Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.
PDF anzeigen
BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
4 ARs
21/14
vom
16. Dezember
2014
in der Strafsache
gegen
wegen Mordes
hier:
Anfragebeschluss des 2.
Strafsenats vom 4.
Juni 2014
2
StR
656/13
-
2
-
Der 4.
Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 16.
Dezember 2014 gemäß §
132 Abs.
3 Satz
1 GVG beschlossen:
Der Senat hält an seiner bisherigen Rechtsprechung fest, wo-nach die Einführung und Verwertung von Angaben eines früher richterlich vernommenen Zeugen, der erst in der Hauptverhand-lung von seinem Zeugnisverweigerungsrecht gemäß §
52 StPO Gebrauch gemacht hat, durch Vernehmung der richterlichen Vernehmungsperson auch ohne vorherige Belehrung des Zeu-gen über die Möglichkeit der Einführung und Verwertung seiner Aussage zulässig ist.
Gründe:
I.
Der 2.
Strafsenat beabsichtigt zu entscheiden:
Zeugen, der erst in der Hauptverhandlung von seinem Zeugnis-verweigerungsrecht Gebrauch macht, durch Vernehmung der richterlichen Vernehmungsperson ist nur dann zulässig, wenn 1
-
3
-
dieser Richter den Zeugen nicht nur über sein Zeugnisverweige-rungsrecht, sondern auch qualifiziert über die Möglichkeit der Ein-führung und Verwertung seiner Aussage im weiteren Verfahren belehrt hat."
Er hat gemäß §
132 Abs.
3 Satz
1 GVG bei den übrigen Strafsenaten angefragt, ob sie an entgegenstehender Rechtsprechung festhalten.
II.
Der beabsichtigten Entscheidung des 2.
Strafsenats steht Rechtspre-chung des 4.
Strafsenats entgegen (Urteile vom 27.
April 1978
4
StR
180/78, und vom 30.
August 1984
4
StR
475/84, NStZ 1985, 36, sowie
hinsichtlich der Vorlagefrage nicht tragend
Urteile vom 10.
Februar 2000
4
StR
616/99, BGHSt 46, 1, 3; vom 20.
Februar 1997
4
StR
598/96, BGHSt 42, 391, 397; vom 8.
März 1979
4
StR
634/78, NJW 1979, 1722; Beschlüsse vom 12.
April 1984
4
StR
229/84, StV 1984, 326; vom 9.
Februar 2010
4
StR
660/09, NStZ 2010, 406).
Der Senat hält an dieser Rechtsprechung fest.
1.
Die in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs anerkannte Aus-nahme von dem aus §
252 StPO hergeleiteten Verwertungsverbot für den Fall der Vernehmung einer richterlichen Verhörperson über Angaben eines in der Hauptverhandlung unter Berufung auf §
52 StPO schweigenden Zeugen (BGH, Urteil vom 15.
Januar 1952
1
StR
341/51, BGHSt 2, 99; seither st. Rspr.) wird 2
3
4
5
-
4
-
vom vorlegenden Strafsenat nicht grundsätzlich in Frage gestellt (Anfragebe-schluss S.
9
f.) und ist als solche nicht Gegenstand des Anfrageverfahrens.
2.
Der Senat teilt nicht die Ansicht, dass die Verwertung einer früheren richterlichen Vernehmung eines Zeugen, der erst in der Hauptverhandlung von seinem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch macht, durch Vernehmung der richterlichen Vernehmungsperson nur dann zulässig ist, wenn dieser Richter den Zeugen nicht nur über sein Zeugnisverweigerungsrecht, sondern auch qua-lifiziert über die Möglichkeit der Einführung und Verwertung seiner Aussage im weiteren Verfahren belehrt hat (vgl. dazu auch den "Alternativ-Entwurf Beweis-aufnahme", GA 2014, 1, 26).
a)
Eine solche qualifizierte Belehrung ist in den Vorschriften über die Vernehmung des Zeugen nicht vorgesehen. Für eine entsprechende Beleh-rungspflicht fehlt es mithin an einer gesetzlichen Grundlage (BGH, Urteil vom 30.
August 1984
4
StR
475/84, NStZ 1985, 36).
Auch eine planwidrige Regelungslücke des Gesetzes liegt insofern nicht vor. Der Gesetzgeber hat vielmehr Inhalt und Umfang der erforderlichen Beleh-rungen von Zeugen im Rahmen ihrer Vernehmung ausdrücklich geregelt (vgl. §
52 Abs.
3 Satz
1, §
55 Abs.
2, §
163 Abs.
3 Satz
1 StPO). Eine Belehrung über die Verwertbarkeit der Aussage für den Fall, dass der Zeuge in der Haupt-verhandlung von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch macht, hat er indes nicht vorgesehen. Da der Gesetzgeber aber schon im Jahr 1964 die Be-lehrungspflichten von Polizeibeamten gegenüber Zeugen im Ermittlungsverfah-ren in Kenntnis der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Verwertung von früheren Aussagen durch Vernehmung richterlicher Vernehmungspersonen neu geregelt hat, kann vor dem Hintergrund, dass in diesem Zusammenhang 6
7
8
-
5
-
eine weiter
gehende Belehrungspflicht durch den Richter nicht in das Gesetz aufgenommen wurde, von einer planwidrigen Regelungslücke nicht ausgegan-gen werden (vgl. BT-Drucks.
IV/178, S.
18, 33; BT-Drucks.
16/12098, S.
26). Dies belegen auch die Neuregelungen in §
255a StPO (vgl. BGH, Urteil vom 12.
Februar 2004
3
StR
185/03, BGHSt 49, 72, 78, 82
ff.; dazu auch El-Ghazi/Merold, StV 2012, 250, 253 f. mwN).
b)
Es ist auch nicht geboten, die Einführung oder die Verwertbarkeit der Aussage einer richterlichen Verhörperson über frühere Angaben eines Zeugen, der sich in der Hauptverhandlung berechtigt auf sein gemäß §
52 StPO beste-hendes Aussageverweigerungsrecht beruft, von einer schon damals erteilten qualifizierten Belehrung abhängig zu machen.
Zentrales Anliegen des Strafprozesses ist
worauf auch der anfragende Senat verweist (Anfragebeschluss S.
6)
die Ermittlung des wahren Sachver-halts, ohne den das materielle Schuldprinzip nicht verwirklicht werden kann. Als eine der Wahrheitsfindung entgegenstehende Gestaltung
kommt §
252 StPO in Betracht (vgl. BVerfG,
NStZ-RR
2004, 18). Eine Ausweitung des Anwendungs-bereichs dieser Vorschrift oder eine auf sie gestützte weitere Einschränkung der Möglichkeit zur Ermittlung des wahren Sachverhalts bedarf daher einer hinrei-chenden Rechtfertigung. An dieser fehlt es jedoch bezüglich des vom anfra-genden Senat befürworteten Verwertungsverbots in Fällen fehlender qualifizier-ter Belehrung.
aa)
§
252 StPO und das weiter
gehend aus ihm hergeleitete Verwer-tungsverbot bezwecken nicht den Schutz des Angeklagten. Vielmehr schützen §§
52, 252 StPO lediglich Zeugen vor der Verpflichtung, als Angehörige den Beschuldigten bzw. Angeklagten wahrheitsgemäß zu belasten, und sichern zu-9
10
11
-
6
-
dem, dass der Zeuge seine einmal gemachte Aussage
ob wahrheitsgemäß oder wahrheitswidrig, ob belastend oder entlastend
auch noch in der Haupt-verhandlung für ihn folgenlos wieder rückgängig machen kann, ohne sie durch eine neue Aussage ersetzen zu müssen, bei deren Abgabe er wiederum dem Spannungsfeld zwischen Wahrheitspflicht und Näheverhältnis ausgesetzt wäre (vgl. BVerfG aaO; ferner El-Ghazi/Merold aaO,
S.
251 mwN).
bb)
Schon dies legt nahe, dass es auch der Grundsatz des fairen Verfah-rens nicht gebietet, zur Wahrung berechtigter Interessen des Angeklagten die Verwertbarkeit einer früheren
nach ordnungsgemäßer Belehrung über das Aussageverweigerungsrecht erfolgten
richterlichen Vernehmung des Zeugen von dessen qualifizierten Belehrung über die weitere Verwertbarkeit seiner Aussage abhängig zu machen. Vielmehr hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betont, dass die Verwertung von im Ermittlungsstadium er-langten Aussagen auch in einem Fall, in dem ermittlungsrichterliche Angaben von in der Hauptverhandlung berechtigt schweigenden Angehörigen verwertet wurden, nicht in Widerspruch zu Art.
6 Abs.
1 und Abs.
3 Buchst.
d EMRK steht, sofern der Angeklagte ausreichend Gelegenheit hatte, die Aussage in dem Zeitpunkt, in dem sie gemacht wurde, oder später in Zweifel zu ziehen (Urteil vom 19.
Juli 2012
26171/07, NJW 2013, 3225 Ziffer
42). Die vom anfragen-den Senat als notwendig erachtete Belehrung hat er dagegen ersichtlich nicht als für ein faires Verfahren geboten erachtet (aaO Ziffern
39, 41, 45).
cc)
Der Senat sieht es aber auch bei Einbeziehung der vom anfragenden Verfahrens gemacht werden" darf (Anfragebeschluss S.
7), angeführten, allein auf den Zeugen bezogenen Umstände in die bei der Prüfung eines Verwer-tungsverbots erforderliche Gesamtwürdigung nicht als geboten an, ohne des-12
13
-
7
-
sen qualifizierte Belehrung über die weitere Verwertbarkeit seiner Aussage ein Verwertungsverbot anzunehmen.
Vielmehr ist der Senat mit der bisherigen Rechtsprechung
(vgl. etwa BGH, Urteil vom 12.
Februar 2004
3
StR
185/03, BGHSt 49, 72, 77) der An-sicht, dass
jedenfalls bei einer Vernehmung in dem Ermittlungs-
oder Straf-verfahren gegen den Angehörigen
einem Zeugen bei seiner richterlichen Ver-nehmung (hinreichend) bewusst ist, dass eine
nach Belehrung gemäß §
52 Abs.
3 StPO und freier Entscheidung des Zeugen
getätigte Aussage für das weitere Verfahren und die Frage, ob der Angeklagte auch aufgrund dieser Aus-sage verurteilt werden kann, Bedeutung haben kann (vgl. auch El-Ghazi/
Merold, aaO S.
252; dort auch zu der nur für richterliche Vernehmungen gelten-den Regelung des §
168c StPO).
c)
Soweit der Bundesgerichtshof anerkannt hat, dass Belehrungspflich-ten auch ohne ausdrückliches gesetzliches Gebot bestehen können, betrifft dies besondere, mit der vorliegenden Fallgestaltung nicht vergleichbare Konstellati-onen, insbesondere Fälle gesetzlich nicht (näher) geregelter Befragungen etwa vor der Exploration einer Aussageperson durch einen Sachverständigen (BGH, Urteile vom 29.
Juni 1989
4
StR
201/89, BGHSt 36, 217, 220; vom 23.
Sep-tember 1999
4
StR
189/99, BGHSt 45, 203, 208
f.), nicht aber
wie in dem der Anfrage zugrunde liegenden Fall
eine Erweiterung der Belehrungspflicht
14
15
-
8
-
im Zusammenhang mit gesetzlich
auch hinsichtlich der notwendigen Beleh-rungen
ausdrücklich normierten Maßnahmen.
Sost-Scheible
Roggenbuck
Franke
Mutzbauer
Quentin
Meta
16.12.2014
Bundesgerichtshof 4. Strafsenat
Sachgebiet: ARs
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.12.2014, Az. 4 ARs 21/14 (REWIS RS 2014, 341)
Papierfundstellen: REWIS RS 2014, 341
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
4 ARs 21/14 (Bundesgerichtshof)
Voraussetzungen der Verwertung einer während der richterlichen Vernehmung getätigten Zeugenaussage bei Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung
2 StR 656/13 (Bundesgerichtshof)
2 StR 656/13 (Bundesgerichtshof)
Voraussetzungen der Verwertung einer während der richterlichen Vernehmung getätigten Zeugenaussage bei Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung
2 StR 656/13 (Bundesgerichtshof)
Voraussetzungen der Verwertung einer während der richterlichen Vernehmung getätigten Zeugenaussage bei Zeugnisverweigerung in der Hauptverhandlung
Keine Referenz gefunden.
Keine Referenz gefunden.