Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.04.2018, Az. XI ZR 238/16

XI. Zivilsenat | REWIS RS 2018, 10680

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2018:170418UXIZR238.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

IM NAMEN [X.]S VOLKES

URTEIL
XI [X.]
Verkündet am:

17. April 2018

Weber

Justizamtsinspektorin

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle

in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
BGB § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 Bl., § 310

Die in [X.] eines Kreditinstituts für Kreditverträge mit [X.] enthaltene formularmäßige Klausel zu einer "Bearbeitungsgebühr" unter-liegt auch dann nach §
307 Abs.
3 Satz
1 BGB der richterlichen Inhaltskontrolle und ist gemäß §
307 Abs.
1 Satz
1, Abs.
2 Nr.
1 BGB unwirksam, wenn es sich um einen Avalkredit handelt (Ergänzung zu den [X.] vom 4.
Juli 2017

XI
ZR 562/15, [X.], 1643 und XI
ZR 233/16, [X.], 1652).
[X.], Urteil vom 17. April 2018 -
XI [X.] -
O[X.]

[X.]

-
2
-
Der XI.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 17.
April 2018
durch den Richter Dr.
Joeres
als Vorsitzenden,
Dr.
Grüneberg
und
Maihold
sowie
die Richterinnen Dr.
Menges und
Dr.
[X.]
für Recht erkannt:
Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 13.
Zivilsenats des [X.] vom 27.
April 2016 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsge-richt zurückverwiesen.
Von Rechts wegen

Tatbestand:
Der Kläger begehrt von der beklagten Bank die Rückzahlung einer im Rahmen eines Darlehensvertrages erhobenen Bearbeitungsgebühr nebst Zin-sen.
Der Kläger, selbstständiger [X.], schloss in den Jahren 2004 bis 2008 mehrere Darlehensverträge über jeweils siebenstellige Darlehenssummen mit der [X.] ab, darunter die vorliegende als "[X.]" überschriebene Vereinbarung vom 26.
November 2007

1
2
-
3
-
mit einer Vertragslaufzeit von 22 Monaten, die dem Erwerb eines Grundstücks und der Errichtung eines Wohn-
und Geschäftshauses in F.

diente. In dem Vertrag verpflichtete sich die Beklagte, dem Kläger ein Darlehen in Höhe von 8.000.000

Absprache mit der [X.] als Kontokorrentkredit, in Form von [X.]n ([X.]) oder in Form von Avalen nutzen durfte. Für den Konto-korrentkredit wurde zunächst ein Zinssatz
in Höhe von 7,25% p.a. vereinbart, wobei der [X.] ein Anpassungsrecht hinsichtlich der Zinshöhe eingeräumt wurde. Für die [X.], die in Tranchen von jeweils mindestens 500.000

mit Laufzeiten von bis zu zwölf Monaten zur Verfügung gestellt werden sollten, wurde ein Zinssatz von 1,50% p.a. über dem für die jeweilige Zinsperiode ermit-telten [X.] festgelegt. Die Inanspruchnahme des Darlehens in Form von Avalen sollte nur im Rahmen des Verwendungszwecks möglich sein, die Über-nahme von [X.] wurde ausgeschlossen. Für [X.] wurde eine Avalprovision in Höhe von 1,50% p.a. auf den jeweils ausste-henden [X.] zuzüglich einer einmaligen Ausfertigungsgebühr je Bürgschaftsurkunde von 50

In Ziffer 2 des Vertrages ist eine "einmalige, sofort fällige, nicht laufzeit-abhängige Bearbeitungsgebühr"
in Höhe von 60.000

t-sprechende Gebühr wurde

mit abweichender Betragsangabe

in sieben [X.] von den Parteien geschlossenen Darlehensverträgen festgelegt.
Die Beklagte vereinnahmte in der Folge die Bearbeitungsgebühr. Der Kläger betrachtet die Vertragsklausel als unwirksame Allgemeine Geschäftsbe-dingung und begehrt deshalb
die Rückzahlung der Gebühr zuzüglich gezogener Nutzungen und Zinsen, die die Beklagte dem Kläger in Rechnung gestellt habe. Die Beklagte ist der Ansicht, es handele sich um eine wirksame Individualver-einbarung. Ein Rückzahlungsanspruch sei jedenfalls verjährt.
3
4
-
4
-
Die Klage ist in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. Mit seiner von dem Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein Begehren wei-ter.

Entscheidungsgründe:
Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen
Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.

I.
Das Berufungsgericht hat einen Anspruch des [X.], der den Darle-hensvertrag als im Immobilienbereich tätiger Unternehmer geschlossen habe, auf Rückzahlung der Bearbeitungsgebühr aus §
812 Abs.
1 Satz
1 Fall
1 BGB verneint. Es hat die streitige Klausel, die eine einmalige, sofort fällige, nicht laufzeitabhängige Bearbeitungsgebühr vorsieht, für wirksam erachtet und dies weitgehend wortgleich wie in seiner Entscheidung, die Gegenstand des [X.] vom 4.
Juli 2017 (XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
7
ff.) war, [X.].

II.
Dies hält revisionsrechtlicher Prüfung nicht stand.
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts kann der Kläger nach §
812 Abs.
1 Satz
1 Fall
1 BGB einen Anspruch gegen die Beklagte auf Erstat-5
6
7
8
9
-
5
-
tung der als "einmalige Bearbeitungsgebühr" erbrachten Leistung geltend ma-chen, weil die entsprechende Klausel in dem Darlehensvertrag den Kläger ent-gegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligt (§
307 Abs.
1 Satz
1 BGB).
1. Rechtsfehlerfrei ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, dass es sich bei der vom Kläger beanstandeten Klausel um eine Allgemeine Geschäfts-bedingung handelt, die nicht nach §
305 Abs.
1 Satz
3 BGB ausgehandelt wur-de.
a) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind alle für eine Vielzahl von Ver-trägen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei ([X.]) der anderen Vertragspartei bei Abschluss eines Vertrags stellt (§
305
Abs.
1 Satz
1 BGB). Diese Voraussetzungen sind hier gegeben.
[X.]) Vorformuliert sind Vertragsbedingungen, wenn sie für eine mehrfa-che Verwendung schriftlich aufgezeichnet oder in sonstiger Weise fixiert sind. Dabei ist unerheblich, ob bei Abschluss von Darlehensverträgen regelmäßig ein Bearbeitungsentgelt in Höhe festgelegter Prozentsätze verlangt oder das Ent-gelt im Einzelfall anhand der Daten des konkreten Darlehensvertrages nach bestimmten Vorgaben errechnet wird (Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR 233/16, [X.], 1652 Rn.
20 mwN).
[X.]) Danach hat das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei die streitige Rege-lung als Allgemeine Geschäftsbedingung eingeordnet. Die angegriffene Klausel findet sich in einem von der [X.] verwendeten Formular und wurde in sich lediglich hinsichtlich des Betrags unterscheidenden Fassungen in acht Darle-hensverträgen verwendet.

10
11
12
13
-
6
-
b) Weiter rechtsfehlerfrei sind die Ausführungen des Berufungsgerichts, dass die Klausel nicht individuell ausgehandelt worden sei.
[X.]) Allgemeine Geschäftsbedingungen liegen nicht vor, soweit die Ver-tragsbedingungen zwischen den Vertragsparteien im Einzelnen ausgehandelt sind (§
305 Abs.
1 Satz
3 BGB). Aushandeln bedeutet mehr als bloßes [X.]. Von einem Aushandeln in diesem Sinne kann nur dann gesprochen wer-den, wenn der Verwender zunächst den in seinen Allgemeinen Geschäftsbe-dingungen enthaltenen gesetzesfremden Kerngehalt, also die den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelung ändernden oder ergänzenden Bestimmungen, inhaltlich ernsthaft zur Disposition stellt und dem
Verhandlungspartner Gestal-tungsfreiheit zur Wahrung eigener Interessen einräumt mit zumindest der effek-tiven Möglichkeit, die inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbedingungen zu beeinflussen. Er muss sich also deutlich und ernsthaft zur gewünschten Ände-rung einzelner Klauseln bereit erklären. Die entsprechenden Umstände hat der Verwender darzulegen ([X.], Urteil vom 20.
März 2014

VII
ZR
248/13, [X.]Z 200, 326 Rn.
27 mwN). In der Regel schlägt sich das Aushandeln in [X.] des vorformulierten Textes nieder. Die allgemein geäußerte Bereitschaft, belastende Klauseln abzuändern, genügt nicht (Senatsurteil vom 28.
Juli 2015

XI
ZR 434/14, [X.]Z
206, 305 Rn.
23). Diese Anforderungen gelten auch im Rechtsverkehr zwischen Unternehmern (Senatsurteil vom 4.
Juli
2017

XI
ZR 233/16, [X.], 1652 Rn.
24 mwN).
[X.]) In nicht zu beanstandender tatrichterlicher Würdigung ist das [X.] davon ausgegangen, dass diese Voraussetzungen schon nach dem Vortrag der [X.] nicht erfüllt waren. Denn hieraus lässt sich nicht entnehmen, dass die Beklagte die Bearbeitungsgebühr als solche zur [X.] gestellt hat. Zwar hat die Beklagte behauptet, die Erhebung der Gebühr sei insgesamt verhandelbar gewesen und es sei nur der persönlichen Verhand-14
15
16
-
7
-
lungsführung sowie den wirtschaftlichen Interessen des [X.] geschuldet ge-wesen, dass er von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht habe. Damit ist aber nicht dargetan, dass die Beklagte deutlich und ernsthaft ihre [X.] erklärt hat. Dem entspricht, dass nach dem Vortrag der [X.] die entsprechende Bearbeitungsgebühr in keinem der von beiden [X.] abgeschlossenen Darlehensverträge a[X.]edungen worden ist (so bereits Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
25). Dass die Bearbeitungsgebühr nach den Feststellungen des Berufungsgerichts nicht in allen dort vorliegenden Verfahren gleich hoch war, deutet allenfalls auf eine Verhandlungsbereitschaft der [X.] zur Höhe der Gebühr, nicht aber hin-sichtlich deren Anfalls hin.
2. Rechtsfehlerhaft hat das Berufungsgericht jedoch im Hinblick darauf, dass der Kläger nach den unangegriffenen Feststellungen der [X.] bei dem Abschluss des vorliegenden Vertrags als Unternehmer im Sinne des §
14 BGB handelte, die Wirksamkeit
der verwendeten Klausel bejaht.
a) Noch zutreffend nimmt das Berufungsgericht an, dass die streitige Vereinbarung eine Preisnebenabrede darstellt.
[X.]) §
307
Abs.
3 Satz
1 BGB beschränkt die Inhaltskontrolle auf solche Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von [X.] abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart wer-den. Hierunter fallen weder Bestimmungen über den Preis der vertraglichen Hauptleistung noch Klauseln über das Entgelt für eine rechtlich nicht
geregelte zusätzlich angebotene Sonderleistung. [X.], die keine echte (Gegen-)Leistung zum Gegenstand haben, sondern mit denen der [X.] allgemeine Betriebskosten, Aufwand für die Erfüllung gesetzlich oder nebenvertraglich begründeter eigener Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten auf 17
18
19
-
8
-
den Kunden abwälzt, die der Verwender im eigenen Interesse erbringt, sind hingegen der Inhaltskontrolle unterworfen (Senatsurteile vom 4.
Juli 2017

XI
ZR 562/15, [X.], 1643 Rn.
24 und XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
33, jeweils mwN).
Ob eine Klausel nach diesen Grundsätzen eine kontrollfähige Preisne-benabrede oder eine kontrollfreie Preisabrede enthält, ist durch Auslegung zu ermitteln. Diese hat sich nach dem objektiven Inhalt und typischen Sinn der in Rede stehenden Klausel einheitlich danach zu richten, wie ihr Wortlaut von ver-ständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der regelmäßig beteiligten Verkehrskreise verstanden wird (Senatsurteil vom 13.
Mai 2014

XI
ZR
405/12, [X.]Z
201, 168 Rn.
25 mwN). Zweifel bei der Auslegung gehen nach der Vorschrift des §
305c
Abs.
2 BGB, die auch im un-ternehmerischen Geschäftsverkehr gilt (Senatsurteil vom 28.
Juli 2015

XI
ZR
434/14, [X.]Z
206, 305 Rn.
31), zulasten des Klauselverwenders. Außer [X.] bleiben solche Auslegungsmöglichkeiten, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und daher nicht ernstlich in Betracht zu ziehen sind (Senatsurteil vom 13.
Mai 2014, [X.]O Rn.
25 mwN).
[X.]) Nach diesen Maßstäben hat das Berufungsgericht die von der [X.] verwendete Klausel, die der Senat selbstständig auslegen kann (vgl. Senatsurteil vom 13.
Mai 2014

XI
ZR
405/12, [X.]Z
201, 168 Rn.
26), zu Recht als kontrollfähige Preisnebenabrede eingeordnet.
(1) Die mit dem
streitgegenständlichen Bearbeitungsentgelt bezahlten Leistungen werden in dem Darlehensvertrag nicht genannt. Nach der verwen-deten Bezeichnung "Bearbeitungsgebühr"
handelt es sich um Entgelt für die Bearbeitung des [X.] einschließlich der Vorbereitung des [X.] sowie für Verwaltungsaufwand der [X.] bei Kreditbearbei-20
21
22
-
9
-
tung und -auszahlung (so bereits Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
36). Die von der [X.] auch im vorliegenden Verfah-ren gegen diese Auslegung vorgebrachten Einwände greifen nicht durch (vgl. Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
233/16, [X.]O).
(2) Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils bereits entschieden, dass eine in einer Darlehensurkunde eines Kreditinstituts für den Abschluss von Kreditverträgen mit Unternehmern enthaltene formularmäßige Klausel über die Erhebung eines [X.] nach §
307
Abs.
3 Satz
1 BGB der rich-terlichen Inhaltskontrolle unterliegt (Senatsurteile vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
562/15, [X.],
1643 Rn.
23
ff. und XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
32
ff.). Das gilt auch bei einer Vertragsgestaltung, die dem [X.] alternativ die Inanspruchnahme eines [X.] oder von [X.] ermöglicht (vgl. Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
233/16, [X.]O Rn.
36 ff.).
(3) Dass der Kläger das Darlehen vorliegend auch in Form von Avalen nutzen durfte, rechtfertigt keine andere Beurteilung. Denn die Hauptleistungs-pflicht des Kunden im Rahmen eines [X.], der einen Geschäfts-besorgungsvertrag im Sinne des §
675 BGB darstellt ([X.], Urteil vom 19.
September 1985

IX
ZR
16/85, [X.]Z
95, 375, 380
f.), besteht in der Ver-pflichtung zur Zahlung einer Avalprovision [X.] in [X.]/[X.], Bank-
und Kapitalmarktrecht, 4.
Aufl., Rn.
13.14; Früh/[X.] in BuB, Stand September 2007 Rn.
3/285), wie sie im Streitfall in Höhe von 1,50% p.a. auf den jeweils ausstehenden [X.] gesondert festgelegt wurde. Die im Rahmen eines [X.] weiter bestehende
Verpflich-tung des Kunden zum Aufwendungsersatz gemäß §
675
Abs.
1, §
670 BGB (vgl. Früh/[X.] in BuB, Stand September 2007 Rn.
3/287; [X.] in [X.]/Bamberger, [X.] und europäisches Bank-
und Kapi-23
24
-
10
-
talmarktrecht, 3.
Aufl., §
24 Rn.
49) umfasst ebenfalls nicht die Zahlung eines [X.]. Denn Aufwendungsersatz steht nach §
670 BGB nur demjenigen zu, der eine fremdnützige Tätigkeit ausführt und dabei [X.] nach Weisung im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages (§§
675, 665 BGB) oder Auftrags (§
662 BGB) oder zumindest im mutmaßlichen [X.] (§§
677, 683 BGB) handelt. [X.], die zu eigenen Zwe-cken erbracht werden, sind danach keine ersatzfähigen Aufwendungen ([X.] vom 8.
Mai 2012

XI
ZR
437/11, [X.], 1344 Rn.
41).
b) Die damit als Preisnebenabrede einzuordnende Klausel hält entgegen der Auffassung der Revisionserwiderung der Inhaltskontrolle nicht stand.
[X.]) Wie der Senat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden hat, sind formularmäßige Klauseln über die Erhebung eines [X.] in Darlehensverträgen gemäß §
307
Abs.
1 Satz
1,
Abs.
2
Nr.
1 BGB auch im Verhältnis zu Unternehmern unwirksam. Die Erhebung eines laufzeitunabhän-gigen Entgelts ist auch für die Bearbeitung eines Unternehmerdarlehens mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung unvereinbar und be-nachteiligt den Darlehensnehmer

hier den Kläger

entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen (vgl. Senatsurteile vom 4.
Juli 2017

XI
ZR 562/15, [X.], 1643 Rn.
37
ff. und XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
45
ff.).
[X.]) [X.] ist auch im Rahmen eines Avalkreditvertrags unwirksam, weil das Kreditinstitut auch insoweit Kosten, die der Erfüllung seiner Hauptleis-tungspflicht dienen, auf den Kunden abwälzt. Denn es gehört zu den wesentli-chen Grundgedanken des dispositiven Gesetzesrechts, dass jeder Rechtsun-terworfene für Tätigkeiten, zu denen er gesetzlich oder nebenvertraglich ver-pflichtet ist oder die er überwiegend im eigenen Interesse erbringt, kein geson-25
26
27
-
11
-
dertes Entgelt verlangen kann (Senatsurteile vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
562/15, [X.], 1643 Rn.
39 und XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
47). Durch [X.] Abweichung von wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung wird eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners indiziert ([X.]e vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
562/15, [X.]O Rn.
40 und XI
ZR
233/16, [X.]O Rn.
48) und die Vermutung des §
307
Abs.
2
Nr.
1 BGB wurde von der [X.] nicht widerlegt. Wie auch im Falle des [X.] und der Termin-gelder kann die Beklagte das Risiko einer Nichtinanspruchnahme von Avalen durch eine Mischkalkulation ausgleichen (vgl. Senatsurteil vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
80 ff.).

III.
Die Entscheidung des Berufungsgerichts stellt sich auch nicht aus ande-ren Gründen als richtig dar (§
561 ZPO). Denn mangels Feststellungen des Be-rufungsgerichts kann nicht entschieden werden, ob die gegen den Anspruch des [X.] aus §
812
Abs.
1 Satz
1 Fall
1 BGB erhobene Einrede der Verjäh-rung (§
214
Abs.
1 BGB) durchgreift.
Der Senat hat nach Erlass des Berufungsurteils entschieden, dass die kenntnisabhängige Verjährungsfrist des §
199
Abs.
1 BGB für früher [X.] wegen unwirksam formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte auch bei Darlehensverträgen mit Unternehmern nicht vor dem Schluss des Jahres 2011 zu laufen begann (Senatsurteile vom 4.
Juli 2017

XI
ZR
562/15, [X.], 1643 Rn.
85
ff. und XI
ZR
233/16, [X.], 1652 Rn.
93
ff.). Die vorliegende Klage ist am 3.
Dezember 2014 bei der gemeinsa-men Annahmestelle des [X.] auch mit Wirkung für das [X.] eingegangen, die Zustellung der Klage ist jedoch erst am 28
29
-
12
-
19.
März 2015 erfolgt. Es bedarf weiterer tatsächlicher Feststellungen, ob damit die Hemmung der Verjährung bewirkt worden ist (§
204
Abs.
1
Nr.
1 BGB, §
167 ZPO).

IV.
Das Berufungsurteil ist aufzuheben (§
562
Abs.
1 ZPO). Die Sache ist nicht zur Endentscheidung reif, sodass sie zur neuen Verhandlung und
Ent-scheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen ist (§
563
Abs.
1 Satz
1 ZPO). Das Berufungsgericht wird für den Fall, dass die Einrede der Verjährung keinen Erfolg hat, weitere Feststellungen zum genauen Leistungszeitpunkt zu treffen haben. Das betrifft auch die geltend gemachten Zinsen, deren Höhe die Beklagte bestritten hat.

Joeres

Grüneberg

Maihold

Menges

[X.]
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 13.11.2015 -
328 [X.]/14 -

O[X.], Entscheidung vom 27.04.2016 -
13 [X.] -

30

Meta

XI ZR 238/16

17.04.2018

Bundesgerichtshof XI. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 17.04.2018, Az. XI ZR 238/16 (REWIS RS 2018, 10680)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2018, 10680

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

X R 15/21

Zitiert

XI ZR 238/16

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.