beim Betrieb unserer Datenbank
Die folgenden Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Betrieb unserer Entscheidungssammlung. Wenn Sie sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Portals informieren möchten, klicken Sie bitte hier.
REWIS betreibt eine große Datenbank für Entscheidungen deutscher Gerichte (Rechtsprechungsdatenbank). Wir stellen weit über 200 000 Entscheidungen interessierten Nutzern kostenfrei und in einem modernen Format zur Verfügung. Der Betrieb der Datenbank umfasst im Wesentlichen die folgenden Vorgänge.
REWIS veröffentlich Entscheidungen grundsätzlich in anonymisierter Form. Das bedeutet, dass die Namen natürlicher Personen unkenntlich gemacht werden - etwa durch Abkürzung der Namen und Adressen auf den ersten Buchstaben des Wortes, die Schwärzung oder "Nullung" von anderen Daten wie Geburtsdaten und anderen persönlichen Informationen, die Rückschlüsse auf einzelne Personen ermöglichen würden.
REWIS aggregiert Entscheidungen ausschließlich in solch einer Form. Eingelesene Entscheidungen werden von den Gerichten bzw. den Verfahrenspflegestellen der Länder vor Veröffentlichung oder Abgabe an uns mit Blick auf die Verfahrensbeteiligten anonymisiert. Im absoluten Regelfall werden personenbezogene Daten der Beteiligten bei den oben beschriebenen Vorgängen daher nicht verarbeitet.
REWIS trifft mit großem Aufwand zusätzliche Vorkehrungen, um Anonymisierungsfehler unverzüglich zu identifizieren und zu bereinigen. Im Falle eines solchen Fehlers verarbeiten wir personenbezogene Daten.
Zum Auffinden etwaiger Anonymisierungsfehler betreiben wir den Dienst REWIS Privacy Shield. Dieser sucht in den Entscheidungen laufend nach Anonymisierungsfehlern, meldet und berichtigt diese. Entsprechende stellen werden im Textkörper markiert und der Grund für die Entfernung mit einer Transparenz-ID vermerkt.
Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, gelten die folgenden Informationen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen i.S.d Art. 14 Abs. 1 lit. a DSGVO:
REWIS UG (haftungsbeschränkt)
Altkönigstraße 8
61462 Königstein im Taunus
c/o
Anwaltskanzlei Schönberger & Dielmann
Registergericht: Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 128871
Geschäftsführer:
Lukas Walther
Florian Kaiser
Marc Schönberger
E-Mail: [email protected]
Wenn und soweit in den in unserer Datenbank gesicherten gerichtlichen Entscheidungen personenbezogene Daten enthalten sind und hierdurch verarbeitet werden (I. 1), so geschieht dies zur Bereitstellung und zum Betrieb einer unabhängigen, länderübergreifenden und kostenfreien Datenbank für Rechtsprechung.
Auch wenn der Betreiber grundsätzlich nur anonymisierte Entscheidungen in seine Datenbank aufnimmt, kommt es bei der Anonymisierung in den Verfahrenspflegestellen o.ä. zu menschlichen Fehlern. REWIS setzt daher moderne NLP-Technik ein, um (unzureichend) anonymisierte Namen und andere personenbezogene Daten zu erkennen und zu entfernen (Privacy Shield). Zur Erreichung dieses Zweckes müssen die potentiell personenbezogenen Daten jedoch durch das entsprechende System erneut verarbeitet werden.
Der Betreiber beruft sich auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e Alt. 1 DSGVO, denn er ist der Ansicht, dass die Verarbeitung notwendig für den Betrieb einer Datenbank ist, deren Existenz im öffentlichen Interesse liegt.
Der Zugang zu gerichtlichen Entscheidungen, die das Recht zeigen, wie es durch die rechtsprechende Gewalt seine Prägung findet, ist für das Rechtsverständnis und die Rechtsdurchsetzung in einem Rechtsstaat unverzichtbar. Das Recht auf Zugang zur Justiz und auf effektiven Rechtsschutz kann sich nur dann vollständig entfalten, wenn entsprechende Entscheidungen nicht ausschließlich hinter Bezahlschranken kommerzieller Anbieter verschwinden oder auf zahlreiche getrennte und unübersehbare Angebote der Länder aufgeteilt wird. Der Erreichung dieses Ziels hat sich der Betreiber verschrieben.
Die Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen ist unmittelbare öffentliche Aufgabe der rechtsprechenden Gewalt, die mit diesem Portal in der Erfüllung der Aufgabe unterstützt wird.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, beruft sich der Betreiber unter Verweis auf eben dieses Ziel weiter auf Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO.
Der Betreiber beruft sich weiterhin ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das sowohl er als auch Dritte vorzuweisen haben. Bezüglich des Drittinteresses wird auf die Ausführungen unter a. verwiesen.
Soweit sich der Betreiber auf sein eigenes berechtigtes Interesse beruft, tut er dies mit Blick auf die folgenden Erwägungen:
Soweit unsere Entscheidungen im Rahmen von Zitaten die Namen von Autoren enthalten (bspw. von Aufsätzen oder Kommentaren) verarbeiten wir diese Daten mit der Einwilligung der betroffenen Personen. Soweit die Einwilligung hierbei nicht uns gegenüber erklärt wurde, berufen wir uns über einen Erst-Recht-Schluss auf Art. 9 Abs. 2 lit. e DSGVO, denn die betroffenen Autoren haben ihre Namen im Zusammenhang mit den veröffentlichten Werken offensichtlich öffentlich gemacht.
Soweit es namentlich genannte Autoren betrifft, verarbeiten wir den in den Entscheidungen angegebenen Namen im Zusammenhang mit dem zitierten Werk. Soweit es sonstige Personengruppen betrifft, hängt die Verarbeitung vom Einzelfall und des Gegenstandes der verarbeiteten Entscheidung ab.
Empfänger dieser personenbezogenen Daten sind die Nutzer der Datenbank. Soweit wir Anonymisierungsfehler finden, berichten wir den Umstand ggf. an die zuständige Verfahrenspflegestelle.
Die Entscheidungen werden auf Dauer gespeichert und verarbeitet. Soweit der Verarbeitung ein Anonymisierungsfehler zugrunde liegt, wird die Verarbeitung auf den Zeitraum bis zur Behebung des selbigen beschränkt.
Betroffenen Personen stehen die folgenden Betroffenenrechte zu: