäterschaft und Beihilfe bei einem am Tatkerngeschehen unbeteiligten Angeklagten


5 StR 91/14 (Bundesgerichtshof)

Beteiligung an einer Straftat: Mittäterschaft oder Beihilfe bei aktiver Beteiligung an einem schweren Raub


3 StR 189/19 (Bundesgerichtshof)

Raub mit Todesfolge: Mittäterschaft eines bei der Tötungshandlung nicht anwesenden Tatbeteiligten


5 StR 506/09 (Bundesgerichtshof)

Verabredung zu einem Verbrechen: Mittäterschaft oder Beihilfe bei Fahren eines Fluchtfahrzeugs; Freiwilligkeit des Rücktritts


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.