Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.03.2007, Az. V ZB 149/06

V. Zivilsenat | REWIS RS 2007, 4865

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]BESCHLUSS [X.] 149/06 vom 8. März 2007 in der Abschiebehaftsache Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 3 Satz 2; [X.] § 25, 27 a) Der nach Eintritt eines erledigenden Ereignisses gestellte Antrag auf Feststellung, dass die Anordnung oder Verlängerung einer Abschiebehaft rechtswidrig war, kann nicht auf Verfahrensfehler gestützt werden, die bis zu dem erledigenden Er-eignis geheilt wurden oder durch die Beschwerdeentscheidung geheilt worden [X.]. b) Ein in der fehlenden örtlichen Zuständigkeit liegender Verfahrensfehler wird durch eine Sachentscheidung des [X.] jedenfalls dann geheilt, wenn das tätig gewordene und das zuständige Gericht zum Bezirk des [X.] gehören. [X.], Beschluss vom 8. März 2007 - [X.] 149/06 - [X.] LG Nürnberg-Fürth - 2 - Der V. Zivilsenat des [X.] hat am 8. März 2007 durch den [X.] [X.] und [X.] [X.], [X.], [X.] und Dr. Czub beschlossen: Die Sache wird an das [X.] zur [X.] und Entscheidung in eigener Zuständigkeit zurückgegeben. Gründe [X.] Der Betroffene wurde am 17. Oktober 2000 aufgrund einer rechtskräfti-gen Verurteilung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren wegen [X.] gegen das [X.] mit zunächst unbefristeter Wirkung aus dem [X.] ausgewiesen. Er reiste im Oktober 2003 freiwillig in die [X.] aus. Von dort betrieb er erfolglos die nachträgliche Befristung des [X.]. Zu einem nicht näher festgestellten Zeitraum reiste er ohne Erlaubnis mit einem gefälschten, auf andere Personalien lautenden [X.] Reisepass erneut in das [X.] ein, wo er am 30. Dezember 2005 [X.] wurde. 1 Auf Antrag der beteiligten Ausländerbehörde ordnete das [X.] am 30. Dezember 2005 mit sofortiger Wirkung gegen den Betroffenen die Abschiebehaft zur Sicherung seiner Abschiebung bis längstens zum 30. März 2006 an, die in der [X.]vollzogen wurde. Das [X.] hat am 28. März 2006 die Verlängerung der [X.] angeordnet. Die Beschwerde des Betroffenen hat das [X.] 2 - 3 - am 22. Mai 2006 nach Anhördung des Betroffenen und seiner Verfahrensbe-vollmächtigten zurückgewiesen. Der Betroffene ist am 23. Mai 2006 abgescho-ben worden. Mit seiner sofortigen weiteren Beschwerde beantragt er die [X.], dass die Verlängerung der Abschiebehaft durch das [X.] rechtswidrig war. Das vorlegende [X.] möchte das [X.] zurückweisen. Es sieht sich daran jedoch durch den Beschluss des [X.] vom 28. Februar 2006 ([X.] 2006, 333) gehindert und hat die Sache dem [X.] zur Entscheidung vorgelegt. I[X.] Die Vorlage ist nicht statthaft. Die Sache ist dem vorlegenden Gericht zur Entscheidung in eigener Zuständigkeit zurückzugeben 3 1. Der [X.] ist bei der Prüfung der Zulässigkeit einer Vor-lage nach § 28 Abs. 2 [X.] zwar an die Auffassung des vorlegenden Gerichts gebunden, es könne ohne Beantwortung der streitigen Rechtsfrage über die sofortige weitere Beschwerde nicht entscheiden (Senat, [X.] 99, 90, 92; Beschl. v. 22. Januar 2004, [X.] 51/03 NJW 2004, 937, 938, insoweit in [X.] 157, 322, nicht abgedruckt). Auf der Grundlage des in dem Vorlagebeschluss mitgeteilten Sachverhalts und der darin zum Ausdruck gebrachten rechtlichen Beurteilung des Falls prüft der Senat jedoch, ob eine Rechtsfrage entschei-dungserheblich ist, die das vorlegende Gericht abweichend von der im Verfah-ren der weiteren Beschwerde ergangenen Entscheidung eines anderen [X.] oder von einer Entscheidung des [X.] beantworten will, für die dieselbe Rechtsfrage ebenfalls erheblich war (Senat, [X.] 156, 279, 284). Mithin [X.] nur solche Entscheidungen herangezogen werden, die auf einer anderen Beurteilung der Rechtsfrage beruhen. Dies setzt voraus, dass die strittige 4 - 4 - Rechtsfrage in der Entscheidung des anderen Gerichts erörtert und abweichend beantwortet wurde und das Ergebnis für die Entscheidung von Einfluss war (vgl. Senat, [X.] 21, 234, 236; Beschl. v. 30. September 2004, [X.] 26/04, NJW 2004, 3339; Beschl. v. 29. September 2005, [X.] 107/05, [X.], 952). 2. An einer solchen Divergenz fehlt es hier. 5 a) Das vorlegende [X.] ist der Meinung, dass ein Verstoß des Amtsgerichts gegen die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit nicht zu der Feststellung der Rechtswidrigkeit einer in der Sache zu Recht angeordne-ten Abschiebehaft oder Haftverlängerung führe. An einer entsprechenden Ent-scheidung sieht es sich durch den Beschluss des [X.]s Olden-burg vom 28. Februar 2006 ([X.] 2006, 333) gehindert. Das ist nicht der Fall. 6 b) Das [X.] Oldenburg hatte zwar zu entscheiden, ob der Verstoß des Amtsgerichts gegen die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit nach Erledigung der Abschiebehaft zur Feststellung von deren Rechtswidrigkeit führt. Es hat diese Frage auch bejaht und den Zuständigkeitsmangel als nach Erledigung nicht heilbar angesehen. Zu diesem Ergebnis ist es aber deshalb gelangt, weil das bei der Haftverlängerung tätig gewordene Amtsgericht und das zuständige Amtsgericht in dem von ihm zu entscheidenden Fall nicht im selben [X.]sbezirk lagen und das für das tätig gewordene Amtsgericht als Beschwerdegericht zuständige [X.] mangels örtlicher Zuständigkeit keine eigene Entscheidung treffen konnte ([X.] 2006, 333, 334). 7 - 5 - c) Diese Besonderheit liegt hier aber gerade nicht vor. Sowohl das zu-ständige [X.] als auch das tätig gewordene [X.] gehören nach Art. 4 Nr. 16 des [X.] über die Orga-nisation der ordentlichen Gerichte im [X.] (BayRS 300-2-2-J) zum Bezirk des [X.]. In einer solchen Konstellation führt ein Verstoß des Amtsgerichts gegen die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit nicht zur Rechtswidrigkeit der - in der Sache nicht zu beanstandenden - Haftanord-nung oder -verlängerung. 8 d) Solche Verfahrensfehler rechtfertigen die Feststellung der Rechtswid-rigkeit einer sachlich gerechtfertigten Haftverlängerung nur, wenn sie bis zu dem erledigenden Ereignis nicht geheilt worden sind und auch nicht durch die Entscheidung über das gegebene Rechtsmittel geheilt worden wären. Der Fort-setzungsfeststellungsantrag soll dem Betroffenen nämlich nur die Möglichkeit verschaffen, diesen Rechtsbehelf im Interesse eines effektiven Rechtsschutzes und zur Wahrung seines [X.] auszuschöpfen. Er soll ihm aber keinen zusätzlichen Rechtsschutz eröffnen, der ihm ohne die Erledigung nicht zustand. Hier hatte der Betroffene Beschwerde gegen die Haftverlänge-rung eingelegt und eine Entscheidung des [X.] über diese Be-schwerde erreicht. Durch die Abschiebung ist ihm die Möglichkeit entgangen, mit einer sofortigen weiteren Beschwerde die Aufhebung des Haftbefehls zu erreichen. Deshalb ist die Rechtswidrigkeit der Haftverlängerung nur festzustel-len, wenn der Betroffene mit diesem Rechtsmittel eine Aufhebung der Be-schwerdeentscheidung und der Haftverlängerung hätte erreichen können. Dafür kommt es nach § 3 Satz 2 [X.], § 27 Abs. 1 [X.] nicht darauf an, ob dem Amtsgericht bei der Anordnung Verfahrensfehler unterlaufen sind, sondern darauf, ob das Beschwerdegericht aufgrund solcher Fehler die Haftverlänge-rung aus Rechtsgründen hätte aufheben müssen. 9 - 6 - e) Das ist bei einem Verstoß gegen die örtliche Zuständigkeit jedenfalls in der hier vorliegenden Konstellation, in der das zuständige und das tätig [X.] zum Bezirk desselben [X.] gehören, nicht der Fall. Das Beschwerdegericht tritt nämlich in den Grenzen der Beschwerde als Tatsacheninstanz an die Stelle des erstinstanzlichen Gerichts. Das hat zur Folge, dass Fehler des erstinstanzlichen Gerichts grundsätzlich nicht zur [X.] seiner Entscheidung und zu einer - in Fällen wie dem vorliegenden nicht mehr möglichen - Zurückverweisung der Sache an dieses Gericht, son-dern dazu führen, dass das Beschwerdegericht selbst die sachlich gebotene Entscheidung trifft. Zu einer solchen eigenen Sachentscheidung ist es auch dann berechtigt, wenn im Einzelfall im Hinblick auf einen Verfahrensfehler aus-nahmsweise die Voraussetzungen für eine Zurückverweisung an das erstin-stanzliche Gericht (dazu: [X.], 679, 680 und 1086; [X.] Zweibrücken NJW-RR 1993, 649; KG [X.]Z 1982, 394, 398; [X.]/[X.], [X.], 11. Aufl. § 25 Rn. 11; [X.]/[X.], [X.], 8. Aufl., § 25 Rdn. 8; [X.]/[X.]/[X.]/Sternal, [X.], 15. Aufl., § 25 Rdn. 21; von Schuck-mann/Sonnenfeld/Briesemeister, [X.], 3. Aufl., § 25 Rdn. 23) gegeben sein sollten ([X.] 1995, 32). 10 - 7 - f) Hiervon geht auch das [X.] Oldenburg in seinem von dem vorlegenden Gericht angeführten Beschluss aus ([X.] 2006, 333, 334). Damit fehlt es an einer Divergenz. 11 Krüger [X.] Lemke

Schmidt-Räntsch Czub Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 22.05.2006 - 18 T 2729/06 - [X.], Entscheidung vom 19.09.2006 - 34 [X.]

Meta

V ZB 149/06

08.03.2007

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 08.03.2007, Az. V ZB 149/06 (REWIS RS 2007, 4865)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2007, 4865

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.