BT-Drucksache 14/5829

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -14/5074, 14/5786- Entwurf eines Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) Rehabilitation und Teilahbe behinderter Menschen

Vom 5. April 2001


Deutscher Bundestag

Drucksache

14/

5829

14. Wahlperiode

05. 04. 2001

Änderungsantrag

der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Monika Balt, Dr. Ruth Fuchs, Dr. Klaus Grehn,
Dr. Heidi Knake-Werner, Heidemarie Lüth, Pia Maier, Rosel Neuhäuser,
Christina Schenk und der Fraktion der PDS

zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen SPD
und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
– Drucksachen 14/5074, 14/5786 –

Entwurf eines Sozialgesetzbuchs – Neuntes Buch – (SGB IX)
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Der Bundestag wolle beschließen:

Artikel 15 (Änderung des Bundessozialhilfegesetzes) wird wie folgt geändert:

Nummer 5 (§§ 36 bis 38), § 37 wird wie folgt gefasst:

㤠37
Hilfe bei Krankheit und vorbeugende Hilfe

(1) Um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu ver-
hüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern, werden Leistungen zur Kran-
kenbehandlung entsprechend dem Dritten Kapitel, Fünften Abschnitt, Ersten
Teil des Fünften Buches Sozialgesetzbuch gewährt.

(2) Zur Verhinderung und Früherkennung von Krankheiten werden die medi-
zinischen Vorsorgeleistungen und Untersuchungen gewährt.

(3) Andere Leistungen werden nur gewährt, wenn ohne diese nach ärzt-
lichem Urteil eine Erkrankung oder ein sonstiger Gesundheitsschaden einzutre-
ten droht.“

Berlin, den 5. April 2001

Dr. Ilja Seifert
Monika Balt
Dr. Ruth Fuchs
Dr. Klaus Grehn
Dr. Heidi Knake-Werner
Heidemarie Lüth
Pia Maier
Rosel Neuhäuser
Christina Schenk
Roland Claus und Fraktion
Drucksache

14/

5829

– 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode
Begründung

Die eigenständige Bestimmung in Absatz 3 § 37 BSHG ist zur Sicherung der
notwendigen Versorgung materiell bedürftiger kranker Menschen von zentraler
Bedeutung. Sie schützt diesen Personenkreis davor , dass Leistungseinschrän-
kungen im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung auf sie durchschla-
gen. Dies betrifft in besondererem Maß behinderte und chronisch kranke Men-
schen, weil diese auf Grund ihres Gesundheitszustandes sehr oft oder
regelmäßig Leistungen benötigen, die bei der notwendigen häuf gen Inan-
spruchnahme zu hohen Belastungen führen. Hinzu kommt, dass gerade dieser
Personenkreis regelmäßig nur über verhältnismäßig geringe Einkommen aus
Arbeit oder Rente verfügt. Die Ar gumentation, dass das W ort „insbesondere“
in § 38 Abs. 2 eine hinreichende Öf fnung beinhalte, ist nicht nachvollziehbar .
Die Nationale Armutskonferenz reklamiert sogar das W ort „insbesondere“ als
nicht ausreichend für eine entsprechende Öf fnungsklausel, die im Ausnahme-
fall ergänzende Sozialhilfeleistungen ermöglicht.

Wie der Deutsche Paritätische W ohlfahrtsverband (Gesamtverband) und die
Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland weiter hervor-
heben, geht es über diese Regelung hinaus um Leistungen, die aus dem Kanon
der gesetzlichen Krankenversicherung gänzlich ausgenommen sind.

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.