Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2010, Az. 6 AZR 864/09

6. Senat | REWIS RS 2010, 1251

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

1. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des [X.] vom 15. Oktober 2009 - 5 [X.] 741/09 - wird zurückgewiesen.

2. Die Beklagte hat die Kosten der Revision zu tragen.

Tatbestand

1

[X.]ie Parteien streiten über eine Versetzungszulage nach § 06 Abs. 3 der [X.]ienstvereinbarung [X.] ([X.] [X.]).

2

[X.]ie Beklagte ist eine Krankenkasse (Ersatzkasse). [X.]ie Klägerin war bis Ende Juni 2008 in der von ihrem Wohnort 37,8 km entfernten [X.]ienststelle der Beklagten in [X.] beschäftigt. Zu dieser [X.]ienststelle fuhr die Klägerin von ihrer Wohnung mit einem Pkw. Gemäß dem Routenplaner „[X.]ap 24“ wurden für diese Fahrt 34 [X.]inuten benötigt. [X.]it Wirkung zum 1. Juli 2008 versetzte die Beklagte die Klägerin im Rahmen einer Neuorganisation in ihre 58,19 km vom Wohnort der Klägerin entfernte [X.]ienststelle nach [X.] [X.]ie Fahrt von der Wohnung der Klägerin zu ihrer neuen [X.]ienststelle dauert laut Routenplaner „[X.]ap 24“ mit einem Pkw 47 [X.]inuten. [X.]ie Klägerin benutzt für die Fahrt von ihrer Wohnung zur neuen [X.]ienststelle und zurück öffentliche Verkehrsmittel. [X.]er zeitliche Aufwand für den Hin- und Rückweg beträgt bei Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel 3 Stunden und 20 [X.]inuten.

3

Auf der Grundlage der tariflichen Öffnungsklausel in § 10 der Anlage 12 zum [X.] ([X.]) schlossen die Beklagte und deren Hauptpersonalrat die [X.] [X.]. [X.]arin ist in § 06 ([X.]obilitätsfördernde Leistungen) geregelt:

        

„(1) [X.]it den nachfolgend genannten Leistungen soll die [X.]otivation der Beschäftigten geweckt bzw. gefördert werden, sich über die Zumutbarkeitsgrenzen des § 6 Absatz 6 - 8 der Anlage 12 [X.] hinaus freiwillig versetzen zu lassen. [X.]abei sollen auftretende Nachteile für die Beschäftigten kompensiert oder abgemildert werden.

        

...     

        

(3) Entscheiden sich Beschäftigte, obwohl ein Wohnortwechsel gemäß § 6 Absatz 8 der Anlage 12 [X.] möglich ist, nicht für einen solchen, erhalten sie die Versetzungszulage nach dem Tarifvertrag über [X.]. Zusätzlich wird die tägliche Arbeitszeit für 6 [X.]onate um 30 [X.]inuten ohne Gehaltskürzung verringert.

        

…“    

4

Bei der in § 06 Abs. 3 [X.] [X.] in Bezug genommenen Anlage 12 zum [X.] handelt es sich um einen Tarifvertrag über Rationalisierungsschutz (Stand 1. [X.]ai 1988). In § 6 ist darin unter der Überschrift „Weiterbeschäftigung“ bestimmt:

        

„(1) Ist eine gleichwertige Weiterbeschäftigung am bisherigen Arbeitsplatz nicht möglich, hat die Kasse den Angestellten bei der Besetzung eines höherwertigen Arbeitsplatzes ... bevorzugt zu berücksichtigen.

        

(2) Steht kein Arbeitsplatz im Sinne des Absatzes 1 zur Verfügung, hat die Kasse dem Angestellten einen gleichwertigen, geeigneten und zumutbaren Arbeitsplatz in nachstehender Reihenfolge

        

...     

        

anzubieten.

        

(3) Steht kein Arbeitsplatz im Sinne der Absätze 1 und 2 zur Verfügung, hat die Kasse dem Angestellten einen niedriger bewerteten, geeigneten und zumutbaren Arbeitsplatz in nachstehender Reihenfolge

        

...     

        

anzubieten.

        

(4) Ein Arbeitsplatz ist gleichwertig, wenn ...

        

(5) Ein Arbeitsplatz ist geeignet, wenn ...

        

(6) Ein Arbeitsplatz ist zumutbar, wenn entweder die tägliche Rückkehr zum Wohnort oder ein Wohnsitzwechsel möglich ist. ...

        

(7) [X.]ie tägliche Rückkehr zum Wohnort im Sinne des Absatzes 6 ist möglich, wenn

        

-       

die neue [X.]ienststelle nicht weiter von der Wohnung des Angestellten entfernt ist als die bisherige [X.]ienststelle oder

        

-       

die neue [X.]ienststelle nicht weiter als 25 km von der Wohnung des Angestellten entfernt ist oder

        

-       

sich die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt unter Beibehaltung des bisher benutzten Beförderungsmittels nur unwesentlich erhöhen würde oder

        

-       

der zeitliche Aufwand für den Hin- und Rückweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zweieinhalb Stunden nicht überschreitet.

        

(8) Ein Wohnsitzwechsel im Sinne des Absatzes 6 ist möglich, wenn nicht familiäre, gesundheitliche oder sonstige persönliche Umstände des Angestellten einen Wohnsitzwechsel unzumutbar machen.

        

(9) [X.]er Angestellte hat einen ihm in der Reihenfolge der Absätze 2 und 3 angebotenen, geeigneten und zumutbaren Arbeitsplatz anzunehmen. Ist er hierzu nicht bereit, kann die Kasse unter Einhaltung der Fristen nach § 32 Absatz 1 [X.] das Beschäftigungsverhältnis kündigen; ...

        

...“   

5

[X.]it einem Schreiben vom 8. September 2008 lehnte die Beklagte die von der Klägerin ab Juli 2008 beantragte Zahlung einer Versetzungszulage iHv. monatlich 153,39 Euro ab.

6

[X.]ie Klägerin ist der Ansicht, ihr stehe für die [X.]onate Juli bis November 2008 gemäß § 06 Abs. 3 Satz 1 [X.] [X.] iVm. § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] Versetzungszulage iHv. insgesamt 766,95 Euro zu. [X.]ie in § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] genannten Voraussetzungen für die täglich mögliche Rückkehr zum Wohnort seien nicht erfüllt, insbesondere hätte sich die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt unter Beibehaltung des von ihr bisher benutzten Beförderungsmittels nicht nur unwesentlich erhöht. Bei Benutzung eines Pkw für die Fahrt von ihrer Wohnung zur neuen [X.]ienststelle in [X.] und zurück würde die Fahrzeit aufgrund der Verkehrsverhältnisse durchschnittlich jeweils 75 [X.]inuten und nicht nur jeweils 47 [X.]inuten betragen, wie dies der Routenplaner „[X.]ap 24“ angebe.

7

[X.]ie Klägerin hat beantragt,

        

die Beklagte zu verurteilen, an sie 766,95 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit [X.] zu zahlen.

8

[X.]ie Beklagte hat zu ihrem Klageabweisungsantrag die Auffassung vertreten, bei der Beurteilung, ob sich die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt unter Beibehaltung des von der Klägerin bisher benutzten Pkw nur unwesentlich oder wesentlich erhöht hätte, seien die vom Routenplaner „[X.]ap 24“ ermittelten Fahrzeiten maßgeblich. Eine Erhöhung der Fahrzeit von jeweils 34 auf jeweils 47 [X.]inuten für die Hin- und Rückfahrt sei keine wesentliche Erhöhung der Fahrzeit. [X.]ie Fahrzeiterhöhung mache nur 38,5 % aus. [X.]er tägliche Zuwachs von insgesamt 26 [X.]inuten gegenüber der bisherigen Fahrzeit liege unterhalb der Grenze von 30 [X.]inuten, um die die tägliche Arbeitszeit ohne Gehaltskürzung im Falle einer Versetzung für sechs [X.]onate nach § 06 Abs. 3 Satz 2 [X.] [X.] verringert werde. [X.]ie Verringerung der Arbeitszeit sei erkennbar als Kompensation für die Verlängerung der Fahrzeit gedacht. [X.]araus werde deutlich, dass eine Fahrzeitverlängerung um täglich weniger als 30 [X.]inuten eine unwesentliche Erhöhung der Fahrzeit sei. Ein Rechtssatz, wonach die Wesentlichkeitsgrenze bereits bei einer Veränderung von mehr als 10 % erreicht sei, lasse sich nicht aufstellen. [X.]ie Fixierung auf prozentual bezifferte Abweichungen zur Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze führte zu völlig willkürlichen Ergebnissen. [X.]ie Wesentlichkeitsgrenze müsse anhand objektiver, die Proportionen zwischen [X.] und Arbeitszeit jeweils gleich berücksichtigender Kriterien definiert werden. Bei der Auslegung des Wortes „unwesentlich“ in § 6 Abs. 7 Spiegelstrich 3 der Anlage 12 zum [X.] seien die Wertungen des § 6 Abs. 7 Spiegelstrich 4 der Anlage 12 zum [X.] zu beachten. Eine nicht nur unwesentliche Erhöhung der Fahrzeit könne deshalb nur dann angenommen werden, wenn die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt zweieinhalb Stunden pro Arbeitstag übersteige. [X.]aran fehle es bei Beibehaltung des bisher von der Klägerin benutzten Beförderungsmittels.

9

[X.]as Arbeitsgericht hat die Klage abgewiesen. [X.]as [X.] hat auf die Berufung der Klägerin das Urteil des Arbeitsgerichts abgeändert und der Klage stattgegeben. [X.]it der vom [X.] zugelassenen Revision begehrt die Beklagte die Wiederherstellung der klageabweisenden Entscheidung des Arbeitsgerichts. [X.]ie Klägerin beantragt, die Revision der Beklagten zurückzuweisen.

Entscheidungsgründe

Die Revision der [X.]n ist unbegründet. Die Klägerin hat Anspruch auf die Versetzungszulage gemäß § 06 Abs. 3 [X.] [X.] iVm. § 6 Abs. 7 und Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] und iVm. I Nr. 2 Buchst. a TV Versetzungszulage von monatlich 153,39 [X.] für den Klagezeitraum Juli bis November 2008.

I. Ungeachtet des scheinbar unmissverständlichen Wortlauts des § 06 Abs. 3 [X.] [X.] muss für den Anspruch auf eine Versetzungszulage nicht nur ein Wohnsitzwechsel nach § 06 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] möglich sein, sondern darüber hinaus darf auch eine tägliche Rückkehr zum Wohnort iSd. § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] nicht mehr möglich sein. Dies folgt aus dem [X.] der Abs. 6 bis 8 des § 6 der Anlage 12 zum [X.]. Danach ist die [X.]keit eines Wohnsitzwechsels nach § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] erst dann zu prüfen, wenn zuvor die Möglichkeit einer täglichen Rückkehr zum Wohnort nach den in § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] genannten Kriterien verneint worden ist.

1. § 6 der Anlage 12 zum [X.] regelt, welche Arbeitsplätze Arbeitnehmern bei Rationalisierungsmaßnahmen zur Vermeidung einer betriebsbedingten Kündigung anzubieten sind. Steht kein höherwertiger Arbeitsplatz zur Verfügung, sind ihnen gleichwertige bzw. niedriger bewertete geeignete und zumutbare Arbeitsplätze anzubieten. § 6 Abs. 4 und Abs. 5 der Anlage 12 zum [X.] definieren, welche Arbeitsplätze gleichwertig und geeignet sind. § 6 Abs. 6 Satz 1 der Anlage 12 zum [X.] umschreibt die [X.]keit von Arbeitsplätzen mit zwei unterschiedlichen Ansätzen. [X.] ist der Arbeitsplatz, wenn entweder die tägliche Rückkehr zum Wohnort oder ein Wohnsitzwechsel möglich ist. § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] legt sodann fest, in welchen Fällen noch eine tägliche Rückkehr zum Wohnort möglich ist, § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] umschreibt mit unbestimmten Rechtsbegriffen die [X.]keit eines Wohnsitzwechsels.

2. Die Regelung in § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] ist nicht als völlig eigenständige tarifliche Definition der zweiten Alternative der [X.]keit eines Arbeitsplatzes iSd. § 6 Abs. 6 der Anlage 12 zum [X.] zu verstehen. Ausgehend vom Zweck des § 6 der Anlage 12 zum [X.], der durch das Angebot von [X.] betriebsbedingte Kündigungen vermeiden soll, ist der Arbeitgeber vielmehr zunächst verpflichtet, Arbeitsplätze anzubieten, bei denen noch eine tägliche Rückkehr zum Wohnort nach den in § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] geregelten Kriterien möglich ist. Ein solcher Arbeitsplatz stellt nach der tariflichen Systematik einen weniger gravierenden Eingriff in das Arbeitsverhältnis dar und muss daher vorrangig angeboten werden. Erst wenn dies nicht möglich ist, können Arbeitsplätze angeboten werden, bei denen ein Wohnsitzwechsel nach § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] zu prüfen ist. Die Prüfung der [X.]keit des Wohnsitzwechsels nach § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] setzt also überhaupt erst dann ein, wenn die tägliche Rückkehr zum Wohnort unter den Voraussetzungen des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] nicht möglich ist. Darum führt die Rechtsgrundverweisung in § 06 Abs. 3 [X.] [X.] auf § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] nicht zur isolierten Prüfung der Voraussetzungen dieser Norm, sondern verlangt zuvor eine negative Prüfung des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.].

Dieses Verständnis des § 06 Abs. 3 [X.] [X.] liegt auch dem ge-samten Prozessvortrag der Parteien zugrunde, die lediglich über das Vorliegen der Voraussetzungen des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] streiten.

II. Die Klägerin hat Anspruch auf die Versetzungszulage nach § 06 Abs. 3 [X.] [X.], weil ihr die tägliche Rückkehr zum Wohnort nicht möglich, aber ein Wohnsitzwechsel zumutbar war.

1. Der Klägerin war keine tägliche Rückkehr zum Wohnort iSd. § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] möglich. Dies setzt voraus, dass keines der vier in dieser Bestimmung angeführten Kriterien erfüllt ist. Streit besteht nur darüber, ob sich die Fahrzeit der Klägerin unter Beibehaltung des bisher benutzten Beförderungsmittels mehr als nur unwesentlich erhöht hat. Dies ist entgegen der Auffassung der [X.]n der Fall.

a) Nach dem dritten Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] ist eine tägliche Rückkehr zum Wohnort nur dann möglich, wenn sich die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt unter Beibehaltung des bisher benutzten Beförderungsmittels „nur unwesentlich“ erhöhen würde.

aa) [X.] ist eine Fahrzeiterhöhung, wenn die Fahrzeit nicht sehr merklich, nicht sehr spürbar, nicht bedeutend bzw. nur wenig länger ist als zuvor (zu diesem Sinn des Begriffs „unwesentlich“ Umkehrschluss aus [X.] Deutsches Wörterbuch 8. Aufl. zum Begriff „wesentlich“; [X.] Das Große Wörterbuch der [X.] 3. Aufl.), sie der durchschnittliche Arbeitnehmer der [X.]n also praktisch kaum noch als Verlängerung empfindet (zu dieser Definition der [X.]keitsschwelle des § 906 Abs. 1 BGB für Geräusch- und Geruchsbelästigungen durch Halten und Parken von [X.] mit laufendem Motor vor einem Nachbargrundstück [X.] 30. Oktober 1981 - V ZR 191/80 - zu IV der Gründe, NJW 1982, 440). Eine Fahrzeitverlängerung von 10 % und mehr ist bereits merklich länger als die früher aufzuwendende Zeit und daher nicht mehr unwesentlich iSd. dritten Kriteriums des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.]. Ob sich die Fahrzeit um mindestens 10 % verlängert hat, ist in Zweifelsfällen nicht nach den Angaben eines Routenplaners, sondern nach der tatsächlichen Fahrzeit unter Zugrundelegung typischer Verkehrsverhältnisse zu beurteilen.

Die Auffassung der [X.]n, die [X.] des dritten Kriteriums des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] sei erst dann erreicht, wenn die Fahrzeit für die Hin- und Rückfahrt bei Beibehaltung des bisherigen Beförderungsmittels 2,5 Stunden überschreite, findet im Wortlaut dieser Regelung keine Stütze. Ob eine Fahrzeiterhöhung noch unwesentlich ist, kann nur im Verhältnis zur bisherigen Fahrzeit, nicht aber anhand einer starren Untergrenze festgestellt werden.

bb) Diesem Verständnis steht entgegen der Auffassung der [X.]n § 06 Abs. 3 Satz 2 [X.] [X.] nicht entgegen. Die Arbeitszeitverkürzung von 30 Minuten ohne Gehaltsreduzierung für die Dauer von sechs Monaten ist keine Untergrenze der Arbeitszeitverlängerung. Das ergibt sich bereits daraus, dass diese Zeitverkürzung auf sechs Monate begrenzt ist, während die Versetzungszulage für die Dauer von 30 Monaten gezahlt wird. Darüber hinaus ist auch eine solch starre Untergrenze, wie ausgeführt, mit dem Wortlaut der Regelung nicht zu vereinbaren.

cc) Die Fahrzeit der Klägerin hat sich bei weiterer Nutzung des privaten Pkw auch nach dem Vortrag der [X.]n um mehr als 38 %, nämlich unter Berücksichtigung der Angaben im Routenplaner „[X.]“ von 34 Minuten auf 47 Minuten für die einfache Wegstrecke erhöht. Eine tägliche Rückkehr zum Wohnort war der Klägerin damit nicht mehr möglich.

b) Die Klägerin müsste bei ausschließlicher Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 3 Stunden und 20 Minuten und damit mehr als 2,5 Stunden für den Hin- und Rückweg aufwenden, so dass auch nach dem vierten Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] der Klägerin seit ihrer Versetzung eine tägliche Rückkehr zum Wohnort nicht möglich war.

aa) Das vierte Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] setzt eine objektive Untergrenze für die Möglichkeit der täglichen Rückkehr zum Wohnort und führt überhaupt erst zur Handhabbarkeit der Regelung und zu einem im Einklang mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz stehenden Norminhalt. Es ist das Korrektiv für die ansonsten in den meisten Versetzungsfällen anzunehmende Unzumutbarkeit des neuen Arbeitsplatzes. Dieses Korrektiv wirkt aber entgegen der Auffassung der [X.]n nicht über ein „Hineinlesen“ der 2,5-Stunden-Grenze in das dritte Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.]. Vielmehr haben die Tarifvertragsparteien festgelegt, dass - unabhängig vom tatsächlich vor und nach der Versetzung benutzten Beförderungsmittel - eine tägliche Rückkehr zum Wohnort nur dann nicht mehr möglich ist, wenn mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein Zeitaufwand von mehr als 2,5 Stunden für den Hin- und Rückweg anfällt. Etwas anderes gilt - im Wege der Rückausnahme - lediglich, wenn dieser Zeitaufwand bereits vorher größer war und sich die Fahrzeiten bei Beibehaltung des bisherigen Beförderungsmittels nur unwesentlich, also um weniger als 10 %, erhöhen.

bb) Die [X.] weist zu Recht darauf hin, dass die niedrige, prozentual ausgedrückte Schwelle des dritten Kriteriums des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] die Arbeitnehmer bevorzugt, die bisher kurze Fahrzeiten und gute Verkehrsverbindungen hatten, und die Arbeitnehmer benachteiligt, die - etwa wegen schlechter Strecken - schon bisher erhebliche Fahrzeiten aufzuwenden hatten. Dies haben die Tarifvertragsparteien gesehen und mit dem vierten Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] eine objektive und die dargestellten Verwerfungen einschränkende Untergrenze geschaffen: Erst dann, wenn unter Einsatz öffentlicher Verkehrsmittel mehr als 2,5 Stunden für Hin- und Rückweg aufgewendet werden müssen, ist die tägliche Rückkehr nicht mehr möglich iSd. § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.]. Das gilt auch dann, wenn der Arbeitnehmer nach seiner Versetzung tatsächlich (weiter) zumindest teilweise seinen privaten Pkw einsetzt und dadurch kürzere Fahrzeiten als 2,5 Stunden täglich hat. Damit erhalten auch die Arbeitnehmer, die bisher kurze Fahrzeiten hatten, die sich zwar mehr als unwesentlich, aber nicht wirklich belastend erhöht haben, in aller Regel keine Versetzungszulage.

Angesichts dieser objektiven Untergrenze besteht das von der [X.]n in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat angesprochene Erfordernis einer Synchronisierung des Maßstabs von „[X.]“ und „[X.]keit“ zur Vermeidung eines Widerspruchs zum Kündigungsrecht in § 6 Abs. 9 der Anlage 12 zum [X.] nicht. Die [X.] ist keineswegs bereits dann zur Kündigung berechtigt, wenn sich die Fahrzeit mehr als unwesentlich, also um mindestens 10 %, erhöht. Auch dann ist zum einen wegen der im vierten Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] geregelten Untergrenze eine (fiktive) Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln von mehr als 2,5 Stunden erforderlich, um überhaupt eine Unmöglichkeit der täglichen Rückkehr an den Wohnort zu bejahen. Zum anderen ist vor einer Kündigung nach § 6 Abs. 9 der Anlage 12 zum [X.] auch noch die Möglichkeit eines Wohnsitzwechsels nach § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] zu prüfen.

cc) Auch nach dem [X.] des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] ist allein dieses Verständnis praktikabel. Abs. 6 bis 8 des § 6 der Anlage 12 zum [X.] legen fest, welche Arbeitsplätze der Arbeitgeber in welcher Reihenfolge zur Vermeidung einer betriebsbedingten Kündigung anbieten muss. Ob ein Arbeitnehmer nach der Versetzung öffentliche Verkehrsmittel benutzen wird, kann der Arbeitgeber bei der zur Beurteilung der [X.]keit des Angebots eines anderen Arbeitsplatzes erforderlichen Ex-Ante-Betrachtung noch nicht wissen und darum nicht berücksichtigen. Er kann lediglich fiktiv anhand von Fahrplänen die Fahrzeit bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermitteln. Nur darauf stellt das vierte Kriterium des § 6 Abs. 7 der Anlage 12 zum [X.] ab.

dd) Im hier interessierenden Zusammenhang führt darüber hinaus allein dieses Verständnis des § 06 Abs. 3 [X.] [X.] iVm. § 6 Abs. 7, Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] dazu, dass aufwändige Feststellungen der [X.]n dazu, ob und ab wann Arbeitnehmer auf öffentliche Verkehrsmittel gewechselt sind, entfallen. Ebenso wenig stellt sich bei dieser Auslegung das Problem, ob Arbeitnehmer, die etwa nur in den Wintermonaten öffentliche Verkehrsmittel benutzen, die Versetzungszulage jedenfalls für diese Monate erhalten, und ob bei einer Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in einigen Monaten des Jahres, die dazu führt, dass im Jahresschnitt eine Fahrzeit von mehr als 2,5 Stunden täglich aufzuwenden ist, Anspruch auf die Versetzungszulage besteht.

2. Das [X.] hat zur Möglichkeit eines Wohnsitzwechsels der Klägerin nach Maßgabe des § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] keine ausdrücklichen Feststellungen getroffen. Es hat stillschweigend angenommen, dass der Klägerin ein Wohnsitzwechsel möglich ist. Die Tarifvertragsparteien des [X.] sind in § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] davon ausgegangen, dass dem Beschäftigten ein Wohnsitzwechsel grundsätzlich möglich ist, wenn die in der Vorschrift genannten Umstände einen solchen nicht ausnahmsweise unzumutbar machen. Die [X.] hat weder das Vorliegen eines solchen Umstandes behauptet noch greift sie die stillschweigende Annahme des [X.]s, die Voraussetzungen des § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] lägen vor, mit der Revision an.

3. Dass die Klägerin nicht freiwillig versetzt worden ist und sich auch nicht über die [X.]keitsgrenzen des § 6 Abs. 6 bis 8 der Anlage 12 zum [X.] hat versetzen lassen, also der Regelungszweck des § 06 Abs. 1 [X.] [X.] verfehlt worden ist, ist für den Anspruch auf die Versetzungszulage unschädlich. Die gesamte Bestimmung des § 06 Abs. 3 [X.] [X.] widerspricht dem in § 06 Abs. 1 [X.] [X.] definierten Regelungszweck. Sie gewährt nämlich zusätzliche Leistungen auch dann, wenn ein Wohnsitzwechsel nach § 6 Abs. 8 der Anlage 12 zum [X.] möglich, der neue Arbeitsplatz also zumutbar war, die Beschäftigten gleichwohl aber nicht umzogen. Bereits in diesem Fall sollte mit der zeitlich begrenzten Versetzungszulage die durch die Versetzung eingetretene Erschwernis abgemildert werden.

III. [X.] folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.

        

    Fischermeier    

        

    Brühler    

        

    Spelge    

        

        

        

    Schäferkord    

        

    B. Bender    

                 

Meta

6 AZR 864/09

18.11.2010

Bundesarbeitsgericht 6. Senat

Urteil

Sachgebiet: AZR

vorgehend ArbG Düsseldorf, 5. Mai 2009, Az: 11 Ca 7064/08, Urteil

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.11.2010, Az. 6 AZR 864/09 (REWIS RS 2010, 1251)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 1251

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.