Bundesgerichtshof, Beschluss vom 25.04.2023, Az. XIII ZB 7/21

13. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 3296

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der Betroffenen wird der Beschluss der 34. Zivilkammer des [X.] vom 29. Dezember 2020 aufgehoben.

Es wird festgestellt, dass der Beschluss des [X.] vom 2. Dezember 2020 die Betroffene in ihren Rechten verletzt hat.

Gerichtskosten werden in allen Instanzen nicht erhoben. Die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Auslagen der Betroffenen in allen Instanzen werden der [X.] auferlegt.

Der Gegenstandswert des [X.] beträgt 5.000 €.

Gründe

1

I. Die Betroffene, eine [X.] Staatsangehörige, reiste am 28. November 2014 nach [X.] ein. Mit Bescheid vom 4. September 2018 lehnte das [X.] ihren Asylantrag ab. Sie wurde aufgefordert das [X.] binnen 30 Tagen zu verlassen. Die dagegen gerichtete Klage der Betroffenen hat das [X.] am 7. November 2017 abgewiesen. Die Entscheidung ist seit dem 28. Januar 2019 rechtskräftig.

2

Auf Antrag der beteiligten Behörde vom 2. Dezember 2020 hat das [X.] mit Beschluss vom gleichen Tage gegen die Betroffene den [X.] bis zum 9. Dezember 2020 angeordnet. Hiergegen hat die Betroffene am 4. Dezember 2020 Beschwerde eingelegt und beantragt festzustellen, dass die Anordnung des [X.]s rechtswidrig war.

3

Die Betroffene wurde am 9. Dezember 2020 in ihr Heimatland abgeschoben. Mit Beschluss vom 29. Dezember 2020 hat das [X.] die mit dem Feststellungsantrag weiter verfolgte Beschwerde zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Betroffenen.

4

II. Die zulässige Rechtsbeschwerde hat in der Sache Erfolg.

5

1. Das Beschwerdegericht meint, die Anordnung des [X.]s gemäß § 62b [X.] sei rechtmäßig. Die Betroffene sei vollziehbar ausreisepflichtig und die Ausreisefrist abgelaufen gewesen. Die Betroffene habe ein Verhalten gezeigt, das erwarten ließe, dass sie die Abschiebung erschweren oder vereiteln werde. Ein solches Verhalten sei gemäß § 62b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Buchst. d [X.] zu vermuten, da sie die Frist zur Ausreise um mehr als 30 Tage überschritten habe. Sie habe diese Vermutung nicht widerlegt. Vielmehr habe sie tatsächlich durch ihr Verhalten gezeigt, dass sie eine Abschiebung erschweren beziehungsweise vereiteln wolle. Insbesondere habe sie den Verlust ihres Ausbildungsplatzes nicht unverzüglich angezeigt. Zudem sei die Betroffene unentschuldigt nicht zu Terminen erschienen und habe an der Einreichung erforderlicher Unterlagen nicht hinreichend mitgewirkt. Die Anordnung des [X.]s sei auch verhältnismäßig gewesen. Sie habe der Sicherstellung der bereits terminierten Abschiebung gedient. [X.], gleich geeignete Mittel zur Vermeidung des [X.]s seien nicht erkennbar gewesen. Es sei nicht ersichtlich, dass die Betroffene durch den [X.] über Gebühr belastet worden sei.

6

2. Dies hält rechtlicher Prüfung nicht stand. Die Anordnung des [X.]s durch das Amtsgericht hat die Betroffene in ihren Rechten verletzt.

7

a) Die Rechtsbeschwerde der Betroffenen ist nach § 70 Abs. 3 Satz 1 und 2 FamFG ohne Zulassung statthaft. Der im Hauptsacheverfahren angeordnete [X.] nach § 62b [X.] stellt eine Freiheitsentziehung im Sinne dieser Bestimmung dar ([X.], Beschluss vom 23. Februar 2021 - [X.]/20, [X.] 2021, 339 Rn. 5).

8

b) Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet. Die Anordnung des [X.]s war rechtswidrig, weil das Amtsgericht von seinem Anordnungsermessen keinen Gebrauch gemacht hat.

9

aa) Gemäß § 62b Abs. 1 Satz 1 [X.] kann ein Ausländer unabhängig von den Voraussetzungen der [X.] gemäß § 62 Abs. 3 [X.] für die Dauer von längstens zehn Tagen in Gewahrsam genommen werden, wenn die Ausreisefrist abgelaufen ist, feststeht, dass die Abschiebung innerhalb der [X.] durchgeführt werden kann und der Ausländer ein Verhalten gezeigt hat, das erwarten lässt, dass er die Abschiebung erschweren oder vereiteln wird.

Der Haftrichter ist beim Vorliegen dieser Voraussetzungen allerdings nicht verpflichtet, [X.] anzuordnen. Die Anordnung steht in seinem pflichtgemäßen Ermessen ([X.], [X.] 2021, 339 Rn. 23; Beschluss vom 22. Juni 2021 - [X.]/20, juris Rn. 10, jeweils mwN). Die Anordnung von [X.] ist deshalb nur rechtmäßig, wenn der Haftrichter nicht nur das Vorliegen der tatbestandlichen Voraussetzungen von § 62b [X.] festgestellt, sondern auch sein Anordnungsermessen pflichtgemäß ausgeübt und eine Abwägung zwischen dem Freiheitsgrundrecht des Betroffenen und dem staatlichen Interesse an der zügigen Durchführung der Abschiebung vorgenommen hat. Die für die Ermessensausübung maßgeblichen Gründe sind - wenn auch in knapper Form - in der Entscheidung darzulegen (§ 38 Abs. 3 Satz 1 FamFG). Das Rechtsbeschwerdegericht hat zu überprüfen, ob eine solche Ermessensentscheidung stattgefunden hat und ob sie fehlerfrei - insbesondere unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit - erfolgt ist ([X.], Beschluss vom 19. Januar 2012 - [X.] 221/11, [X.] 2012, 189 Rn. 4; [X.] 2021, 339 Rn. 23, jeweils mwN).

bb) Eine Ermessensausübung durch das Amtsgericht ist nicht ersichtlich. Der Begründung der Anordnung des [X.]s lässt sich nicht entnehmen, ob sich das Amtsgericht der Notwendigkeit einer Ermessensausübung überhaupt bewusst war. Der Beschluss enthält weder eine ausdrückliche Abwägung zwischen dem Freiheitsgrundrecht der Betroffenen und dem staatlichen Interesse an der zügigen Durchführung ihrer Abschiebung noch Ausführungen zur Verhältnismäßigkeit der Anordnung des [X.]s. Es wurde lediglich festgestellt, dass die Voraussetzungen für die Anordnung des [X.]s nach § 62b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a [X.] vorliegen.

cc) Dieser Mangel konnte im Beschwerdeverfahren nicht mehr geheilt werden. Das Beschwerdegericht hat zwar Ermessenserwägungen angestellt; es konnte jedoch die hierfür erforderliche persönliche Anhörung der Betroffenen nicht mehr nachholen. Die Ausübung des Ermessens bei der Anordnung des [X.]s erfordert eine Berücksichtigung der persönlichen Umstände der Betroffenen. Ihr muss deshalb Gelegenheit gegeben werden, sich dazu persönlich zu äußern ([X.], [X.] 2021, 339 Rn. 23). Zum Zeitpunkt der Entscheidung des [X.] war die Betroffene jedoch bereits abgeschoben.

Die Kostenentscheidung beruht auf § 81 Abs. 1 Satz 1 und 2, § 83 Abs. 2 FamFG. Die Festsetzung des [X.] folgt aus § 36 Abs. 2 und 3 GNotKG.

[X.]     

  

[X.]     

  

Tolkmitt

  

Picker     

  

Kochendörfer     

  

Meta

XIII ZB 7/21

25.04.2023

Bundesgerichtshof 13. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend LG Köln, 29. Dezember 2020, Az: 37 T 159/20

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 25.04.2023, Az. XIII ZB 7/21 (REWIS RS 2023, 3296)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 3296

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XIII ZB 50/20 (Bundesgerichtshof)

Anordnung des Ausreisegewahrsams: Berücksichtigung persönlicher Umstände bei der Ermessensausübung; Heilung eines Ermessensfehlers


XIII ZB 12/22 (Bundesgerichtshof)

Feststellung der Rechtmäßigkeit eines Ausreisegewahrsams


XIII ZB 1/21 (Bundesgerichtshof)


XIII ZB 5/22 (Bundesgerichtshof)


9 T 249/21 (Landgericht Dortmund)


Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.