Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.07.2006, Az. X ZR 44/04

X. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 2547

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.] Verkündet am: 18. Juli 2006 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.] : nein [X.]R : ja

BGB § 651a ff.; §§ 823 Dc, [X.], 847 a.[X.] der Reiseveranstalter eine Unterkunft mit "kindgerechter Ausstattung", kann das Vorhandensein einer notwendig zu benutzenden Eingangstür aus nicht bruchsicherem Glas und ohne sichtbare Kennzeichnung eine Verletzung der dem Reiseveranstalter obliegenden Verkehrssicherungspflicht darstellen. [X.], [X.]. v. 18. Juli 2006 - [X.] - [X.] - 2 - [X.] hat auf die mündliche Verhand-lung vom 18. Juli 2006 durch [X.] Melullis, [X.] Scharen, [X.], [X.]in [X.] und [X.] Kirch-hoff für Recht erkannt:
Die Revision gegen das am 8. März 2004 verkündete [X.]eil des 16. Zivilsenats des [X.] wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen. Von Rechts wegen

Tatbestand: Die Eltern der 1991 geborenen Klägerin buchten bei der beklagten Rei-severanstalterin für die Familie im [X.] 1999 eine Pauschalflugreise in das Aparthotel "M.

". Im Prospekt der Beklagten war die kindgerechte Ausstattung der Anlage aufgeführt. Das Appartement, das der Klägerin mit ih-ren Eltern zunächst zugewiesen war, war von außen nur über die Terrasse durch eine nicht besonders gekennzeichnete, von einem Stahlrahmen von 10 bis 15 cm Breite eingefassten Glasschiebetür aus einfachem, nicht bruchfes-tem Glas zugänglich. Zum Öffnen wurde die Tür über ein gleich breites Fenster geschoben. Am Morgen des dritten [X.], dem 3. August 1999, prallte 1 - 3 - die Klägerin von innen gegen die geschlossene Glastür, wobei sie Verletzungen erlitt, von denen Beeinträchtigungen zurückblieben. Die Klägerin, die in der [X.] Glasschiebetür eine Verletzung der der Beklagten obliegenden Verkehrssicherungspflicht gesehen hat, hat diese auf angemessenes Schmer-zensgeld, mindestens 76.693,78 [X.] (150.000,-- DM), nebst Zinsen in [X.] genommen. Das [X.] hat die Klage abgewiesen. Auf die Beru-fung der Klägerin hat das [X.] unter Abänderung des erstinstanz-lichen [X.]eils die Beklagte zur Zahlung eines Schmerzensgelds von 25.000 [X.] verzinslich verurteilt. Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag im Umfang der zweitin-stanzlichen Verurteilung weiter.
Entscheidungsgründe: Die zulässige Revision der Beklagten bleibt ohne Erfolg. [X.] Das Berufungsgericht hat anders als die Vorinstanz angenommen, die Beklagte habe ihre Verkehrssicherungspflicht verletzt, weil die Glastür nicht so gekennzeichnet gewesen sei, dass sie auch für Kinder leicht zu erkennen ge-wesen wäre. Eine weitere Verletzung der Verkehrssicherungspflicht hat es [X.] gesehen, dass sich die Beklagte nicht darüber vergewissert habe, ob [X.] Glas verwendet worden sei. Ein Mitverschulden der Klägerin hat es ver-neint. 3 II. Die Revision sieht es als rechtsfehlerhaft an, dass das Berufungsge-richt eine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht bejaht hat. Die Sicherungs-pflicht, die der Senat (im [X.]eil vom 14.12.1999 - [X.], [X.], 888, 890) im [X.] an [X.] 103, 298, 303 bejaht habe, werde nicht schon 4 - 4 - durch jede bloß theoretische Möglichkeit einer Gefährdung ausgelöst. Sie be-grenze sich auf Maßnahmen, die nach den [X.] zumutbar seien und die ein verständiger und umsichtiger, in vernünftigen Grenzen vorsichtiger Mensch für notwendig und ausreichend halte, um andere vor Schaden zu be-wahren. Auch die Pflicht, Kinder vor den Folgen ihres eigenen unvernünftigen Tuns zu schützen, habe ihre Grenzen. Die Glasschiebetür habe den örtlichen Bauvorschriften entsprochen und auch den Anforderungen des Baurechts in [X.] genügt. Die Tür habe nicht dem öffentlichen Verkehr ge-dient, sondern zum vertrauten Wohnbereich der Familie der Klägerin gehört. Hierfür hätten keine besonderen Sicherungsvorkehrungen getroffen werden müssen. Die Einfassung der Tür habe zudem dem Eindruck entgegengestan-den, dass die Tür geöffnet sei, was das [X.] zutreffend festgestellt ha-be. Glastürfertigelemente wie vorliegend verwendet seien in Hotels weitgehend üblich. Wenn überhaupt, habe nur ein verborgener Mangel vorgelegen, nach dem zu suchen die Beklagte nicht verpflichtet gewesen sei. Davon sei auch nicht wegen der Zusicherung der kindgerechten Ausstattung abzuweichen, da sich diese ersichtlich nicht auf die bauliche Beschaffenheit des [X.] habe. [X.] Die Entscheidung des Berufungsgerichts hält den Angriffen der Revi-sion stand. 5 1. Das Berufungsgericht hat zutreffend erkannt, dass ein Reiseveranstal-ter, der mit der "kindgerechten Ausstattung" für eine Urlaubsunterkunft wirbt, auch Gefahren, die sich aus der baulichen Ausstattung für Kinder ergeben [X.], im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflicht gering zu halten und nach Möglichkeit zu beseitigen hat, und dass die Beklagte als Reiseveranstalter der Klägerin für die Verletzung dieser Pflichten nach §§ 823, 847 BGB a.F. haftet, und zwar internationalprivatrechtlich nach Art. 40 Abs. 2 EGBGB (vgl. [X.] 6 - 5 - 103, 298, 303 f.; OLG Düsseldorf NJW-RR 1997, 1483). Das gilt auch für [X.], die sich beim notwendigen Passieren von Glastüren, die - wie hier - den einzigen Zugang zum Wohnraum bilden und nicht aus splitterfreiem Glas her-gestellt sind, auswirken können. Es kann dabei dahinstehen, ob die Beklagte, der als [X.] neben dem Beherbergungsbetrieb ebenfalls eine Verkehrssicherungspflicht bezüglich Auswahl und Kontrolle des Vertragshotels oblag (vgl. [X.] aaO), schon generell Veranlassung hatte, gegen den nach dem unwiderlegt gebliebenen Vortrag der Beklagten nicht gegen öffentlich-rechtliche Bauvorschriften verstoßenden Zustand der Unterkunft einzuschrei-ten. Auch wenn man eine dahingehende Verpflichtung der Beklagten verneint (vgl. hierzu [X.], [X.]. v. 16.5.2006 - VI ZR 189/05, zur [X.] vorge-sehen, zu Mietverhältnissen), ergibt sich ihre Haftung dem Grunde nach aber daraus, dass sie die Unterkunft als mit einer "kindgerechten Ausstattung" ver-sehen beworben hat. Grundsätzlich sind bei Ausübung eines Gewerbes dieje-nigen Sicherungsvorkehrungen zu treffen, die ein verständiger, umsichtiger, vorsichtiger und gewissenhafter Angehöriger der jeweiligen Berufsgruppe für ausreichend halten darf, um andere Personen vor Schaden zu bewahren, und die ihm den Umständen nach zuzumuten sind. Danach ist für die deliktsrechtli-che Haftung des Reiseveranstalters wegen Verletzung von [X.] von Bedeutung, welche vertragsrechtlichen Verpflichtungen ihm nach dem Gesetz und den von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätzen typischerweise obliegen. Denn die gewerblichen Berufspflichten begründen und begrenzen zugleich auch Verkehrssicherungspflichten ([X.] aaO). Im [X.] Fall werden die Pflichten maßgeblich von der Angabe der Ausstattung als "kindgerecht" mitbestimmt. Diese Angabe durfte nach dem Verständnis der Kunden der Beklagten dahin verstanden werden, dass sie sich nicht nur auf zusätzliche Ausstattungselemente, sondern auch auf die bauliche Beschaffen-heit der Unterkunft selbst bezog. Insoweit vermag die Revision mit ihrer abwei-chenden Auffassung einen Verfahrensfehler des Berufungsgerichts nicht aufzu-- 6 - zeigen. Ob damit auch bei der Ausstattung etwa von Gaststätteneinrichtungen oder [X.] entsprechende [X.] anzulegen sind, bedarf im vorliegenden Fall keiner Klärung, weil sich die Anpreisung nach dem maßgeblichen Kundenverständnis jedenfalls auf die eigentlichen Unterkunfts-räume bezog. Dass die Beklagte die Ausstattung trotz der Umstände als "kind-gerecht" bezeichnet hat, dass die nicht bruchsichere Glasschiebetür der einzige Zugang zu den Wohnräumen und zudem nicht gekennzeichnet war und ihr ge-schlossener Zustand jedenfalls von Kindern nicht sicher erkannt werden konn-te, trägt den Vorwurf pflichtwidrigen und schuldhaften Verhaltens der Beklagten und damit auch deren Verurteilung und unterscheidet den Fall von dem vom [X.] Frankfurt am Main (in [X.] 2003, 73) entschiedenen. 2. Gegen die Verneinung eines Mitverschuldens seitens der Klägerin so-wie gegen die Bemessung des Schmerzensgelds erhebt die Revision keine Einwände. Rechtsfehler treten insoweit nicht hervor. 7 - 7 - [X.] Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 ZPO. 8 [X.] [X.]

[X.] Kirchhoff Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 02.07.2003 - 25 O 646/01 - [X.], Entscheidung vom 08.03.2004 - 16 U 70/03 -

Meta

X ZR 44/04

18.07.2006

Bundesgerichtshof X. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 18.07.2006, Az. X ZR 44/04 (REWIS RS 2006, 2547)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 2547

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

16 U 70/03 (Oberlandesgericht Köln)


16 U 31/06 (Oberlandesgericht Köln)


X ZR 166/18 (Bundesgerichtshof)

Reiseveranstalterhaftung bei einem Unfall eines Kindes in einem Hotelzimmer: Anwendbares Recht für die einzuhaltenden Sicherheitsvorschriften …


VI ZR 189/05 (Bundesgerichtshof)


X ZR 142/05 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

16 U 70/03

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.