Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.
Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"
Einrichtung einer Betreuung trotz Bestehens einer wirksamen Vorsorgevollmacht
Steht die Wirksamkeit einer Vorsorgevollmacht fest, kann gleichwohl eine Betreuung erforderlich sein, wenn der Bevollmächtigte ungeeignet ist, die Angelegenheiten des Betroffenen zu besorgen, insbesondere weil zu befürchten ist, dass die Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen durch jenen eine konkrete Gefahr für das Wohl des Betroffenen begründet. Letzteres ist der Fall, wenn der Bevollmächtigte mangels Befähigung oder wegen erheblicher Bedenken an seiner Redlichkeit als ungeeignet erscheint (im Anschluss an Senatsbeschlüsse vom 19. Mai 2021 - XII ZB 518/20, FamRZ 2021, 1654 und vom 21. April 2021 - XII ZB 164/20, FamRZ 2021, 1236).
Auf die Rechtsbeschwerde des weiteren Beteiligten zu 4 wird der Beschluss der 7. Zivilkammer des [X.] vom 8. Februar 2022 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die außergerichtlichen Kosten des [X.], an das [X.] zurückverwiesen.
Das [X.] ist gerichtskostenfrei. Eine Festsetzung des Werts (§ 36 Abs. 3 GNotKG) ist nicht veranlasst.
I.
Gegenstand des Verfahrens ist die Frage, ob für die Betroffene trotz Bestehens einer wirksamen Vorsorgevollmacht eine Betreuung einzurichten ist.
Die 1942 geborene Betroffene leidet an einer fortgeschrittenen Demenz. Sie hatte im [X.] ihrer Halbschwester, der Beteiligten zu 1, eine notarielle Vorsorgevollmacht erteilt. Ende 2016 ließ sie dann - bereits im Zustand der Geschäftsunfähigkeit - Vorsorgevollmachten für eine ihr nahestehende Vertrauensperson, die Beteiligte zu 2, und deren Ehemann notariell beurkunden.
Auf Anregung der Beteiligten zu 1, die Bedenken hinsichtlich der von der Beteiligten zu 2 und deren Ehemann im Zusammenhang mit der Betroffenen entfalteten Tätigkeiten geäußert hatte, hat das Amtsgericht schließlich eine umfassende Betreuung einschließlich Ermächtigung zum Widerruf der Vollmacht aus dem [X.] eingerichtet und die Beteiligte zu 2 zur Betreuerin bestellt.
Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1 hat das [X.] diesen Beschluss aufgehoben, weil eine Betreuung wegen der zu Gunsten der Beteiligten zu 1 bestehenden Vorsorgevollmacht nicht erforderlich sei. Hiergegen wendet sich die Betreuungsbehörde (Beteiligter zu 4) mit der Rechtsbeschwerde.
II.
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg. Sie führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das [X.].
1. Dieses hat seine Entscheidung wie folgt begründet:
Aufgrund der wirksamen Vorsorgevollmacht aus dem [X.] bestehe keine Notwendigkeit, für die Betroffene eine Betreuerin mit dem vom Amtsgericht angeordneten Aufgabenkreis zu bestellen. Die Vollmacht genieße insoweit Vorrang. Auch eine Betreuerbestellung für den Vollmachtwiderruf sei nicht veranlasst. Denn es sei nicht ersichtlich, dass der Betroffenen im Falle der weiteren Ausübung der Vollmacht ein so erheblicher Schaden drohe, dass der Eingriff in das durch die Vollmachterteilung verwirklichte Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen gerechtfertigt sei. Der mit der Vollmacht geäußerte Wille der Betroffenen sei zwingend zu beachten, so dass auch die Beteiligte zu 1 nicht zur Betreuerin zu bestellen sei.
2. Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Der Auffassung des [X.]s, die für die Beteiligte zu 1 bestehende Vorsorgevollmacht stehe der Erforderlichkeit einer Betreuerbestellung entgegen, fehlt es an einer rechtlich tragfähigen Grundlage.
a) Ein Betreuer darf nach § 1896 Abs. 2 Satz 1 BGB nur bestellt werden, soweit die Betreuerbestellung erforderlich ist. An der Erforderlichkeit fehlt es, soweit die Angelegenheiten des Betroffenen durch einen Bevollmächtigten ebenso gut wie durch einen Betreuer besorgt werden können (§ 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB). Eine Vorsorgevollmacht steht daher der Bestellung eines Betreuers grundsätzlich entgegen. Steht die Wirksamkeit der Vorsorgevollmacht - wie hier derjenigen aus dem [X.] - fest, kann gleichwohl eine Betreuung erforderlich sein, wenn der Bevollmächtigte ungeeignet ist, die Angelegenheiten des Betroffenen zu besorgen, insbesondere weil zu befürchten ist, dass die Wahrnehmung der Interessen des Betroffenen durch jenen eine konkrete Gefahr für das Wohl des Betroffenen begründet. Letzteres ist der Fall, wenn der Bevollmächtigte mangels Befähigung oder wegen erheblicher Bedenken an seiner Redlichkeit als ungeeignet erscheint (st. Rspr., vgl. etwa Senatsbeschlüsse vom 19. Mai 2021 - [X.] 518/20 - FamRZ 2021, 1654 Rn. 25 mwN und vom 21. April 2021 - [X.] 164/20 - FamRZ 2021, 1236 Rn. 6 mwN).
Über Art und Umfang der zur Frage der Eignung des [X.] durchzuführenden Ermittlungen entscheidet das Tatgericht nach pflichtgemäßem Ermessen. Dem Rechtsbeschwerdegericht obliegt lediglich die Kontrolle auf Rechtsfehler, insbesondere die Prüfung, ob das Tatgericht alle maßgeblichen Gesichtspunkte in Betracht gezogen hat und die Würdigung auf einer ausreichenden Sachaufklärung beruht (st. Rspr., vgl. etwa Senatsbeschlüsse vom 19. Mai 2021 - [X.] 518/20 - FamRZ 2021, 1654 Rn. 27 mwN und vom 21. April 2021 - [X.] 164/20 - FamRZ 2021, 1236 Rn. 7 mwN).
b) Auch bei Anlegung dieses eingeschränkten [X.] hat die angefochtene Entscheidung keinen Bestand. Wie die Rechtsbeschwerde zu Recht rügt, hat sich das [X.] mit den in der erstinstanzlichen Entscheidung enthaltenen Ausführungen zur Frage der Geeignetheit der Beteiligten zu 1 nicht hinreichend auseinandergesetzt und ist damit § 26 FamFG nicht gerecht geworden.
Das Amtsgericht hat die Beteiligte zu 1 für ungeeignet gehalten, die Angelegenheiten der Betroffenen zu deren Wohl zu besorgen, weil befürchtet werden müsse, dass sie sich bei ihren Entscheidungen durch ihren gegenüber der Betroffenen bestehenden Groll leiten lasse. Das habe sich in der Vergangenheit auch darin gezeigt, dass die Beteiligte zu 1 als Vermieterin im Jahr 2016 den mit der Betroffenen bestehenden Mietvertrag gekündigt habe. Auf diese Erwägungen, die die Annahme einer Ungeeignetheit der Beteiligten zu 1 tragen können, geht das [X.] im angefochtenen Beschluss nicht ein und hat dementsprechend auch keine abweichenden Feststellungen getroffen.
Die Erforderlichkeit für die Einrichtung einer Betreuung entfällt auch nicht deshalb, weil das [X.] die Voraussetzungen für die Anordnung einer Ermächtigung zum Vollmachtwiderruf verneint hat. Denn die Ermächtigung zum Vollmachtwiderruf setzt tragfähige Feststellungen voraus, dass das Festhalten an der erteilten Vorsorgevollmacht eine künftige Verletzung des Wohls des Betroffenen mit hinreichender Wahrscheinlichkeit und in erheblicher Schwere befürchten lässt, und unterliegt damit einem anderen - nämlich strengeren - Maßstab als dem bei der Prüfung nach § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB anzulegenden (vgl. Senatsbeschlüsse vom 13. Mai 2020 - [X.] 61/20 - FamRZ 2020, 1297 Rn. 15 mwN und [X.], 321 = FamRZ 2015, 1702 Rn. 33 ff.).
3. Die angefochtene Entscheidung ist daher gemäß § 74 Abs. 5 FamFG aufzuheben und die Sache ist gemäß § 74 Abs. 6 Satz 2 FamFG an das [X.] zurückzuverweisen, weil sie nicht zur Endentscheidung reif ist. Das gilt auch für die Ermächtigung zum Vollmachtwiderruf, deren Erforderlichkeit das [X.] mit Blick auf die nun zu treffenden Feststellungen zur Geeignetheit der Beteiligten zu 1 erneut zu beurteilen haben wird (vgl. zu den Voraussetzungen insoweit und insbesondere zum Vorrang einer Kontrollbetreuung Senatsbeschluss [X.], 321 = FamRZ 2015, 1702 Rn. 33 ff.).
Abhängig davon, wie die neu vorzunehmende Einschätzung zur Geeignetheit der Beteiligten zu 1 durch das [X.] ausfällt, wird dieses ggf. auch zu prüfen haben, ob gemäß § 1896 Abs. 2 Satz 2 BGB der Einrichtung einer Betreuung die in der notariellen Urkunde aus dem [X.] weiter enthaltene Bevollmächtigung einer weiteren Schwester der Betroffenen entgegensteht.
Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen, weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung beizutragen (§ 74 Abs. 7 FamFG).
Dose |
|
[X.] |
|
[X.] |
|
Botur |
|
Guhling |
|
Meta
15.06.2022
Bundesgerichtshof 12. Zivilsenat
Beschluss
Sachgebiet: ZB
vorgehend LG Aurich, 8. Februar 2022, Az: 7 T 293/21
§ 1896 Abs 2 S 1 BGB, § 1896 Abs 2 S 2 BGB
Zitiervorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15.06.2022, Az. XII ZB 85/22 (REWIS RS 2022, 3669)
Papierfundstellen: REWIS RS 2022, 3669 MDR 2022, 1099
Auf Mobilgerät öffnen.
Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.
XII ZB 16/17 (Bundesgerichtshof)
Betreuungsverfahren: Ausnahme von der Pflicht des Beschwerdegerichts zur eigenen Sachentscheidung; Voraussetzungen für die Anordnung einer …
XII ZB 413/17 (Bundesgerichtshof)
Betreuungssache: Voraussetzungen einer Kontrollbetreuung und der Übertragung des Aufgabenkreises des Widerrufs einer Vorsorgevollmacht
XII ZB 242/19 (Bundesgerichtshof)
Betreuerbestellung: Notwendigkeit bei vorhandener Vorsorgevollmacht; weitere Sachaufklärung des Gerichts bei Widersprüchen zwischen gerichtlichem und privatem …
XII ZB 61/20 (Bundesgerichtshof)
Betreuerbestellung: Bestellung für "alle Angelegenheiten" und Befugnis zum Vollmachtwiderruf
XII ZB 16/17 (Bundesgerichtshof)