BT-Drucksache 18/8743

zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Volker Beck (Köln), Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 18/6060 - UN-Nachhaltigkeitsziel 16 in Deutschland schon jetzt umsetzen - Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

Vom 8. Juni 2016


Deutscher Bundestag Drucksache 18/8743
18. Wahlperiode 08.06.2016

Beschlussempfehlung und Bericht
des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss)

zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Keul, Volker Beck (Köln), Dr. Valerie
Wilms, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
– Drucksache 18/6060 –

UN-Nachhaltigkeitsziel 16 in Deutschland schon jetzt umsetzen – Friedliche
und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive,
rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen
aufbauen

A. Problem
Der Antrag fordert, das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 (Friedliche und inklusive Ge-
sellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen
Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklu-
sive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen) in Deutschland umzusetzen. Dazu
wird die Bundesregierung aufgefordert,

1. die Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit zur Demokratiestärkung, gegen
Rechtsextremismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeind-
lichkeit als Daueraufgabe nachhaltig zu gestalten, sie finanziell strukturell ab-
zusichern und dabei die Unabhängigkeit zivilgesellschaftlichen Engagements
zu respektieren;

2. den Zugang zum Recht für alle Menschen unabhängig von ihrem Einkommen
und diskriminierungsfrei zu gewährleisten, insbesondere durch ausreichende
Verfahrenskosten- und Beratungshilfe, die auch barrierefreie Kommunikation
im vorgerichtlichen Bereich einschließen muss, durch barrierefreien Zugang
zu Behörden und Gerichten sowie durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
für im Justizwesen tätige Personen im Umgang mit Diversität;

3. Korruption effektiver zu bekämpfen, insbesondere durch ein bundesweites
Korruptionsregister für wirtschaftskriminell auffällige Unternehmen, einen
gesetzlichen Whistleblower-Schutz, ein verpflichtendes Lobbyistenregister,
die Stärkung der Informationsrechte und ein transparenteres Parteiengesetz,
das Parteispenden auf natürliche Personen und eine jährliche Höchstgrenze be-
schränkt;

Drucksache 18/8743 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
4. mit einem Rüstungsexportkontrollgesetz sicherzustellen, dass keine Kriegs-

waffen oder sonstigen Rüstungsgüter aus deutscher Produktion in die Hände
repressiver und korrupter Regime gelangen, indem die Menschenrechtslage,
die Gefahr innerer Repression und die Verwicklung in einen bewaffneten Kon-
flikt ausdrücklich als Entscheidungskriterien gesetzlich verankert werden;

5. konzeptionell, finanziell und strukturell Deutschland wieder zu einem Vorrei-
ter für die zivile Krisenprävention zu machen mit einem ganzheitlichen Ansatz
friedens-, demokratie- und rechtsstaatsfördernder Maßnahmen.

B. Lösung
Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und
SPD gegen die Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN.

C. Alternativen
Keine.

D. Weitere Kosten
Wurden im Ausschuss nicht erörtert.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/8743
Beschlussempfehlung

Der Bundestag wolle beschließen,

den Antrag auf Drucksache 18/6060 abzulehnen.

Berlin, den 8. Juni 2016

Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

Renate Künast
Vorsitzende

Dr. Hendrik Hoppenstedt
Berichterstatter

Elvira Drobinski-Weiß
Berichterstatterin

Halina Wawzyniak
Berichterstatterin

Katja Keul
Berichterstatterin

Drucksache 18/8743 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Bericht der Abgeordneten Dr. Hendrik Hoppenstedt, Elvira Drobinski-Weiß, Halina
Wawzyniak und Katja Keul

I. Überweisung

Der Deutsche Bundestag hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 124. Sitzung am 24. September 2015
beraten und an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz zur federführenden Beratung sowie an den Aus-
wärtigen Ausschuss, den Innenausschuss, den Haushaltsausschuss, den Ausschuss für Wirtschaft und Energie,
den Verteidigungsausschuss, den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ausschuss für Men-
schenrechte und humanitäre Hilfe, den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und an
den Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union zur Mitberatung überwiesen.

II. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse

Der Auswärtige Ausschuss hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 50. Sitzung am 14. Oktober 2015
beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Innenausschuss hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 83. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten und
empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Haushaltsausschuss hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 76. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten
und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 80. Sitzung am
8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Verteidigungsausschuss hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 69. Sitzung am 8. Juni 2016
beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner
65. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE.
deren Ablehnung.

Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner
64. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE.
deren Ablehnung.

Der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat die Vorlage auf Drucksa-
che 18/6060 in seiner 60. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der
CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der
Fraktion DIE LINKE. deren Ablehnung.

Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in
seiner 64. Sitzung am 8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und
SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion
DIE LINKE. deren Ablehnung.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/8743

III. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss

Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat die Vorlage auf Drucksache 18/6060 in seiner 102. Sit-
zung am 8. Juni 2016 beraten und empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die
Stimmen der Fraktionen DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN deren Ablehnung.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erläuterte, sie wolle die Aufmerksamkeit auf die im vergangenen
Jahr vereinbarten 17 UN-Nachhaltigkeitsziele lenken. Zu jedem Nachhaltigkeitsziel sei ein eigener Antrag einge-
bracht worden. Dieser Antrag befasse sich mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 16, welches diesen Ausschuss betref-
fe. In dem Antrag werde dargelegt, was im Rahmen der nationalen Gesetzgebung zur Umsetzung des Nachhaltig-
keitsziels wünschenswert sei. Hierzu gehörten unter anderem ein Korruptionsregister, ein Whistleblower-Schutz
und ein Lobbyregister.

Die Fraktion DIE LINKE. sah den Punkt 4 des Antrags kritisch, da Rüstungsexporte dort nicht verboten würden.
Aufgrund einer Gesamtabwägung sämtlicher Aspekte werde sie jedoch dem Antrag zustimmen. Insbesondere un-
terstütze sie die rechtspolitischen Aspekte des Antrags.

Die Bundesregierung teilte mit, sie erarbeite gerade die Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie.
Diese werde sich eng an den UN-Nachhaltigkeitszielen orientieren. Derzeit sei eine Beschlussfassung im Kabinett
im November 2016 beabsichtigt. Die Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie werde den Masterplan
der künftigen Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung darstellen.

Die Fraktion der CDU/CSU erklärte, sie teile zwar den Ansatz der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Auf-
merksamkeit auf die Nachhaltigkeitsziele zu lenken, werde den Antrag aber ablehnen. Da die Nachhaltigkeits-
strategie eine gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsaufgabe sei, solle die öffentliche Diskussion nicht durch eine
übereilte Beschlussfassung über diesen Antrag verkürzt werden. Soweit eine Verbesserung des Zugangs zur Justiz
gefordert werde, verweise sie auf die Prozesskostenhilfe. Hinsichtlich der Forderung nach Verbesserung der per-
sonellen und sachlichen Ausstattung der Justiz sei anzumerken, dass die Kompetenz hierfür in der Hand der Län-
der liege.

Die Fraktion der SPD kündigte an, dem Antrag nicht zuzustimmen. Der Erarbeitung der Nationalen Nachhaltig-
keitsstrategie solle nicht vorgegriffen werden. Auch sei der Antrag an einigen Stellen zu unpräzise.

Berlin, den 8. Juni 2016

Dr. Hendrik Hoppenstedt
Berichterstatter

Elvira Drobinski-Weiß
Berichterstatterin

Halina Wawzyniak
Berichterstatterin

Katja Keul
Berichterstatterin

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.