BT-Drucksache 18/1731

Rechtsextreme Parteien "Die Rechte" und "III. Weg"

Vom 6. Juni 2014


Deutscher Bundestag Drucksache 18/1731
18. Wahlperiode 06.06.2014
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau, Harald Petzold (Havelland),
Martina Renner, Halina Wawzyniak, Jörn Wunderlich und der Fraktion DIE LINKE.

Rechtsextreme Parteien „Die Rechte“ und „Der III. Weg“

Am 27. Mai 2012 fand der Gründungsparteitag der Partei „Die Rechte“ in Ham-
burg statt. Ihr Bundesvorsitzender wurde Christian Worch, der seit Jahrzehnten
zu den aktivsten Funktionären des parteiunabhängigen Neonazispektrums ge-
hört und wegen Volksverhetzung, Aufstachelung zu Rassismus und Verun-
glimpfung des Staates bereits fünfeinhalb Jahre in Haft saß. Nach außen bemüht
sich die Partei „Die Rechte“, ihre rechtsextreme Ideologie zumindest ansatz-
weise zu verschleiern, um keinen Anlass für ein Verbot zu liefern. So positio-
nierte Parteigründer Christian Worch die Partei „weniger radikal als die NPD“
aber „radikaler als die REPs und die pro-Bewegung“ und das weitgehend von
der aufgelösten Deutschen Volksunion (DVU) übernommene Parteiprogramm
beginnt mit einem plakativen Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen
Grundordnung. Während sie anfangs vor allem ehemalige NPD- und DVU-Mit-
glieder anzog, wurde sie zumindest in Nordrhein-Westfalen nach Ansicht des
dortigen Verfassungsschutzes „in wesentlichen Teilen eine Auffangorganisation
der verbotenen Kameradschaften“. Die Partei „Die Rechte“ „nutzt das Parteien-
privileg als Organisationsstrategie“, um „ihre bisherigen neonazistischen Akti-
vitäten unter diesem Schutzschirm weiterzuführen“, heißt es im Verfassungs-
schutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013. So wurden fast alle neonazistischen
Aufmärsche in diesem Bundesland im vergangenen Jahr über diese Partei ange-
meldet (Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013, S. 8). Die Kreis-
verbände in Dortmund und Hamm sind in der Führungs- und Mitgliederstruktur
weitgehend mit dem „Nationalen Widerstand Dortmund“ (NWSD) und der „Ka-
meradschaft Hamm“ identisch. Diese Kameradschaften wurden am 23. August
2013 vom Landesinnenministerium wegen ihrer Wesensverwandtschaft zum
Nationalsozialismus und zur SA verboten. In ihren Kampagnen wendet sich die
Partei in rassistischer Weise gegen Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge so-
wie Musliminnen und Muslime und hetzt gegen Sintize und Sinti und Romnija
und Roma sowie Jüdinnen und Juden. Auch vor Gewaltandrohung und offener
Gewalt schrecken Aktivistinnen und Aktivisten der Partei nicht zurück. So
verhinderten Mitglieder der Partei „Die Rechte“ am 27. August 2013 gewaltsam
einen Wahlkampfauftritt einer linken Partei in Dortmund. Mit einem auf ihrer
Bundeswebsite angebrachten „Links-Melder“ sammelt die Partei im Rahmen
ihrer Anti-Antifa-Arbeit Daten von Antifaschistinnen und Antifaschisten und
linken Strukturen. „Das bedeutet Bedrohung von Personen bis hin zum Versuch
der Vertreibung aus von den Neonazis für sich reklamierten Stadtteilen“, heißt
es dazu im Verfassungsschutzbericht Nordrhein-Westfalen 2013 (S. 64). Bei den
Kommunalwahlen in Dortmund am 25. Mai 2014 gewann der Kreisverbands-
vorsitzende der Partei „Die Rechte“, der unter seinem Spitznamen „SS-Siggi“
bekannte langjährige und mehrfach einschlägig vorbestrafte Neonaziaktivist

Drucksache 18/1731 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Siegfried Borchardt ein Stadtratsmandat. Am Wahlabend versuchten mehrere
Dutzend Neonazis aus dem Umfeld der Partei „Die Rechte“ das Dortmunder
Rathaus zu stürmen. Mehrere Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie Mit-
glieder anderer Ratsfraktionen, die sich den Neonazis entgegenstellten, wurden
durch Pfefferspray, Schläge und Flaschenwürfe verletzt. Siegfried Borchardt
hatte zuvor auf seiner Facebookseite die Losung ausgegeben „Mit einem Schlag
ins Rathaus“, daneben war ein Porträt des früheren Hooligans der rechtsextre-
men Borussenfront mit geballter Faust zu sehen (www.welt.de/regionales/
duesseldorf/article128415162/Rechtsradikale-versuchen-Rathaus-zu-stuermen.
html).
In München gründete der unter anderem wegen politisch motivierter Ge-
walttaten einschlägig vorbestrafte Kameradschaftsaktivist Philipp Hasselbach
symbolträchtig am 20. April 2014 – dem 125. Geburtstag Adolf Hitlers – den
Münchner Kreisverband der Partei „Die Rechte“, dessen Vorsitzender er wurde.
Nach Ansicht des bayerischen Verfassungsschutzes besteht in München ein
Kooperationsbündnis der Partei „Die Rechte“ mit der NPD und der „Bürger-
initiative Ausländerstopp“ (BIA). So nahm BIA-Stadtrat und NPD-Bundesvize
Karl Richter an der Gründung des Kreisverbandes der Partei „Die Rechte“ teil
(www.neues-deutschland.de/artikel/934042.aus-im-braunen-haus.html).
Dem Ziel, neonazistische Aktivitäten unter dem Schutz des Parteienprivilegs zu
betreiben, diente offenbar die Gründung der Partei „Der III. Weg“ am 28. Sep-
tember 2013 in Heidelberg. Das in Anlehnung an das 25-Punkte-Programm der
NSDAP auf der Homepage der Partei veröffentlichte Zehn-Punkte-Programm
beinhaltet Ziele, wie die „Schaffung eines Deutschen Sozialismus“ und die
„Wiederherstellung Gesamtdeutschlands in seinen völkerrechtlichen Grenzen“.
Eine besondere Nähe scheint zwischen der Partei „Der III. Weg“ und der neona-
zistischen Kameradschaftsszene zu bestehen. So hieß es im Oktober 2013 auf
der Website des vor allem in Bayern aktiven neonazistischen „Freien Netz Süd“
(FNS) über die wohl in Abgrenzung zur NPD gegründete neue Partei: „Der
Nationale Widerstand hat hingegen mit der Partei DER DRITTE WEG nun eine
neue Chance mehr gewonnen, Deutsche, die es tatsächlich auch noch sein wol-
len, zu sammeln und im Verbund mit freien Nationalisten auch in Zukunft,
fernab der Abzockermentalität der Nationaldemokraten, gemeinsam entschlos-
sen für die Freiheit Deutschlands zu kämpfen“. Die neue Partei solle vermutlich
als Ausweichorganisation für das FNS im Falle eines Verbots durch das Bundes-
ministerium des Innern dienen, vermutet das „Netz-gegen-Nazis“. Bereits jetzt
gibt es personelle Überschneidungen. So trat der im Mai 2013 aus der Haft ent-
lassene FNS-Führungskader Tony Gentsch bei einer Demonstration gegen ein
Asylbewerberheim als „Vertreter der neuen Parteialternative ,Der III. Weg‘ “
auf. Bei der Gründung des Münchner Stützpunktes der Partei „Der III. Weg“
traten Ende März 2014 der wegen Anschlagsvorbereitungen gegen das jüdische
Zentrum in München verurteilte Rechtsterrorist Martin Wiese und der frühere
Führungskader der verbotenen Fränkischen Aktionsfront Matthias Fischer vor
den rund 70 Anwesenden als Redner auf (www.netz-gegen-nazis.de/artikel/
der-iii-weg-eine-neue-rechtsextreme-kleinstpartei-9317).

Wir fragen die Bundesregierung:
1. Welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse hat die Bundesregierung

über die Partie „Die Rechte“?
2. Welche Aktivitäten der Partei „Die Rechte“ sind der Bundesregierung seit

Gründung der Partei bekannt geworden (bitte Ort, Zeitpunkt, Thema und
Teilnehmerzahl benennen) hinsichtlich
a) eigenen Aufzügen,
b) Beteiligungen an Aufzügen anderer Gruppierungen,

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/1731
c) Veranstaltungen in geschlossenen Räumen,
d) Plakatier- und Flugblattaktionen?

3. An welchen Wahlen zu Bundes-, und nach Kenntnis der Bundesregierung,
Landes- und Kommunalwahlen beteiligte sich die Partei „Die Rechte“ seit
ihrer Gründung mit welchen Wahlergebnissen, und über wie viele und wel-
che Mandatsträgerinnen/Mandatsträger in welchen Orten, Ortsteilen oder
Kreisen verfügt sie nach Kenntnis der Bundesregierung?

4. Welche bundesweiten und regionalen Veröffentlichungen (Internet, Flug-
blätter, Broschüren, Zeitungen etc.) der Partei „Die Rechte“ sind der Bun-
desregierung bekannt?

5. Über welche eigenen oder angemieteten Immobilien und Büros verfügt die
Partei „Die Rechte“ nach Kenntnis der Bundesregierung?

6. Welche politischen Schwerpunkte der Partei „Die Rechte“ sind der Bundes-
regierung bekannt?

7. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die finanziellen Quellen
der Partei „Die Rechte“?

8. Wie viele und welche Landesverbände der Partei „Die Rechte“ mit welchen
Untergliederungen und wie vielen Mitgliedern existieren seit wann, und wo
sind nach Kenntnis der Bundesregierung weitere Gründungen von Partei-
strukturen in Vorbereitung?

9. Wie hoch schätzt die Bundesregierung das gegenwärtige Personenpotential
der Partei „Die Rechte“ insgesamt ein?

10. Haben sich Mitglieder und Funktionärinnen/Funktionäre der Partei „Die
Rechte“ nach Kenntnis der Bundesregierung an Gewalttaten beteiligt, und
wenn ja, wann, wo und in welcher Form?

11. Sind der Bundesregierung volksverhetzende Äußerungen durch die Partei
„Die Rechte“ bzw. einzelne ihrer Funktionärinnen und Funktionäre be-
kannt, und wenn ja, welche?

12. Ist es der Bundesregierung bekannt, ob die Partei „Die Rechte“ im Rahmen
sogenannter Anti-Antifa-Arbeit Daten und Informationen über ihre politi-
schen Gegnerinnen und Gegner sammelt, und wenn ja, in welcher Form und
zu welchem Ziel?

13. Welche und wie viele Funktionsträgerinnen und -träger der Partei „Die
Rechte“ gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung zuvor anderen rechts-
extremen Vereinigungen an, wie
a) der DVU,
b) der NPD,
c) der PRO-Bewegung,
d) den Freien Kameradschaften bzw. Autonomen Nationalisten,
e) sonstigen rechtsextremen Vereinigungen (bitte benennen)?

14. Welche und wie viele Mitglieder zuvor verbotener rechtsextremer Kame-
radschaften sind nach Kenntnis der Bundesregierung welchen Landes-
verbänden der Partei „Die Rechte“ beigetreten, bzw. besetzen dort führende
Positionen?

15. Inwieweit und in welchen Landesverbänden bestehen bei der Partei „Die
Rechte“ nach Kenntnis der Bundesregierung Anhaltspunkte für eine Fort-
führung der Tätigkeit verbotener oder von Verboten bedrohter Neonazi-
kameradschaften?

Drucksache 18/1731 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
16. Inwieweit sieht die Bundesregierung bei der Partei „Die Rechte“ oder ein-
zelnen ihrer Mitglieder den Versuch, unter dem Schutz des Parteienprivilegs
neonazistische Aktivitäten durchzuführen?

17. In welchem Verhältnis stehen die Partei „Die Rechte“ und andere rechtsex-
treme Parteien zueinander, und inwieweit gibt es Abgrenzungen oder Ko-
operationen und Mitgliederbewegungen zur
a) NPD,
b) PRO-Bewegung (Pro Deutschland, Pro NRW, Pro Köln etc.),
c) Partei „Der III. Weg“?

18. Welche Kontakte zu anderen rechtsextremen Parteien und Organisationen
(bitte einzeln benennen) im Inland unterhält die Partei „Die Rechte“, und
welcher Art sind diese Kontakte?

19. Welche Kontakte zu rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte ein-
zeln benennen) im Ausland unterhält die Partei „Die Rechte“, und welcher
Art sind diese Kontakte?

20. Welche verfassungsschutzrelevanten Erkenntnisse hat die Bundesregierung
über die Partie „Der III. Weg“ einschließlich ihrer Gründerinnen/Gründer
und Führungsfunktionärinnen/-funktionäre?

21. Inwieweit wurde nach Kenntnis der Bundesregierung nach Gründung der
Partei „Der III. Weg“ inzwischen dem Bundeswahlleiter das Gründungs-
protokoll eingereicht sowie Satzung, Programm und Namen der Vorstands-
mitglieder bekanntgegeben?

22. Welche Aktivitäten der Partei „Der III. Weg“ sind der Bundesregierung seit
Gründung der Partei bekannt geworden (bitte Ort, Zeitpunkt, Thema und
Teilnehmerzahl benennen) hinsichtlich
a) eigenen Aufzügen,
b) Beteiligung an Aufzügen anderer Gruppierungen,
c) Veranstaltungen in geschlossenen Räumen,
d) Plakatier- und Flugblattaktionen,
e) sonstigen Aktivitäten (bitte benennen)?

23. An welchen Wahlen zu Bundes-, und nach Kenntnis der Bundesregierung,
Landes- und Kommunalwahlen beteiligte sich die Partei „Der III. Weg“ seit
ihrer Gründung mit welchen Wahlergebnissen, und über wie viele und wel-
che Mandatsträgerinnen/Mandatsträger in welchen Orten, Ortsteilen oder
Kreisen verfügt sie nach Kenntnis der Bundesregierung?

24. Welche bundesweiten und regionalen Veröffentlichungen (Internet, Flug-
blätter, Broschüren, Zeitungen etc.) der Partei „Der III. Weg“ sind der Bun-
desregierung bekannt?

25. Über welche eigenen oder angemieteten Immobilien und Büros verfügt die
Partei „Der III. Weg“ nach Kenntnis der Bundesregierung?

26. Welche programmatischen Inhalte der Partei „Der III. Weg“ sind der Bun-
desregierung bekannt?

27. Inwieweit kann die Bundesregierung in der Programmatik der Partei „Der
III. Weg“ eine Wesensverwandtschaft zum Nationalsozialismus erkennen?

28. Welche politischen Schwerpunkte der Partei „Der III. Weg“ sind der Bun-
desregierung bekannt?

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/1731
29. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die finanziellen Quellen
der Partei „Der III. Weg“?

30. Wie viele und welche Landesverbände der Partei „Der III. Weg“ mit wel-
chen Untergliederungen und wie vielen Mitgliedern existieren seit wann,
und wo sind nach Kenntnis der Bundesregierung weitere Gründungen von
Parteistrukturen in Vorbereitung?

31. Wie hoch schätzt die Bundesregierung das gegenwärtige Personenpotential
der Partei „Der III. Weg“ insgesamt ein?

32. Haben sich Mitglieder und Funktionärinnen/Funktionäre der Partei „Der III.
Weg“ nach Kenntnis der Bundesregierung an Gewalttaten beteiligt, und
wenn ja, wann, wo und in welcher Form?

33. Sind der Bundesregierung volksverhetzende Äußerungen durch die Partei
„Der III. Weg“ bzw. einzelne ihrer Funktionärinnen und Funktionäre be-
kannt, und wenn ja, welche?

34. Ist es der Bundesregierung bekannt, ob die Partei „Der III. Weg“ im Rahmen
sogenannter Anti-Antifa-Arbeit Daten und Informationen über ihre politi-
schen Gegnerinnen und Gegner sammelt, und wenn ja, in welcher Form und
zu welchem Ziel?

35. Welche und wie viele Funktionsträgerinnen und -träger der Partei „Der
III. Weg“ gehörten nach Kenntnis der Bundesregierung zuvor anderen
rechtsextremen Vereinigungen an, wie
a) der DVU,
b) der NPD,
c) der Partei „Die Rechte“,
d) der PRO-Bewegung,
e) den Freien Kameradschaften bzw. Autonomen Nationalisten,
f) sonstigen rechtsextremen Vereinigungen (bitte benennen)?

36. Welche und wie viele Mitglieder zuvor verbotener rechtsextremer Kame-
radschaften sind nach Kenntnis der Bundesregierung welchen Landesver-
bänden der Partei „Der III. Weg“ beigetreten, bzw. besetzen dort führende
Positionen?

37. Inwieweit und in welchen Landesverbänden bestehen bei der Partei „Der
III. Weg“ nach Kenntnis der Bundesregierung Anhaltspunkte für eine Fort-
führung der Tätigkeit verbotener oder von Verboten bedrohter Neonazi-
kameradschaften?

38. Inwieweit sieht die Bundesregierung bei der Partei „Der III. Weg“ oder ein-
zelner ihrer Mitglieder den Versuch, unter dem Schutz des Parteienprivilegs
neonazistische Aktivitäten durchzuführen?

39. In welchem Verhältnis stehen die Partei „Der III. Weg“ und andere rechts-
extreme Parteien zueinander, und inwieweit gibt es Abgrenzungen oder Ko-
operationen und Mitgliederbewegungen zur
a) NPD,
b) PRO-Bewegung (Pro Deutschland, Pro NRW, Pro Köln etc.),
c) Partei „Die Rechte“?

40. Welche Kontakte zu anderen rechtsextremen Parteien und Organisationen
(bitte einzeln benennen) im Inland unterhält die Partei „Der III. Weg“, und
welcher Art sind diese Kontakte?

Drucksache 18/1731 – 6 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
41. Welche Kontakte zu rechtsextremen Parteien und Organisationen (bitte ein-
zeln benennen) im Ausland unterhält die Partei „Der III. Weg“, und welcher
Art sind diese Kontakte?

Berlin, den 4. Juni 2014

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.