Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. 4 StR 473/09

4. Strafsenat | REWIS RS 2010, 8531

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES Urteil 4 [X.] vom 11. März 2010 in der Strafsache gegen wegen nachträglicher Anordnung der Sicherungsverwahrung- 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 11. März 2010, an der teilgenommen haben: Vorsitzende [X.]in am [X.] [X.], [X.] am [X.] Athing, [X.]in am [X.] [X.], [X.] am [X.] [X.], [X.]

als beisitzende [X.], [X.] am [X.]

als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - 1. Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil der Strafkammer des [X.] bei dem [X.] vom 27. Mai 2009 wird [X.]. 2. Die Kosten des Rechtsmittels und die dem Verurteilten dadurch entstandenen notwendigen Auslagen trägt die Staatskasse. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat es abgelehnt, gegen den Verurteilten gemäß § 66 b StGB nachträglich die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung anzuordnen. Hiergegen wendet sich die Revision der Staatsanwaltschaft mit der Sachrüge. Das Rechtsmittel bleibt ohne Erfolg. 1 [X.] 1. Der heute 51jährige Verurteilte ist bereits vielfach wegen [X.], Eigentums- und Straßenverkehrsdelikten vorgeahndet. Er wurde unter anderem durch Urteil des [X.]s Karlsruhe vom 19. Februar 1990 wegen versuchten Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Der Verurteilung lag zu Grunde, dass der Verurteilte nach einer Geburtstagsfeier in alkoholisiertem Zustand einem anderen Gast aus Verärgerung zwei Messersti-che versetzt hatte, weil dieser unbefugt sein Kraftfahrzeug benutzt und dieses dabei beschädigt hatte. Weiterhin wurde er durch (Berufungs-) Urteil des Land-gerichts [X.] vom 9. September 1997 wegen [X.] zu 2 - 4 - einer (Gesamt-) Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Gegenstand dieser Verurteilung war, dass der Verurteilte bei vier Beschaffungs-fahrten zwischen Juli und Oktober 1996 in [X.] insgesamt 246 g Heroin erworben und nach [X.] eingeführt hatte. Das Heroin überließ er zum Teil seiner damaligen heroinabhängigen Lebensgefährtin, teilweise ver-kaufte er es weiter. 2. Am 20. Juni 2000 verurteilte das [X.] Bochum den Verurteilten im Anlassverfahren wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes in Tateinheit mit Vergewaltigung, Entziehung einer Minderjährigen und versuchter Nötigung zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren. Gleichzeitig ordnete es seine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB an. Nach den Feststellungen fuhr der Verurteilte - nicht ausschließbar unter [X.] eines nicht ermittelten Stoffes, den ihm unbekannt gebliebene Personen zuvor eingeflößt hatten - am 17. September 1998 mit seinem Kraftfahrzeug von [X.]nach [X.]. Dort sprach er auf der Straße ein 8jähriges Mädchen an und zog es in sein Fahrzeug. Anschließend fuhr er mit dem Kind in ein Waldge-lände und erzwang sexuelle Handlungen, in deren Verlauf er sich von dem Kind oral befriedigen ließ. 3 Während der Tatausführung war die Steuerungsfähigkeit des Angeklag-ten auf Grund einer psychischen Störung, möglicherweise gesteigert durch den ihm zuvor eingeflößten Stoff, erheblich vermindert. Hierzu hat das [X.] ausgeführt: 4 [X.] hat eine Persönlichkeitsstörung vom soge-nannten Borderline-Typ, sie zeigt sich schwerpunktmäßig in dis[X.]m Verhalten. Ihm gelingt es nicht, [X.] Regeln zu internalisieren und nach ihnen zu handeln. Bei ihm besteht daneben, insoweit auch für das Syndrom typisch, eine sexuel-le Präferenz für heterosexuell pädophile Betätigung mit [X.] 5 - sprechenden Triebinspirationen. Sexuelle und destruktive Im-pulse können sein Kontrollvermögen im Einzelfall so stark be-lasten, dass er bei entsprechenden Reizen und einem sexuel-len Drang nur vermindert in der Lage ist, nach seiner gewon-nenen Einsicht zu handeln. Zur Unterbringung nach § 63 StGB führte das [X.] aus, es sei auf Grund des festgestellten psychopathologischen Befundes zu erwarten, dass der Verurteilte bei Hinzutreten weiterer Umstände, wie sexueller Reize, auch in Zu-kunft erhebliche Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung begehen [X.]. 5 3. Der Verurteilte verbüßte zunächst einen Strafrest aus der Verurteilung des [X.]s [X.] vom 9. September 1997. Ab dem 2. Juli 2001 befand er sich im Maßregelvollzug, zuletzt in der Klinik [X.]

in [X.]. Mit [X.]uss vom 24. Januar 2007 erklärte die [X.] des [X.]s Koblenz die durch das Urteil des [X.] vom 20. Juni 2000 angeordnete Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus für erledigt. Das [X.] Koblenz war dem Gutachten des gehörten Sachverständigen folgend zu dem Ergebnis gelangt, dass bei dem Verurteilten zwar (weiterhin) eine kombinierte Persönlichkeitsstö-rung mit dis[X.]n, narzisstischen, emotional instabilen und schizoiden [X.] vorliege sowie eine Störung der [X.] vom Prägnanztyp der Pädophilie als heterosexuell pädophile Nebenströmung. Zum Tatzeitpunkt sei jedoch weder Schuldunfähigkeit noch eine (erheblich) verminderte Schuldfähig-keit gegeben gewesen, so dass eine Fehleinweisung vorliege. Zudem sei zu beachten, dass es sich um eine erstmalige Straftat des Verurteilten gegen die sexuelle Selbstbestimmung gehandelt habe, so dass zum Urteilszeitpunkt zwar die Möglichkeit, nicht jedoch die Wahrscheinlichkeit weiterer Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung bestanden habe. Gleichzeitig entschied die Strafvollstreckungskammer, dass die Vollstreckung des [X.] nicht gemäß 6 - 6 - § 57 StGB zur Bewährung ausgesetzt werden könne. Es seien zwar keine Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung zu erwarten, wohl aber Strafta-ten gegen das Eigentum, die Gesundheit und das Leben. Vor der Entlassung des Verurteilten in die Freiheit sei zunächst noch ein Aufenthalt in einem struk-turierten, gesicherten Lebensbereich wie dem Strafvollzug erforderlich. Seit dem 1. März 2007 befand sich der Verurteilte zur Verbüßung des [X.] aus dem Urteil des [X.] vom 20. Juni 2000 in Strafhaft. Am 19. Juli 2008 hatte er die Strafe voll verbüßt. Im [X.] befand er sich auf Grund des Unterbringungsbefehls des [X.] vom 27. Juni 2008 in [X.]. 7 I[X.] Das Urteil hält sachlich-rechtlicher Prüfung stand. 8 1. Das [X.] ist zutreffend davon ausgegangen, dass eine Anord-nung der nachträglichen Sicherungsverwahrung gemäß § 66 b Abs. 3 StGB nach der Entscheidung des Großen Senats des [X.] in [X.] vom 7. Oktober 2008 ([X.]St 52, 379 ff.) nicht in Betracht kommt, da der Verurteilte nach Erklärung der Erledigung der Unterbringung in einem psychiat-rischen Krankenhaus (§ 67 d Abs. 6 StGB) noch Freiheitsstrafe zu verbüßen hatte, auf die zugleich mit der Unterbringung erkannt worden war. 9 2. Die danach allein in Betracht kommende Anordnung der Maßregel nach § 66 b Abs. 1 Satz 1 StGB hat es ebenfalls rechtsfehlerfrei verneint. 10 a) Nach den vom [X.] als nachvollziehbar und überzeugend ge-werteten Ausführungen der drei angehörten Sachverständigen liegt bei dem Verurteilten (weiterhin) eine kombinierte Persönlichkeitsstörung mit dis[X.]n, emotional instabilen borderline-typischen, narzisstischen und schizoiden [X.] - 7 - len vor, die sich unter anderem in einer Kontrollschwäche von Impulsen und Affekten sowie der Unfähigkeit zu konstanter [X.]r Integration manifestiert. Zudem besteht bei ihm eine Störung der [X.] im Sinne einer pä-dophilen Nebenströmung. Als zusätzliche (neue) Diagnose wurde eine organi-sche wahnhafte schizoide Störung im Sinne des [X.] (so die Sach-verständigen Dr. T. und [X.]) bzw. eine subkortikale vaskuläre Demenz gemäß [X.] (so die Sachverständige Dr. L. ) festgestellt, die sich im Laufe der Jahre schleichend entwickelt hat und die als Auslöser dafür in [X.] kommt, dass der Verurteilte nunmehr auf Grund wahnhafter Störungen im Sinne eines Größenwahns der Auffassung ist, er habe die mathematische —[X.] erfunden. Die Sachverständigen sind übereinstimmend zu der Einschätzung ge-langt, dass bei dem Verurteilten auf Grund der bisher diagnostizierten [X.] - ungeachtet des zusätzlich festgestellten Befundes - weiterhin mit hoher Wahrscheinlichkeit gleiche oder ähnliche Taten wie bisher von ihm begangen zu erwarten seien. Zu der neu diagnostizierten Störung haben die [X.]und [X.] ausgeführt, dass aus ihr nicht notwendig der Schluss auf eine erhöhte Gefährlichkeit zu ziehen sei. Jedoch sei die Prognose auf Grund des Wahns durch das Hinzutreten einer weiteren Diagnose als ungünsti-ger einzuschätzen. Die Sachverständige Dr. L. hat hierzu die Auffassung ver-treten, die neu hinzugetretene Diagnose berge nicht per se die Gefahr einer erhöhten Bereitschaft zu Gewaltdelikten, vielmehr sei die kriminelle Relevanz eher als insgesamt gering einzuschätzen. 12 b) Das [X.] hat jedoch - ungeachtet der danach fortbestehenden Gefährlichkeit des Verurteilten - die Anordnung der nachträglichen Sicherungs-verwahrung mangels Vorliegens —neuerfi Tatsachen im Sinne des § 66 b Abs. 1 Satz 1 StGB abgelehnt. 13 - 8 - In diesem Zusammenhang hat es ausdrücklich bedacht, dass es nach der Entscheidung des Großen Senats des [X.] in Strafsachen vom 7. Oktober 2008 in den Fällen, in denen eine Anordnung nach § 66 b Abs. 3 StGB wegen eines noch zu vollstreckenden [X.] aus der Anlass-verurteilung nicht in Betracht kommt, für die Annahme neuer Tatsachen im Sin-ne des § 66 b Abs. 1 Satz 1 StGB genügt, dass die fortbestehende (qualifizier-te) Gefährlichkeit aus anderen Tatsachen hergeleitet werden kann als aus den-jenigen, die im [X.] zur Begründung des länger andauernden Zustands herangezogen wurden, der zur positiven Feststellung erheblich verminderter Schuldfähigkeit bei Tatbegehung (§ 21 StGB) und zur Anordnung nach § 63 StGB führte ([X.]St 52, 379, 390 f.). Ebenfalls hat es hervorgehoben, dass es danach ohne Bedeutung ist, ob diese Tatsachen dem damaligen Tatrichter [X.] waren oder bekannt sein mussten. 14 Derartige prognoserelevante Tatsachen hat das [X.] indes nicht festzustellen vermocht. 15 Es ist hierbei - nach Durchführung einer umfangreichen Beweisaufnahme - zu dem Ergebnis gelangt, dass sich aus den dem Verurteilten in einem frühe-ren nach § 154 Abs. 2 StPO eingestellten Verfahren zur Last gelegten Taten keine Tatsachen ergeben, die den Schluss auf eine Gefährlichkeit des Verurteil-ten rechtfertigen könnten. Auch dem Verhalten des Verurteilten im Maßregel-vollzug hat es nach sorgfältiger Prüfung, insbesondere unter Berücksichtigung der Vollzugssituation (vgl. hierzu Senat, [X.]. vom 12. Januar 2006 - 4 [X.]; Urt. vom 19. Januar 2006 - 4 StR 393/05) und des [X.], dass die —neuenfi Tatsachen im Sinne des § 66 b Abs. 1 Satz 1 StGB eine gewisse Erheblichkeitsschwelle überschreiten müssen (vgl. Senat aaO sowie [X.], [X.]. vom 22. 1. 2009 - 1 [X.]), weder für sich gesehen noch im Rahmen einer Gesamtschau das für eine Anordnung nach § 66 b Abs. 1 StGB 16 - 9 - erforderliche Gewicht zugemessen. Schließlich hat das [X.] auch ge-prüft, ob die nunmehr festgestellte, sich seit mehreren Jahren entwickelnde or-ganische wahnhafte Störung bzw. Demenzerkrankung des Verurteilten die [X.] rechtfertigen kann. Es hat dies unter Hinweis auf Rechtsprechung des [X.] ([X.], [X.]. vom 9. Januar 2007 - 1 [X.]) mit der Begründung verneint, dass eine im Strafvollzug aufgetretene psychische Erkrankung des Verurteilten für sich ge-nommen die nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung gemäß § 66 b StGB regelmäßig nicht begründen kann. Die abstrakte Eignung der Di-agnose für eine erhöhte Gefährlichkeit genüge nicht. Erforderlich sei vielmehr, dass sich die Erkrankung während der Strafhaft in einer für die Gefährlichkeits-prognose relevanten Weise im Verhalten des Verurteilten ausgedrückt hat (vgl. [X.] aaO). Dies sei hier nicht der Fall. Der Verurteilte sei von den als Zeugen vernommenen Vollzugsbediensteten der Justizvollzugsanstalt [X.] , in der er seit mehr als zwei Jahren inhaftiert war, als ruhig, zugänglich, freundlich und offen charakterisiert worden. Während der gesamten Haftzeit sei es nicht zu Gewalttätigkeiten, Aggressionen oder erheblichen Auseinandersetzungen zwi-schen dem Verurteilten und Mitarbeitern oder Mitgefangenen gekommen. Auch auf Bemerkungen zu der von ihm entwickelten —Urformelfi bzw. —[X.] ha-be er ruhig und sachlich reagiert. c) All dies lässt Rechtsfehler nicht erkennen. Solche deckt auch die Be-schwerdeführerin nicht auf. 17Entgegen der Auffassung der Revision sind die Urteilsfeststellungen zu der von den Sachverständigen zusätzlich festgestellten organischen wahnhaf-ten Störung bzw. Demenzerkrankung weder lückenhaft noch widersprüchlich. Soweit die Beschwerdeführerin weitergehende Feststellungen zu deren Auswir-kungen und Relevanz für die zu treffende Prognoseentscheidung vermisst, 18 - 10 - kann sie mit der Sachrüge nicht gehört werden. Hierzu hätte es gegebenenfalls der Erhebung einer Verfahrensrüge in Form einer Aufklärungsrüge bedurft. Die [X.] lassen auch nicht besorgen, dass das [X.] bei der Beurteilung der Frage, ob Tatsachen im Sinne des § 66 b Abs. 1 Satz 1 StGB vorliegen, einen von den Grundsätzen der Entscheidung des [X.] Senats des [X.] in Strafsachen vom 7. Oktober 2008 ab-weichenden Maßstab angelegt hat. Das [X.] hat ausdrücklich klarge-stellt, dass es bei der hier zu beurteilenden Konstellation ohne Bedeutung ist, ob die in Betracht kommenden Umstände dem ursprünglichen Tatrichter [X.] waren oder bei pflichtgemäßer Beachtung der Aufklärungspflicht hätten bekannt sein müssen. Es hat im Weiteren entsprechend den Vorgaben des Großen Senats für Strafsachen geprüft, ob die Gefährlichkeit des Verurteilten aus anderen Tatsachen herzuleiten ist als denjenigen, die im [X.] zur Begründung der erheblich verminderten Schuldfähigkeit und Anordnung der Unterbringung nach § 63 StGB geführt haben. Dies hat es mit [X.] Begründung verneint. Dass das [X.] dabei [X.] wie die Revision meint [X.] die zuvor im Rahmen der Feststellungen zur Person im Urteil ausführlich dar-gestellte bisherige Lebensführung des Verurteilten und seine Straffälligkeit aus dem Blick verloren hat, kann ausgeschlossen werden. 19 3. Da sich das Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft als unbegründet er-weist, bestand für den Senat mit Blick auf das Urteil des [X.] vom 17. Dezember 2009 in der Rechtssache M. gegen Bundesrepublik [X.] (Individualbeschwerde Nr. 19359/04) kein Anlass, von einer Entscheidung solange abzusehen, bis der [X.] die Frage des Strafcharakters von Sicherungs-verwahrung endgültig im Sinne des Art. 44 [X.] entschieden hat (vgl. hierzu Senatsbeschluss vom 11. Februar 2010 [X.] 4 StR 577/09). 20 - 11 - Tepperwien Athing [X.] [X.]

Meta

4 StR 473/09

11.03.2010

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.03.2010, Az. 4 StR 473/09 (REWIS RS 2010, 8531)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 8531

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 473/09 (Bundesgerichtshof)

Nachträgliche Anordnung der Sicherungsverwahrung: Neue Tatsachen nach Erledigung des psychiatrischen Maßregelvollzugs; im Strafvollzug aufgetretene psychische …


2 StR 211/11 (Bundesgerichtshof)

Sicherungsverwahrung: Nachträgliche Anordnung aufgrund neuer Tatsachen


2 StR 211/11 (Bundesgerichtshof)


3 StR 378/07 (Bundesgerichtshof)


1 StR 306/06 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 StR 473/09

4 StR 577/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.