Bundesfinanzhof, Beschluss vom 16.04.2012, Az. VI B 136/11

6. Senat | REWIS RS 2012, 7325

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

(Berücksichtigung von Unterhaltsleistungen nach § 33a EStG)


Leitsatz

NV: Eine Kürzung von Einkünften des Unterhaltsempfängers  um Unterhaltszahlungen an Kinder kommt nur in Betracht, wenn eine gesetzliche Pflicht zu entsprechenden Zahlungen besteht. Besteht keine Barunterhaltsverpflichtung, stehen dem Elternteil seine gesamten Einkünfte und Bezüge zur Deckung des Lebensbedarfs zur Verfügung. Es besteht auch keine Veranlassung, von den Einkünften den hälftigen Mindestbedarf der Kinder abzuziehen.

Gründe

1

Die Beschwerde hat keinen Erfolg. Die Rechtssache ist nicht von grundsätzlicher Bedeutung (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 der Finanzgerichtsordnung --FGO--).

2

Die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache verlangt substantiierte Ausführungen zur Klärungsbedürftigkeit einer hinreichend bestimmten Rechtsfrage, die im konkreten Streitfall voraussichtlich [X.] ist und deren Beurteilung von der Klärung einer umstrittenen Rechtslage abhängig ist. Hierzu muss sich die Beschwerdeschrift insbesondere mit der Rechtsprechung des [X.] ([X.]), den Äußerungen im Schrifttum sowie ggf. veröffentlichten Verwaltungsauffassungen auseinandersetzen. An der Klärungsbedürftigkeit fehlt es auch, wenn die Rechtslage eindeutig ist und nicht durch ein Revisionsverfahren geklärt werden muss ([X.]-Beschluss vom 13. Juli 2011 VI B 20/11, [X.]/NV 2011, 1863).

3

Erwachsen einem Steuerpflichtigen Aufwendungen für den Unterhalt oder die etwaige Berufsausbildung einer dem Steuerpflichtigen oder seinem Ehegatten gegenüber gesetzlich unterhaltsberechtigten Person, so wird auf Antrag die Einkommensteuer dadurch ermäßigt, dass die Aufwendungen bis zu 7.680 € im Kalenderjahr vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen werden (§ 33a Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes --EStG--). Hat die unterhaltene Person andere Einkünfte oder Bezüge i.S. des § 32 Abs. 4 Sätze 2 und 4 EStG, so vermindert sich der Betrag von 7.680 € um den Betrag, um den diese Einkünfte und Bezüge den Betrag von 624 € im Kalenderjahr übersteigen (§ 33a Abs. 1 Satz 4 EStG).

4

Im Streitfall besteht nach dem Gesetzeswortlaut und der in der Beschwerdeschrift angeführten Rechtsprechung des [X.] keine Veranlassung, von den Einkünften der Lebensgefährtin des [X.] und Beschwerdeführers (Kläger) den hälftigen Mindestbedarf der gemeinsamen Kinder abzuziehen.

5

Eine Kürzung von Einkünften der Eltern um Unterhaltsleistungen an Kinder kommt nur in Betracht, wenn eine gesetzliche Pflicht zu entsprechenden Zahlungen besteht (vgl. [X.]/[X.], § 33a Rz 210). Wie der Kläger in der Beschwerdeschrift ausführt, hat die Lebensgefährtin des [X.] ihre Unterhaltsverpflichtung gegenüber den gemeinsamen Kindern durch deren Betreuung erfüllt (§ 1606 Abs. 3 Satz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs --BGB--). Eine darüber hinausgehende Barunterhaltsverpflichtung besteht nicht, weil die geringfügigen Einkünfte und Bezüge der Lebensgefährtin des [X.] den ihr auch gegenüber minderjährigen Kindern zustehenden Selbstbehalt (§ 1603 Abs. 1 und 2 BGB; vgl. Urteil des [X.] vom 4. Mai 2011 XII ZR 70/09, [X.], 284) offensichtlich unterschreiten. Entsprechend haben der Lebensgefährtin des [X.] in den Streitjahren ihre gesamten Einkünfte und Bezüge zur Deckung des Lebensbedarfs zur Verfügung gestanden.

6

Auch aus der vom Kläger in der Beschwerdeschrift angeführten [X.]-Rechtsprechung ergibt sich nicht die Notwendigkeit eines niedrigeren Ansatzes. Die Entscheidung des [X.] vom 17. Dezember 2009 VI R 64/08 ([X.]E 227, 491, [X.], 343) beantwortet die Frage, in welcher Höhe die Einkünfte und Bezüge eines gegenüber seinem Kind grundsätzlich unterhaltsverpflichteten Steuerpflichtigen für die Berechnung des nach § 33a Abs. 1 EStG abziehbaren Betrags für Unterhaltsleistungen an seine Lebensgefährtin anzusetzen sind. Vorausgesetzt wurden insoweit eine aufgrund der Einkommensverhältnisse tatsächlich bestehende Unterhaltsverpflichtung und -leistung, was bedeutet, dass der an das Kind zu leistende Betrag dem Steuerpflichtigen nicht für weitere Unterhaltszahlungen an die Lebensgefährtin zur Verfügung steht. Auch die Entscheidung des [X.] vom 4. August 2011 III R 48/08 ([X.]E 234, 310, BStBl II 2011, 975) spricht eine mögliche Berücksichtigung von tatsächlichen Unterhaltsleistungen an. Im Streitfall hingegen liegt weder eine Unterhaltsverpflichtung noch eine -zahlung vor.

Meta

VI B 136/11

16.04.2012

Bundesfinanzhof 6. Senat

Beschluss

vorgehend Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 30. November 2011, Az: 2 K 137/11, Urteil

§ 33a Abs 1 S 4 EStG 2002, § 32 Abs 4 S 2 EStG 2002, § 32 Abs 4 S 4 EStG 2002

Zitier­vorschlag: Bundesfinanzhof, Beschluss vom 16.04.2012, Az. VI B 136/11 (REWIS RS 2012, 7325)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 7325

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI R 31/11 (Bundesfinanzhof)

(Berechnung nach § 33a EStG abziehbarer Unterhaltsleistungen bei Selbständigen)


VI R 40/09 (Bundesfinanzhof)

(Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Angehörige - Verschonungsregelung des § 13a EStG)


VI R 43/17 (Bundesfinanzhof)

Keine Kürzung des Unterhaltshöchstbetrags bei Unterhaltsleistungen an ein mit dem Lebensgefährten zusammenlebendes Kind


VI R 29/09 (Bundesfinanzhof)

Unterhaltszahlungen an im Ausland lebende Angehörige - geldwerter Vorteil aus unentgeltlich überlassener Wohnung durch den …


VI R 15/16 (Bundesfinanzhof)

Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastung - Berechnung der Opfergrenze


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.