Bundesgerichtshof, Beschluss vom 20.11.2012, Az. 2 StR 189/12

2. Strafsenat | REWIS RS 2012, 1236

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Geldfälschung: Einreichung gefälschter Münzen bei der Bundesbank mit dem Ziel der Erstattung des Nennwerts


Tenor

Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des Land-gerichts [X.] vom 29. November 2011 mit den Feststellungen aufgehoben.

Der ausgeschiedene Vorwurf des Betruges wird gemäß § 154a Abs. 3 StPO wieder in das Verfahren einbezogen.

Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [[[[[X.]]]]] hat die Angeklagten [[[[[X.]]]]]und [[[[[X.]]]]]in 26 Fällen sowie den Angeklagten [[[[[X.]]]]]in 8 Fällen wegen [[[[[X.]]]]] schuldig gesprochen; soweit es im [[[[[X.]]]]] heißt, dass der Angeklagte [[[[X.]]]]  der [[[[[X.]]]]] in 36 Fällen schuldig ist, handelt es sich ausweislich der Urteilsgründe um ein offensichtliches Schreibversehen. Gegen die Angeklagten [[[[[X.]]]]]und [[[[X.]]]]  hat es jeweils eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten und gegen den Angeklagten [[[[[X.]]]]]eine solche von drei Jahren verhängt. Die Revisionen der Angeklagten haben mit der Sachrüge Erfolg, so dass es auf die zum Teil auch erhobenen Verfahrensrügen nicht mehr ankommt.

I.

2

1. Nach den Feststellungen des [[[[[X.]]]]]s erwarben die Angeklagten in [[[[X.]]]] beschädigte 1-Euro- und [[[[X.]]]], wobei mindestens 90% dieser [X.] für jedermann erkennbar aus getrennten Münzteilen ("Ring" und [[[[[X.]]]]]") nachträglich wieder zusammengesetzt waren. Die Münzen stammten überwiegend aus [[[[X.]]]], [[[[X.]]]], [[[[X.]]]] oder [[[[X.]]]] und waren von oder im Auftrag europäischer Zentralbanken durch Münztrennung entwertet, als Metallschrott weiterveräußert und unautorisiert nachträglich wieder zusammengesetzt worden. Die Münzteile waren meist nur teilweise miteinander verbunden; zwischen Ring und [[[[[X.]]]]] lagen Spalten, teils befand sich Klebstoff zwischen beiden. Überwiegend passte die Prägung auf der [[[[[X.]]]]] nicht zu der auf dem Ring; auch gab es eine Reihe von Münzen, bei denen [[[[[X.]]]]] und Ring vollständig getrennt waren. Der Angeklagte [[[[X.]]]]  setzte darüber hinaus zuweilen selbst Münzteile wieder zusammen.

3

Die Angeklagten brachten die Münzen auf dem Luftweg nach [[[X.]]] und reichten sie in Kenntnis ihrer Herkunft als echte, lediglich beschädigte Münzen in normierten, durchsichtigen "Safebags" bei der Kleinkundenkasse der [[[X.]]] in [[[X.]]] ein. Hierbei gaben sie vor, die Münzen seien in [[[[X.]]]] beim Verarbeiten von Müll, Schrottautos und Altkleidern angefallen. Seitens der [[[X.]]] wurden die Münzen durch Wiegen und eine stichprobenartige Sichtprobe kontrolliert. Nach [X.]er Annahme wurde den Angeklagten jeweils der volle Nennwert der Münzen auf ihrem jeweiligen Kundenkonto gutgeschrieben.

4

Insgesamt reichte der Angeklagte [[[[[X.]]]]]bei der [[[X.]]] Münzen mit einem Gesamtwert von 198.000 € ein, die er in der [[[X.]]] vom 23. Dezember 2009 bis 7. Januar 2011 auf mindestens 26 Flügen von [[[[X.]]]] nach [[[X.]]] transportiert hatte; der Angeklagte [[[[X.]]]]  reichte entsprechend in der [[[X.]]] vom 1. Januar 2010 bis 10. Januar 2011 auf mindestens 26 Flügen transportierte Münzen mit einem Gesamtwert von 209.000 € ein und der Angeklagte [[[[[X.]]]]]in der [[[X.]]] vom 21. Februar 2010 bis 6. Januar 2011 auf mindestens 8 Flügen transportierte Münzen mit einem Gesamtwert von 77.000 €.

5

2. Die [X.] hat das Handeln der Angeklagten als [[[[[X.]]]]] in Form des Sichverschaffens und Inverkehrbringens von falschem Geld (§ 146 Abs. 1 Nr. 2 und 3 StGB) gewertet. Aufgrund der vorgegangenen Entwertung der Münzen stammten diese nicht von demjenigen, der aus ihnen als Aussteller hervorgehe (vgl. [[X.]] in MünchKomm-StGB, 2. Aufl., § 146 Rn. 12; [[X.]] in [[X.]]/[[[[[X.]]]]] StGB, 28. Aufl., § 146 Rn. 14; [[[[[X.]]]]] in [[X.]], [[X.]]. - Oktober 2006 - § 146 Rn. 6). In dem Zusammensetzen von Münzteilen durch den Angeklagten [[[[X.]]]]  hat das [[[[[X.]]]]] darüber hinaus eine [[[[[X.]]]]] in Form des Nachmachens von Geld (§ 146 Abs. 1 Nr. 1 StGB) gesehen. Hinsichtlich der [X.] zu den [[[[[X.]]]]]sfällen angeklagten Betrugstaten hat es die Strafverfolgung gemäß § 154a Abs. 2 StPO beschränkt.

II.

6

Die Revisionen der Angeklagten sind mit der Sachrüge begründet.

7

1. [X.] tragen den Schuldspruch nicht.

8

a) Die Angeklagten haben die Münzen nicht im Sinne von § 146 Abs. 1 Nr. 3 StGB in Verkehr gebracht. In Verkehr gebracht wird falsches Geld, wenn es so aus dem Gewahrsam entlassen wird, dass ein anderer tatsächlich in die Lage versetzt wird, sich des falschen Geldes zu bemächtigen und nach Belieben damit umzugehen, es insbesondere weiterzuleiten (vgl. RG, Urteil vom 16. März 1933 - II 208/33, [X.], 167, 168; [X.], Urteil vom 17. April 1951 - 1 StR 99/51, [X.]St 1, 143, 144; [X.], Beschluss vom 17. Mai 1996 - 3 StR 631/95, [X.]St 42, 162, 168; [X.], Beschluss vom 28. März 2003 - 3 StR 471/02, [X.], 423). Dies kann auch durch Einzahlung von Falschgeld bei der Bank im Rahmen des allgemeinen Zahlungsverkehrs erfolgen ([X.], Urteil vom 20. Februar 1962 - 1 Ss 607/62, NJW 1963, 1560, 1561), selbst dann, wenn die betreffende Notensorte zur Einziehung aufgerufen ist, die Umlaufzeit jedoch noch nicht abgelaufen ist ([X.], Urteil vom 26. Oktober 1951 - 2 StR 246/51). Durch das Handeln des [X.] muss aber auch tatsächlich eine Gefahr des Umlaufs des falschen Geldes begründet sein, was sich anhand der konkreten Umstände des Einzelfalls bestimmt (vgl. [X.], Urteil vom 4. August 1987 - 1 StR 2/87, [X.]St 35, 21, 25). Entsprechend kann ein Inverkehrbringen auch dann gegeben sein, wenn falsches Geld weggeworfen wird, sofern die naheliegende Gefahr besteht, dass es gefunden wird und wieder in den Zahlungsverkehr gelangt ([X.] aaO). Der Tatbestand des Inverkehrbringens ist demgegenüber nicht erfüllt, wenn der [[[X.]]] ein Geldschein von vorne herein mit dem Ersuchen um Einziehung und Ersatz übergeben wird, da in einem solchen Fall das Geld außerhalb des allgemeinen Zahlungsverkehrs eingeliefert wird (vgl. [X.] aaO).

9

Vorliegend bestand keine Gefahr, dass die Münzen wieder in den Umlauf gelangten, da diese nicht nur erkennbar unfachmännisch zusammengesetzt, sondern auch stark beschädigt und von daher nicht mehr umlauffähig waren. Bereits die Abgabe der Münzen – unter Angabe des Namens, der Adresse und der Kontoverbindung des Einreichenden – in normierten, durchsichtigen "Safebags", die einer Sichtkontrolle unterzogen wurden, belegt, dass diese lediglich zum Zwecke der Erstattung des Nennwerts der Münzen und nicht im Rahmen des allgemeinen Zahlungsverkehrs eingereicht wurden. Da es sich bei der [[[X.]]] um diejenige Behörde handelt, die beschädigtes Geld zwecks Entwertung und Vernichtung auch selbst aus dem Verkehr zieht, bestand keine Gefahr, dass die Münzen noch an Dritte weitergegeben und wieder in den Zahlungsverkehr gelangen konnten. Die Entscheidung des Senats vom 26. Oktober 1951 - 2 StR 246/51, der die geplante Einreichung von [X.], zur Außerkurssetzung anstehenden 1.000-Frankennoten bei der [X.] Zentralbank zugrunde lag, steht dem nicht entgegen, da in diesem Fall die Frankenscheine noch innerhalb der Umlaufzeit bei der Zentralbank eingereicht werden sollten. Es handelte sich damit - anders als bei stark beschädigten und erkennbar unfachmännisch zusammengesetzten Münzen - um nicht notwendig einzuziehendes Geld.

b) Die Angeklagten haben sich die Münzen auch nicht im Sinne von § 146 Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. Nr. 1 StGB in der Absicht verschafft, sie als echt in Verkehr zu bringen oder ein solches Inverkehrbringen zu ermöglichen. Ebenso wenig hat der Angeklagte [[[[X.]]]]  Münzen in dieser Absicht nachgemacht. Es muss dem Täter auf das Inverkehrbringen oder das Ermöglichen des Inverkehrbringens von Falschgeld als echtem Geld ankommen, ohne dass diese Zielvorstellung Endzweck seines Handelns zu sein braucht ([X.], Urteil vom 4. Oktober 1951 - 3 StR 640/51, NJW 1952, 311, 312; Ruß in LK StGB, 12. Aufl., § 146 Rn. 15; [[X.]] in MünchKomm-StGB, § 146 Rn. 24; [[X.]] in [[X.]]/[[[[[X.]]]]] StGB, 28. Aufl., § 146 Rn. 7). Die Angeklagten wollten auch nicht nur mittelbar die Weitergabe der Münzen in den Umlauf ermöglichen, sondern für jedermann erkennbar nicht mehr umlauffähige Münzen bei der dafür zuständigen Stelle zur Erstattung des Nennwerts einreichen.

2. Wenngleich danach eine Strafbarkeit wegen [[[[[X.]]]]] gemäß § 146 Abs. 1 StGB nicht besteht, kam ein Freispruch der Angeklagten durch den Senat nicht in Betracht, weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass in einer neuen Hauptverhandlung nach der durch den Senat erfolgten Wiedereinbeziehung (§ 154a Abs. 3 Satz 1 StPO) der ausgeschiedenen Betrugsvorwürfe eine entsprechende Verurteilung möglich ist.

Eine Strafbarkeit wegen Betrugs käme hier jedenfalls dann in Betracht, wenn die eingereichten Münzen aus amtlich entwertetem Münzmaterial zusammengesetzt wären und die Angeklagten über diesen Umstand bei Einreichung der Münzen getäuscht hätten. Der Senat weist jedoch insoweit darauf hin, dass die Feststellung des [[[[[X.]]]]]s, es handele sich vorliegend um amtlich entwertetes Münzmaterial, nicht hinreichend tatsachengestützt ist. Die [X.] hat keine Erkenntnisse über das Entwertungsverfahren bei Euro-Münzen in anderen [X.]n gewinnen können. Sämtliche Anfragen der Ermittlungsbehörden an die jeweiligen Landeszentralbanken der [X.] [[[[X.]]]], [[[[X.]]]], [[[[X.]]]] und [[[[X.]]]] sind unbeantwortet geblieben; weitere Ermittlungen wurden nicht angestellt. Das [[[[[X.]]]]] hat sich auch nicht damit auseinander gesetzt, dass die Deutsche [[[X.]]] über einen [[[X.]]]raum von mehr als einem Jahr mehrere hundert durchsichtige "Safebags" mit erkennbar stark beschädigten und nachträglich zusammengesetzten Münzen beanstandungsfrei angenommen und deren Nennwert dem Konto des jeweiligen Angeklagten gutgeschrieben hat. Diese Praxis der [[[X.]]] spricht eher gegen die Annahme, die amtliche Entwertung von [X.] erfolge im Wege der Trennung von Ring und [[[[[X.]]]]], da in diesem Fall kaum erklärlich ist, dass die Mitarbeiter der [[[X.]]] trotz der Kontrollen und über einen langen [[[X.]]]raum hinweg den Nennwert des erkennbar nachträglich zusammengesetzten Münzmaterials, ohne eine Entwertung zu bemerken, [X.] erstattet haben.

3. Die Aufhebung hat sich auch auf die Feststellungen zu erstrecken, da das [[[[[X.]]]]] diese allein mit Blick auf § 146 Abs. 1 Nr. 2 und 3 StGB getroffen und daher den tatsächlichen Umständen keine besondere Aufmerksamkeit zugewendet hat, die für eine Aburteilung der Tat als Betrug bedeutsam sein können. Die Sache bedarf daher insgesamt neuer Verhandlung und Entscheidung.

[[[[[X.]]]]]     

Ri[X.] Dr. Appl befindet
sich im Urlaub und ist daher
gehindert zu unterschreiben.

Berger

[[[[[X.]]]]]

Eschelbach     

     Ott     

Meta

2 StR 189/12

20.11.2012

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Frankfurt, 29. November 2011, Az: 5/4 KLs - 6340 Js 218388/10 (39/11)

§ 146 Abs 1 Nr 1 StGB, § 146 Abs 1 Nr 2 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 20.11.2012, Az. 2 StR 189/12 (REWIS RS 2012, 1236)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 1236

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 189/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 190/12 (Bundesgerichtshof)

Geldfälschung und Betrug: Einreichen entwerteter Münzen bei der Bundesbank


2 StR 190/12 (Bundesgerichtshof)


V ZR 108/12 (Bundesgerichtshof)

Gutgläubiger Erwerb von abhanden gekommenen Sachen: Rechtliche Einordnung von Sammlermünzen


V ZR 108/12 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

2 StR 189/12

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.