Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.08.2004, Az. 1 StR 213/04

1. Strafsenat | REWIS RS 2004, 1827

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL 1 StR 213/04
vom 31. August 2004 in der Strafsache gegen

wegen schweren Raubes
- 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 31. August 2004, an der teilgenommen haben: [X.] am [X.] [X.]

und [X.] am [X.] Dr. Wahl, [X.], [X.]in am [X.] Elf, [X.] am [X.] Dr. [X.],

Bundesanwalt

als Vertreter der [X.],

Rechtsanwalt

als Verteidiger,

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,

für Recht erkannt: - 3 - Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 11. Februar 2004 wird verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen.
Von Rechts wegen Gründe: 1. Das [X.] hat den Angeklagten wegen schweren Raubes zu [X.] Jugendstrafe von drei Jahren verurteilt. Hiergegen richtet sich seine [X.], mit der die Verletzung materiellen Rechts gerügt wird. Das Rechtsmittel hat weder zum Schuld- noch zum Strafausspruch Erfolg. [X.] sind lediglich die Erwägungen zur Höhe der Strafe. Im übrigen wird auf die zutreffenden Ausführungen des [X.] in seiner Antragsschrift vom 10. Mai 2004 Bezug genommen. 2. Nach den Feststellungen des [X.]s kam der Angeklagte 1998 im Alter von 19 Jahren aus dem [X.] allein nach [X.] und stellte Asylantrag. Er konsumierte mit vielen Unterbrechungen von 1998 bis etwa 2000 "keine großen Mengen" Heroin. Die verfahrensgegenständliche Tat be-ging er am 30. August 1999 mit zwei [X.] Mittätern, die ihn "dazu ver-führt hatten". Bei der Tat stand er nicht unter Drogen. Zusammen mit seinen Mittätern überfiel er eine Tankstelle. Dabei bedrohten sie den Tankwart mit [X.] Scheinwaffe, die sie ihm in [X.] entgegenhielten. Als der [X.] - klagte das Geld aus der gewaltsam aufgebrochenen Kasse entnahm, verletzte er sich am [X.] und hinterließ eine Blutspur. Die Täter erbeuteten 1.500 DM. Dem Angeklagten war nicht zu widerlegen, daß er von der Beute keinen Anteil erhielt. Zwei Jahre nach der Tat, im Jahr 2001, ging der Angeklagte in sein Hei-matland zurück. Seine Freundin, die er in [X.] kennengelernt hatte, folgte ihm. Das Paar heiratete im November 2001 im [X.]. Zunächst kehrte die Ehefrau, dann der Angeklagte im Mai 2002 nach [X.] zurück. Nach der Heirat ließ er sich Codein verschreiben; er nimmt derzeit keine Drogen mehr. Der Angeklagte hatte nach der Rückkehr nur kurzfristige [X.] in [X.] und war auf finanzielle Zuwendungen seiner Schwiegerel-tern angewiesen. Seine Ehefrau hat teilweise auch ihre Eltern bestohlen. [X.]. das letzte halbe Jahr vor der Inhaftierung des Angeklagten im September 2003 lebte er von Sozialhilfe. Das [X.] hat auf den zur Tatzeit über 20 Jahre alten Heranwach-senden Jugendstrafrecht angewendet und rechtsfehlerfrei allein wegen der Schwere der Schuld Jugendstrafe verhängt (vgl. BGHR [X.] § 17 Abs. 2 Schwere der Schuld 1 und 2). 3. Bei der Bemessung der Höhe der Jugendstrafe hat das Tatgericht nicht gegen rechtlich anerkannte Strafzwecke verstoßen. Die Begründung der Jugendstrafe von drei Jahren entspricht den Anforderungen des § 18 Abs. 2 [X.]. a) Der Erziehungsgedanke ist auch dann zu berücksichtigen, wenn eine Jugendstrafe - wie hier - ausschließlich wegen der Schwere der Schuld ver-hängt wird (BGHSt 15, 224, 226; 16, 261, 263; BGH StV 1994, 598). Daneben - 5 - sind auch andere Strafzwecke, bei Kapitalverbrechen namentlich der [X.] und das Erfordernis des gerechten [X.] zu beachten (BGHR [X.] § 17 Abs. 2 Strafzwecke 1). Diesen Grundsätzen hat die Jugend-kammer bei der Bemessung der Jugendstrafe Rechnung getragen. b) Sie hat die erforderliche Gesamtwürdigung (vgl. [X.], [X.] 11. Aufl. § 18 Rdn. 7 a) vorgenommen ([X.] bis 20), die keinen Erörte-rungsmangel enthält. Die [X.] hat durch die Tat hervorgetretene gravierende Er-ziehungsdefizite angenommen, aber sich auch mit Veränderungen in der [X.] und in den Lebensumständen des Angeklagten seit der Tat auseinan-dergesetzt und folgendes berücksichtigt: Die Tatsache, daß der Angeklagte nicht vorbestraft ist, insbesondere in der Zwischenzeit keine weiteren Straftaten begangen hat, seine Tat bereut und fünf Monate Untersuchungshaft verbüßt hat ([X.]). Dabei war sich die Kammer bewußt, daß die Tat viereinhalb Jahre zurücklag, denn sie hat diesen Zeitabstand ausdrücklich bei der Erörte-rung des § 105 [X.] genannt ([X.]) und bei der Strafzumessung wie folgt darauf hingewiesen: "- auch wenn die späte Klärung der Straftat nicht das Ver-dienst des Angeklagten ist -". Soweit die Kammer die nach der Tat erfolgte Eheschließung und [X.] bei der Strafzumessung nicht ausdrücklich erwähnt, so heißt das nicht, daß sie sie aus dem Blick verloren hat, sondern nur, daß sie diesen Um-ständen keine bestimmende Wirkung beigemessen hat (vgl. BGHR StPO § 267 Abs. 3 Satz 1 Strafzumessung 2). Wenn der Angeklagte keine Arbeit und keine Ausbildung hat, von [X.] lebt, seine Ehefrau wegen finanzieller Engpässe ihre Eltern bestiehlt, so - 6 - ist trotz Eheschließung und Drogenfreiheit das Versperren eines Neubeginns durch die verhängte Jugendstrafe nicht ersichtlich, so daß es insoweit einer Abwägung des Tatunrechts gegen die Folgen der Strafe für die weitere Ent-wicklung des Heranwachsenden - wie etwa beim Abbruch einer Lehre - nicht bedurfte (BGHR [X.] § 18 Abs. 2 Erziehung 2 und 3). Die Begründung der Kammer, sie erachte unter Abwägung der von ihr genannten Gesichtspunkte aus erzieherischen Gründen und wegen des [X.] eine Jugendstrafe von drei Jahren als angemessen und ausreichend, begegnet keinen rechtlichen Bedenken, zumal mit [X.] des Täters dem Erziehungsgedanken geringere Bedeutung [X.] werden kann ([X.], 334). Der Angeklagte ist derzeit 25 Jah-re alt. Er wird die Jugendstrafe im [X.] verbüßen, wie es in den gesetzlichen Regelungen zur Vollstreckung einer Jugendstrafe gegen [X.], die das vierundzwanzigste Lebensjahr vollendet haben, vorgesehen ist (§§ 92 Abs. 2 Satz 3, 85 Abs. 6 [X.]). [X.]

Wahl Kolz

Elf

[X.]

Meta

1 StR 213/04

31.08.2004

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 31.08.2004, Az. 1 StR 213/04 (REWIS RS 2004, 1827)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 1827

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 428/12 (Bundesgerichtshof)

Jugendstrafverfahren: Bemessung der Jugendstrafe bei erheblichem Therapiebedarf nach einer Sexualstraftat; Anforderungen an die Darlegung in …


4 StR 142/16 (Bundesgerichtshof)

Verhängung von Jugendstrafe: Besondere Schwere der Schuld; Strafzumessung unter Berücksichtigung von Erziehungsgedanke und Schuldausgleich bei …


1 StR 428/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 150/18 (Bundesgerichtshof)

Verhängung einer Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld


4 StR 142/16  (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.