Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.07.2015, Az. II ZR 163/15

II. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 7870

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL
II ZR
163/15
Verkündet am:

21. Juli
2015

Vondrasek

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der II.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 21.
Juli 2015
durch
den
Vorsitzenden
Richter Prof.
Dr.
Bergmann
und [X.] Dr. Strohn, die Richterin [X.] sowie [X.]
Drescher und Born

für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil der 1.
Zivilkammer des [X.] vom 27.
Mai 2014 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die
Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.] zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand:
Die Klägerin ist über die beklagte Treuhänderin als Kommanditistin an einem Publikumsfonds beteiligt. Sie begehrt Auskunft über die Namen und An-schriften der weiteren Treugeber.

1
-
3
-
Das Amtsgericht hat die Klage mit der Begründung abgewiesen, ein Auskunftsanspruch ergebe sich nicht aus §
716 BGB. Die Treugeber hätten sich weder zu einer Außengesellschaft bürgerlichen Rechts [X.] noch bildeten sie eine [X.] bürgerlichen Rechts. Die -s-punkt der Anspruch nicht zustehe. Auch aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag folge der Anspruch nicht.
Das Berufungsgericht hat die Berufung der Klägerin als unzulässig [X.]. Mit der vom Senat zugelassenen Revision begehrt die Klägerin auszu-sprechen, dass die Berufung nicht unzulässig sei, und den Rechtstreit zur Ent-scheidung über die Berufung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.

Entscheidungsgründe:
Die Revision der Klägerin hat Erfolg und führt zur Aufhebung und [X.] an das Berufungsgericht.
I.
Das Berufungsgericht hat die Berufung gemäß §
522 Abs.
1 Satz
2 ZPO verworfen und zur Begründung ausgeführt: Die Berufungsbegründung ge-nüge insgesamt nicht den an sie gemäß §
520 Abs.
3 ZPO zu stellenden [X.], da sie auf die Entscheidungsgründe des erstinstanzlichen Urteils nicht näher eingehe, sondern sich auf formelhafte Wendungen und den Verweis auf andere Rechtsprechung beschränke.
II.
Die Annahme des Berufungsgerichts, die Berufungsbegründung ge-nüge nicht den Anforderungen des §
520 Abs.
3 Satz
2 ZPO, hält der rechtli-chen Nachprüfung nicht stand.
2
3
4
5
6
-
4
-
1.
Nach §
520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 ZPO hat, wenn die Berufung darauf gestützt wird, dass die angefochtene Entscheidung auf einer Rechtsverletzung beruht (§ 513 Abs. 1 Fall 1, §
546 ZPO), die Berufungsbegründung die Be-zeichnung der Umstände zu enthalten, aus denen sich nach Ansicht des Rechtsmittelführers die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die [X.] Entscheidung ergeben. Da die Berufungsbegründung erkennen lassen soll, aus welchen tatsächlichen und rechtlichen Gründen der Berufungskläger das angefochtene Urteil für unrichtig hält, hat dieser -
zugeschnitten auf den Streitfall und aus sich heraus verständlich
-
diejenigen Punkte rechtlicher Art darzulegen, die er als unzutreffend beurteilt ansieht, und dazu die Gründe an-zugeben, aus denen sich die Fehlerhaftigkeit jener Punkte und deren Erheb-lichkeit für die angefochtene Entscheidung herleiten. Zur Darlegung der Fehler-haftigkeit ist somit lediglich die Mitteilung der Umstände erforderlich, die das Urteil aus Sicht des Berufungsführers infrage stellen. Besondere formale [X.] werden nicht gestellt; für die Zulässigkeit der Berufung ist es insbe-sondere ohne Bedeutung, ob die Ausführungen in sich schlüssig oder rechtlich haltbar sind ([X.], Beschluss vom 28. Mai 2013
-
II ZR 207/12, juris Rn.
5;
Beschluss vom 10. März 2015
-
VI ZB 28/14, NJW
2015, 1458 Rn.
8, z.V.i. [X.]Z vorgesehen, beide mwN). Enthält die Berufungsbegründung zu einem Streitpunkt eine §
520 Abs.
3 Satz
2 Nr.
2 ZPO genügende Begründung, ist die Berufung insgesamt zulässig, wenn der bezeichnete Umstand geeignet ist, der angegriffenen Entscheidung insgesamt die Grundlage zu entziehen ([X.],
Beschluss vom 28.
Mai 2013
-
II ZR 207/12, juris Rn.
5; Urteil vom 23.
Juni 2015 -
II ZR 166/14, [X.], 1679 Rn.
12, beide mwN).
2.
Diesen Anforderungen genügt die Berufungsbegründung der Klägerin. Die Klägerin hat die Umstände bezeichnet, aus denen sich aus ihrer Sicht die Rechtsverletzung und deren Erheblichkeit für die angefochtene Entscheidung ergaben.
7
8
-
5
-
a)
In der Berufungsbegründung wird ausgeführt, die Klägerin sei
auf-grund entsprechender Regelungen im Gesellschafts-
und Treuhandvertrag den unmittelbaren Kommanditisten im Innenverhältnis gleichgestellt. Ergänzend wird auf den Vortrag im erstinstanzlichen Schriftsatz vom 2.
Mai 2013 und die Anlagen [X.] und [X.] verwiesen. In dem in Bezug genommenen erstinstanzlichen --
womit ersichtlich die über die beklagte Treuhänderin beteiligten Anleger ge-meint sind
-
mit den direkt beigetretenen Kommanditisten
zunächst auf eine auch direkt beigetretene Kommanditisten verwiesen (Anlage [X.]). Ferner wird angeführt, unstreitig heiße es im streitgegenständlichen Treuhandvertrag unter §
14) (Anlage [X.]), dass der Treugeber wirtschaftlich so behandelt werde, als sei er unmittelbar Kommanditist der Beteiligungsgesellschaft. Auch in weiteren e-getretenen angeglichen. Die einzelnen Bestimmungen des [X.], denen eine solche Gleichstellung entnommen wird, werden dabei konkret [X.]. Daraus, so wird anschließend gefolgert, werde deutlich, dass die rechte ei-nes direkt beigetretenen Kommanditisten innehätten. Man müsse vielmehr fra-

Die Berufungsbegründung fasst diese Bezugnahme auf das erstinstanz-liche Vorbringen sodann dahin zusammen, das Amtsgericht habe verkannt, dass durch die (weitgehende) Gleichstellung von Treugeberkommanditisten die Klägerin einen Auskunftsanspruch gegen die beklagte Treuhänderin habe, und zitiert anschließend auszugsweise aus einer Entscheidung des Senats
(Beschluss vom 28.
Mai 2013 -
II ZR 207/12, juris Rn. 8) in einem von der Beru-9
10
-
6
-
Auszug aus dem Beschluss des Senats vom 28. Mai 2013 wird unter [X.] unter anderem auf das Senatsurteil vom 5.
Februar 2013

(II ZR 134/11, [X.]Z 196, 131) ausgeführt, einem als mittelbaren Kommanditisten beteiligten Kläger stehe gegen die beklagte geschäftsführende Gesellschafterin ein [X.] über die Namen und Adressen aller weiteren [X.] und direkt beigetretenen Kommanditisten der Fondsgesellschaft zu, wenn die Treugeberkommanditisten aufgrund entsprechender Regelungen im Gesellschafts-
und Treuhandvertrag den
unmittelbaren Kommanditisten im [X.] gleichgestellt seien.
b)
Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts fehlen danach in der Berufungsbegründung nicht gänzlich Ausführungen dazu, warum die Klägerin, anders als das Amtsgericht, die Fallgestaltungen für vergleichbar hält, nament-lich, warum sie die Auffassung vertritt, sie habe eine einem unmittelbar beige-tretenen Kommanditisten vergleichbare Rechtsstellung erworben.
Eine solche Rechtstellung leitet die Klägerin aus den im Einzelnen ange-führten Regelungen des [X.] und aus der für unmittelbare und mittelbare Kommanditisten identischen Beitrittserklärung her. Weiter sieht sie den vorliegenden Sachverhalt als identisch mit dem der zitierten [X.] zugrundeliegenden an.
Dass das Berufungsgericht die Fälle anders als die Berufungsbegründung ungleich gelagert sieht, ist für die Zulässigkeit der Berufung ohne Bedeutung. Denn darauf, ob die Ausführungen in sich schlüssig oder rechtlich haltbar sind, kommt es nicht an. Dies ist allein eine Frage der Be-gründetheit der Berufung.
c)
Das Amtsgericht hat seine klageabweisende Entscheidung auch nicht auf mehrere, voneinander unabhängige, selbstständig tragende rechtliche Er-wägungen, sondern lediglich hinsichtlich des einheitlichen Streitgegenstands 11
12
13
-
7
-
auf verschiedene, von ihm verneinte Anspruchsgrundlagen gestützt. Deshalb war es nach §
520 Abs. 3 Satz 2 Nr.
2 ZPO ausreichend, dass die Klägerin ih-ren Auskunftsanspruch aus einer vom Amtsgericht verneinten Stellung als Qua-si-Gesellschafterin abgeleitet wissen will. Dieser Berufungsangriff war geeignet, der amtsgerichtlichen Entscheidung insgesamt die Grundlage zu entziehen (vgl. [X.], Beschluss vom 28.
Mai 2013
-
II ZR 207/12, juris Rn.
7).
III.
Für das weitere Verfahren weist der Senat auf Folgendes hin:
Das Berufungsgericht hat darauf abgestellt, dass in dem vom Senat ent-schiedenen und von der Berufungsbegründung herangezogenen Fall
(Beschluss vom 28.
Mai 2013 -
II ZR 207/12, juris) Anspruchsgegner nicht die Treuhandkommanditistin, sondern die geschäftsführende Gesellschafterin war. Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats steht einem mittelbar über einen Treuhänder beteiligten Gesellschafter, der aufgrund der Regelungen im Gesellschafts-
und Treuhandvertrag im Innenverhältnis einem unmittelbaren Gesellschafter gleichgestellt ist, gegen jeden Mitgesellschafter, der die Auskunft unschwer erteilen kann, ein Anspruch auf Auskunft über Namen und Anschrif-ten der anderen Anleger zu. Das gilt auch gegenüber einem das Anlegerregis-ter
führenden Treuhänder (vgl. [X.], Urteil vom 16.
Dezember 2014
-
II
ZR
277/13, ZIP
2015, 319 Rn. 9).
Weiter wird darauf hingewiesen, dass die Verneinung einer Quasi-Gesellschafterstellung der Klägerin nicht allein anhand einer Auslegung des [X.] begründet werden kann, sondern auch die Regelungen des Gesellschaftsvertrags herangezogen werden müssen. Auf eine Ergänzung des
14
15
16
-
8
-
Tatsachenvortrags zum Inhalt des Gesellschaftsvertrags hätte bereits das Amtsgericht hinwirken müssen (§
139 Abs. 1 Satz 2 ZPO).

Bergmann

Strohn

Reichart

Drescher

Born
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 23.05.2013 -
433 C 10601/12 -

LG [X.], Entscheidung vom 27.05.2014 -
1 [X.]/13 -

Meta

II ZR 163/15

21.07.2015

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 21.07.2015, Az. II ZR 163/15 (REWIS RS 2015, 7870)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 7870

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

II ZR 207/12 (Bundesgerichtshof)


II ZR 277/13 (Bundesgerichtshof)

Treuhandvermittelte Beteiligung eines Kapitalanlegers an einer Fondsgesellschaft: Auskunftsanspruch gegen die Gesellschaft und jeden Mitgesellschafter hinsichtlich …


II ZR 277/13 (Bundesgerichtshof)


1 AR 144/19 (BayObLG München)

Anspruch auf Leistung der Einlage gegenüber Treugeber - Verzahnung von Gesellschaft und Treuhand


II ZR 108/16 (Bundesgerichtshof)

Publikumsgesellschaft: Anspruch einer Publikums-KG gegen einen Treugeberkommanditisten auf Zahlung der Kommanditeinlage im Fall der Abwicklungsanordnung


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

VI ZB 28/14

II ZR 166/14

II ZR 134/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.